DE924259C - Rohrpostanlage mit einer Umladestelle, welche die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge durch eine Transporteinrichtung miteinander verbindet - Google Patents

Rohrpostanlage mit einer Umladestelle, welche die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge durch eine Transporteinrichtung miteinander verbindet

Info

Publication number
DE924259C
DE924259C DEM16137A DEM0016137A DE924259C DE 924259 C DE924259 C DE 924259C DE M16137 A DEM16137 A DE M16137A DE M0016137 A DEM0016137 A DE M0016137A DE 924259 C DE924259 C DE 924259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
pneumatic tube
chains
tube system
incoming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16137A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Goerlich
Willi Sindzinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM12987A external-priority patent/DE915915C/de
Priority to DEM16137A priority Critical patent/DE924259C/de
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to CH321400D priority patent/CH321400A/de
Priority to FR65958D priority patent/FR65958E/fr
Priority to US389954A priority patent/US2797057A/en
Publication of DE924259C publication Critical patent/DE924259C/de
Application granted granted Critical
Priority to FR68966D priority patent/FR68966E/fr
Priority to FR69369D priority patent/FR69369E/fr
Priority to FR71209D priority patent/FR71209E/fr
Priority to FR57547A priority patent/FR72713E/fr
Priority to FR761684A priority patent/FR73421E/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/36Other devices for indicating or controlling movements of carriers, e.g. for supervising individual tube sections, for counting carriers, for reporting jams or other operating difficulties
    • B65G51/40Automatically distributing the carriers to desired stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Rohrpostanlage mit einer Umladestelle, welche die ankommenden und abgehenden Fahrstränge durch eine Transporteinrichtung miteinander verbindet Zusatz zum Patent 915915 Das Patent 9I5 9I5 betrifft eine Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Rohrstränge miteinander verbindenden vollselbsttätigen Umladestelle, insbesondere für Anlagen, bei denen von der Umladung mit Hand zur vollselbsttätigen Umladung übergegangen wird. Die ankommenden und abgehenden Fahrstränge sind durch eine Transporteinrichtung miteinander verbunden, welche eine Mehrzahl aus den ankommenden Fahrsträngen ausfahrender Büchsen gleichzeitig aufnehmen kann und die Büchsen nach Abtastung ihrer Zielkennzeichnungen in die diesen Zielkennzeichnungen entsprechenden abgehenden Fahrstränge abgibt, wobei Büchsen mit verschiedener Zielkeunzeichnung gleichzeitig abgegeben werden können. Die Transporteinrichtung besteht aus einer endlosen Mitnahmekette, die durch Rollen in Laufschienen geführt wird.
  • Die Leistung einer derartigen Rohrpostanlage ist durch die Anzahl der vom Einlade- zum Entladetrum gebrachten Büchsen gegeben. Diese Zahl ergibt sich aus den Abständen der von der Mitnahmekette aufgenommenen Rohrpostbüchsen und der Geschwindigkeit der Mitnahmekette.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistung einer derartigen Umladestelle zu steigern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Transporteinrichtung aus mehreren Verteilkreisen besteht. Die Vertelikreise bestehen aus mehreren endlosen Mitnahmeketten. Die Mituahmeketten sind gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung nebeneinander angeordnet und werden mit gleicher oder verschiedener Umlaufgeschwindigkeit angetrieben.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung werden die ankommenden Büchsen vor dem Umladen auf eine Mitnahmekette durch Schaltorgane auf das Zielkeunzeichen hin abgetastet und dementsprechend einer Mituahmekefte zugeteilt. Zu diesem Zweck werden die ankommenden Büchsen durch über den Mitnahmeketten angeordnete Fördereinrichtungen bis zu der der Zielkennzeichnung entsprechenden Mitnahmekette gefördert.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung kann jeder Mitnahmekette ein von der Umladestelle abgehendes Fahrrohr zugeordnet werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die aus den ankommenden Fahrrohren ausgeschleusten Büchsen durch über den Mitnahmeketten angeordnete Fördereinrichtungen bis zu der Mitnahmekette gefördert werden, bei der in der kürzest möglichen Zeit ein Kettenfeld zur Aufnahme der Büchse zur Verfügung steht. Zweckmäßig sind dann unterhalb der Mitnahmeketten Fördereinrichtungen zum Sammeln von Büchsen gleicher Zielkennzeichnung vorgesehen.
  • Durch die obenerwähnte Anordnung der Umladestelle wird der Strom der zu verteilenden Büchsen auf die jeweiligen Mitnahmeketten aufgeteilt, wodurch sich also eine Mehrleistung der gesamten Rohrpostanlage ergibt. Die an der Umladestelle ankommenden Büchsen finden schneller einen freien M itnahmekettenabschnitt.
  • Die Anwendung mehrerer Mitnahmeketten kann jedoch auch aus anderen Gründen erwünscht sein, so z. B. um in bestimmten, von der Umladestelle wegführenden Fahrrohrsträngen besonders lange Büchsenfolgezeiten zu gewährleisten, während andere Fahrrohrstränge in kürzeren Büchsenfolgezeiten beschickt werden sollen. In diesem Fall ist es erforderlich, die eine Mitnahmekette mit besonders geringer Fördergeschwindigkeit anzutreiben, während für die kürzeren Büchsenfolgezeiten die Mitnahmekette mit höherer Geschwindigkeit anzuwenden ist.
  • Die Erfindung wird verständlicher an Hand eines in den Fig. I bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels, weiches in der Fig. I eine Umladestelle in der Frontansicht, Fig. 2 in der Seitenansicht und Fig. 3 in der Draufsicht zeigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel werden die Rohrpostbüchsen über zwei Mitnahmeketten verteilt.
  • Die Geschwindigkeit der Ketten soll unterschiedlich sein, um auch unterschiedliche Büchsenfolgezeiten zu erhalten. Die mit I bezeichneten Fahrrohre sind für den externen Verkehr vorgesehen.
  • Die aus diesen Fahrrohren ankommenden Büchsen werden ausschließlich nur an interne Fahrrohrstränge weitergegeben. Die bei 2 eintreffenden Rohrpostbüchsen kommen jedoch aus internen Fahrrohren und können daher ihrer Zielbestimmung gemäß sowohl auf interne als auch externe Rohrstränge weiterverteilt werden.
  • Das Arbeitsprinzip der Umladestelle selbst entspricht dem des Hauptpatents, bei welchem die Büchsen über das obere Trum der im Beispiel dargestellten beiden Mitnahmeketten ausgeladen werden, mm in den Zwischenräumen Idieser Ketten aufgenommen und um eine Umlenkung herum in das untere Trum der Ketten gebracht zu werden. Dort erfolgt ihre Einschleusung in die jeweilig angesteuerten Fahrrohre. Dazu werden die bei I ankommenden Büchsen durch Büchsentrenner ohne Abtaster über eine Rundstabführung dem Förderer 3 zugeführt, der zunächst den Kopf dler ankommenden Büchsen erfaßt und diese dann an einem Gleitbügel 4 entlang bis an einen Anschlag 5 (Fig. 3) transportiert. Dort angekommen, betätigen die Büchsen einen Kontakt 6 (Fig. 3), der mit einem Kontakt 7 (Fig. I), welcher feststellt, ob in der darunter befindlichen Mitnahmekette Idtef jeweilige Platz zur Aufnahme einer Büchse frei ist, in Reihe liegt.
  • Die auf dem Gleitbügel 4 aufliegende Rohrpostbüchse öffnet in ihrer Endstellung den sich auch im Stromkreislauf des Trenners befindlichen Ruhekontakt 6, wodurch ein Ingangsetzen des Trennermotors verhindert wird und somit weitere Büchsen erst folgen können, wenn die bis hierhin aufgefahrene Büchse den Gleitbügel verlassen hat.
  • Die Abgabe der Büchse vom Gleitbügel kann beispielsweise durch Abwärtsschwenken des Gleitbügels derart vorgenommen werden, daß die Büchse durch den beim Schwenken entstehenden Spalt in den sich darunter hinwegbewegenden freien Aufnahmeraum der Mitnahmekette fällt. Ein ausgeschwenkter Gleitbügel ist mit 8 bezeichnet. An der Stelleg wird eine Büchse einem Kettenabschnitt zugeführt. Ist der unter der betreffenden Gleitschiene ankommende Kettenabschnitt durch eine bereits vorher zugeführte Büchse besetzt, so verhindert der betätigte Kontakt 7 das Schwenken des Gleitbügels 4. Dies ist an der Stelle Io der Fig. I dargestellt. Die Sperrung erfolgt zweckmäßigerweise elektromagnetisch. Der Bügel 4 schwenkt also nur dann, wenn der Kontakt 7 die Vorbeifahrt eines aufnahmebereiten Kettenabechnittes unter dem jeweiligen Bügel anzeigt.
  • Der gleiche Vorgang findet auch bei aus den Trennern 2 ankommenden Rohrpostbüchsen statt.
  • Hier kommt jedoch hinzu, daß diese aus internen Rohrsträngen kommenden Büchsen sowohl interne als auch externe Zielkennzeichnungen aufweisen, d. h. diese können verschiedenen abgehenden Fahrrohren zugewiesen werden. Zur Unterscheidung, ob die Büchsen im internen oder externen Verteilkreis zur Verteilung an die wegführenden Fahrrohrstränge gelangen sollen, werden die Büchsen zunächst durch die Förderer 3 bis zu einem Abschnitt II geführt. Es erfolgt darauf die Abtastung des Zielkennzeichens durch die Abtastorgane I2 (Fig. 2). Gehören beispielsweise die Büchsen zum internen Verteilkreis, so werden sie durch die gleichen Einrichtungen wie die von I ankommenden Büchsen durch Schwenken des Gleitbügels in die darunter befindliche Mitnahmekette aufgenommen.
  • Gehören sie jedoch dem externen Verteilkreis an, so wird die Sperre durch den Anschlag II aufgehoben. Der Förderer 3 führt sie daraufhin bis zu einem Anschlag I3, der der zweiten Mitnahmekette 22 zugeordnet ist. Dort wird wieder ein Kontakt 6' betätigt, der gemeinsam mit einem Kontakt 7 die Abgabevorgänge steuert und gleichzeitig den Anschlag 1I wieder in die Arbeitsstellung bringt. Da der am Anschlag II befindliche Kontakt 6 nun dem Trenner die Aufnahmebereitschaft der Auflaufbahn für eine neue Büchse meldet, kann diese bereits aus dem Trenner ausfahren, bevor die vorangegangene Büchse an die Mitnahmekette abgegeben wurde.
  • Diese Anordnung erlaubt somit, zwei auf einem Förderer aufliegende Rohrpostbüchsen gleichzeitig an die Mitnahmeketten 2I, 22 abzugeben.
  • Die Ketten bringen nun die Büchsen in das eigentliche Verteilerfeld, welches unter dem Rücktrum der Stabketten angeordnet ist. Jedoch kann dieses auch in weiterer Führung der Ketten neben dem Aufnahmeteil angeordnet sein. Die Einschleusung in die abgehenden Fahrrohre erfolgt beispielsweise durch elektromagnetisch betätigte schwenkbare Bodenklappen 14 (Fig. 2). Zu diesem Zweck überrollen die Büchsen vorher die Abtasteinrichtungen I6, welche die Auslösung der Bodenklappen verursachen, wenn eine tbereinstimmung der an der Büchse eingestellten Zielkenuzeichnung mit der Stellung der Abtastorgane festgestellt wird. Eine sich auf geschlossener Biodlenklappe befindliche Büchse ist bei I7 gezeigt, während bei IS eine sich beim Einschleusen befindliche Büchse dargestellt ist. Durch die unter den beweglichen Bodenklappen angebrachten Trichter 19 werden die Büchsen schließlich den von der Umladestelle wegführenden Fahrrohren 20 zugeführt.
  • Während im genannten Ausführungsbeispiel zwei Verteilkreise vorgesehen sind, nämlich einer für den internen und einer für den externen Verkehr, soll nunmehr eine Anordnung kurz beschrieben werden, bei der zwei oder mehrere Mitnahmeketten in einer Umladestelle vorgesehen sind, welche jeweils Büchsen mit gleicher Zielkennzeichnung abgehenden Fahrrohren zuführen. In einem solchen Fall werden die Büchsen mit gleichen Zielkennzeichen gleichzeitig von allen Mitnahmeketten entlassen, jedoch nicht direkt in einen gemeinsamen Trichter, sondern zunächst auf einen unter den betreffenden Mitnahmeketten verlaufenden und zu diesen rechtwinklig angeordneten Förderer gebracht. Dieser hat dann die jeweils an ihn abgegebenen Büchsen in das gemeinsame, von der Zentrale wegführende Fahrrohr zu überweisen, wobei darauf zu achten ist, daß bei unterschiedlicher Abgabe von den Mitnahmeketten ein Aufeinanderfallen der Büchsen verhindert wird. Der Förderer kann ähnlich wie der Förderer 3 aus einem umlaufenden Keilriemen und einer Gleitschiene bestehen.
  • Die Erfindung kann ferner so ausgebildet sein, daß die aus den ankommenden Fahrrohren ausgeschleusten Büchsen über Fördereinrichtungen bis zu der Mitnahmekette gefördert werden, bei der in der kürzest möglichen Zeit ein Kettenfeld zur Aufnatme der Büchsen zur Verfügung steht. Es sei angenommen, daß mehrere Verteilkreise nebeneinander angeordnet sind. Von diesen Verteilkreisen werden die Büchsen an verschiedene abgehende Ziele abgegeben. Die Wirkungsweise einer solchen Anordnung besteht darin, daß die ankommenden Büchsen zunächst bis zum letzten Verteilkreis mittels eines Förderers gefördert werden, um von diesem aufgenommen zu werden. Ist der Platz durch eine auf einen freien Kettenabschnitt wartende Büchse versperrt, so werden nach dem gleichen Prinzip die Büchsen durch davorliegende Anschläge anderer Verteilkreise angehalten und dann der dazugehörigen Mitnahmekette übergeben. Wird in einer Reihe wartender Büchsen ein Platz durch Abgabe einer Büchse auf eine Mitnahmekette frei, so wird die Lücke automatisch durch Aufschließen der restlichen wartenden Büchsen geschlossen. Daraus islt ersichtlich, daß bei dieser Anordnung in Zeiten schwachen Verkehrs praktisch nur die zuletzt angeordneten V;erteilkreise benutzt werden.
  • Erst bei einsetzendem stärkerem Blüchsenverkehr werden je nach dessen Größe mehr und mehr Verteilkreise in Benutzung genommen.

Claims (7)

  1. PATENTANspRÜcHE: I. Rohrpostanlage mit einer Umladestelle, welche die ankommenden und abgehenden Fahrstränge durch eine Transporteinrichtung miteinander verbindet, nach Patent 915 9I5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung aus mehreren Verteilkreisen, z. B. aus mehreren endlosen Mituahmeketten (21, 22, Fig. 3), besteht.
  2. 2. Rohrpostanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeketten nebeneinander angeordnet sind und mit gleicher oder verschiedener Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden.
  3. 3. Rohrpostanlage nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ankommenden Büchsen vor dem Umladen auf eine Mitnahmekette durch Schaltorgane (12, Fig. 2) auf das Zielkennzeichen hin abgetastet und dementsprechend einer Mitnahmekette zugeteilt werden.
  4. 4. Rohrpostanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den ankommenden Fahrrohren ausgeschleusten Büchsen durch über den Mitnahmeketten angeordnete Fördereinrichtungen (3, Fig. I) bis zu der der Zielkeunzeichnung entsprechenden Mitnahmekette gefördert werden.
  5. 5. Rohrpostanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnahmekette ein von der Umladestelle abgehendes Fahrrohr zugeordnet ist.
  6. 6. Rohrpostanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem ankommenden Fahrrohr ausgeschleuste Büchse durch über den Mitnahmeketten angeordnete Fördereinrichtungen bis zu der Mitnahmekette von mehreren nebeneinander angeordneten Mitnahmeketten gefördert wird, die am weitesten von dem Fahrrohr entfernt ist und an dieser Stelle noch nicht durch eine andere Büchse belegt ist.
  7. 7. Rohrpostanlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Mitnahmeketten angeordnete Fördereinrichtungen, z. B. quer zu den Mitnahmeketten verlaufende Gleitschienen oder umlaufende Keilriemen, die Büchsen gleicher Zielkennzeichnung dem abgehenden Fahrrohr zuleiten.
DEM16137A 1951-04-28 1952-11-03 Rohrpostanlage mit einer Umladestelle, welche die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge durch eine Transporteinrichtung miteinander verbindet Expired DE924259C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16137A DE924259C (de) 1952-02-16 1952-11-03 Rohrpostanlage mit einer Umladestelle, welche die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge durch eine Transporteinrichtung miteinander verbindet
CH321400D CH321400A (de) 1952-02-16 1953-11-03 Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Fahrstränge miteinander verbindenden, vollselbsttätigen Umladestelle
FR65958D FR65958E (de) 1951-04-28 1953-11-03
US389954A US2797057A (en) 1952-11-03 1953-11-03 Pneumatic dispatch-tube systems
FR68966D FR68966E (fr) 1951-04-28 1955-04-07 Transporteur pneumatique
FR69369D FR69369E (fr) 1951-04-28 1955-06-28 Transporteur pneumatique
FR71209D FR71209E (fr) 1951-04-28 1956-02-10 Transporteur pneumatique
FR57547A FR72713E (fr) 1951-04-28 1956-08-08 Transporteur pneumatique
FR761684A FR73421E (fr) 1951-04-28 1958-03-27 Transporteur pneumatique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM12987A DE915915C (de) 1952-02-16 1952-02-16 Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge miteinander verbindenden vollselbsttaetigen Umladestelle
DEM16137A DE924259C (de) 1952-02-16 1952-11-03 Rohrpostanlage mit einer Umladestelle, welche die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge durch eine Transporteinrichtung miteinander verbindet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924259C true DE924259C (de) 1955-02-28

Family

ID=33099033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16137A Expired DE924259C (de) 1951-04-28 1952-11-03 Rohrpostanlage mit einer Umladestelle, welche die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge durch eine Transporteinrichtung miteinander verbindet

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH321400A (de)
DE (1) DE924259C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265122B (de) * 1961-02-28 1968-04-04 Martini Buchbindermaschf Vorrichtung zum Transportieren von Buechern, insbesondere klebegebundenen Buechern ueber eine Hochfrequenztrockenanlage
FR2155785A2 (de) * 1971-10-05 1973-05-25 Tubes Pneumatiques Fse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265122B (de) * 1961-02-28 1968-04-04 Martini Buchbindermaschf Vorrichtung zum Transportieren von Buechern, insbesondere klebegebundenen Buechern ueber eine Hochfrequenztrockenanlage
FR2155785A2 (de) * 1971-10-05 1973-05-25 Tubes Pneumatiques Fse

Also Published As

Publication number Publication date
CH321400A (de) 1957-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkürzung der Durchlaufzeiten in Fertigungsbetrieben
DE3834576C2 (de)
DE1781183C2 (de) Verteilanlage mit einem Stückgut-Sortierförderer
DE4200798C2 (de) Flascheninspektionsmaschine
DE3221001A1 (de) Foerdervorrichtungen fuer zeitungen und dergleichen
DE2515829A1 (de) Transportsystem zur verkettung von parallel-arbeitsplaetzen
EP0680883B1 (de) Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände
DE1556671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um Gegenstaende zu sammeln und in einer Reihe auszurichten
DE924259C (de) Rohrpostanlage mit einer Umladestelle, welche die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge durch eine Transporteinrichtung miteinander verbindet
DE915915C (de) Rohrpostanlage mit einer die ankommenden und abgehenden Fahrstraenge miteinander verbindenden vollselbsttaetigen Umladestelle
DE2902724A1 (de) Foerdereinrichtung fuer mit einem aufhaengeglied versehene foerderguttraeger
EP0805771B1 (de) Vorrichtung zum ausleiten von einzelnen oder mehreren rotationssymmetrischen behältern aus einem unter staudruck geförderten strom der rotationssymmetrischen behälter und zylinder mit gesteuert ausfahrbarem kolben
DE3123543C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Sortierung von Halbleiterbauteilen
DE3902712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen aus Bekleidungsstücken
DE2719229A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE3010637C2 (de) Zielsteuersystem für eine Förderanlage zur seriellen Kommissionierung von Waren oder dergleichen nach vorgegebenen Kommissionieranweisungen
DE102006023987B4 (de) Anordnung zum Einschleusen von Fördergütern in mittels einer Fördereinrichtung bewegbare Fördergutbehälter
DE3636705A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren fertig gesponnener kopse von ringspinnmaschinen
DE2601833A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl.
EP0825283B1 (de) Verfahren zum Austausch von Spinnkannen an einer Spinnmachine
DE1254395B (de) Verteilmaschine zum Verteilen von flachen Gegenstaenden, wie Briefen, Postkarten usw.
DE10149910A1 (de) Sortiereinrichtung für insbesondere hängend gefördertes Fördergut und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE1236379B (de) Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-vorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken
DE1596348C3 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Fördern von in Teilstücke zu zerschneidenden Glasplatten und zum Sortieren der Teilstücke nach verschiedenen Größen
DE388526C (de) Anlage zum Befoerdern von Telegrammen, losen Zetteln u. dgl.