DE924061C - Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeige-vorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen - Google Patents

Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeige-vorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen

Info

Publication number
DE924061C
DE924061C DEA2529A DEA0002529A DE924061C DE 924061 C DE924061 C DE 924061C DE A2529 A DEA2529 A DE A2529A DE A0002529 A DEA0002529 A DE A0002529A DE 924061 C DE924061 C DE 924061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
display
selection
shaft
registers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2529A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl-Ing Aurbach
Hans Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anker Werke AG
Original Assignee
Anker Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG filed Critical Anker Werke AG
Priority to DEA2529A priority Critical patent/DE924061C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924061C publication Critical patent/DE924061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/02Output mechanisms with visual indication, e.g. counter drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeigevorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeigevorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Anzeigevorrichtungen werden die vornehmlich drehbaren Anzeigeglieder im Verlaufe des Maschinenganges eingestellt. Die Anzeigeglieder bei sogenannten Tastenhebelregistrierkassen werden durch das Drücken der Tasten unmittelbar ausgewählt und in die Sichtstellung gebracht.
  • Damit die bei der Bedienung von Tastenhebelregistrierkassen auftretenden, unvermeidbaren Stöße nicht auch auf die Anzeigevorrichtung übertragen werden, erfolgt gemäß der Erfindung die sich aus zusammensetzenden Bewegungen resultierende Auswahl und Sichtbarmachung des Anzeigegliedes unter Vermittlung eines Kraftspeichers, so daß keine Rücksicht auf den Tastendruck genommen zu werden braucht.
  • An sich sind bei ihrer Einstellung kraftschlüssig arbeitende Anzeigevorrichtungen auch bei Tastenhebelregistrierkassen bekannt, jedoch handelt es sich bei diesen Anzeigevorrichtungen lediglich um unter dem Einfluß von Federn angetriebene Scheiben, deren jede einer Dezimalstelle zugeordnet ist und die Ziffern o bis 9 trägt. Eine Auswahl unter mehreren Anzeigegliedern innerhalb einer Dezimalstelle braucht nicht getroffen zu werden. Ebenso treten Massenwiderstände, wie beim Erfindungsgegenstand, bei der bekannten Einrichtung nicht auf. Der .kraftschlüssige Antrieb gleicht daher auftretende Stöße und durch die Vielzahl der Anzeigeglieder hervorgerufene Widerstände aus.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch die Tasten;hebelregistrierkasse, Fig. 2 einen Aufriß der Anzeigevorrichtung; Fig. 3 und 4 zeigen die Auswahl und .das Sichtbarmachen der Anzeigetafeln; Fig. 5 zeigt das Federwerk; Fig. 6, 7 und 8 zeigen Einzelheiten der Anzeigevorrichtung.
  • Die Anzeigevorrichtung für eine Tastenhebelregistrierkasse ist in der Weise ausgebildet, daß Anzeigetafeln i (Fig.3) mit Lagerzapfen 2 versehen sind., "die in Löchern 3 (Fig.4) eines Sternes 4 geführt sind. Einer der Sterne 4 ist mit einem Zahnrad 5 verbunden. Die Teile 4, 5 sind auf eine Vierkantwelle 6 aufgeschoben, durch deren Flächen:? ihre Mitnahme erfolgt. Die Vierkantwelle ist in Wänden 8 mittels Stifte 9 gelagert, die in den Seitenwänden befestigt sind und in Bohrungen der Vierkantachse ragen.
  • Die Anzeigetafeln sind ferner mit Ansätzen io versehen, .die mit einem Führungsblech i i zusammenarbeiten, das mit der Seitenwand 8 vernietet ist. Die Befestigung des Führungsbleches i i ist derart gestaltet, daß Fortsätze 12 in Aussparungen mit rechteckigen Ausnehmungen 13 der Seitenwand 8 gesteckt sind und mit ihr vernietet werden. Das Führungsblech i i ist dabei so breit ausgebildet, daß es das jeweilige Zahnrad 5 überdeckt (vgl. Fing. 2). Zur Steuerung .der Anzeigetafeln i dient eine Führungsrinne 14, die aus dem Führungsblech i i und einem Prisma 15 gebildet ist. Das Prisma 15 ist aus Kunststoff gefertigt und mit der Seitenwand 8 verbunden. Jede Anzeigetafel trägt zwei Ziffern, und zwar die Ziffern o, 5; 1, 6; 2, 7; 3, 8 und 4, 9.
  • Mit dem Zahnrad 5 kämmt ein Zahnrad 16, glas mit einer Büchse 17 (Fig. 5) vernietet ist. Die Büchse 17 ist auf einer weiteren Büchse 18 gelagert, die mit der Seitenwand 8 fest verbunden ist. Die Büchse 18 trägt einen Bajonettverschluß i9, .der mit einem Mitnehmer 20 zusammenwirkt. Der Mitnehmer 2o ist für die Aufnahme des einen Endes einer Spiralfeder 21 eingerichtet, deren anderes Ende mit einem Gehäuse 22 verbunden ist. Mit dem Gehäuse 22 ist ein weiteres Gehäuse 23 verbunden, dessen Sicke 24 in die Ausnehmung 25 des Gehäuses 22 ragt, um seine Mitnahme zu erreichen. Das Gehäuse 22 ist .durch Niete mit einem Ansatz 26 eines Mitnehmerrades 27 verbunden. Mit dem Mitnehmerrad 27 arbeitet eine Klinke 28 zusammen, die unter dem Einfluß einer Spiralfeder 29 auf das Mitnehmerrad einwirkt. Die Klinke 28 ist bei 30 gelagert.
  • Eine in die Bohrung der Büchse 18 hineinragende Vierkan.twelle 31 trägt mittels Vierkants 32 eine mit einem Ansatz 33 versehene Büchse 34.. Die Büchse 34 ist mit einem Einschnitt versehen, in welche eine Abstandsscheihe 35 eingesetzt ist. Mit der Büchse 34 ist ferner eine Mitnehmerscheibe 36 verbunden, deren Abbiegung 37 mit einer Abbiegung 38 einer weiteren Mitnehmerscheibe 39 zusammenarbeitet. Insgesamt sind vier Mitnehmerscheiben 39 vorgesehen. Die Abbiegung 37 der gemäß Fig. 5 am weitesten nach links angeordneten Mitnehmerscheibe 39 arbeitet mit der Abbiegung 38 einer Scheibe 40 zusammen, die zwei der Abbiegung 38 gegenüberliegende Abbiegungen 41 aufweist (vgl. Fig. 6). Die beiden Abbiegungen 41 wirken auf zwei Abbiegungen 42 einer Kupplungsscheibe 43 ein, die zwei weitere, um 9o° zu den Abbiegungen 42 versetzte Abbiegungen 44 trägt, die ihrerseits auf zwei Abbiegungen 45 einwirken, die am Gehäuse 23 vorgesehen sind. Durch die eben beschriebene Verbindung ist die Möglichkeit geschaffen, die obenerwähnte Spiralfeder 21 über das Gehäuse 23, die Sicke 24 und das Gehäuse 22 aufzuziehen. Um den Abstand zwischen der Büchse 33 und der Büchse 18 auszufüllen, ist eine Abstandsbüchse 46 eingefügt.
  • Auf der Vierkantwelle 31 ist ein Ritzel 47 (Fig. i und 2) aufgesteckt, das in die Zähne eines Zahnrades 48 eingreift. Mit dem Zahnrad 48 ist ein weiteres Zahnrad 49 starr verbunden, das mit einem Antriebssegment 5o kämmt. Mit dem auf einer Achse 51 gelagerten Antriebssegment 50 ist bei 52 ein Lenker 53 verbunden, der bei 54 mit einem an sich bekannten Tastenverbinder 55 gekuppelt ist. Der Tastenverbinder wird in bekannter Weise von Tasten 56 beeinflußt. Alle Tasten 56 sind mit einem Fortsatz 57 versehen, der in seiner wirksamen Stellung auf einen Fortsatz 58 eines Hebels 59 einwirkt. Der Hebel 59 ist bei 6o drehbar gelagert. Es sind so viele Hebel 59 vorgesehen, als Tasten vorhanden sind. Zur, seitlichen Lagerung der Hebel 59 ist ein Abstandskamm 61 vorgesehen. Jeder Hebel 59 ist mit einer Klinke 62 versehen, die bei 63 drehbar gelagert ist. Jede Klinke 62 steht unter dem Einfluß einer Spiralfeder 64.
  • Für jeden Stellenwert (Einer-Pfennig, Zehner-Pfennig, Einer-Mark, Zehner-Mark) ist ein Null-Anschlaghebel 65 vorgesehen, dessen Abbiegung 66 mit einem Anschlagstift 67 zusammenwirkt. Die Null-Anschlaghebel 65 sind auf Brücken 68 aufgenietet, die ebenfalls auf der Welle 6o gelagert sind und unter dem Einfluß von Federn 69 (Fig. 2) stehen. Die Anschlagstifte 67 sind in Wellen 7o befestigt. Die Wellen 7o tragen ferner Anschlagstifte 74 auf die jeweils eine der Klinken 62 einwirkt. Die Wellen 70 sind von Armen 72 getragen, die mittels einer Büchse 73 auf einer Welle 74 befestigt sind. Für jeden Stellenwert ist eine Welle 70 vorgesehen, die ein mit ihr starr verbundenes Zahnrad 75 trägt, das in ein Ritzel 76 eingreift. Das Ritzel 76 ist mittels einer Büchse 77 mit einer Welle 78 verbunden. Für jeden Stellenwert. ist eine Welle 78 vorgesehen, die ein weiteres Zahnrad 7.9 trägt, das in das bereits erwähnte Zahnrad 16 eingreift. Mittels der Wellen 78 wird die Verbindung zwischen der Verkäufer-und der Kundenseite hergestellt. Im angenommenen Fall ist die Möglichkeit gegeben, in die Maschine Beträge bis zu 9999 einzutasten. Demgemäß sind vier Wellen 78 vorgesehen, die die Überleitung der Werte zum Zwecke der Anzeige zum Verkäufer und zum Kunden bewirken.
  • Um die Hebel 59 und damit die Klinken 62 in ihrer wirksamen Stellung zu halten, ist eine Sperrschiene 8o vorgesehen, die auf einer Vierkantwelle 81 befestigt ist. Die Sperrschiene 8o steht unter dem Einfluß einer Spiralfeder 82. Auf der Welle 81 ist ein Arm 83 vorgesehen, der von einem Nocken 84 beeinflußbar ist. Der Nocken ist auf einer Welle 85 befestigt. Die Welle 85 wird in bekannter Weise vom Tastenverbinder bei jedem Maschinengang in Drehung versetzt. Zu Beginn der Tastenbewegung schwingt die Sperrschiene 8o zunächst im Gegenzeigersinn aus und gibt damit die in ihrer wirksamen Stellung befindlichen Hebel 59 frei, die unter Vermittlung ihrer Feder 64 in die in Fig. i dargestellte Ruhelage zurückkehren.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Mit Beginn der Tastenbewegung wird zunächst über den Tastenverbinder 55, den Lenker 53 und das Antriebssegment 5o das Zahnrad 49 in Drehung versetzt, das auf die Vierkantwelle 31 einwirkt. Die mit der Vierkantwelle 31 verbundenen Büchsen 34 teilen ihre Bewegung über die Mitnehmerscheiben 36, 39 und 4o den Kupplungsscheiben 43 mit, die, wie bereits beschrieben, über das Gehäuse 23, die Sicke 24 und das Gehäuse 22 die Spiralfedern 21 spannen.
  • Im weiteren Verlauf der Tastenbewegung drückt der Nocken 84 auf den Arm 83 und schwenkt dadurch die Sperrschiene 8o im Gegenzeigersinn aus. Bei der weiteren Bewegung des Tastenhebels trifft nunmehr sein Fortsatz 57 auf den Fortsatz 58 des zugeordneten Hebels 59 und bewirkt dessen Drehung im Gegenzeigersinn. Dabei gibt zunächst die Abbiegung 66 des jeweiligen Null-Anschlaghebels 65 den zugehörigen Anschlagstift 67 frei, während die entsprechende Klinke 62 in den Bereich der Anschlagstifte 71 gelangt. Dadurch, daß der Nocken 84 den Arm 83 nach seinem Vorbeigang sofort wieder freigibt, ist dem Arm 83 die Rückkehr in seine Ausgangslage unter Vermittlung seiner Feder 82 gestattet.
  • Läßt man nunmehr den Tastenhebel los, so gibt der Fortsatz 57 den Fortsatz 58 des Hebels 59 frei, worauf dieser in die Ruhestellung zurückkehren will, jedoch durch die Sperrschiene 8o daran gehindert ist, weil dessen Ansatz 86 sich gegen die Sperrschiene 8o legt. Die Klinke 62 bleibt demzufolge im Bereich der Anschlagstifte 71. Mittels der zu Beginn der Tastenbewegung gespannten Federn 21 wird nunmehr über das @.Zitnehmerrad 27 und die Mitnehmerklinke 28 das Zahnrad 16 (Fig.1, 2 und 5) und damit das Zahnrad 5 im Gegenzeigersinn angetrieben, was zur Folge "hat, daß die entsprechende Anzeigetafel i ausgewählt wird und in die Sichtstellung gelangt. Da nur fünf Anzeigetafeln i vorgesehen sind, jedoch eine Auswahl zwischen den Ziffern o bis 9 getroffen werden muß, erfolgt bei der Drehbewegung des Zahnrades 5 bzw. des Sternes 4. dieAuswahl der entsprechenden Ziffer in der Weise, daß die Ziffern 5, 6, 7, 8, 9, die auf der Rückseite der Anzeigetafeln angeordnet sind, durch eine Drehbewegung in die Sichtstellung gelangen. Die Drehbewegung der Anzeigetafeln wird dadurch erreicht, daß beim Drehen des Sternes einer der Ansätze io der Anzeigetafel i in den Bereich der durch das Führungsblech i i und das Prisma 15 gebildeten Führungsrinne 14 gelangt und dadurch so gesteuert wird, daß er eine Drehbewegung der Anzeigetafel i veranlaßt.
  • Wenn der gedrückte Tastenhebel bei einer neuen Registrierung nicht wieder benutzt, sondern ein anderer Tastenhebel gedrückt wird, gibt die Sperrschiene 8o bei ihrer Gegenzeigerbewegung den zugeordneten Hebel 59 frei. Der Null-Anschlaghebel 65 gelangt mit seiner Abbiegung 66 wieder in den Bereich des Null-Anschlages 67, wogegen die Klinke 62 außerhalb der Anschlagstifte 71 zu liegen kommt. Unter Vermittlung der gespannten Feder 21 werden daher die Anzeigetafeln gedreht, und an Stelle der vorher zur Sicht gestellten Ziffer erscheint die Ziffer o im Sichtfenster.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeigevorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl und Sichtbarmachun.g des Anzeigegliedes (i) unter Vermittlung eines Kraftspeichers (21 bis 23) erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie (Federkraft) zum Auswählen und Sichtbarmachen eines Anzeigegliedes (i) vom Tastenhebel (56) aufgebracht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der Energie Federtrommeln (22, 23) vorgesehen sind.
  4. 4.. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speicherung der Energie mehrere Umdrehungen der Antriebswelle (31) erforderlich sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Energie und damit die Auswahl und das Sichtbarmachen des Anzeigegliedes (i) zu Beginn der Rückbewegung des Tastenhebels (56) erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Auswahl und das Sichtbarmachen der Anzeigeglieder (i) unter Vermittlung einer mit Erhöhungen (Anschlagstifte 71) oder Vertiefungen versehenen Welle (7o) erfolgt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7o) auch den Null-Anschlag (67) trägt. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß so viele Wellen (70) vorgesehen sind, als die Maschine Stellenwerte (Einer-Pfennig, Zehner-Pfennig, Einer-Mark, Zehner-Mark usw.) aufweist. g.
  9. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den je Stellenwert mehrfach vorgesehenen Auswahlhebeln (5g) für die Anzeigeglieder (i) nur ein einziger Null-Anschlaghebel (65) zugeordnet ist. io.
  10. Einrichtung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wirksamwerden eines Auswahlhebels (5g) gleichzeitig der zugehörige Null-Anschlaghebel (65) unwirksam wird. i i.
  11. Einrichtung nach- Anspruch g und io, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlhebel (59) und die Null-Anschlaghebel (65) auf der gleichen Welle (6o) angeordnet sind.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Null-Anschlaghebel (65) unmittelbar von den Auswahlhebeln (59) beeinflußbar sind (Brücke 68). 13. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Anzeigetafeln (i) horizontal gelagert sind. 1q..
  13. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafeln (i) um eine allen Anzeigetafeln gemeinsame Antriebsachse (6) drehbar angeordnet sind.
DEA2529A 1950-06-30 1950-06-30 Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeige-vorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen Expired DE924061C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2529A DE924061C (de) 1950-06-30 1950-06-30 Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeige-vorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2529A DE924061C (de) 1950-06-30 1950-06-30 Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeige-vorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924061C true DE924061C (de) 1955-02-24

Family

ID=6919937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2529A Expired DE924061C (de) 1950-06-30 1950-06-30 Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeige-vorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924061C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924061C (de) Einrichtung zur Einstellung der drehbeweglichen Teile der Anzeige-vorrichtung in Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere Tastenhebelregistrierkassen
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE926049C (de) Zaehlwerk fuer rasche Zahlenfolge
DE2725548C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Kombinationsmechanismen für Türen von Geldschränken, Panzerschränken o.dgl
DE893723C (de) Registrierkasse mit einer Einrichtung zum Drucken der Betraege und von nicht zu addierenden Angaben, z. B. Mengen oder Nummern
DE925432C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen mit Sprossenradtrommel
AT219309B (de) Impulszähler mit Nullstelleinrichtung
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE738884C (de) Vorrichtung zum Sperren der Weckereinstellwelle gegen Rueckdrehen
AT212604B (de) Impulszähler
DE398944C (de) Rechenmaschine
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
DE815859C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Rechen-, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE485134C (de) Uhr mit Wechselzifferblatt
DE509747C (de) Registrierkasse fuer Einzelbetrags- und Mehrpostenregistrierung mit mehreren Schubladen
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE964905C (de) Verblockungseinrichtung fuer Registrierkassen, Rechen- oder Buchungsmaschinen
DE917513C (de) Anzeigewerkeinstellmechanismus fuer eine Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE572387C (de) Additionsmaschine
DE616568C (de) Anzeigewerk an Registrierkassen
DE410347C (de) Registrierkasse
DE435173C (de) Zehneruebertragung fuer Registrierkassen mit reihenweise angeordneten Addierwerken
DE522313C (de) Schreibrechenmaschine
DE911438C (de) Rechenmaschine
DE535886C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine