DE923823C - Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfraesmaschine - Google Patents

Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfraesmaschine

Info

Publication number
DE923823C
DE923823C DEN355D DEN0000355D DE923823C DE 923823 C DE923823 C DE 923823C DE N355 D DEN355 D DE N355D DE N0000355 D DEN0000355 D DE N0000355D DE 923823 C DE923823 C DE 923823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closed
contacts
post
motor
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN355D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Drew Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Bement Pond Co
Original Assignee
Niles Bement Pond Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Bement Pond Co filed Critical Niles Bement Pond Co
Priority to DEN355D priority Critical patent/DE923823C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923823C publication Critical patent/DE923823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/122Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler opening or closing electrical contacts

Description

  • Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfräsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachfor mfräsmaschine, bei der der Fühlfinger seinen gemeinsam mit dem Werkzeug erfolgenden elektromotorischen Vorschub .durch Kontakte über eine Magnetkupplung steuert, bei deren Öffnen der Vorschubantrieb durch eine Bremse stillgesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird der Motor, der beim Öffnen der Kupplung durch einen Kontalct in der alten Richtung weiterläuft, erst durch Schli,#ßc:n eines Gegenkontaktes des Fühlfingers umgesteue:t. Der Gegenkontakt bewirkt dann durch die LTrnsteuerung des Motors einen Rückzug des Fühlfingers. Bei bekannten Nachformwerkzeugmaschinen der oben angegebenen Gattung erfolgte der Rückzug des Fühlfingers nicht durch Umsteuerung des. Motors, sondern durch Verwendung einer sogenannten Umsteuerkupplung, welche zwei vom Elektromotor ständig gegenläufig angetriebene Kupplungsteile enthält, die wahlweise mit .der gemeinsamen Spindel kuppelbar sind, um diese für Vorlauf oder Rücklauf anzutreiben.. Gegenüber dieser bekannten Anordnung führt die Erfindung zu einer erheblichen Vereinfachung, weil sie die eine Hälfte der elektrischen Umsteuerkupplung einspart. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Umsteuerung des Vorschubes beim Nachbilden der meisten Modelle verhältnismäßig selten erforderlich ist, nämlich nur dann, wenn im Verlauf des Leitvorschubes. der Fühlfinger den tiefsten oder höchsten Punkt seiner Bahn durchläuft. Da die meisten vom Fühlfinger abzutastenden Kurven nur sanft geschwungen sind, erfolgt der übergang vom Vorschub zum Rücklauf des Fühlfingers nicht plätz,lich, sondern allmählich. Das bedeutet aber, daß nach dem Öffnen des Vorschubkontaktes beide Kontakte des Fühlfingers verhältnismäßig lange getrennt bleiben, bis der Gegenkontakt des Füh'1-fingers geschlossen wird und den Umsteuerbefehl erteilt. Eine geringfügige Verzögerung in der Ausführung dieses Befehls, wie sie durch das Trägheitsmoment .des verhältnismäßig schnell umlaufenden Motorankers bedingt ist, hat nur unerhebliche Ungenauigkeiten zur Folge. Daher steht der Vereinfachung, die in dem Fortfall der einen Hälfte der Umsteuerkupplung zu erblicken ist, kein Nachteil gegenüber.
  • Zweckmäßig erfolgt das Wiederschließen der Kupplung nach .dem Umsteuern des Motors ebenfalls durch Schließen des Gegenkontaktes des Fühlfingers.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel .der Erfindung ist in der Zeichnung .dargestellt, und zwar zeigt diese ein Schaltschema für eine fühlfingergesteuerte Nachformfräsmaschine, doch ist -die Erfindung auch auf Maschinen anderer Art anwiendbar.
  • Die Feldwicklungen des Motors to werden vom Netz .aus durch Leitungen 11 und 12 gespeist. Da die Drehrichtung des Motors to umsteuerbar sein soll, sind die Netzleituingen i t und 12 nur an die Feldwicklunben angeschlossen, während .der Ankerstrom über .das Schaltschütz zugeführt wird. Auf der Ankerwelle 13 des Motors ist eine Magnetkupplung 14 befestigt, deren Stromzuführung durch Schleifringe 16 und Bürsten 15 erfolgt. Neben dem Teil 14 der Magnetkupplung befindet sich eine auf der Welile 13 befestigte Ankerscheibe 17. Die Welle 13 ist mit einer Leitspindel 19 über ein Getriebe 2o ver'bunden. Wird die Magnetkupp 'lung 14 erregt, so zieht sie den Anker 17 .an und nimmt ihn durch Reibung mit, so daß die Leitspindel 19 angetrieben wird. Wird der Stromkreis der Bürsten 15 aber getrennt, so wird der Antrieb dadurch unterbrochen.
  • Der Motor to ist umsteuerbar. Zu .diesem Zweck wird sein Ankerstrom durch die Leitungen 21 und 2a über zwei dreipolige Schaltschütze 23 und 24 zugeführt.
  • Dem Zweck, die Kupplung 14 zu erregen und gleichzeitig dem Motor to den Ankerstrom zuzuführen, dienen Kontakte 26 und 27, die durch .den Fühlfinger 28 geöffnet oder geschlossen werden. Dieser ist nur angedeutet. Verläßt .er die in der Zeichnung dargestellte Grundstellung, so schwenkt er einen Hebel 29 aus, der geerdet ist. Da die Ausgestaltung des Fühlfingers an sich bekannt ist, braucht sie hier nicht näher erläutert zu werden. Die Stromkreise für die Kupplung 14 verlaufen über die Leitungen 45, 30, 31 und 32, die Bürsten 15, .die Leitung 33, den Relaisschalter 34 und die Leitung 35. Die Leitungen 45 und 35 sind an die Hauptnetzleitungen L -I- und L- angeschlossen. Die Leitung 33 enthält- eine Relaiswicklung, die nunmehr näher erläutert werden soll. Nimmt der Fühlfinger die veranschaulichte Stellung ein, so wird der Relaisschalter 34 durch seine Spule 36 geschlossen, die durch Steuerstrom niedriger Spannung von einem Hilfsstromerzeuger 37 aus auf folgendem Wege erregt wird: Leitungen 38 und 39 einschließlich einer Klemme des Schaltschützes 24, Kontakt 26, geerdeter Hebel 29. Ist der Kontakt 27 geschlossen, so entsteht folgender Stromkreis: Wicklung 40 (neben der Wicklung 36), Leitungen 38 und 41, eine Klemme des Schaltschützes 23, geerdeter Hebel 29. Wenn-also nur einer der beiden Kontakte 26 und 27 geschlossen ist, wird der Schalter 34 geschlossen und die Kupplung 14 erregt.
  • Um den Ankerstrom über .die Leitungen 21 und 22 zuzuführen, werden Stromkreise für die Wicklungen der Schaltschnitze 23 und 24 geschlossen. Diese Stromkreise verlaufen über das eine oder das andere der Schaltglieder 42 und 43 eines UmsteuerscJha1,ters. Die beiden Schaltglieder sind durch einen doppelarmigen Hebel 44 derart verbunden, daß jeweils nur das eine geschlossen werden kann. Die Wicklungen 52 und 53 für die Schaltglieder 42 und 43 sind an die Leitungen L -f- und L - angeschlossen durch Leitungen- 45 bis 48, den Widerstand 49 und Leitungen 5o und 51. Durch Kurzschließen der einen oder der anderen .der beiden Wicklungen 52 und 53 wird das jeweils entgegengesetzte Schaltglied geschlossen. Ist das Schaltglied 43 geschlossen, wie es die Zeichnung zeigt, so wird auch der Schalter 24 geschlossen, und zwar mittels eines Stromkreises, der über .die Leitungen 45, 30, 31, 56, 55. 44, 54 und 51 verläuft. Der Motor wird daher für Umlauf in der einen Richtung gespeist. Der Stromkreis enthält die Leitungen 45, 30, den Schalter 23, die Leitungen 22 und 21, den Schalter 24 und die Leitungen 57 und 51. Ist das Schaltglied 42 geschlossen, so werden Stromkreise für die Leitungen 21 und 22 geschlossen, aber in der entgegengesetzten Richtung und über das Schaltschütz 23, so daß der Motor to gegenläufig umläuft.
  • Die Wicklungen 52 und 53 der Saualter 43 und 42 liegen in einem zu den Hauptleitungen L -I- und L- führenden Stromkreis, der über die Leitungen 45, 46, 47, 48, den Widerstand 49 und die Leitungen 50 und 51 verläuft. Um entweder die Wicklung 5a oder die Wicklung 53 kurzzuschließen, dienen Schalter 58 und 59. Der Schalter 58 wird durch einen Relaisstromkreis geschlossen, der von dem Stromerzeuger 37 über die Leitungen 38, 6o, 61, die Relaiswicklung 62 und -die Leitung 63 zum Kontakt 26 und dem geerdeten Hebel 29 verläuft. Wird der Kontakt 26 geschlossen, läuft daher der Motor in der einen Richtung an. Wird der Kontakt 27 geschlossen, .so schließt sich auch der Relaisschalter 59, und zwar verläuft der Stromkreis seiner Relaiswicklung 64 wie folgt: Stromerzeuger 37, Leitung 6o, Wicklung 64, Leitung 65, geerdeter Hebel 29. Wird daher einer der beiden Schalter 58 oder 59 geschlossen, so entsteht ein Relaisstromkreis; der den Kurzschluß der einen oder der anderen der beiden Relaiswicklungen 53 oder 52 zur Folge hat. Der Relaisschalter 58 schließt im geschlossenen Zustand die Wicklung 53 kurz, während der Schalter 59 im geschlossenen Zustand die Wicklung 52 kurzschließt.
  • Neben der Magnetkupplung 14 befindet sich eine Magnetbremse 67, deren Spulenträger im Kupplungsgehäuse 68 befestigt ist. Wird die Spule erregt, so wird .der Anker 17 von dem Kupplungsteil 14 fort und in Berührung mit dem Teil 67 gezogen, der dadurch den Anker 17 und die Leitspindel ig stillsetzt.
  • Der Stromkreis zum Erregender Bremsspule 67 be,s'teht au,s ,einem Rel@aiis 69. Ist der oben ,erläuterte Stromkreis für die Kupplung 14 strom,110,s, dann isst das Relais 34 abgefallen, da weder die Wicklung 36 noch die Wicklung 40 erregt -ist. Infolgedessen bil@eibt die Wicklung 70 in .der Leitung 33 stromlos, und der Relaisanker 69 bleibet a:bgefallen, @d. h. in seiner obieren Stellung, in der er durch eine Feder @gehälten wird. Daher wird die Wicklung der Bremse erregt, und diese hält den Anker 17 fest. Sobald indessen der Hebel 29 des Fühlfingeors einen seiner Kontakte schließt, so wird eine der Wicklungen 36 und 4o :erregt und zieht ihren Relaisanker 34 herab, wodurch der Stromkreis der Relaisspule 70 geschlossen wird. Diese zieht daher ihren Anker 69 herab und trennt den Stromkreis der Bremswicklung 67. Ist keiner der beiden Kontakte 26 und 27 geschlossen, so bleibt der Relailsan.ker 34 abgefallen, und infolgedessen bleibt die Relaiswicklung 70 stromlos, so daß der Relaisanker 69 den Stromkreis der Bremswicklung schließt; wie es die Zeichnung zeigt, können die Stromzuführungen für den Bremsstromkreis auf der einen Seite unmittelbar an die Leitung 35 angeschlossen sein und auf der anderen Seite vom Relaisanker 69 zu der positiven Leitung über eine Leitung 71 führen.
  • Wird im Betrieb der Maschine der fü!hlfingergesteuerte Kontakt 26 oder 27 getrennt, so wird der Relaisanker 34 zur Erzeugung des Kupplungs-,stromkreises sofort geöffnet, und dadurch wird die Magnetkupplung 14 sofort stromlos gemacht, so daß sie den Motor io von der Leitspindel i9 abkuppelt. Gleichzeitig wird die Bremse erregt und hält den Anker 17 und die Spindel ig an. Die Schaltglieder 42 und 43 des Um:gtenerschalters bleiben in derselben Stellung, weil trotz Öffnens des Schalters 58 oder 59 und Err:egens beider Wicklungen 52 und 53 das jeweils in der Schließstellung befindliche Kontaktglied in seiner Lage verbleibt, weil es den geringeren Luftspalt hat und daher einen größeren Magnetfluß aufweist als das andere Schaltglied.
  • Hat sich der Fühlfinger 28 aus der im Schaltschema dargestellten Lage genügend weit fortbewegt, so wird der Kontakt auf d-er anderen Seite des Hebels 29 geschlossen. Das hat das Herstellen eines Stromkreises zur Folge, durch den der Relaisanker 34 herabgezogen wird und den Stromkreis der Magnetkupplung herstellt, so daß die Magnetkupplung 14 erregt wird, die Bremse aber abfällt. Diese Bewegung d es Fühlfingers 28 führt auch zum Schließen des Relaisankers 59 und zum Anheben des linken Schaltgliedes 42 :durch Ku.rzschli@eßen d@er gegenüberliegenden Wicklung. Das Schaltschütz 23 wird .daher geschlossen, wodurch die Anschl:ußleitungen 21 und 22 des Ankers umgepolt werden. Der Motor läuft daher im entgegengesetzten Drehsinn, und zwar so lange, wie der Fühlfingerkomtakt 27 geschlossen bleibt. Sobald- einer der Kontakte 26 oder 27 geöffnet wird, wird die Kupplung 14 stromlos; doch läuft der Motor io in der gleichen Richtung so lange weiter, bis der andere Kontakt durch den Hobel29 geschlossen wird. Dieses Weiterlaufen dies Motors hat indestsen auf den Antrieb der Spindel ig keinen Ein.fluß, da die Kupplung 14 ausgerückt ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachformw erkze@ugmaschine, insbesondere \,Tachfo@rmfräs.maschine, bei der der Fühlfinger seinen gemeinsam mit dem Werkzeug erfolgenden elektromotorischen Vorschub durch Kontakte über eine Magnetkupplung steuert, bei deren Öffnen der Vorschubantrieb durch eine Bremse stillgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (io), der beim Öffnen :der Kupplung (14) durch einen Kontakt (26) :in der alten Richtung weiterläuft, erst durch Schließen eines Gegenkontaktes (27) des Füh:lfinger.s (28) umgesteuert wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß :durch Schließen des Gegenkontaktes (27) auch die Kupplung (i4) wieder geschlossen wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem einen oder anderen der beiden Kontakte (26, 27) geschlossenen Motorstromkreise (51, 57, 23, 21, 22, 30, 45 oder 51, 57, 24, 22, 21, 30, 45) für die Dauer der gleichzeitigen Trennung der beiden Kontakte (26, 27) geschlossen bleiben.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, ,dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umisteu@erung des Elektromotors (io) dienernden Schaltschütze (23, 24) durch ein Relais mit zwei :einander entgegenwirkenden Wicklungen (52, 53) gesteuert werden, welche durch die Fühlfingerkontakte (26, 27) .einz,eln :kurz geschlossen werden können. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 691 oo2; USA.-Patentschrift Nr. 1 683 581.
DEN355D 1941-02-22 1941-02-22 Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfraesmaschine Expired DE923823C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN355D DE923823C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfraesmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN355D DE923823C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfraesmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923823C true DE923823C (de) 1955-02-21

Family

ID=7337405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN355D Expired DE923823C (de) 1941-02-22 1941-02-22 Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfraesmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923823C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683581A (en) * 1924-01-15 1928-09-04 Keller Mechanical Eng Electrical operation and control of machine tools
DE691002C (de) * 1933-05-17 1940-05-16 E H Oskar Waldrich Dr Ing Elektrische Fuehlersteuerung an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1683581A (en) * 1924-01-15 1928-09-04 Keller Mechanical Eng Electrical operation and control of machine tools
DE691002C (de) * 1933-05-17 1940-05-16 E H Oskar Waldrich Dr Ing Elektrische Fuehlersteuerung an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923823C (de) Nachformwerkzeugmaschine, insbesondere Nachformfraesmaschine
DE479862C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE451948C (de) Rolladen mit elektromotorischem Antrieb und selbsttaetiger Abstellvorrichtung
DE818525C (de) Fuehlfingersteuerung fuer Kopierwerkzeugmaschinen
DE400941C (de) Schaltvorrichtung fuer die Vorschub- oder Schnellbewegungen der Werkzeuge oder Arbeitsstuecke bei Werkzeugmaschinen, wie insbesondere Hobelmaschinen, Fraesmaschinen, Karusselldrehbaenken usw., unter Verwendung von Hilfsmotoren
DE588987C (de) Gewindeschneidmaschine mit elektromagnetischer Umkehrsteuerung
DE663859C (de) Einrichtung zur Regelung, insbesondere Drehrichtungsumkehr von Gleichstromnebenschlussmotoren
DE706664C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren
DE653359C (de) Einrichtung zur Einstellung der Drehzahlen beider Drehrichtungen von Gleichstrom-nebenschlussmotoren mit Hilfe der Gittersteuerung
DE823679C (de) Fuehlfingersteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE660567C (de) Durch Leonardschaltung gesteuerter elektrischer Schraubenantrieb fuer Mehrschraubenschiffe
DE528594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur absatzweisen Steuerung von Gleichstrommotoren, insbesondere Vorschubmotoren, fuer Werkzeugmaschinen
DE404481C (de) Fahrschalter zur Bedienung von elektrischen Maschinen, bei dem zwischen der die Maschine regelnden Hauptwalze und dem Bedienungselement eine Relativ-bewegung moeglich ist
DE726262C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstrommaschinen oder -netzen
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb
DE554715C (de) Umsteuervorrichtung fuer Elektromotoren
DE729799C (de) Elektromotorisch betriebene Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE765662C (de) Drehwaechterschaltung zum Gegenstrombremsen fuer Elektromotoren
DE238586C (de)
DE586635C (de) Fernbedienungsanlage, vermittels deren die Stellung von in einer Nebenstelle angeordneten, verstellbaren Organen durch von einer Hauptstelle ausgesandte Kommandostroeme veraendert und die vollzogene Veraenderung zur Hauptstelle zurueckgemeldet wird
DE605930C (de) Selbsttaetige, durch Druckknoepfe geschaltete Schuetzensteuerung fuer Mehrmotorenantriebe
DE348798C (de) Vorrichtung zum Schalten von Elektromotoren
DE751333C (de) Gegenstrom-Bremssteuerung fuer Elektromotoren
DE519898C (de) Einrichtung zur wahlweisen elektrodynamischen Fernsteuerung von Weichen, Zeigern undaehnlichen Apparaten bei Eisenbahnanlagen
DE273678C (de)