DE923555C - Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen - Google Patents

Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen

Info

Publication number
DE923555C
DE923555C DEM15692A DEM0015692A DE923555C DE 923555 C DE923555 C DE 923555C DE M15692 A DEM15692 A DE M15692A DE M0015692 A DEM0015692 A DE M0015692A DE 923555 C DE923555 C DE 923555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector switch
pressure
rail
bar
telecommunication systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15692A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bernutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DEM15692A priority Critical patent/DE923555C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923555C publication Critical patent/DE923555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description

  • Das Hauptpatent 912 704 betrifft einen Wählschalter für Fernmeldeanlagen, bei denen eine Verbindung über einen Gruppenkontakt und einen Einzelleitun:gskontakt in Reihe hergestellt wird. Die Auswahl der Gruppen und der Einzelleitungen wird durch ein und dieselben Elektromagneten in der Weise vorgenommen, daß die Elektromagneten mittels elastischer Schaltmittel die Gruppe kennzeichnen und diese Kennzeichnung unabhängig von den Elektromagneten aufrechterhalten wird. Dieselben Elektromagneten kommen für die unmittelbare Durchschaltung der einzelnen Leitungen erneut zur Wirkung. Die Kennzeichnung wird dabei durch eine allen Gruppen gemeinsame Andrückschiene aufrechterhalten. Die Andrückschiene selbst ist in ihrer Längsrichtung verschiebbar und an ihren Enden in Gleitführungen geführt. Durch diese Art der Lagerung setzt sich ein Teil der für die Betätigung der Schiene benötigten Kraft in Reibungskräfte um.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für die AndrÜckschiene eine möglichst reibungsarme Lagerung zu erhalten. Die Erfindung löst :dies auf einfache Weise dadurch, :daß die gemeinsame in ihrer Längsrichtung bewegliche Andrückschiene mit ihren Enden in schwenkbaren Gliedern nach Art eines Viergelenkes gelagert ist.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind als schwenkbare Glieder Blattfedern vorgesehen, deren Enden einerseits mit feststehenden- Teilen- des Wählers, andererseits mit der Andrückschiene verbunden sind. An den Enden der Andrückschiene sind Laschen zur Befestigung der Blattfedern vorgesehen.
  • Die Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, von denen zeigt Fig. i eine Andrückschiene, die in einer Gleitführung gelagert ist, Fig. 2 eine Andrückschiene, die durch ein Viergelenk gehalten wird, und Fig. 3 eine Andrückschiene, die durch Blattfedern gehalten wird.
  • In Fig. i ist eine Andrückschiene i gezeigt, die in einer Gleitführung 2 gelagert wird. Die Schiene ist in Richtung des -angedeuteten Pfeiles verschiebbar. Die Rückführung wird durch eine Feder 9 bewirkt. Wie bereits in der Einleitung beschrieben, hat diese Ausführung den Nachteil, daß ein Teil der die Schiene angreifenden Kräfte sich in Reibung umsetzt. Um diese Reibungskräfte so gering wie möglich zu halten, sieht die Erfindung die Ausführung gemäß Fig. 2 und 3 vor.
  • In Fig. 2 sind die Enden der Führungsschiene i mit Hebeln 3 nach Art eines Viergelenkes an den Stellen 5 verbunden. Bei einer Bewegung in Richtung des Pfeiles werden die Hebel mit der Andrückschiene aus ihrer Ruhelage herausgeschwenkt. Die Rückführung in die Ruhelage erfolgt hierbei durch eine Blattfeder g. Es muß bei dieser Ausführung jedoch Sorge getragen werden, daß die Lagerungen an den Achsen 5 geölt bzw. gefettet werden. Der eine Hebel des Viergelenkes ist über den Drehpunkt an der Schiene verlängert und trägt einen Zapfen 4, der seinerseits mit dem Anker eines Magneten verbunden wird.
  • Um auch die mit 5 bezeichneten Schmierstellen zu vermeiden, sind in. der Fig. 3 die Hebel 3 durch Blattfedern 6 ersetzt. Diese Federn sind dabei derart angeordnet, daß sie in Richtung der Bewegung der Andrückschiene i nachfedern können. An der oberen Kante der Andrückschiene sind Laschen 7 vorgesehen, an denen die Federenden durch Niete od. :d.gl. befestigt sind. Die anderen Enden der Federn 6 sind in Laschen; io befestigt,.die den feststehenden Teilen 8 des Wählers zugeordnet sind. Bei einer Betätigung der Andrückschiene durch einen Magneten. werden die Federn durchgebogen. Die Schiene wird durch die Federkraft 6 nach Betätigung des Magneten wieder in die Ruhelage gebracht. Durch die Laschen 7 bzw. io können die Federn leicht justiert und damit .die Rückstellkraft beeinflußt werden. Letztere Ausführung hat ferner noch den Vorteil, daß besondere Rückstellfe;dern nicht mehr erforderlich sind. Auch die Fertigung wird wirtschaftlicher, da nur Stanz- und Biegeteile verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Wählschalter für Fernmeldeanlagen, . bei welchem Elektromagneten mittels elastischer Schaltmittel eine Gruppe kennzeichnen und die Kennzeichnung durch eine allen Gruppen gemeinsame Andrückschiene aufrechterhalten wird nach Patent 9r2 704, dadurch gekennzeichnet, :daß die gemeinsame in ihrer Längsrichtung bewegliche An@drückschiene mit ihnen Enden in schwenkbaren Gliedern nach Art eines Viergelenkes gelagert ist (Fig.2).
  2. 2. Wählschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als schwenkbare Glieder Blattfedern vorgesehen sind, deren Enden einerseits mit feststehenden Teilen des Wählers, andererseits mit der Andrückschiene verbunden ,sind (Fig.3).
  3. 3. Wählschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Andrückschiene Laschen zur Befestigung der Blattfedern vorgesehen sind.
DEM15692A 1952-10-01 1952-10-01 Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen Expired DE923555C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15692A DE923555C (de) 1952-10-01 1952-10-01 Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15692A DE923555C (de) 1952-10-01 1952-10-01 Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923555C true DE923555C (de) 1955-02-17

Family

ID=7296961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15692A Expired DE923555C (de) 1952-10-01 1952-10-01 Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923555C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010113B (de) * 1955-11-03 1957-06-13 Chr Gfeller A G Vorrichtung zur Begrenzung des Weges der Laengsglieder eines Kreuzwaehlers fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1040617B (de) * 1953-11-05 1958-10-09 Ryokichi Torisu Kreuzschienenwaehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040617B (de) * 1953-11-05 1958-10-09 Ryokichi Torisu Kreuzschienenwaehler
DE1010113B (de) * 1955-11-03 1957-06-13 Chr Gfeller A G Vorrichtung zur Begrenzung des Weges der Laengsglieder eines Kreuzwaehlers fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923555C (de) Waehlschalter fuer Fernmeldeanlagen
AT135285B (de) Mechanisches Relais.
DE909294C (de) Selbsttaetiger Blendenregler
DE2009310A1 (de) Kraftbetätigte Schreibmaschine
DE850846C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
DE911043C (de) Kontaktanordnjng mit isolierenden Kupplungsstuecken, insbesondere bei elektromagnetischen Vielfachrelais
DE857409C (de) Waehl- und Steuerorgan fuer bewegliche Teile
DE19855072B4 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Kraft, Getriebe- und Fahrsimulator
DE1151020B (de) Anwendung eines mit Schnappschalt-kontakten ausgeruesteten mehrpoligen Schaltersatzes bei einem Fernsprechapparat
DE508485C (de) Schreibmaschine fuer Kraft- und Handbetrieb
DE102013001470A1 (de) Wippende Betätigungsvorrichtung für einen Push-Push-Kartenleser
DE485781C (de) Schalter, insbesondere fuer automatisch gesteuerte Schaltapparate
DE923674C (de) Elektromagnetisches Waehlrelais
DE563988C (de) Elektrischer Zugschalter
DE918866C (de) Waehlschalter
DE1803826B2 (de) Stiftschreibmaschine
DE898470C (de) Buerstenhalteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE641057C (de) Schaltarm
DE259296C (de)
DE912704C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT222475B (de) Mechanik für sechsreihiges Harmonika-Griffbrett
DE635587C (de) Jacquardvorrichtung zum Auswaehlen der Nadeln von Flachstrickmaschinen
DE927573C (de) Mechanische Anordnung fuer Kreuzschienenmehrfachschalter
DE2064424C (de) Platinensteuerung für eine Schaftmaschine