DE921991C - Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen - Google Patents

Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen

Info

Publication number
DE921991C
DE921991C DEM17716A DEM0017716A DE921991C DE 921991 C DE921991 C DE 921991C DE M17716 A DEM17716 A DE M17716A DE M0017716 A DEM0017716 A DE M0017716A DE 921991 C DE921991 C DE 921991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve plate
speed
valve
air
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17716A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Wirschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannisberg Maschf GmbH
Original Assignee
Johannisberg Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannisberg Maschf GmbH filed Critical Johannisberg Maschf GmbH
Priority to DEM17716A priority Critical patent/DE921991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921991C publication Critical patent/DE921991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen Gegenstand der Erfindung sind Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen, die mit federnd angeordneten Ventilplatten ausgestattet sind und bei denen die Ventilplatten und die Ventilplattenauflagen in der Mitte des Zylinderbodens in Richtung der Mittelachse des Zylinders angeordnet sind und der Abstand zwischen der Ventilplatte und ihrer Auflage von außen einstellbar ist.
  • An Zweitourenschnellpressen, insbesondere an solchen, deren Übersetzungsverhältnis zwischen Druckzylinder und Karrenrad a : 3 beträgt, entstehen an den Umkehrpunkten des Fundamentes hohe Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte und deshalb sehr hohe Beanspruchungen der Getriebeteile. Um diese Kräfte zu kompensieren und einen ruhigen Lauf der Maschinen zu sichern, werden dieselben mit Luftpuffern ausgerüstet. Beim Durchdrehen von Hand oder bei langsamem Gang der Maschine sind die Luftpuffer nicht nur unnötig, sondern sogar störend. Deshalb werden bekanntlich gewichts- oder federbelastende Ventile entweder an den Pufferkolben oder den Pufferzylindern angeordnet, die sich erst ab einer bestimmtes, Maschinengeschwindigkeit schließen und so die Luftkompression ermöglichen.
  • Da bei Erhöhung der Drehzahl der Maschine die Massenkräfte steigen, müssen die Ventile früher schließen, damit das zu komprimierende Luftvolumen im Pufferzylinder größer ist. Die Kompression wird also durch die Trägheit der Ventilplatte und der Federkraft der Ventilfedern in gewissen Grenzen beei@nfußt und den Massenkräften angepaßt, da bei schnellem Gang nach dem Einfahren des- Kolbens in den Pufferzylinder nicht soviel: Luft durch die Ventile ins Freie abströmen kann, weil sich die Ventile früher schließen als bei langsamem Gang: Praktisch ist dies jedoch nur in kleinen Abschnitten des Gesamtgeschwindigkeitsbereiches möglich,- und die Erfahrung hat gezeigt, daß die Luftpufferkolben in diesen Abschnitten auf der Pufferstange verstellt werden müssen, um einen Ausgleich zwischen der Luftkompression und den Massenkräften herbeizuführen:.
  • Dies ist aber hauptsächlich bei Maschinen kleineren Formates wegen des beengten Raumes eine schwierige und umständliche Arbeit.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Pufferkolben bei jeder Geschwindigkeit fest auf ihren Stangen bleiben und die Einstellung der Ventilfedern von der Außenseite der Maschine erfolgt und der Zeitpunkt des Ventilschlusses während des Laufes der Maschine und entsprechend der Machinengeschwindigkeit zusätzlich noch dadurch beeinflußt wird, daß der Abstand der Ventilplatte und ihrer Auflage verändert wird.
  • Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck eine in der Mitte des Pufferzylinders angebrachte Ventilauflage von außen in axialer Richtung verschoben. Diese Einstellbewegung ist bei allen Puffern gleichmäßig, da sie durch ein Steuergestänge miteinander verbunden sind und die Steuerung durch elektrische oder mechanische Mittel erfolgt, deren Stellung von der Maschinengeschwindigkeit abhängig ist. Durch die Veränderung des Ventilabstandes von ihrer Auflage wird eine weitgehende Anpassung der Luftkompressionen an die jeweiligen Massenkräfte erreicht und ein störungsfreier Lauf gesichert.
  • :'Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Abb. i Querschnitt des Luftzylinders. Abb.2 Seitenansicht der Gestängeanordnung, Abb. 3 Ansicht von oben.
  • Am Fundament i befinden sich die Kolbenstangen 2 und die Luftpufferkolben 3. Die Puffermanschetten .4 können mittels der konischen Scheibe 5 nach außen eingestellt werden und führen sich in dem Pufferzylinder 6. An seinem äußeren Ende ist der Pufferzylinder 6 mit dem Bodenstück 7 und den Schrauben 8 abgeschlossen. In der Mitte des Bodenstückes 7 ist mittels eines FlaehgeWindes g die mit einem Loch versehene Ve:ntilplattenauflage io eingeschraubt. Außerdem sind um die Ventilplattenauflagen io mit drei Gewinde versehene Federbolzen i i und die Federn 12 angeordnet, auf denen die mit einem Dichtungsleder 14. versehene Ventilplatte 13 axial bis zum Anschlag 15 geführt wird. Je zwei auf jeder Seite der Maschine befindliche Luftpuffer sind durch die Bohrung 16 und Glas Rohr 17 miteinander in bekannter Weise verbunden. Durch Verdrehung der Ventilplattenauflage io wird der Ventilspalt, also der Abstand zwischen Ventilplatte 13 und Ventilplattenaufiage io, verändert. Alle vier Ventilplattenauflagen stehen mit einem Gestänge, das aus den Hebeln 18 und den Stangen ig und 2o besteht, miteinander in Verbindung. An die Stange 2o ist ein Hebel 21 angelenkt, der mit dem Bürstenring des Kommutatormotors 22 verbunden ist.
  • Wenn sich beim Einstellen der Maschinengeschwindigkeit der Bürstenring verdreht, werden gleichzeitig die Stange :2o und damit sämtliche vier Ventilauflagen io verdreht und damit die Ventilspalte verändert. Erfindungsgemäß ist die Wirkungsweise der Anordnung folgende: Je langsamer die Maschine läuft, desto mehr Luft kann durch die Bohrung 23 der Ventilplattenauflagen io abströmen, bis sich die Ventile schließen, und desto kleiner ist das zu komprimierende Luftvolumen im Luftzylinder 6. Je schneller die Maschine läuft, desto früher schließen sich die Ventile, das Luftvolumen im Zylinder ist größer und damit auch die Kompression.
  • Durch die Anwendung der Erfindung wird also eine weitgehende Anpassung der Kompressionskräfte an die Massenkräfte des Fundamentes der Maschine erreicht, so daß eine Neueinstellung der Luftpufferkolben auf ihren Kolbenstangen bei dem im praktischen Betrieb vorkommenden Geschwindigkeitsbereich der :Maschine nicht mehr notwendig ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen mit federnd angeordneten Ventilplatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte und die Ventilplattenauflage in der Mitte des Zylinderbodens in Richtung der Mittelachse des Zylinders angeordnet sind und daß der Abstand zwischen der Ventilplatte und ihrer Auflage von außen eingestellt werden kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federspannung der Ventilfeder von außen erfolgt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplattenauflage mit einer durchgehenden Bohrung versehen ist: .M. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte:nauflagen aller an der Maschine befindlichen Luftpuffer durch ein Gestänge verbunden sind, so daß ihre axiale Verstellung gemeinsam erfolgt. 5: Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Gestänges durch elektrische oder mechanische Mittel erfolgt, die ihre Lage entsprechend der Maschinengeschwindigkeit verändern, z. B. die Bürstenverstellung des Kommutatorantriebsmotors, das Schaltrad eines Regulieranlassers oder den Schalthebel eines mechanischen Reguliergetriebes.
DEM17716A 1953-03-13 1953-03-13 Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen Expired DE921991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17716A DE921991C (de) 1953-03-13 1953-03-13 Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17716A DE921991C (de) 1953-03-13 1953-03-13 Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921991C true DE921991C (de) 1955-01-07

Family

ID=7297526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17716A Expired DE921991C (de) 1953-03-13 1953-03-13 Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182251B (de) * 1963-07-12 1964-11-26 Leipzig Veb Druckmasch Werke Einrichtung zum Abbremsen des Satzbettes von Schnellpressen an den Hubenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182251B (de) * 1963-07-12 1964-11-26 Leipzig Veb Druckmasch Werke Einrichtung zum Abbremsen des Satzbettes von Schnellpressen an den Hubenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084528B (de) Regelbarer hydraulischer Stossdaempfer
DE921991C (de) Luftpuffer an Zweitourenschnellpressen
DE650188C (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer Maschinen- und Fundamentschwingungen
DE948478C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE885051C (de) Fliehkraftregler, dessen Regelbereich pneumatisch einstellbar ist
DE1165342B (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE420429C (de) Leistungsregler
DE948667C (de) Mit wenigstens zwei Schlaegen arbeitende Presse zur Herstellung von Bolzenkoepfen
DE532589C (de) Druckregler
DE1200624B (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer hydraulische Stossdaempfer
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
DE942674C (de) Von aussen verstellbare Ventilanordnung fuer Teleskopstossdaempfer
DE1080868B (de) Doppelt wirkender hydraulischer Stossdaempfer
DE158634C (de)
DE413117C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere zum Entfetten von Kakao
DE497757C (de) Vorrichtung zur Verlegung des Einspritzbeginnes waehrend des Betriebes fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2652321A1 (de) Vorrichtung zur daempfung der schabotten von schmiedehaemmern
DE131156C (de)
DE907473C (de) Stellmotor fuer Regler, insbesondere Membrandosenregler
DE902205C (de) Hydraulisches Getriebe
AT92859B (de) Regelungsvorrichtung zur Steuerung eines Servomotors, bei der Hilfsmittel ein Steuerorgan für den Servomotor gegen seine Mittellage drängen.
DE541216C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE360063C (de) Steuerung eines Servomotors
DE913130C (de) Fussbetaetigungseinrichtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere zur Betaetigung der Kupplung, der Bremsen od. dgl.
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine