DE921591C - Furnier-Pressbock - Google Patents

Furnier-Pressbock

Info

Publication number
DE921591C
DE921591C DEW7826A DEW0007826A DE921591C DE 921591 C DE921591 C DE 921591C DE W7826 A DEW7826 A DE W7826A DE W0007826 A DEW0007826 A DE W0007826A DE 921591 C DE921591 C DE 921591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
crossbar
longitudinal
crossbeam
press block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW7826A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Wettstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WETTSTEIN GEB
Original Assignee
WETTSTEIN GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WETTSTEIN GEB filed Critical WETTSTEIN GEB
Application granted granted Critical
Publication of DE921591C publication Critical patent/DE921591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Furnier-Preßbock Die Erfindung betrifft einen Furnier-Preßbock mit einem mit Druckfedern versehenen höhenverstellbaren oberen und einem unteren Querbalken mit an den 'beiden stirnseitigen Enden derselben angeordneten Schraubenspindeln. Es sind ähnliche derartige Einrichtungen schon bekanntgeworden, bei denen z. B. die Druckfedern als am oberen Druckbalken ortsfest angeordnete Blattfedern ausgebildet sind. Es ist damit aber nicht möglich, an besonderere Stellen eine erhöhte Pressung zu erhalten, was gegebenenfalls notwendig ist. Fernerhin ist bereits vorgeschlagen worden, durch den Einbau von Spiralfedern die längs verschieblichen Druckorgane auf ihrem Träger festzustellen. Diese Spiralfedern liegen aber praktisch nur punktförmig an den Führungsschienen an, was die Wirkungsweise nachteinig beeinflußt.
  • Sämtliche obengenannten Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß auf der dem unteren Querbalken zugekehrten Seite des oberen Querbalkens mehrere als Schraubenfedern ausgebildete Druckfedern angeordnet sind, welche an beiden Enden mit je einem Teller versehen und in einer Längsnut des oberen Querbalkens verschiebbar gelagert sind, wobei di.e Schraubenfedern durch in der Längsnut angeordnete Längsfedern, die reibungsschlüssig an den Führungstellern der Schraubenfedern anliegen, gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben gesichert sind. Zufolge der Verschiebbarkeit der Druckfedern läßt sich die Pressung beim Preßvorgang beliebig verteilen,` Ein unbeabsichtigtes Verschieben der Druckfedern ist durch die genannten Längsfedern, die eine breite Anlagefläche abgeben, ausgeschlossen; auch die Montage dieser Längsfedern ist äußerst einfach.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht des Furnier-Preßbockes, Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu, in Richtung des in Fig. i eingezeichneten Pfeiles 1I gesehen, Fig. 3 eine aus Fig. i ersichtliche Detailpartie, Fig. 4 einen Vertikalschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. i, in größerem Maßstab, Fig. 5 eine Draufsicht auf das in Fig. i rechte Ende des oberen Querbalkens, und Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Draufsicht mit einzelnen Teilen in einer anderen Stellung.
  • In dem dargestellten Beispiel bezeichnet i den mit vier Beinen :2 versehenen unteren Querbalken, über welchem frei liegend der obere Querbalken 3 angeordnet ist. An den beiden Stirnenden des unteren Querbalkens i ist in je einem nach außen offenen Schlitz 4 eine Schraubenspindel 5 mit Mutter 6 um einen horizontalen Achsbolzen 7 in der vertikalen Längsebene des Querbalkens verschwenkbar gelagert. Die Achsbolzen 7 ruhen je in einem offenen Lager 8, so daß die Schraubenspindel nach Ausfahren der Achsbolzen 7 aus den Lagern 8 ausgebaut bzw. vom Querbalken i abgenommen werden können. An den beiden stirnseitigen Enden des unteren Querbalkens i ist je ein Schwenkriegel 9 (Fig. 5 und 6) um eine horizontale Achse io drehbar gelagert. Dieser Schwenkriegel, welcher in der Schließlage (Fig. 5) in eine Nut i i des Querbalkens i eingreift, verhindert in dieser Stellung ein Ausschwenken der Schraubenspindel 5 und hält diese in aufrechter Stellung fest.
  • Der obere Querbalken 3, der von, den beiden Schraubenspindeln 5 an seinen beiden Stirnenden ebenfalls in je einem nach außen offenen Schlitz 12 durchsetzt ist, ist auf der dem unteren Querbalken i zugekehrten Seite mit einer T-Profilnut versehen, in welcher mehrere Druckschraubenfedern 13 in der Balkenlängsrichtung verschiebbar angeordnet sind. Jede dieser Schraubenfedern ist an beiden stirnseitigen Enden mit einem Teller 14 versehen. Mit den oberen Tellern sind die Federn 13 in der Nut 15 geführt, während die unteren Teller eine gute Auflage auf den zu pressenden Holzplatten vermitteln sollen. Die Schraubenfedern 13 sind durch in der Längsnut 15 angeordnete Längsfedern, die reibungsschlüssig an den Führungstellern 14 der Schraubenfedern 13 anliegen, gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben gesichert. Der Querbalken 3 kann also aufrecht gestellt werden, ohne daß sich die Schraubenfedern 13 unter ihrem Eigengewicht im Führungsschlitz verschieben.
  • In dem dargestellten Beispiel, in welchem die Querbalken 1, 3 und auch die Beine 2 aus Holz bestehen, ist der obere Querbalken 3 auf der Oberseite seiner Enden mit Eisenplatten 16 beschlagen, welche den Schraubenmuttern 6 als Auflager dienen. Desgleichen ist auch die Unterseite des oberen Querbalkens mit zwei Eisenschienen 17 beschlagen, welche die oberen Teller 14 der Schraubenfedern 13 unterfassen und damit gegen Herausfallen aus der Nut 15 sichern.
  • Zum Aufschichten der zu pressenden Furnierplatten auf dem unteren Querbalken i werden die Schraubenspindeln 5 zweckmäßig in Richtung der Pfeile A ausgeschwenkt und aus den Lagern 8 ausgebaut, wobei auch der obere Querbalken 3 weggenommen wird. Der Querbalken i ist nun von allen Seiten leicht zugänglich, was das Aufbringen der zu pressenden Holzplatten sehr erleichtert. Nachdem die Holzplatten auf dem unteren Querbalken i aufgeschichtet sind, werden der obere Querbalken 3 aufgelegt, die Schraubenspindeln 5 in die Lager 8 eingeführt und in die aus Fig. i ersichtliche Stellung hochgeschwenkt.
  • Nachdem die Schraubenfedern 13 je nach der Größe der zu pressenden Platten verschoben bzw. in die eine gleichmäßige Druckverteilung gewährleistende Lage gebracht worden sind, zu welchem Zweck der obere Querbalken 3 vorteilhaft leicht angehoben wird, iwerden die Schraubenmuttern 6 z. B. mittels eines Rohrschlüssels 18 möglichst gleichmäßig angezogen und damit die Furnierplatten unter Preßdruck gesetzt.
  • Je nach der Größe bzw. Länge der zu pressenden Platten werden in üblicher Weise Furnierböcke in entsprechender Anzahl ndleneinander angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise können auch andere, Längsfedern äquivalente,Sperrmittel vorgesehen sein, um die Schräubenfedern 13 im Führungsschlitz 15 des oberen Querbalkens 3 so weit arretieren zu können, daß sie sich bei abgenommenen und beispielsweise aufrecht gestellten, an eine Wand od. dgl. angelehnten Querbalken 3 nicht unter ihrem Eigengewicht im Führungsschlitz zu verschieben vermögen.
  • Es ist auch möglich, die einzelnen Teile des Preßbockes im Rahmen der Erfindung anders als wie gezeichnet und beschrieben auszubilden und insbesondere die beiden OOuerbalken aus einem anderen Baustoff, beispielsweise aus Eisen, vorzugsweise aus Profileisenträgern, herzustellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Furnier-Preßbock mit einem mit Druckfedern versehenen höhenverstellbaren oberen und einem unteren Querbalken mit an den beiden stirnseitigen Enden derselben angeordneten Schraubenspindeln, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem unteren Querbalken (i) zugekehrten Seite des oberen Querbalkens (3) mehrere als Schraubenfedern (13) ausgebildete Druckfedern angeordnet sind, welche an beiden Enden mit je einem Teller (14) versehen und in einer Längsnut (15) des oberen Querbalkens (3) verschiebbar gelagert sind, wobei die Schraubenfedern (13) durch in der Längsnut (15) angeordnete Längsfedern, die reibungsschlüssig an den Führungstellern (14) der Schraubenfedern (13) anliegen, gegen ein. unbeabsichtigtes Verschieben gesichert sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 482 884; schweizerische Patentschrift Nr. 256 6i3.
DEW7826A 1951-02-26 1952-02-08 Furnier-Pressbock Expired DE921591C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH921591X 1951-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921591C true DE921591C (de) 1954-12-23

Family

ID=4548184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW7826A Expired DE921591C (de) 1951-02-26 1952-02-08 Furnier-Pressbock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921591C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090077A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Flaviano Rasera Congegno meccanico di autoposizionamento di un piano di lavoro per esercitare una pressione controllabile su una superficie piana.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482884C (de) * 1927-07-15 1929-09-21 Heinrich Vorwald Furnierbock
CH256613A (de) * 1947-08-30 1948-08-31 Hodel Alois Furnierpresse.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482884C (de) * 1927-07-15 1929-09-21 Heinrich Vorwald Furnierbock
CH256613A (de) * 1947-08-30 1948-08-31 Hodel Alois Furnierpresse.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20090077A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Flaviano Rasera Congegno meccanico di autoposizionamento di un piano di lavoro per esercitare una pressione controllabile su una superficie piana.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062771B4 (de) Hubstützenbock, insbesondere für einen Universaltragrahmen
DE921591C (de) Furnier-Pressbock
DE1429495A1 (de) Anordnung zum Tragen von Platten u.dgl.
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE3515260A1 (de) Kragarmregal fuer schwere lasten
DE3934967C2 (de)
DE3324301C2 (de)
CH348192A (de) Traggestell für elektrische Installationen, insbesondere Verteilanlagen
DE940676C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Holzrahmen fuer Fenster, Moebelteile u. dgl.
DE1162444B (de) Kabelpritsche
DE3403566C2 (de)
DE906797C (de) Wagen fuer Kanaltrockner, insbesondere fuer Ziegeleien
CH288507A (de) Furnier-Pressbock.
DE3340263C1 (de) Turngerät, insbesondere Barren
DE10260575B4 (de) Computertisch
DE4306764C1 (de) Lamellierpresse
DE584819C (de) Zusammenlegbares Schaugestell
DE697339C (de) Verbindung von Regalpfosten mit der Tragkonstruktion von Gebaeuden
DE131207C (de)
DE202012002787U1 (de) Pressvorrichtung mit verstellbarer Spannschiene
AT109883B (de) Pölz- und Hebevorrichtung.
AT240675B (de) Gerät zum Ausrichten von Schienen, Traversen, Konstruktionsteilen u. dgl.
DE815694C (de) Ausziehbare Holzstuetze
DE102012005425B4 (de) Pressvorrichtung mit verstellbarer Spannschiene
DE482639C (de) Fahrbarer Abstellbock fuer Schienenfahrzeuge