DE2635236A1 - Fahrzeug-dachgestell - Google Patents

Fahrzeug-dachgestell

Info

Publication number
DE2635236A1
DE2635236A1 DE19762635236 DE2635236A DE2635236A1 DE 2635236 A1 DE2635236 A1 DE 2635236A1 DE 19762635236 DE19762635236 DE 19762635236 DE 2635236 A DE2635236 A DE 2635236A DE 2635236 A1 DE2635236 A1 DE 2635236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vehicle roof
adjustable plate
adjustable
roof frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762635236
Other languages
English (en)
Inventor
William Harry Nobbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TYBURSKI PETER FRANK
Original Assignee
TYBURSKI PETER FRANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TYBURSKI PETER FRANK filed Critical TYBURSKI PETER FRANK
Publication of DE2635236A1 publication Critical patent/DE2635236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-lng. Rudolf Möbus 2 6 3 5 2
REUTLINGEN HINDEN BURGSTRASSE 65 TELEFON QO 7121} 34718
P 2857
Anmelder: 1O William Harry NOBBS
21 Cornall Street Bury/Lancashire Großbritannien
2. Harold BOWKER
47 Filkington Road
Radcliffe/Lancashire
Großbritannien
3c Peter Frank TYBURSKI
31 Filkington Road
Radcliffe/Lancashire
Großbritannien
4. Geoffrey HESKETH
497 Bolton Road West Holcombe Brook Bury/Lancashire Großbritannien
FAHRZEÜG-DACHGESTELL
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug-Dachgestell. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein auf einem Fahrzeugdach transportierbares Gestell zu schaffen, das sich zu einer Tisch- und Sitzeinrichtung für Camping- und Picknickzwecke verstellen läßt«,
.2
0 9 8 0 0/0359
2 f S -Ί 5 2 3
P 2857 - 2 -
Das Fahrzeug-Dachgestell ist durch zwei einander gegenüberliegende Seitenrahmen, die durch zwei einander gegenüberliegende Querrahmen miteinander und zu einem rechteckigen, kastenartigen Gestell verbunden sind, und außerdem durch mindestens zwei sich zwischen den Seitenrahmen erstreckende Platten und eine Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage einer der Platten relativ zu den Seitenrahmen und der oder den anderen Platten gekennzeichnet·
Vorzugsweise können zwei unverstellbare Platten vorgesehen sein, die jeweils an einem Ende des Gestells angeordnet sind und zwischen denen die höhenverstellbare Platte angeordnet ist· Die nicht verstellbare Platte oder die nicht verstellbaren Platten können beispielsweise als Sitzbank dienen oder in mehrere nebeneinander angeordnete Einzelsitzplatten unterteilt sein.
Die verstellbare Platte kann vorteilhafterweise auf verstellbaren Rahmenteilen abgestützt sein, die sich senkrecht zu den Seitenrahmen erstrecken, wobei die verstellbaren Rahmenteile und die Seitenrahmen miteinander zusammenwirkende Abschnitte aufweisen, um die verstellbare Platte in mindestens zwei Relativstellungen zu den Seitenrahmen festzulegen» Die Teile zum Befestigen der verstellbaren Platte
709308/0359
') C. '"· !-. Ί Ί P 2857 - 3 -
können Öffnungen in den Seitenrahmen und in den verstellbaren Rahmenteilen aufweisen, die sich wahlweise in mehreren Relativstellungen der verstellbaren Platte zu den Seitenrahmen aufeinander ausrichten lassen, so daß Sicherungsglieder durch die miteinander fluchtenden Öffnungen geschoben werden können, um die verstellbare Platte in der ausgewählten Stellung zu halten.
Als Befestigungsglieder können zweckmäßig Bolzen mit Befestigungsorganen mit Innengewinde verwendet werden, vorzugsweise auf Schraubbolzen gelagerte Flügelmuttern,
Die Seitenrahmen und Querrahmen können zweckmäßig aus Aluminium-Rohrabschnitten gefertigt sein, die miteinander vernietet oder anderweitig verbunden sind. Die Seitenrahmen und Querrahmen können aber auch aus Holzleisten oder Metalleisten gebildet sein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
709308/0359 ORIGINAL INSPECTED
P 2857 - 4 -
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 das Dachgestell in seiner
Stellung zum Transport auf einem Fahrzeugdach;
Figo 2 ein Teilschnitt durch das
Gestell entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 j
Figo 3 das Dachgestell in Betriebs
stellung, in der es als Tisch- und Sitzeinheit für Camping- und Picknickzwecke dient.
Wie aus Figo 1 ersichtlich ist, besteht das dargestellte Dachgestell aus einem Gestell 10 aus Aluminium-Rohrabschnitten von einem Durchmesser von beispielsweise 2,54 cmo Das Gestell hat eine rechteckige, kastenartige Form und ist etwa 1,22 m lang, etwa 86 cm breit und ca. 43 cm hoch» Das Gestell 10 besteht aus einem Paar von Seitenrahmen 11, die zwei parallele horizontale Rahmenschenkel aufweisen, die in vertikaler Richtung etwa 25 cm voneinander entfernt verlaufene Außerdem weist das Gestell ein Paar von Querrahmen auf, die ebenfalls zwei parallele
709808/0359
ORIGINAL INSPECTED
P 2857 - 5 -
horizontale Rahmenschenkel aufweisen, die mit einem Vertikalabstand von etwa 25 cm verlaufeno An den
Ecken des Gestelles 10 sind die Seitenrahmen 11 und die Querrahmen 12 durch vertikale Rahmenschenkel 13 miteinander verbunden, von denen jeder etwa 43 cm
lang ist und die oberen und unteren Horizontalschenkel der Seitenrahmen 11 und der Querrahmen 12 miteinander verbinden und sich bis auf eine Höhe von ungefähr
12,7 cm über die oberen horizontalen Rahmenschenkel hinaus erstrecken. Die oberen Enden der vertikalen
Rahmenschenkel 13 sind mit Kappen 14 aus Gummi oder Kunststoffmaterial versehen. Die horizontalen
Rahmenschenkel jedes Seitenrahmens 11 sind durch
zwei vertikale Zwischenrahmenschenkel 15 versteift, die in einem gegenseitigen Abstand von ungefähr 40,6 cm angeordnet sind und ungefähr den gleichen Abstand
von 40,6 cm von den Ecken des Gestells 10 haben.
Die horizontalen Schenkel eines jeden Querrahmens sind in ähnlicher Weise durch einen einzigen vertikalen Zwischenrahmenschenkel 16 versteift, der in der Mitte der horizontalen Schenkel angeordnet isto
Die Basis des Dachgestells bilden drei Platten, die sich zwischen den Seitenrahmen 11 erstrecken. Zwei
der Platten 17 sind unverstellbar mit dem Gestell
709808/0359
INSPECTED
2 G 3Γ:. 2 3
P 2857 - 6 -
verbunden, haben jeweils eine Breite von ungefähr 23 cm und sind mit den unteren horizontalen Schenkeln des Gestells 10 verbunden,. Zwei zusätzliche horizontale Versteifungsschenkel 18 erstrecken sich zwischen den unteren Schenkeln der Seitenrahmen 11 jeweils auf der Höhe des inneren Längsrandes von jeweils einer der beiden Platten 17o Die dritte Platte 19 hat eine Breite von ungefähr 50 cm und ist in der Mitte des Gestelles 10 über ihre ganze Breite verstellbar angeordnet, so daß ihre Enden unterhalb der Unterseite der unteren horizontalen Rahmenschenkel der Seitenrahmen 11 liegen. Es besteht ein Spalt von ungefähr 12,7 cm zwischen benachbarten Längsrändern der verstellbaren Platte 19 und den nicht verstellbaren Platten 17·
Die verstellbare Platte 19 ist auf einem Stützrahmen 20 befestigt, der seinerseits vertikalverstellbar gegenüber dem Gestell 10 ist· Der Stützrahmen 20 ist ebenfalls aus Aluminiumrohren mit 2,5 cm Durchmesser gefertigt und weist zwei Querrahmenschenkel 21 auf, die sich zwischen den unteren horizontalen Rahmenschenkeln des Seitenrahmens 11 erstrecken» An jedem Ende der Querrahmenschenkel 21 ist ein vertikales Verlängerungsstück
7098 0 8/0359
ORIGINAL INSPECTED
2 b Π b 2 3
P 2857 - 7 -
angeformt, dassich parallel und neben jeweils einem der vertikalen Zwischenrahmenschenkel 15 der Seitenrahmen 11 erstreckt. Diese vertikalen Zwischenrahmenschenkel 15 "besitzen jeweils ein Paar von Seitenflanschen 23, die sich zur Innenseite des Gestells 10 hin erstrecken und jeweils die Seiten eines der vertikalen Verlängerungsstücke 22 umfangen, so daß sie für diese Verlängerungsstücke eine Vertikalführung "bilden. Die Querrahmenschenkel 21 sind über Stangen 24 miteinander verbunden, die parallel und neben jeweils einem der unteren horizontalen Schenkel der Seitenrahmen 11 verlaufen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das untere Ende eines jeden vertikalen Zwischenrahmenschenkels 15 der Seitenrahmen 11 mit einer Durchgangsöffnung 15a versehen, die sich wahlweise auf mindestens eine von zwei ähnlichen Durchgangsöffnungen 22a und 22b in den unteren und oberen Enden der entsprechenden vertikalen Verlängerungsstücke 22 des verstellbaren Stützrahmens 20 ausrichten lassen. Durch die miteinander fluchtenden Öffnungen 15a, 22a oder 15a, 22b kann ein Bolzen 25 geschoben werden, und auf den eingeschobenen Bolzen 25 kann eine Flügelmutter 26 aufgeschraubt werden, so daß die verstellbare Platte 19 in einer von zwei wählbaren Stellungen gehalten wird.
709808/0 3 59
ORIGINAL INSPECTED
P 2857 - 8 -
Normalerweise ist die verstellbare Platte 19 in der Ebene der nicht verstellbaren Platten 17 gehalten, indem die Bolzen 25 durch die Öffnungen 15a der vertikalen Zwischenrahmenschenkel 15 und durch die Öffnungen 22a im unteren Ende der vertikalen Verlängerungsstücke 22 geschoben sind. In dieser Stellung bilden die beiden Platten 17 und die Platte 19 zusammen die Grundfläche des Dachgestells, wie es in Figo 1 dargestellt ist.
Das Dachgestell kann auf einem Fahrzeugdach mit Hilfe bekannter Befestigungsvorrichtungen verankert werdeno Beispielsweise kann das Dachgestell auf ein Paar von quer über das Fahrzeugdach verlaufenden Stegen aufgelegt sein, die an der Dachrinne befestigt sind· Das Dachgestell kann dann mit geeigneten Befestigungsvorrichtungen an der Dachrinne des Fahrzeuges befestigt sein, die an den unteren horizontalen Schenkeln der Seitenrahmen 11 eingehakt sind, beispielsweise jeweils zwischen der verstellbaren Platte 19 und einer der nicht verstellbaren Platten 17·
Das Dachgestell läßt sich in eine Tisch- und Sitzeinheit für Camping- oder Picknickzwecke verwandeln. Zu diesem Zweck wird das Dachgestell vom Fahrzeugdach
709808/0359
ORIGINAL INSPECTED
26^236
P 2857 - 9 -
abgenommen. Es wird dann in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung umgedreht, so daß es auf den Gummi- oder Kunststoffkappen 14 aufsteht, die auf den nun unten befindlichen oberen Enden der vertikalen Rahmenschenkel 13 angeordnet sind. Die Platten 17 und 19 bilden jetzt die Oberseite des Dachgestells. Die Flügelmuttern 26 werden von den Bolzen 25 gelöst, die Bolzen 25 aus den Öffnungspaaren 15a, 22a herausgezogen und der Stützrahmen gegenüber dem Gestell 10 und den nicht verstellbaren Platten 17 vertikal verstellt. Die verstellbare Platte 19 wird mit den vertikalen Verlängerungsstücken 22 des Stützrahmens 20 angehoben, die durch die an den vertikalen Zwischenrahmenschenkeln befestigten Seitenflansche 23 des Seitenrahmens 11 geführt sind. Wenn die Öffnungen 15a der vertikalen Zwischenrahmenschenkel 15 mit den Öffnungen 22b in den Enden der vertikalen Verlängerungsstücke des Stützrahmens 20 fluchten, werden die Bolzen durch die Öffnungspaare 15a, 22b eingeschoben und die Flügelmuttern 26 werden aufgeschraubt und angezogen. Damit ist die verstellbare Platte 19 über die Ebene der nicht verstellbaren Platten 17 so angehoben, daß sie einen Tisch bildet, während die nicht verstellbaren Platten 17 zugeordnete Banksitze
709808/0359
ORiGtNAL INSPECTED
P 2857 - 10 -
bilden«. Diese Anordnung ist aus Fig. 3 ersichtlich. In umgekehrter Reihenfolge läßt sich die Vorrichtung wieder in die aus Fig. 1 ersichtliche Transportstellung zurückverwandeln.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt sich vielfältig abwandeln«. Beispielsweise können die Seitenrahmen 11 und Querrahmen 12 aus Vollmaterial aus Holz oder Metall gefertigt sein, und die nicht verstellbaren Platten 17 können jeweils aus zwei oder mehreren einzelnen und nebeneinander angeordneten Sitzflächen bestehen. Die Sitze können gewünschtenfalls auch gepolstert sein, und die Tischfläche kann beispielsweise mit einem Kunststoffmaterialbelag versehen sein· Das Dachgestell kann mit unterschiedlichen Abmessungen hergestellt sein und läßt sich dadurch an verschiedene Dachabmessungen von Fahrzeugen anpassen. Es können auch eine oder mehrere Versteifungsstege vorgesehen sein, beispielsweise zwischen den Verbindungsstangen 24 des Stützrahmens 20, um die Belastbarkeit dieses Teils zu erhöhen. Die Seitenflansche 23, die eine Führung für den Stützrahmen 20 bilden, können auch weggelassen werden, in welchem Falle der Stützrahmen in einer der möglichen Einstellagen nur durch die Bolzen 25 und Flügelschrauben 26 gehalten und gesichert isto
.ββ11
709808/0359

Claims (1)

  1. P 2857 - 11 -
    Patentansprüche
    ahrzeug-Dachgestell, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Seitenrahmen (11), die durch zwei einander gegenüberliegende Querrahmen (12) miteinander und zu einem rechteckigen, kastenartigen Gestell (10) verbunden sind, und gekennzeichnet durch mindestens zwei sich zwischen den Seitenrahmen (11) erstreckende Platten (17, 19) und eine Vorrichtung zum Einstellen der Höhenlage einer der Platten (19) relativ zu den Seitenrahmen (11) und der oder den anderen Platten (17)ο
    2. Fahrzeug-Dachgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei unverstellbare Platten (17) aufweist, die jeweils am einen Ende des Gestells (10) angeordnet sind, und bei welchem die verstellbare Platte (19) zwischen den nicht verstellbaren Platten (17) angeordnet ist.
    ...12
    709808/0359
    2G3b236
    P 2857 - 12 -
    3· Fahrzeug-Dachgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede nicht verstellbare Platte (17) eine Sitzbank bildete
    4. Fahrzeug-Dachgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede nicht verstellbare Platte (17) in zwei oder mehrere einzelne und nebeneinander angeordnete Sitze gegliedert ist.
    5ο Fahrzeug-Dachgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Platte (19) auf einem verstellbaren Stützrahmen (20) angeordnet ist, der sich senkrecht zu den Seitenrahmen (11) erstreckt, und daß der Stützrahmen (20) und die Seitenrahmen (11) miteinander zusammenwirkende Teile (22, 15) zur Festlegung der verstellbaren Platte (19) in mindestens einer von zwei Stellungen gegenüber den Seitenrahmen (11) aufweisen,,
    Fahrzeug-Dachgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung für die verstellbare Platte (19) Öffnungen in den Seitenrahmen (11) und im verstellbaren Stützrahmen (20) umfaßt, die wahlweise in mehreren
    ...13
    709808/0359
    ORIGINAL INSPECTED
    2G3S236
    P 2857 - 13 -
    Relativstellungen der verstellbaren Platte (19) zu den Seitenrahmen (11) aufeinander ausrichtbar sind, und daß zur Sicherung der verstellbaren Platte (19) in einer gewählten Stellung Sicherungselemente (Bolzen 25) in die miteinander fluchtenden öffnungen (15a, 22a, 22b) einschiebbar sind.
    Fahrzeug-Dachgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungsglieder Bolzen (25) dienen, auf denen mit Innengewinde versehene Befestigungselemente, beispielsweise Flügelmuttern, gelagert sind.
    8. Fahrzeug-Dachgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrahmen (11) und Querrahmen (12) des Gestells (10) aus Aluminium-Rohrabschnitten gebildet sind, die beispielsweise durch Nieten miteinander verbunden sind.
    9. Fahrzeug-Dachgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrahmen (11) und Querrahmen (12) aus Holz- oder Metallstegen gefertigt sind.
    709808/0359
    ORIGINAL INSPECTED
    41 .
    Leerseite
DE19762635236 1975-08-09 1976-08-05 Fahrzeug-dachgestell Pending DE2635236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3329375 1975-08-09
GB33293/75A GB1517924A (en) 1975-08-09 1975-12-10 Vehicle roof rack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635236A1 true DE2635236A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=26261803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635236 Pending DE2635236A1 (de) 1975-08-09 1976-08-05 Fahrzeug-dachgestell

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4066197A (de)
AU (1) AU1669976A (de)
CA (1) CA1038830A (de)
DE (1) DE2635236A1 (de)
FR (1) FR2320847A1 (de)
GB (1) GB1517924A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060000860A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Pieciak Kenneth F Rack mount assembly for vehicle roof racks
GB2486433B (en) * 2010-12-13 2012-11-14 Richard Eric Malcolm Weetman Roof box and camping table
CN103623530A (zh) * 2012-08-30 2014-03-12 江苏卡威专用汽车制造有限公司 一种抢险救援消防车新型轨道钢
US11904813B1 (en) * 2023-06-29 2024-02-20 Crooked Cedar Designs, LLC Convertible carrier rack and platform

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411658A (en) * 1944-06-12 1946-11-26 Rue John C La Knockdown picnic table
US2708613A (en) * 1953-04-06 1955-05-17 Thomas P Heckman Convertible utility table
FR1104635A (fr) * 1954-07-15 1955-11-22 J Husson Ets Dispositif de camping
US2722971A (en) * 1954-10-12 1955-11-08 Hugh M Gallagher Picnic table and the like
US2800379A (en) * 1956-04-05 1957-07-23 Wayne F Smithers Leg lock for folding tables
US3731859A (en) * 1971-11-15 1973-05-08 C Bean Combination car top rack and table

Also Published As

Publication number Publication date
FR2320847A1 (fr) 1977-03-11
US4066197A (en) 1978-01-03
AU1669976A (en) 1978-02-16
FR2320847B3 (de) 1979-05-04
CA1038830A (en) 1978-09-19
GB1517924A (en) 1978-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010094271A2 (de) Schräganordnung von pv-modulen auf flachdächern
DE602004009617T2 (de) Klappbarer regalsatz
DE1267822B (de) Stabfoermiges Bauelement
DE2635236A1 (de) Fahrzeug-dachgestell
DE2344373C3 (de) Höhenverstellbarer Bodenanschluß versetzbarer mehrschaliger Wandelemente
DE3527238A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem stuetzkoerper
DE2424340C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kompaktfilterzellen
DE202019003441U1 (de) Regal-Gitterboden mit Unterzügen
DE2101297C3 (de) Labortisch
DE838563C (de) Dachgepaecktraeger fuer Motorfahrzeuge
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
EP0406820A1 (de) Unterstand bzw. Wartehalle
DE2834345A1 (de) Abstuetzvorrichtung
DE1275564B (de) Brueckengelaender aus Leichtmetall
DE1559189C (de) Schutzblende fur Balkone od dgl
DE2401372C3 (de) Leitplanke für Straßen
DE1921986A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Tragsaeulen von Fertiggebaeuden
DE1149331B (de) Haengerahmen fuer Schriftgut
DE2337908A1 (de) Verschalungseinrichtung
DE202023101369U1 (de) Podest
DE202013101224U1 (de) Campingtisch
DE7622533U1 (de) Halterungsanordnung für einen Windleiter an einem Lastkraftwagen
DE1957200U (de) Allzweck-gepaecktraeger.
DE4301081A1 (de) Langgutträgerelement
DE1837452U (de) Suellschiene.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee