DE1837452U - Suellschiene. - Google Patents

Suellschiene.

Info

Publication number
DE1837452U
DE1837452U DE1961A0016958 DEA0016958U DE1837452U DE 1837452 U DE1837452 U DE 1837452U DE 1961A0016958 DE1961A0016958 DE 1961A0016958 DE A0016958 U DEA0016958 U DE A0016958U DE 1837452 U DE1837452 U DE 1837452U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
recesses
coaming
side parts
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961A0016958
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahlemann & Schlatter
Original Assignee
Ahlemann & Schlatter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahlemann & Schlatter filed Critical Ahlemann & Schlatter
Priority to DE1961A0016958 priority Critical patent/DE1837452U/de
Publication of DE1837452U publication Critical patent/DE1837452U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Ahlemann Schlatter, Bremen-Hemelinen,'. Yesterholz-
    straße 11-13
    straße 11-13
    Süllschiene
    Süllschiene
    Die Erfindung betrifft eine an Schiffsdecks oder dergl.
    befestigbare Süllschiene, deren oberes Ende zur Aufnahme von Wandplatten U-förmig ausgebildet ist.
  • Derartige Schienen dienen als untere Befestigung von Wänden, durch welche der zwischen zwei Decks befindliche Raum in Kabinen oder andere Räume unterteilt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Süllschiene zu schaffen, die sich in einfacher Weise auf
    Deck so befestigen l"jßt, (laß sie sich den Unebenheiten
    u
    derDeckflche leicht anpaßt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die aus einem Stück oder aus mehreren einzelnen Teilen zusammengesetzte Süllschiene zwei mit Abstand angeordnete, Seitenteile und einen die Seitenteile oberhalb ihrer unteren Enden verbindenden Stegteil aufweist, an welchem in Längsrichtung der Schiene in Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen vorgesehen sind, wobei die Größe der Ausnehmungen so bemessen ist, daß am Deck befestigbare Bolzen durch sie hindurchgehen und die Höhe des sich vom Steg nach unten erstreckenden Teils der Schie-
    ne etwas kleiner als die Länge dieser Bolzen ist, so
    durch
    daß die Schieneran den durch die Ausnehmungen ragenden
    Bolzenenden befestigte Muttern oder dergl. zur Anlage
    an das Deck gebracht werden kann.
  • Vorzugsweise haben die Seitenteile über ihre ganze Höhe im wesentlichen den gleichen Abstand voneinander,
    so daß die Schiene ein im wesentlichen H-förmiges Pro-
    fil bildet.
  • Es empfiehlt sich, dabei den Stegteil als ein U-formiges Trofilstück auszubilden, dessen nach unten gerichtete Schenkel an der Innenseite der Seitenteile anliegen, wobei die unteren Kanten der Seitenteile nach innen und oben derart umgebördelt sein können, daß sie d unteren Kanten der Schenkel des Stegteils umfassen. Die Erfindung erstreckt sich auch auf die Kombination
    einer auf das Deck aufsetzbaren, im wesentlichen H-för-
    <t-
    migen Schiene, deren Stegteil mit Ausnehmungen versehen
    ist ; einer im wesentlichen der Zahl der Ausnehmungen
    entsprechenden Anzahl von am Deck befestigbaren Bolzen, deren Dicke so bemessen ist, daß sie durch die Ausnehmungen hindurchgehen und deren Länge etwas größer als die Höhe der unterhalb des H-Stegs liegenden Schienenteils ist ; und an dem Enden der Bolzen befestigbare Muttern oder Andrückvorrichtungen.
  • Ein Ausführungsbeispeil der Erfindung ist im folgenden Teil der Beschreibung anhand von Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen ist : Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Süllschiene ; und Fig. 2 eine Schnittansicht einer auf dem Deck befestigten Kombination von Süllschiene, Bolzen und Mutter.
  • Die Süllschiene 10 besteht aus den zwei Seitenteilen 12
    und dem Stegteil B ;. Die Seitenteile sind in dem gezeig-
    - ten Ansführungsbeispiel fluchtende Blechstreifen, deren
    bei
    untere Kanten ! I6 nach innen und oben umgebördelt sind..
    Der Stegteil U besteht aus einem 7-Profil, dessen Steg
    mit Schlitzen 18 versehen ist. Die Schenkel des Stegteils
    fassen in die Umbordelungen der Seitenteile ein. Stegteil und Seitenteile sind durch Punktschweißung verbunden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegen die umgebördelten Kanten 16 im eingebauten Zustand am Deck 20 an. Sie werden durch am Deck lösbar oder durch Schweißung befestigte Bolzen 22 gehalten, deren obere Enden sich durch einen der Schlitze 18 erstrecken. Eine auf das den Schlitz durchdringende Gewindeende des Bolzens aufgeschraubte Mutter 2 hält die Schiene in ihrer Stellung. Die in das obere, offene Ende der Schienen 10 eingesetzte Wandplatte 26 ist durch Schrauben 28 befestigt. An beiden Seiten der Schiene sind Deckbeläge 30 und zu verschiedener Dicke angebracht.
  • Die Schienen bestehen vorzugsweise aus etwa 1 mm Stahlblech. Es können aber auch leichtmetall oder andere Werkstoffe für die Schienen Verwendung finden.
  • Die Bolzen sind zweckmäßig Gewindebolzen. Es können aber auch andere Arten von Bolzen verwendet werden, beispielsweise Bolzen, die an ihren oberen Enden Schlitze
    zur Aufnahme von Einschlagkeilen aufweisen.
    H-
    Das dargestellte/Profil mit über seiner ganzen Höhe auf
    gleichem Abstand stehenden parallelen Seitenteilen stellt
    die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Es ist
    aber nicht unbedingt erforderlich, daß die Seitenteile in dem unterhalb des Stegs liegenden Schienenabschnitt den gleichen Abstand voneinander haben als in dem U-formigen zur Aufnahme der Wandplatten dienenden oberen Schienenabschnitt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. An Schiffsdecks oder dergleichen befestigbare Süllschiene, deren oberes Ende zur Aufnahme von Wandplatten U-förmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Süllschiene (10) aus zwei mit Abstand angeordneten Seitenteilen (12) und einem die Seitenteile oberhalb ihrer unteren Enden verbindenden Stegteil (14) besteht, an welchem in Längsrichtung der Schiene in Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen (18) vorgesehen sind, wobei die Größe der Ausnehmungen so bemessen ist, daß am Deck befestigbare Bolzen (22) durch sie hindurchgehen und die Höhe des sich vom Steg nach unten erstreckenden Teils der Schiene etwas kleiner als die Länge dieser Bolzen ist, so daß die Schiene durch eine an den durch die Ausnehmungen ragenden Bolzenenden befestigte Muttern oder dergleichen zur Anlage an das Deck gebracht werden können.
    2. Süllschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (12) über ihre ganze Höhe im wesentlichen den gleichen Abstand voneinander haben, so daß die Schiene ein im wesentlichen H-förmiges Profil bildet. 3. Süllschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Stegteil (14) ein förmiges Profil-
    stück ist, dessen nach unten gerichteter Schenkel an
    der Innenseite der Seitenteile (12) anliegen.
    4. Süllschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete
    daß die unteren Kanten (16) der Seitenteile nach innen und oben derart umgebördelt sind, daß sie die unteren Kanten der Schenkel des Stegteils umfassen.
    5. Süllschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen sich in Längsrichtung der Schiene erstreckende Schlitze (18) sind.
    6. Süllschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene aus Blech unterschiedlicher Stärke (vorzugsweise etwa 1 mm) oder aus stranggepreßtem oder gewalztem Material hergestellt ist.
    7. Süllschiene, deren oberes Ende zur Aufnahme von Wandplatten oder dergleichen U-förmig ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die Kombination einer auf das Deck aufgesetztaren, im wesentlichen Ei-förmigen Schiene, deren Stegteil mit Ausnehmungen versehen ist ; einer im wesentlichen der Zahl der Ausnehmungen entsprechenden Anzahl von am Deck befestigbaren Bolzen, deren Dicke so bemessen ist, daß sie durch die Ausnehmungen hindurchgehen und deren Länge etwas größer als die Höhe der unterhalb des H-Stegs liegenden Sohienenteils ist ; und an den Enden der Bolzen befestigbare Muttern oder Andrückvorrichtungen.
DE1961A0016958 1961-07-10 1961-07-10 Suellschiene. Expired DE1837452U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961A0016958 DE1837452U (de) 1961-07-10 1961-07-10 Suellschiene.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961A0016958 DE1837452U (de) 1961-07-10 1961-07-10 Suellschiene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1837452U true DE1837452U (de) 1961-09-07

Family

ID=32997574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961A0016958 Expired DE1837452U (de) 1961-07-10 1961-07-10 Suellschiene.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1837452U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283113B (de) * 1966-10-26 1968-11-14 Blohm Voss Ag Verfahren zum Herstellen von an Bord eines Schiffes vorgeschenen Aufenthaltsraeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283113B (de) * 1966-10-26 1968-11-14 Blohm Voss Ag Verfahren zum Herstellen von an Bord eines Schiffes vorgeschenen Aufenthaltsraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE3200435A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1837452U (de) Suellschiene.
DE2701196C2 (de)
DE2219743B2 (de) Zweiteilige stahlgurtung
DE6910884U (de) Halteleiste zum befestigen von eine metallaussenwand bildenden wandverkleidungsplatten
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE2107876C3 (de) Holzrahmenwand aus mehreren Holzrahmen werken
DE4242746C2 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE2635236A1 (de) Fahrzeug-dachgestell
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE2039670C (de) Lager zum Aufstandern von Dacheindeckung» platten im Abstand über der Dachdecke
AT280160B (de) Insbesondere als Ölbehälter ausgebildeter Flüssigkeitsbehälter
DE2165386C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von vorzugsweise flächigen Betonbauteilen
DE3027019C2 (de)
DE729075C (de) Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall
DE3546579C2 (en) Anchor which consists of solid material and is intended for concreting into prefabricated concrete compound units or the like
DE10116425B4 (de) Vorrichtungen zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE1634037C (de) Elastischer Fender
CH500355A (de) Polygonale Säule
DE2248575A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und befestigen von blechen oder platten
DE1876215U (de) Bauelementensatz fuer eingangsueberdachungen.