DE92116C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92116C
DE92116C DENDAT92116D DE92116DA DE92116C DE 92116 C DE92116 C DE 92116C DE NDAT92116 D DENDAT92116 D DE NDAT92116D DE 92116D A DE92116D A DE 92116DA DE 92116 C DE92116 C DE 92116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corkscrew
spring
lever
cutout
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92116D
Other languages
English (en)
Publication of DE92116C publication Critical patent/DE92116C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/001Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement of the Swiss-knife type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
Der auf beiliegender Zeichnung dargestellte Taschenmesserkorkzieher kennzeichnet sich dadurch, däfs er im umgeklappten Zustande sehr wenig Raum in Anspruch nimmt, in der Gebrauchsstellung aber so lang ist, dafs er zum leichten Ausziehen auch der sehr tief und festsitzenden Korke verwendet werden kann.
Der Korkzieher k ist nämlich mit einem längeren Stiel s versehen. Letzterer ist in der gewöhnlichen Weise an Taschenmessern oder an dem Griff umklappbar angebracht und wird wie gewöhnlich durch eine Feder f in der geschlossenen oder in der Gebrauchsstellung gehalten.
Der Korkzieher, k ist an dem Stiel s nicht fest, sondern er ist an diesem drehbar angebracht. Der Stiel ist mit einer Feder bezw. einem Hebel h versehen, welcher gegen den Gang des Korkziehers drückt und letzteren in der gleichen Weise wie die Feder f den Stiel in der geschlossenen wie in der Gebrauchsstellung hält (s. Fig. ι und 3).
Damit der Korkzieher beim Gebrauch nicht zurückklappen kann, ist die Feder bezw. der Hebel h mit einem Zahn \ versehen worden, welcher in einen Ausschnitt a des Ganges eingreift und das Umklappen verhindert.
Damit der Hebel federt, ist derselbe unten gespalten, so dafs hier ein besonders federnder Schenkel hl gebildet ist, welcher unten am Korkzieherstiel festgehalten wird. Wird ein Druck auf den Schenkel h'2 ausgeübt, so wird die Feder gebogen und der Zahn ^ aus dem Einschnitt α ausgerückt (Fig. 4), so dafs nun das Umklappen des Korkziehers erfolgen kann.
Damit die Bewegung des Hebels' bequem stattfinden kann, ist der Stiel mit einem Ausschnitt sl versehen. Bei dem neuen Korkzieher befindet sich infolge der neuen Anordnung die Spitze des Korkziehers nicht an einem Ende, sondern in der Mitte des Heftes.
Bei kleinen Taschenmessern könnte der Korkzieher über die ganze Länge des Messers reichen, da nichts hindert, denselben länger als den Stiel zu gestalten.
Statt der gespaltenen Feder könnte auch, wie in Fig. 5 bis 7 gezeichnet, ein drehbarer Riegel r auf oder neben der Feder angeordnet werden, welcher, wenn der Korkzieher festgestellt werden soll, mit seinem freien Ende nach oben gedreht wird, so dafs er mit demselben in den Ausschnitt a1 des Korkzieherganges eintritt. Soll der Korkzieher geschlossen werden, so wird der Riegel nach unten gedreht und gelangt mit seinem Ende in den Ausschnitt a2 der Feder bezw. des Hebels oder der Schale. Der Riegel federt etwas, so dafs er bei dem Einschieben in die Ausschnitte α1 α2 etwas niedergedrückt werden mufs und dann ohne Weiteres feststeht.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Zuschlagkorkzieher, dadurch gekennzeichnet, dafs der Krätzer (k) an einem umklappbaren Zwischengliede (s) angelenkt ist, zu dem Zwecke, den Korkzieher in der Ruhelage möglichst kurz, in der Gebrauchslage jedoch möglichst lang zu gestalten.
  2. 2. Eine Ausführungsform des durch 1. geschützten Korkziehers, dadurch gekennzeichnet, dafs die Gebrauchslage durch zwei
    Federn (fh) gesichert wird, von denen die eine (f) in bekannter Weise auf das eine Ende des Gliedes fs) einwirkt, während die andere (h) mit einem Zahn (\) in eine Vertiefung (a) des Krätzergelenktheiles eingreift und mit einem Hebel (h'2J derartig verbunden ist, dafs sie durch einen Druck auf diesen Hebel ausgerückt werden kann.
  3. 3. Eine Ausführungsform des durch Anspruch 1 geschützten Korkziehers, dadurch gekennzeichnet, dafs an Stelle der unter 2. gekennzeichneten Feststellvorrichtung ein auf der Feder oder neben dieser angebrachter drehbarer Riegel (r) angeordnet ist, welcher mit seinem freien Ende, wenn der Korkzieher in der geöffneten Stellung festgestellt werden soll, in den Ausschnitt (a1) des Ganges desselben, und, wenn derselbe geschlossen werden soll, in einen Ausschnitt (a~) der Feder gedreht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT92116D Active DE92116C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92116C true DE92116C (de)

Family

ID=363677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92116D Active DE92116C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE92116C (de)
DE1023367B (de) Schere
DE36397C (de) Neuerung an Messern mit verschiebbarer Klinge
DE253645C (de)
DE127121C (de)
DE934406C (de) Briefordner-Mechanik
DE370795C (de) Nagelschere
DE73063C (de) Ordner und Sammelmappe für Schriftstücke, Drucksachen u. dergl
DE413827C (de) Zange zum Einziehen von Erkennungsmarken
DE601760C (de) Geraet fuer die Bodenbearbeitung mit je einem Werkzeug an beiden Stielenden
DE248176C (de)
DE152619C (de)
DE30900C (de) Taillenverschlufs
DE173098C (de)
DE504710C (de) Briefoeffner
CH197371A (de) Schraubenzieher.
DE181374C (de)
AT46122B (de) Schraubenschlüssel.
DE507244C (de) Schloss fuer aufklappbare Halseisen zum Festlegen von Stallvieh
DE191303C (de)
DE61008C (de) Taschenmesser
DE146699C (de)
DE856302C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE631433C (de) Schervorrichtung
DE364249C (de) Treibstange fuer Maehmaschinen