DE920519C - Hubvorrichtung fuer Anbau- und Anhaenge-Geraete an Schleppern oder Zugwagen - Google Patents

Hubvorrichtung fuer Anbau- und Anhaenge-Geraete an Schleppern oder Zugwagen

Info

Publication number
DE920519C
DE920519C DEP1729A DE0001729A DE920519C DE 920519 C DE920519 C DE 920519C DE P1729 A DEP1729 A DE P1729A DE 0001729 A DE0001729 A DE 0001729A DE 920519 C DE920519 C DE 920519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
lever
devices
tractors
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1729A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemken GmbH and Co KG
Original Assignee
Lemken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemken GmbH and Co KG filed Critical Lemken GmbH and Co KG
Priority to DEP1729A priority Critical patent/DE920519C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE920519C publication Critical patent/DE920519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Es sind Hubwerke für Anbau- oder Anhänge-Geräte an Schleppern oder Zugwagen mit einem die Hubwirkung unterstützenden Kraftspeicher bekannt, bei denen drehbar gelagerte, an ihren freien Enden mit den Geräten verbundene Hebel von Mitnehmern einer Welle mitgenommen werden, die entweder mittelbar oder unmittelbar mit einem Bedienungshebel verbunden ist oder durch einen von einem Druckmittel bewegten Kolben bewegt
to wird. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die Anordnung so getroffen, daß die Hebel, welche die Geräte tragen, und die Mitnehmer- oder Hubwelle um ein und dieselbe Achse drehbar sind. Hierbei liegt also der Mitnehmer während der Dauer der ganzen Hubbewegung ständig am selben Punkt des die Geräte tragenden Hebels, des Schlepphebels, an; es kann daher auch während des ganzen Hubes das übertragene Drehmoment nicht geändert werden. Die im Verlauf der Hubbewegung erforderlichen Drehmomente können aber durchaus verschiedene Werte haben. So ist das erforderliche Drehmoment am größten, wenn z. B. ein Pflug aus dem Boden gehoben werden soll; es ist aber kleiner, wenn der Pflug aus dem Boden gelöst ist und nur noch sein Eigengewicht gehoben werden muß.
Zur Anpassung an diese Verhältnisse ist es bereits bekannt, mit der Drehachse des Hubhebels exzentrisch angeordnete Kurvenbahnen zu verwenden, über die mit den auszuhebenden Geräten verbundene Zugmittel, z. B. Ketten, laufen.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Hubvorrichtung für Anbau- oder Anhängegeräte an Schleppern oder Zugwagen mit einem die Hubwirkung unterstützenden Kraftspeicher, bei welcher drehbar gelagerte, an ihren freien Enden mit den Geräten verbundene Hebel von den Mitnehmern
einer Welle mitgenommen werden, die ihrerseits einen Bedienungshebel trägt oder mit diesem verbunden ist. Bei solchen Hubvorrichtungen sind die erwähnten Hubvorrichtungen mit Kurvenbahn nicht ohne weiteres anwendbar.
Die Erfindung besteht darin, daß die Drehachsen der mit den Anbau- oder Anhängegeräten verbundenen Hebel mit Bezug auf das Gerät vor der Achse der die Mitnehmer tragenden Welle liegen, ίο Eine besonders vorteilhafte Anordnung besteht darin, daß die Mitnehmerwelle unterhalb der Achse der Schlepphebel liegt und in Richtung auf das anzuhängende Gerät gegen diese verschoben ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Fig. ι bis 3 schematisch dargestellt. Hierin zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht eines nach, der Erfindung ausgebildeten Hubwerkes in einer Lage, die sie nach Beendigung des Aushebens einnimmt; Fig. 2 zeigt die Einrichtung nach Beenden der Senkbewegung und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Einrichtung.
In Fig. ι bezeichnet ι eine an geeigneter Stelle am Schlepper drehbar gelagerte Welle mit Armen 2 und 3. In der gezeichneten Ausführungsform steht der Arm 2 unter dem Einfluß eines Winkelhebels 4, 5, dessen Arm 5 als Bedienungshebel ausgebildet ist und dessen Arm 4 über eine Rolle 6 auf den Hebelarm 2 drückt. Weiter ist an geeigneter Stelle ein Hebel 7 um den Zapfen 8 drehbar gelagert, der mittels einer Klinke 9 in einer Rast 10 festgestellt werden kann. Dieser Hebel 7 ist mittels einer Kette 11 mit dem zu hebenden Gerät verbunden.
Soll das Anbau- oder Anhänge-Gerät, z. B. ein Pflug, in die Arbeitsstellung abgelassen werden, so wird die Klinke 9 ausgelöst, und der Pflug fällt unter seinem Eigengewicht nach unten, wobei er den Hebel 7 mitnimmt, der seinerseits gegen den Mitnehmer 12 des Armes 3 drückt und damit der Welle ι eine Drehung erteilt. Im Verlauf dieser Drehbewegung legt sich der Arm 3 gegen die Blattfeder 13, die als Kraftspeicher wirkt, und verformt diese, wobei nicht nur die nötige Energie für das Wiederanheben des Pfluges aufgespeichert, sondern auch ein zu hartes Aufschlagen des Pfluges auf den Boden vermieden wird.
Die gesamte Anordnung hat nunmehr die in der Fig. 2 gezeigte Lage erreicht. Zum Wiederanheben des Gerätes wird durch die Bedienungsperson der Hebel 5 im Sinne des Pfeiles in Fig. 2 bewegt.
Hierdurch erfährt die Welle 1 eine Drehung nach rechts, und der Mitnehmer 12 des Armes 3 nimmt den Arm 7 mit, der über die Kette 11 das Gerät aushebt. Im Verlauf der Aufwärtsbewegung des Armes 3 verschiebt sich der Angriffspunkt des Mitnehmers 12 an dem Arm 7 in Richtung auf seine Drehachse 8. Der an ihm wirksame Hebelarm verkürzt sich also laufend, so daß die eingangs geschilderte Wirkung eintritt. Die Blattfeder 13 gibt beim Entspannen wieder Energie her, um die Aufwärtsbewegung zu unterstützen. Nach Beendigung der Aufwärtsbewegung nimmt die gesamte Einrichtung wieder die in Fig. 1 gezeichnete Lage ein. Statt mit einem Handbedienungshebel kann die Einrichtung auch mit einem an sich bekannten mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigten Antrieb versehen sein.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Hubvorrichtung nach der Erfindung gezeigt, wobei der Übersichtlichkeit halber die beiden Rasten 10 und die Blattfeder 13 fortgelassen sind, die an einer beliebigen zweckmäßigen Stelle des Schleppers angebaut sein können.
Mit Hilfe der Vorrichtung ist es also möglich, wenn beide Hebel 7 sich in der oberen Endlage befinden, jeden von ihnen wahlweise auszulösen und das mit ihm verbundene Gerät, beispielsweise einen Pflug, arbeiten zu lassen, während durch Betätigung des Handgriffes 5 der jeweils unten befindliche Hebel, unabhängig davon, welcher es ist, gehoben wird. Da, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Arm 2 auf beiden Seiten der Welle 1 vorgesehen ist, braucht man, falls die Anordnung des Winkelhebels 4, 5 auf der linken Seite des Schleppers gewünscht wird, wie es z. B. bei der Bedienung durch körperbehinderte Personen der Fall sein kann, nur den Hebel 4, 5 auf die andere Seite zu versetzen, wo ein Lager 14 für ihn vorgesehen ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hubvorrichtung für Anbau- oder Anhänge-Geräte an Schleppern oder Zugwagen mit einem die Hubwirkung unterstützenden Kraftspeicher, bei welcher drehbar gelagerte, an ihren freien Enden mit den Geräten verbundene Hebel von den Mitnehmern einer Welle mitgenommen werden, die ihrerseits einen Bedienungshebel trägt oder mit diesem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (8) der mit den Anbau- oder Anhänge-Geräten verbundenen Hebel (7) mit Bezug auf das Gerät vor der Achse (1) der die Mitnehmer (12) tragenden Welle liegen.
2. Hubvorrichtung für Anbau- oder Anhänge-Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mitnehmer (12) tragende Welle (1) unterhalb der Achse (8) der die Geräte tragenden Hebel (7) liegt und in Richtung auf das anzuhängende Gerät gegen diese verschoben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 9569 11.54
DEP1729A 1950-05-28 1950-05-28 Hubvorrichtung fuer Anbau- und Anhaenge-Geraete an Schleppern oder Zugwagen Expired DE920519C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1729A DE920519C (de) 1950-05-28 1950-05-28 Hubvorrichtung fuer Anbau- und Anhaenge-Geraete an Schleppern oder Zugwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1729A DE920519C (de) 1950-05-28 1950-05-28 Hubvorrichtung fuer Anbau- und Anhaenge-Geraete an Schleppern oder Zugwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920519C true DE920519C (de) 1954-11-25

Family

ID=5647711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1729A Expired DE920519C (de) 1950-05-28 1950-05-28 Hubvorrichtung fuer Anbau- und Anhaenge-Geraete an Schleppern oder Zugwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920519C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942665C (de) * 1951-04-27 1956-05-03 Fella Werke Gmbh Aushebevorrichtung fuer von Hand, Fuss oder durch Kraftantrieb auszuhebende Anbaugeraete fuer Schlepper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942665C (de) * 1951-04-27 1956-05-03 Fella Werke Gmbh Aushebevorrichtung fuer von Hand, Fuss oder durch Kraftantrieb auszuhebende Anbaugeraete fuer Schlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153638B (de) Einrichtung zum Seitenrichten von Kettenfahrzeugen, insbesondere Panzerwagen und Tiefbaubaggern
DE920519C (de) Hubvorrichtung fuer Anbau- und Anhaenge-Geraete an Schleppern oder Zugwagen
DE4426519C2 (de) Schleppgerät für Flugzeuge
DE643218C (de) Vorrichtung zum Anheben und Fortbewegen schwerer Lasten, insbesondere von Ladebehaeltern
DE838078C (de) Hubvorrichtung für an Schlepper oder Zugwagen angebaute oder angehängte Bodenbearbeitungsgeräte
DE888942C (de) Kraftheber fuer Landbaumaschinen mit drehbar gelagertem Achsantriebsblock bzw. Getriebe
DE945054C (de) Wechselpflug-Hubwerk
DE1141826B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf automatische Steuerung oder gleichbleibende Lage des Ackergeraetes
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE950248C (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Arbeitswerkzeuge von Wurzelfruchterntemaschinen
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
DE813326C (de) Lagerung des Bremsspornes bei Bodenfraesen, Drehhacken usw.
DE624569C (de) Fahrbare Stampfmaschine, insbesondere zum Verdichten des Strassenunterbaues
DE891475C (de) Aushebe- und Tiefeneinstellvorrichtung fuer Anbaugeraete an Schlepper
DE945299C (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen von an Schleppern angebauten landwirtschaftlichen Geraeten, insbesondere Wechselpfluegen
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE877375C (de) Bergstuetze fuer Schlepper mit hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch betaetigter Hubeinrichtung fuer landwirtschaftliche Anbau- und Anhaengegeraete
DE871848C (de) Aushebe- und Einstellvorrichtung fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete, insbesondere fuer einen Tragdrehpflug
DE259315C (de)
DE738995C (de) Wendevorrichtung an Formmaschinen
DE556050C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausruecken von mit einer Zugmaschine verbundenen landwirtschaftlichen Geraeten
DE2614517C3 (de) Sperrvorrichtung für die Hubwelle eines hydraulischen Krafthebers von landwirtschaftlich nutzbaren Schleppern mit Dreipunktaufhängung
DE842138C (de) Hubvorrichtung fuer Anbau- oder Anhaengegeraete
DE601350C (de) Bremseinrichtung