DE919527C - Spindelstuhl mit gleichbleibender Stuetzwirkung auf die Spindeln verstellbarer Walzenantriebe - Google Patents

Spindelstuhl mit gleichbleibender Stuetzwirkung auf die Spindeln verstellbarer Walzenantriebe

Info

Publication number
DE919527C
DE919527C DESCH3875D DESC003875D DE919527C DE 919527 C DE919527 C DE 919527C DE SCH3875 D DESCH3875 D DE SCH3875D DE SC003875 D DESC003875 D DE SC003875D DE 919527 C DE919527 C DE 919527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindles
support
spring
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3875D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kluetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH3875D priority Critical patent/DE919527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919527C publication Critical patent/DE919527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/148Spindle carriers or balancers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spindelstuhl für die Spindeln von Walzenantrieben, dessen Anwendung insonderheit bei solchen Antrieben gedacht ist, bei welchen der Spindelstuhl imstande sein muß, trotz der mit einer großen Verstellfreiheit der Walzen verbundenen Lageänderung der Spindeln eine gleichbleibende Kraft zur Abstützung des Spindelgewichts auf die Spindeln auszuüben.
  • Es ist bekannt, die Abstützung der Spindeln durch unter Federdruck stehende Hebel vorzunehmen. Bei den bekannten Abstützungen wird jedoch die bei einer Lageänderung der Spindel auftretende Spannungsänderung der Feder nicht ausgeglichen. Um die Stützkraft in jeder Lage der Spindel gleichzuhalten, sind Anordnungen vorgeschlagen worden, bei denen durch ein Gestänge bei Verstellung der `'Falzen die Spindelabstützung mitverstellt wird. Derartige Vorrichtungen sind baulich sehr aufwändig und erschweren die Zugänglichkeit und L'bersichtlichkeit der Walzwerksanlage.
  • Die Erfindung geht von den Abstützungen aus, bei denen die Spindel von federbelasteten Stützhebeln getragen wird. Ziel der Erfindung ist, daß die Stützkraft, die der Stützhebel auf die Spindel ausübt, in jeder Höhenlage der Spindel gleich groß gehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Hebelgetriebe vorgeschlagen, bei dem sich durch Auslenkung des Schwinggehäuses. in dem die Feder untergebracht ist, der Angriffspunkt der Federkraft am Kraftaufnahmeschenkel des Stützhebels, auf den sie direkt einwirkt, verschiebt. Die Erfindung ermöglicht, die Änderung der wirksamen Hebellänge proportional der durch den Ausschlag des Stützhebels bestimmten Zusammendrückung der Feder zu halten.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Fig. i zeigt den Spindelstuhl in der Seitenansicht, während Fig.2 denselben in der Vorderansicht erkennen läßt; Fig.3 läßt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Stützmechanismus erkennen. Mit i und 2 sind zwei Spindeln zum Antrieb der Walzen 3 und q. bezeichnet, von denen die Oberwalze in weitem Maße verstellbar ist. In dem Spindelstuhl 5 sind die beiden Spindeln i und 2 von Schwingstützen 6 und 7 unterfaßt, die beide unter Einwirkung von Federn 8 bzw. g stehen. Die untere Federung ist, wie die Zeichnung erkennen läßt, in bekannter Weise ortsfest angeordnet. Sie wirkt auf den Schenkel io des als Doppelhebel ausgebildeten Stützhebels 7 ein. Die obere Federung ist erfindungsgemäß ausgebildet. Die Feder g ist in dem um i i drehbaren Gehäuse 1 2 untergebracht und stützt sich an dem Verschlußstück 18 gegen das Gehäuse 12 ab. Sie überträgt ihre Kraft auf das Gleitstück ig, das durch die Kugel oder Rolle 13 in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Kraftaufnahmeschenkel 14 des Stützhebels 6 steht. Ferner ist der Stützhebel 6 mit einem Lenkschenkel 16 versehen. der mit dem Gehäuse 12 über Lenker 17, die das Gehäuse 12 gabelförmig umfassen, verbunden ist.
  • Es ist aus der Zeichnung ersichtlich, daß beim Heben und Senken des Stützhebels 6 auch der Lenkschenkel 16 einen Ausschlag erfährt und das Schwinggehäuse 12 auslenkt. Die Größenverhältnisse sind so getroffen, daß beim Heben oder Absenken der Spindel i und entsprechender Zusammendrückung der Feder g sich deren Federkraft proportional derVeränderung der wirksamen Hebellänge des Schenkels 14. ändert und damit die von der Schwingstütze 6 auf die Spindel i ausgeübte Kraft gleichbleibt.
  • An die dargestellte Ausführungsform ist die Erfindung nicht gebunden. Sie wird ganz allgemein in dem vorstehend erläuterten Ausführungsgedanken gesehen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spindelstuhl mit federnder Abstützung der Spindeln von Walzenantrieben, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Stützhebel wirkende Feder in einem selbsttätig auf den Drehpunkt des Stützhebels zu oder von ihm weg lenkbaren Schwinggehäuse untergebracht ist, derart, daß sich die mit der Lageänderung der abgestützten Spindel verbundene Änderung der Federkraft durch die Änderung der wirksamen Länge des Stützhebels, auf den die Feder einwirkt, ausgleicht.
  2. 2. Spindelstuhl nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Ausbildung der Schwingstütze zu einem Dreifachhebel, dessen dritter Schenkel über einen Lenker die, Auslenkung des Schwinggehäuses bewirkt. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 1S.¢ 003; britische Patentschrift Nr. 134-18 vom Jahre i g i 3.
DESCH3875D 1940-09-01 1940-09-01 Spindelstuhl mit gleichbleibender Stuetzwirkung auf die Spindeln verstellbarer Walzenantriebe Expired DE919527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3875D DE919527C (de) 1940-09-01 1940-09-01 Spindelstuhl mit gleichbleibender Stuetzwirkung auf die Spindeln verstellbarer Walzenantriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3875D DE919527C (de) 1940-09-01 1940-09-01 Spindelstuhl mit gleichbleibender Stuetzwirkung auf die Spindeln verstellbarer Walzenantriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919527C true DE919527C (de) 1954-10-25

Family

ID=7423969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3875D Expired DE919527C (de) 1940-09-01 1940-09-01 Spindelstuhl mit gleichbleibender Stuetzwirkung auf die Spindeln verstellbarer Walzenantriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919527C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191313448A (en) * 1913-06-10 1914-06-10 Antoine Mutti Improvements in or relating to Motor and other Vehicles.
US1184003A (en) * 1915-11-27 1916-05-23 David L Miller Spindle-carrier.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191313448A (en) * 1913-06-10 1914-06-10 Antoine Mutti Improvements in or relating to Motor and other Vehicles.
US1184003A (en) * 1915-11-27 1916-05-23 David L Miller Spindle-carrier.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149976B (de) Fahrgestell für Schienenfahrzeuge.
DE919527C (de) Spindelstuhl mit gleichbleibender Stuetzwirkung auf die Spindeln verstellbarer Walzenantriebe
DE3407574C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Wankstabilität von Schienenfahrzeugen mit Luftfederung
DE2359326C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE2162633C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE455779C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1047087B (de) Vorrichtung zum Regeln der Fadenspannung an Spulmaschinen
DE337293C (de) Zeichentisch, bei welchem das Reissbrett gelenkig mit an dem Zeichentischgestell drehbar angeordneten Armen verbunden ist
DE745153C (de) Einzelradabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1655889B1 (de) Gefederte Pendellenkachse
CH201218A (de) Strassenwalze mit einstellbaren Walzenrädern.
DE631997C (de) Blechrichtmaschine
DE640901C (de) Fahrzeug mit Schraegstellung des Wagenkastens
AT82695B (de) Motorpflug, dessen vordere Tragräder zum Zwecke der Höhenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind.
DE581280C (de) Verbindung der Vorderraeder mit dem den Rahmen bildenden Laengsmitteltraeger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE731277C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE568486C (de) Abstuetzvorrichtung fuer einachsige Anhaenger u. dgl. Fahrzeuge
DE327752C (de) Motorpflug, dessen vordere Tragraeder zum Zwecke der Hoehenverstellung auf schwingbaren Hebelarmen gelagert sind
DE617590C (de) Progressiv wirkende Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE870354C (de) Stuetzdaempfer fuer Walzen, wie Vordruck- oder Gautschwalzen fuer die Papierfabrikation
DE658171C (de) Lagerung der Spannrollen von Bandsaegen
AT103888B (de) Bohrfutter mit ausschaltbarer, unter dem Druck einer Feder stehender Mitnehmervorrichtung.
DE710659C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE1081776B (de) Achsschenkelbolzen mit nachstellbarem Lagerspiel der Achsschenkelbolzenlagerung fuerlenkbare Kraftfahrzeugraeder
DE1455148B2 (de) Radsatzführung für Schienenfahrzeuge