DE919036C - Foerdervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten - Google Patents

Foerdervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten

Info

Publication number
DE919036C
DE919036C DEK14425A DEK0014425A DE919036C DE 919036 C DE919036 C DE 919036C DE K14425 A DEK14425 A DE K14425A DE K0014425 A DEK0014425 A DE K0014425A DE 919036 C DE919036 C DE 919036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
rollers
load
ramps
conveying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14425A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Mayer King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE919036C publication Critical patent/DE919036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/24Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of rollers which are moved, e.g. over a supporting surface, by the traction element to effect conveyance of loads or load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

  • Fördervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten Die Erfindung bezieht sich auf Fördervorrichtungen, durch die Ladegüter oder Lastenträger zur Bewegung auf einer vorbestimmten Bahn mittels einer oder mehrerer darunterliegender endloser Antriebsketten veranlaßt werden.
  • Es ist Gegenstand der Erfindung, einfache und leistungsfähige Mittel zu schaffen, wodurch die Geschwindigkeit, mit der die Ladegüter oder Lastenträger vorwärts bewegt werden, ohne Anderung der Geschwindigkeit des auf die Kette(n) wirkenden Antriebes verändert werden kann.
  • Es ist weiter Gegenstand der Erfindung, Mittel zu schaffen, wodurch eine sichere Antriebsverbindung zwischen den Ladegütern oder Lastenträgern und den Ketten hergestellt wird, wenn der Förderer beispielsweise Bahnkrümmungen mit vertikaler Komponente zu durchlaufen hat.
  • Gemäß der Erfindung sind jeder Kette Rollen derart zugeordnet, daß diese die Ladegüter oder Lastenträger tragen oder halten, und Mittel vorgesehen, wodurch die Rollen erforderlichenfalls zum Zusammenwirken mit einer beigeordneten Fahrbahn oder Lauffläche veranlaßt werden, um dadurch Änderungen in der Laufgeschwindigkeit der Ladegüter oder Lastenträger zu bewirken.
  • Gewünschtenfalls können die Rollen so angebracht werden, daß sie eine Bewegung relativ zu der oder jeder Kette in oder außer Berührung mit einer festen Fahrbahn oder Lauffläche unterhalb der Bewegungsbahn der Kette ausführen können, oder die Rollen können fest auf der Kette angebracht werden, während an einer oder mehreren Stellen längs der Bewegungsbahn der Fördervorrichtung eine oder mehrere Rampen (schräge Anlaufflächen) vorgesehen sind, wobei die Rampen od. dgl. den Rollen anliegen oder in und außer Eingriff mit den letzteren gebracht werden können.
  • Zwecks klaren Verständnisses und leichter Ausführung der Erfindung wird dieselbe nachstehend im einzelnen an Hand der schematischen Zeichnungen beschrieben. Hierin ist Fig. I eine Seitenansicht eines Teilstücks einer Fördervorrichtung; Fig. 2 ist eine Ansicht ähnlich derjenigen in Fig. I, jedoch von einer anderen Stelle der Förderbahn; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. I; Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. z; Fig. 5 zeigt in Seitenansicht ein Teilstück einer abgewandelten Form einer Fördervorrichtung; Fig. 6 ist ein Querschnitt der in Fig. 5 dargestellten Konstruktion; Fig. 7 zeigt einen Querschnitt einer weiteren Form einer Fördervorrichtung; Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie 8-8 der Fig. 7 und Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Teilstücks einer Fördervorrichtung mit vertikalen Bahnkrümmungen.
  • Aws dem in den Fig. I bis 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist zu ersehen, daß die Fördervorrichtung zwei endlose, zusammenpassende Ketten 10 umfaßt, die mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander angeordnet sind. und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. können, so daß die Ketten zur Lagerung und Beförderung darauf befindlicher Ladegüter oder Lastenträger ii dienen können. Jeder Kette ist eine Anzahl Rollen 12 zugeordnet, die über die Länge der Kette mit Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß sie über die Ketten 10 hinausragen, sol daß auf die Fördervorrichtung gebrachtes Ladegut oder ein Lastenträger tatsächlich auf den Rollen oder Walzen gelagert wird. Jede Rolle oder Walze I2 ist drehbar zwischen einem Paar von Armen oder Konsolen I3 gelagert, die ihrerseits schwenkbar an einem Ende an dem zugehörigen Paar von Kettengliedern oder (wie gezeichnet) an dem zur Verbindung zweier Kettengliedpaare dienenden Verbindungsbolzen 14 angebracht sind. Die Anordnung ist derart, daß jede Rolle oder Walze 12 eine Schwenkbewegung aulsfiibren kann, wodurch daß Maß verändert wird, mit welchem sie über die Kettenoberkante hinausragen kann. In ihrer in den Fig. 2 und 6 gezeich.-netzen untersten Stellung kann jede Rolle oder Walze sich auf einer Fahrbahn oder Fläche I5 abstützen und laufen, die unter der Kette angeordnet ist, wälirend sie in ihrer in, den Fig. I und 3 gezeichneten obersten Stellung außer Berührung mit der Fahrbahn oder Fläche ist. Den. Armen oder Konsolen 13 wird vorzugsweise eine Feder zugeordnet, um erstere in eine Stellung zu drücken, worin die Walze I2 außer Berührung mit der Fahrbahn oder. Fläche 15 steht und so weit wie möglich. über die Kette vorragt.
  • Die oben bezeichnete Anordnung ist derart, daß, wenn ein Ladegut auf den Walzen I2 liegt, die sich in ihrer vorragenden Stellung, d. h. außer Berührung mit der Fahribaihini oder Fläche 15 befinden, das Ladegut sich mit der Geschwindigkeit der Ketten 10 bewegt, während bei Lagerung des Ladegutes auf Walzen I2, die sich in niedergedrückter Stellung, .d. h. in Berührung mit der Fahrbahn oder Fläche 15 befinden, das. Ladegut mit der Geschwindigkeit der Ketten 10 zuzüglich Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen 12 vorwärts bewegt wird.
  • Um die Stellung der Walzen I2 zu lenken, werden an den Teilstücken der Fördervorrichtung, bei denen das Ladegut mit erhöhter Geschwindigkeit vorwärts bewegt werden soll, in; geeigneter Weise ausgebildete und bemessene Rampen 16 vorgesehen, die über den Ketten, jedoch in der Bahn der zur Lagerung der Walzen I2 dienenden Arme oder Konsolen I3 angeordnet sind. Die Rampen I6 und die Arme oder Konsolen 13 werden so ausgebildet und zueinander angeordnet, daß bei deren gegenseitiger Berührung die Arme oder Konsolen niedergedrückt werden, so daß auch die in ihnen gelagerten Walzen 12 niedergedrückt und in Berührung mit der festen Fahrbahn oder Lauffläche 15 gehalten werden. Die Arme oder Konsolen I3 werden vorzugsweise mit reibungsmindernden Polstern oder Puffern versehen, welche die eigentliche Berührung mit den Rampen 16 bewirken können. Gewünschtenfalls können die Rampen 16 so angebracht werden, daß sie in oder außer Arbeitslage gerückt werden können. Ferner können die Rampen gefedert sein, um der Abnutzung usw. entgegenzu wirken und die Berührung der Walze mit der Fahrbahn zu gewährleisten.
  • Bei den1 in den Fig. 5 und 6 veranschaulichten Ausführungsbeispiel werden die Lastenträger wie zuvor auf zwei endlosen, zusammenpassenden Ketten, gelagert, die mit Abstand voneinander parallel angeordnet sind und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden können. In diesem Fall sind Walzenpaare 17 an voneinander abgesetzten Stellen längs. jeder Kette auf Verbindungsbolzen angebracht, die zur Verbindung der Kettenglieder untereinarder dienen und auf voneinander abgesetzten Fahrbahnen 18 liegen und laufen können,, wodurch die Kette gelagert wird.
  • Ebenfalls drehbar ist auf jeder Kette eine Anzahl größerer Walzen oder Rollen 19. angebracht, die zur Lagerung der Lastenträger 20 dienen. An einer oder mehreren Stellen entlang der Förderbahn sind ein oder mehrere Rampenpaare 21 vorgesehen, um erforderlichenfalls erhöhte Laufgeschwindigkeit der Lastenträger zu bewirken. Die Rampen eines jeden Paares sind miteinander fluchtend und je eine von ihnen unter jeder Kette angeordnet, so daß jede bequem in den. Raum zwischen den Fahrbahnen 18 untergebracht werden kann. Sie ruhen derart auf einem Paar von Gelenken oder Hebeln 22, daß sie aus der in Fig. 6 gezeichneten Ruhelage, worin sie außer Berührung mit den Rollen 19 stehen, in die in Fig. 5 gezeichnete Arbeitslage geschwenkt werden. können, worin sie mit den Rollen: in Berührung stehen. Zur Bewegung jedes Rampenpaares können beliebige Mittel vorgesehen. werden. Ge wünschtenfalls können die Rampen:, anstatt sie in oder außer Arbeitsstellung zur Förderkette beweglich anzuordnen, fest in Arbeitslage angebracht werden1, so daß sie ständig die Rollen 19 berühren.
  • Es erhellt, daß bei einer Konstruktion, wie sie in den Fig. 5 und 6. angegeben ist, bei Lagerung eines Ladegutes auf den Rollen 19 und Vorwärtsbewegung der letzteren außer Berührung mit den Rampen 21 das Ladegut mit der Laufgeschwindigkeit der Ketten. bewegt wird. Wenn jedoch die Rampen 21 lin ihre Arbeitslage zur Berührung der Rollen I9s geschwenkt oder letztere mit festen Rampen in Eingriff gebracht werden, wird die Fördergeschwindigkeit des Ladegutes erhöht und der Laufgeschwindigkeit der Ketten zuzüglich Umdrehungsgeschwindigkeiten der Rollen 19. entsprechen.
  • In Fördervorrichtungen der vorstehend bezeichneten Art wird es für den Fall, wo Bahnkrümmungen. mit vertikaler Komponente in der Förderbahn vorhanden sind, erforderlich sein, Mittel vorzusehen, wodurch1 den Lastenträgern e!ini positiver Antrieb erteilt werden kann. Solche Mittel können z. B. aus Federmitnehmern, Kolben od. dgl. bestehen, die den Förderketten zugeordnet sind und beim Betrieb in Ausnehmungen an der Unterseite der Lastenträger greifen können. An Stelle der bisher angegebenen Anordnung läßt sich auch eine Konstruktion nach den in; aden, Fig. 7 bis 9 angeführten Richtlinien verwenden.
  • Ein Lastenträger 23 ist m.it Rädern oder Rollen 24 zum Eingriff in zwei zueinander passende, endlose, angetriebene Ketten 25 versehen, die mit Ab stand voneinander parallel angeordnet sind. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist jeder der Lastenträger 23 an seiner Unterseite mit Führungsrollen 26 versehen, die um vertikale Achsen: frei drehbar angeordnet sind und auf den inneren Seitenflächen der die Antriebsketten 25 tragenden Schienen anliegen, wodurch eine unerwünschte seitliche Bewegung des Trägers zu den Ketten verhindert wird.
  • Wie in der Fig. 9. angegeben, umfaßt jede Antriebskette 25 eine Anzahl Mitnehmer oder Anschläge, die abwechselnd Schiebemitnehmer 27 und Haltemitnehmer 28 aufweisen, wobei jeder Schiebemitnehmer 27 in vorgeschobener oder Arbeitsstellung sich an die Hinterseite eines Lastenträgers 23 legt und infolge der Bewegung der Antriebskette 26 den Träger vorwärts treibt, während jeder Haltemitnehmer 28 in vorgeschobener oder Arbeitsstellung sich an die Vorderseite des Lastenträgers 23 legt, um zu verhindern, daß dieser bei Bewegung auf einer abwärts geneigten Bahn außer Führung kommt und vorausläuft. Die Mitnehmer oder Anschläge 27 und 28 können, wie gezeichnet, in geeigneter Weise ausgebildete Platten ad. dgl. aufweisen, die so auf den Ketten 25 angebracht sind, daß sie in oder aus Stellungen! geschwenkt werden können, worin sie sich an. die Träger oder die diesen zugeordneten Anschläge legen. Die Steuerung der Schiebe- oder Haltemitnehmer 27 und 28 erfolgt durch eine unter oder an der Bahn jeder Antriebskette 25 angeordnete Schiene oder Lauffläche 29., mit denen die Mitnehmer oder ihnen zugeordnete Teile in gleitender Berührung stehen, wobei die Schiene oder Lauffläche an einer oder mehreren vorbestimmten Stellen oder Teilstücken vertiefte' Teile 30 aufweist, die mit ihrem Hauptteil mittels Rampen oder anderen zweckmäßig abgeschrägten Flächen verbunden sind. Die Anordnung ist derart, daß, wenn die Antriebsketten 25 sich mit den: Schiebe- oder Haltemitnehmern 27 und 28 in Berührung mit dem. erhöhten Teil der Schienen oder Flächen 29 bewegen, die Mitnehmer in ihrer Arbeits- oder vorgeschobener Stellung gehalten werden, in der sie sich an die Lastenträger 23 legen. Wenn: jedoch die Mitnehmer einen vertieften Teil 30 der Schiene oder Lauffläche erreichen, werden sie relativ zur Antriebskette 25 abwärts geschwenkt und dadurch selbsttätig von dem Lastenträger zurückgezogen, an den sie sich zuvor gelegt hatten, so daß der diesen von den Ketten 25 her erteilte Antrieb unterbrochen wird.
  • Es können an Stelle der Steuerung der Schiebe-und Haltemitnehmer 27 und 28 in der oben angegebenen Weise feste oder bewegliche Rampen od. dgl. in der Nähe der Antriebsketten an vorbestimmten Stellen oder Teilstücken der Förderbahn vorgesehen werden, um den Vorschub der Mitnehmer in ihre Arbeits- oder Antriebsstellung zu bewirken.
  • Man kann sich beispielsweise einer Anordnung hedienen, die ungefähr der in den Fig. 5 und. 6 veranschaulichten gleicht. Gewünschtenfalll's können die Mitnehmer oder Anschläge gefedert werden, um den Rückzug derselben aus ihrer Arbeitsstellung zu gewährleisten. Ferner können an Stelle der Schiebe- und Haltemitnehmer gefederte Bolzen od. dgl. verwendet werden, die in jede Kette ein gesetzt sind und nach oben heraus ragend in Ausnehmungen an den Lastenträgern greifen und diesen einen Antrieb erteilen, so daß sie zu den Ketten in die gewünschte Lage gebracht werden. Die Betätigung derartiger Bolzen od. dgl. kann mittels Rampen in der oben bezeichneten Weise erfolgen.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Fördervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten, die in untenliegender Anordnung Ladegütern oder Lastenträgern auf einer vorbestimmten Bahn eine Bewegung erteilen, gekennzeichnet durch jeder Kette (10) derart zugeordnete Rollen (12), daß diese die Ladegüter oder Lastenträger (1 1) tragens oder halten, und durch Mittel (13, I6), wodurch die Rollen erforderlichenfalls zum Zusammenwirken mit einer beigeordneten Fahrbahn oder Lauffläche veranlaßt werden, um dadurch Änderungen in der Laufgeschwindigkeit der Ladegülter oder Lastenträger zu bewirken.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen. (I2) derart in oder auf jeder Kette (10) angebracht sind, daß sie relativ zur letzteren in und außer Beruhrung mit einer festen Fahrbahn oder Lauffläche (I5) bewegt werden können, die unter der Bahn. der Kette angeordnet ist, wobei die Rollen durch an einer oder mehreren Stellen längs der Förderbahn vorgesehene Mittel (I6) in Be rührung mit der Fahrbahn oder Lauffläche kommen.
  3. 3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (I2) drehbalr auf einem Arm (I3) angebracht ist, der schwenkbar auf der Kette (io) angeordnet ist, und dem Arm Mittel (I6) zugeordnet sind, die ihn in eine Stellung zu drücken bestrebt sind, in der die Rol'len, außer Berührung mit der Fahrbiahn oder Lauffläche (15) stehen.
  4. 4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch an einer oder mehreren Stellen längs der Förderbahn vorgesehene Rampen (I6) od. dgl., die mit den die Rollen tragenden Armen (13) in der Weise zusammenwirken, daß sie dieselben in eine Stellung schwenken, in der die Rollen (I2) die Fahrbahn oder Lauffläche (15) berühren.
  5. 5. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (12) um Achsen, die an der Kette (10) befestigt sind, drehbar angeordnet und so bemessen sind, daß Teile ,der Rollen. über und unter dile Kette hinausragen, während eine oder mehrere Rampen (IG) od. dgl. in der Bahn der Kette in der Weise angeordnet sind, daß sie die Rollen berühren und dadurch eine Änderung in der Laufgeschwindigkeit der Ladegüter oder Lastenträger (11) bewirken.
  6. 6. Fördervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampen (16) od. dgl. in oder aus der Arbeitslage bewegt werden können, in der sie sich an die Arme (I3) od. dgl. oder die Rollen (12) legen.
  7. 7. Fördervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kette (10) Mittel zugeordnet sind, die in Eingriff m'it den. Ladegütern oder Lastenträgern (11) gebracht werden können, um diesen einen wirksamen Antrieb zu erteilen.
  8. 8. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel ans gefederten Mitnehmern, Kolben od. dgl. bestehen, die von jeder Kette (1 o) mii tgeführt werden. und in Schlitze oder Ausnehmungen der Lastenträger (11) greifen.
  9. 9. Fördervorrichtung nach Anspruch. 7, diadurch gekennzeichnet, daß Mitnehmer oder Anschläge (27, 28) jeder Kette zugeordnet sind, die in oder aus Stellungen bewegt werden können, in. denen sie sich an dias Ladegut oder die Lastenträger oder diesen zugeordnete Teile legeni, und Mittel (29, 30) mrgeseahen, sind, vo durch der Vorschub uud dias Zurückziehen der Mitnehmer oder Anschläge (27, 28) relativ zur Kette (io) bei Bewegung der letzteren selbsttätig bewirkt wird.
  10. 10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer oder Anschläge (27, 28) schwenkbar auf der Kette angebracht sind und die Vorschub- oder Rückzugbewegung derselben mittels Rampen od. dgl. in der Bahn der Ketten gesteuert oder bewirkt wird.
DEK14425A 1951-06-06 1952-06-06 Foerdervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten Expired DE919036C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919036X 1951-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919036C true DE919036C (de) 1954-10-11

Family

ID=10707885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14425A Expired DE919036C (de) 1951-06-06 1952-06-06 Foerdervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919036C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087083B (de) * 1955-05-26 1960-08-11 King Ltd Geo W Foerderanlage mit einem eine hin- und hergehende Bewegung ausfuehrenden Foerderteil
DE1094187B (de) * 1955-07-15 1960-12-01 Morgan Construction Co Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden in regelmaessigen Abstaenden
DE1156025B (de) * 1961-12-21 1963-10-17 Deutsche Bundespost Schraeghochfoerderer fuer Spurkranzrollen aufweisende Haengebahnen
DE1211984B (de) * 1962-09-27 1966-03-03 Otto Haensel Ges Mit Beschraen Vorrichtung zum absatzweisen Weitertransport von Werkstuecken, insbesondere zum Zufuehren von Huellmaterialzuschnitten, Etiketten od. dgl. in Verpackungsmaschinen
DE3836952A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Matthias Malatitsch Palettenfoerderer
DE4140206A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Johann A. Krause Maschinenfabrik Gmbh, 2820 Bremen, De Vorrichtung zum transport von gegenstaenden
WO2019054928A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-21 Flexlink Ab DEVICE FOR INCREASING SPEED FOR A TRANSPORTING SYSTEM

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087083B (de) * 1955-05-26 1960-08-11 King Ltd Geo W Foerderanlage mit einem eine hin- und hergehende Bewegung ausfuehrenden Foerderteil
DE1094187B (de) * 1955-07-15 1960-12-01 Morgan Construction Co Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden in regelmaessigen Abstaenden
DE1156025B (de) * 1961-12-21 1963-10-17 Deutsche Bundespost Schraeghochfoerderer fuer Spurkranzrollen aufweisende Haengebahnen
DE1211984B (de) * 1962-09-27 1966-03-03 Otto Haensel Ges Mit Beschraen Vorrichtung zum absatzweisen Weitertransport von Werkstuecken, insbesondere zum Zufuehren von Huellmaterialzuschnitten, Etiketten od. dgl. in Verpackungsmaschinen
DE3836952A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Matthias Malatitsch Palettenfoerderer
DE4140206A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Johann A. Krause Maschinenfabrik Gmbh, 2820 Bremen, De Vorrichtung zum transport von gegenstaenden
US5404997A (en) * 1991-12-05 1995-04-11 Johann A. Krause Machinenfabrik Article transporting apparatus including interconnected chain part provided with roll bodies
WO2019054928A1 (en) * 2017-09-13 2019-03-21 Flexlink Ab DEVICE FOR INCREASING SPEED FOR A TRANSPORTING SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE2202113A1 (de) Kettenfoerderer mit Tragplatten
DE2517900C2 (de) Winkel-klappgabel eines hubladers
DE2243315C3 (de) Rücklaufsperre für Lastträger von Schleppkreisförderern
DE919036C (de) Foerdervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten
DE2855982C2 (de)
DE973322C (de) Fliessbandfoerderanlage, insbesondere fuer Giessereihallen
DE2355226C3 (de) Schleppkettenförderer
DE1293694B (de)
EP0829578A2 (de) Weiche für Einschienen-Transportanlage
DE2644136A1 (de) Foerderbandsystem
DE4407211A1 (de) Förderanlage für Paletten, insbesondere zur Aufnahme von Kraftfahrzeugen
DE557037C (de) Einrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen
DE1965686C3 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE3727272A1 (de) In seiner laengsrichtung verfahrbarer stetigfoerderer, insbesondere kettenkratzfoerderer
DE1277779B (de) Vortriebsmaschine fuer Strecken mit rechteckigem Querschnitt
DE2260889C2 (de) Kupplungseinrichtung für Schleppkreisförderer
DE236430C (de)
DE2240170C2 (de) Antrieb für Bunkerbänder
DE355863C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Formstuecken auf Trockenflaechen
DE856749C (de) Foerderkarren, insbesondere fuer Haengebahnen mit starrem Gleis
DE2617541C2 (de)
DE1556567C (de) Becherförderer
DE2356570B2 (de) Handhabungsvorrichtung für Flaschen o.dgl
DE1929440C3 (de) Maschine zum kontinuierlichen Herstellen von Ziegeln, Platten o.dgl