DE1094187B - Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden in regelmaessigen Abstaenden - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden in regelmaessigen Abstaenden

Info

Publication number
DE1094187B
DE1094187B DEM30327A DEM0030327A DE1094187B DE 1094187 B DE1094187 B DE 1094187B DE M30327 A DEM30327 A DE M30327A DE M0030327 A DEM0030327 A DE M0030327A DE 1094187 B DE1094187 B DE 1094187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
station
driver
delivery
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30327A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Kinnicutt Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE1094187B publication Critical patent/DE1094187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • B65G19/26Attachment of impellers to traction element pivotal
    • B65G19/265Attachment of impellers to traction element pivotal for article conveyors, e.g. for container conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abgabe von Gegenständen in regelmäßigen Abständen 13ei der Förderung von Gegenständen, insbesondere von Drahtbunden in Walzwerken, ist es häufig, daß die zu fördernden Gegenstände von einem Förderer einem anderen Förderer übergeben werden müssen. Es ist hierbei erforderlich, die Gegenstände von dem einen zum anderen Förderer in geregelter Weise zu übergeben. Dieses Problem tritt z. B. dann auf, wenn Drahtbunde in einem Stahlwerk auf einen ersten Förderer in unregelmäßigen Abständen aufgebracht werden.
  • Die Erfindung hezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe von Gegenständen in regelmäßigen Abständen.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt, in welchen die Gegenstände von einem Zuförderer in unregelmäßigen Alständen herallbewegt werden. Diese Vorrichtungen weisen eine Reihe von Verzögerungsstatioilen für die Gegenstände am Abgabeende des Zuförderers und eine gleichfalls dort angeordnete Steuervorrichtung dafür, da15 ein Gegenstand von einer vorhergehenden Verzögerungsstation zu einer nachfolgenden solchen Station nicht verschoben werden kann, wenn sich ein Gegenstand in dieser folgenden Station befindet, auf.
  • Für derartige Vorrichtungen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß am Abgabeende ein mit einem stetig bewegten Förderglied (Mitnehmer) versehener Ahgaleförderer vorgesehen ist, der synchron mit dem mit aus ihrer Wirklage verbringbaren Mitnehmern ausgerüsteten Zuförderer, jedoch mit geringerer Fördererleistung als dieser, arbeitet, wobei die Mitnehmer des stetig weiterlaufenden Zuförderers von dem Abgabeförderer über die Steuervorrichtung bezüglich ihrer Wirksamkeit beeinflußbar sind.
  • Es wird dadurch unter anderem ein Zusammen stoßen der Gegenstände, die nicht auf einer Abgleitfläche zugeführt, sondern von Kettenförderern mit Mitnehmern heranbewegt werden, verhindert, weil ein besonderer, ebenfalls mit einem stetig bewegten Mitnehmer versehener Abgabeförderer vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vor allem zum Förden von »rahtbunden in Walzwerken geeignet, weil Förderer Verwendung finden, die sicher die Verschieliung des Drahtbundes steuern. Zum Zweck einer eindeutigen und genauen Steuerung sind die EZettenförderer mit den nach oben gerichteten Mitnehmern zum Fassen der Drahtbunde am geeignetsten. Mit den bekannten Vorrichtungen, die zum Teil wenigstens von der Schwerkraft abhängig sind, kann der Drahtbund nicht so gefördert werden, wie dies mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschieht. Ferner ist es zweckmäßig, daß der Zuförderer stetig angetrieben wird, während die Verzögerungsstationen am Abgabeende die Aufgabe haben, zu sichern, daß die Abgabe der Gegenstände in regelmäßigen Abständen erfolgt, obgleich sie auf dem Zuförderer in unregelmäßigen Ab- ständen aufgegeben werden. Dies trifft auf die bekannten Vorrichtungen nicht zu.
  • An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung weitererläutert. Es ist Fig. 1 eine Draufsicht eines Teiles eines Drahtwalzwerkes mit einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung für Drahtbunde, Fig. 2 im größeren Maßstab ein Teil der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, Fig. 3 ein Aufriß eines Teiles der Vorrichtung der Fig. 2 gemäß der Linie Til-Ill der Fig. 2, Fig. 4 im größeren Maßstab ein Teil der in der Fig. 3 gezeigten Vorrichtung, Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3, Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 3, Fig. 7 eine schematische Darstellung eines für die Steuerung der Vorrichtung benutzten elektrischen Stromkreises, Fig. 8 und 9 schematische Darstellungen der Arbeitsweise der Vorrichtung.
  • Es wird zuerst auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Die Fördervorrichtung 10 wird zusammen mit einer anderen in einem Stahlwerk benutzt. Die besondere Ausführungsform der Erfindung befaßt sich mit der Beförderung von Drahtbunden, die das Produkt eines Drahtwalzwerkes sind. Die Drahtbunde werden entweder in den Drahthaspeln 11 und 12, in den Drahthaspeln 13 und 14 oder in den Drahthaspeln 15 gebildet. Die drei Drahthaspelgruppen unterscheiden sich in der Arbeitsweise der Bildung der Drahtbunde. Die Drahthaspelgruppen 11 und 12 arbeiten so daß der Draht lediglich durch Einführen in den Ringzwischenraum von zwei umlaufenden Stiftreihen aufgehaspelt wird. Die Drahthaspeln 15 sind von ebensolcher Art für einen gröberen Draht. Die Drahthaspeln 13 und 14 sind so gebaut, daß der Draht laufend im Kreis über den Haspeltisch geführt wird und so die einzelnen Drahtwindungen aufgeschichtet werden. Die Haspeln 11, 13 und 15 geben ihre Drahtbunde auf einen länglichen, horizontalen, endlosen Kettenförderer 16 ab. DieDrahthaspeln 12 und 14 geben ihre Drahtbunde auf einen gleichartigen Förderer 17 ab. Die beiden Förderer 16 und 17 sind nicht parallel, sondern in einem kleinen Winkel zueinander angeordnet. Sie nähern sich in Richtung zu ihrem Abgabeende und werden von einem gemeinsamen Antrieb mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben, wie dies noch nachher beschrieben wird. Die Abgabeenden der Förderer 16 und 17 schneiden sich mit horizontalen Hauptkettenförderern 18 bzw. 19. Die Förderer 18 und 19 laufen parallel zueinander und bilden einen stumpfen Winkel mit den Förderern (Zuförderern) 16 und 17. Die Förderer 18 und 19 geben die Drahtbunde auf einen Obertragungsförderer 20 ab, der sie zu einer Hakenbahn 21 bringt, die herabhängende Haken hat, von welchen die Drahtbunde in vertikaler Lage getragen werden. Die Hakenbahn führt sie zu einer gemeinsamen Sammelstelle. Hierbei muß gleichzeitig dafür gesorgt werden, daß die Drahtbunde während der Zeit ihrer Bildung und ihrer Speicherung gut abgekühlt werden.
  • Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Sie zeigt die Konstruktion der am Abgabeende des anliefernden Förderers 17 vorgesehenen Vorrichtung. Sie besteht aus einer Gliederkette und hat schwenkbar gelagerte Mitnehmer 22. Die Mitnehmer bewegen sich vor der Abgabestelle unterhalb der Oberfläche des Förderers, wenn sie nicht in einer nach oben gerichteten Lage durch eine Schiene 25 gehalten werden, die sich unter halb der Kette befindet. Die Schiene 25 endet in einem beträchtlichen Abstand vom Abgabeende des Förderers 17 und wird durch eine Hubvorrichtung 24 verstellt. Die Schienen 25 zur Lagerung der Mitnehmer sind für ihr vertikales Verschieben in Führungen 26 gelagert. Gemäß Fig. 2 ist der Förderer 17 ein Doppelkettenförderer, d. h., es gibt zwei Sätze von Gliederketten und Mitnehmern, welche in Schlitzen der oberen Oberfläche des Förderers gelagert sind. Es gibt zwei Sätze von Schienen 25 in Ausrichtung mit dem Förderer, so daß zu jeder Gliederkette eine Schiene gehört. Diese Anordnung ergibt sich insbesondere aus den Fig. 5 und 6. Gemäß den Fig. 3 und 6 hängen von den Schienen 25 Seitenplatten 27 herab. Diese Seitenplatten 27 sind miteinander durch eine dazwischen befindliche gehäuseförmige Trägerkonstruktion 28 verbunden, die in einem Lager 29 geführt ist. Das Lager 29 besteht aus einem Boden 30 und den aufrecht stehenden Gleitschienen 31, zwischen welchen die Trägerkonstruktion 28 geführt und gelagert ist. Die vorderen und hinteren Enden der Schienen 25 liegen auf hydraulischen Zylindern 32, durch welche die Schienen nach oben und nach unten verschoben werden können, wobei ihre parallele Lage zum Förderer 17 beibehalten wird. Entsprechende Steuerungen für die Zylinder 32 sind vorgesehen, aber nie'nut gezeigt. Sie bilden keinen Teil der Erfindung. Gemäß den Fig. 2 und 3 ist ein kurzer Abgabeförderer 33 zwischen den beiden Ketten des Förderers 17 an seinem Abgabeende angeordnet. Dieser Förderer 33 ist eine Kette mit einem sich von der Kette weg erstreckenden Mitnehmer 34. Die Kette wird von einem Kettenrad 35 geführt. Die Doppelketten und die Mitnehmer 22 des Förderers 17 enden in einem bestimmten Abstand vom Förderer 19. Der Abgabeförderer 33 dagegen erstreckt sich von einer Stelle kurz vor dem Ende der Hauptkette des Förderers 17 und endet am Förderer 19. Fig. 4 zeigt in etwas größerem Maßstab die Arbeitsweise der Mitnehmer 22 und der Schienen 25. Die gestrichelte Lage des Mitnehmers 22 entspricht der gestrichelten Lage der Schiene 25, wenn sie hochgehoben ist.
  • Gemäß Fig. 5 besteht der Förderer 17 aus einem Rahmen mit einer oberen Oberfläche 36 mit Schlitzen 37, in welchen sich die Doppel ketten des Förderers 17 befinden. Die Mitnehmer 22 sind in ihrer unteren Lage gezeigt. Sie ruhen auf den Schienen 25. Sie können durch die steuerbaren Zylinder 32 nach oben verschwenkt werden. Die Führung und Lagerung der Hubvorrichtung 24 zum Verschwenken der Mitnehmer 22 ist auch aus Fig. 6 ersichtlich.
  • Es wird wiederum auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Ein Elektromotor 38 dient zusammen mit einem Getriebe dem Antrieb des Übertragungsförderers 20. Durch ihn werden über ein Getriebe die Förderer 18 und 19 angetrieben. Durch den Förderer 19 wird ein Kegelradgetriebe angetrieben, wodurch eine Welle 39 gedreht wird. Sie dient zum Antrieb des Förderers 17 und auch des kurzen Abgabeförderers 33 über Kettenräder. In gleicher Weise wird der Förderer 16 über den Hauptförderer 18 vom Förderer 20 angetrieben.
  • Es wird auf Fig. 7 Bezug genommen. Sie zeigt eine elektrische Schaltung zur gegenseitigen Steuerung der Abgabevorrichtung. Die Hauptleitungen 40 und 41 sind mit der nicht dargestellten Kraftquelle verbunden.
  • Die Spule 42 eines Magnetventils bildet einen Teil des elektrischen Apparates. Das Magnetventil dient bei Erregung der Spule 42 dem Antrieb der Zylinder 32 derart, daß die die Mitnehmer 22 haltenden Schienen 25 nach unten verschoben werden. Das eine Ende der Spule 42 ist mit der Leitung 40 verbunden. Ihr anderes Ende ist an einem normalerweise offenen Kontakt 43 eines Relais 44 angeschlossen. Das andere Ende des Kontaktes 43 ist mit der Speiseleitung 41 verbunden.
  • Ein Schalter 45 ist gemäß Fig. 2 unmittelbar mit der Welle 39 für den Antrieb des Förderers 17 verbunden.
  • Die Arbeitsweise des Schalters 45 wird nachher noch eingehend erläutert. In der Schaltung der Fig. 7 sind außerdem die Schalter 46 und 47 vorgesehen. Sie befinden sich gemäß den Fig. 1 und 2 an im Abstand stehenden Stellen am Abgabeende der Förderer 16 und 17. Die Schalter 45, 46 und 47 sind in Reihe miteinander derart verbunden, daß die eine Seite des Schalters 45 mit der Speiseleitung 40 verbunden ist, während die andere Schalterseite mit der einen Seite des Schalters 46 in Verbindung steht. Das andere Ende der Spule48 ist mit der Speiseleitung 41 verbunden.
  • Der gemeinsame Punkt der Schalter 45 und 46 ist mit der einen Seite eines normalerweise offenen Kontaktes 49 des Relais 44 verbunden, während seine andere Seite mit dem gemeinsamen Punkt der Spule 48 und des Schalters 47 verbunden ist.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: In dem Drahtwalzwerk gewalzter Draht wird in den Drahthaspeln zu Drahtbunden gewickelt. Sie werden auf die Förderer 16 und 17 abgegeben. Weil sich die Arbeitsgeschwindigkeit im Walzwerk ändert und dort die zu walzenden Stücke unregelmäßig ankommen, kann die Abgabe der Drahtbunde von den Drahthaspeln auf die Förderer nicht mit einer bestimmten Regelmäßigkeit erfolgen. Ist ein Drahtbund auf einen Förderer 16 oder 17 abgegeben worden, so wird es mittels eines der Mitnehmer 22 entlang dem Förderer weitergestoßen. In dem im Bereich der Drahthaspeln gelegenen Teil des Förderers befindet sich jeder Mitnehmer 22 in seiner hochgehobenen Lage. Er erstreckt sich also über die Oberfläche 36 des Förderers hinaus.
  • Es ist natürlich notwendig, daß ein leerer Platz auf dem Förderer gegenüber der Drahthaspel vorhanden sein muß, bevor ein Drahtbund von der Drahthaspel auf den Förderer gestoßen werden kann. Dann bringt der Förderer die Drahtbunde zum Abgabeende, und diese werden an die Hauptförderer 18 und 19 abgeliefert. Die Förderer 18 und 19 bringen die Drahtbunde zu dem Übertragungsförderer 20. Dort werden sie von einer horizontalen Lage in eine vertikale Lage gewendet und hängen an den Haken der Hakenbahn 21. Wenn es möglich ist, sicherzustellen, daß sich an jedem Haken der Hakenbahn 21 ein Drahtbund befindet, so kann die Hakenbahn 21 mit ihrer kleinsten Geschwindigkeit angetrieben werden. Die längste Zeit wird also vergehen, bis das Drahtbund an der Hakenbahn angebracht und am Abgabeende wieder entfernt wird. Während dieser Zeit kann sich das Drahtbund abkühlen. Das Drahtbund kann während seiner Förderung auf seine metallurgischen Eigenschaften u. dgl. hin geprüft werden. Der Übertragungsförderer 20 hat Sätze von Mitnehmern in der gleichen Weise wie die anderen Förderer. Die Hakenbahn 21 und der Übertragungsförderer 20 werden mit ungefähr der gleichen Geschwindigkeit angetrieben. Ein von der Hakenbahn 21 herabhängender Haken entspricht jedem Mitnehmersatz des Förderers 20. Um sicherzustellen, daß jeder Haken der Hakenbahn 21 ein Drahtbund erhält, ist es erforderlich, daß jeder Satz von Mitnehmern des Förderers 20 ein Drahtbund von den Hauptförderern 18 und 19 erhält. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Förderer 18 und 19 mit der Hälfte der Geschwindigkeit des Förderers 20 angetrieben werden und die Drahtbunde von den Förderern 18 und 19 an den Übertragungsförderer 20 abwechselnd abgegeben werden. Hierfür ist es erforderlich, daß die Förderer 18 und 19 Drahtbunde von den Zuförderern 16 und 17 regelmäßig erhalten. Es versorgt der Förderer 16 jeden Satz von Mitnehmern des Förderers 18 mit einem Drahtbund. Jeder Satz von Mitnehmern des Förderers 19 wird mit einm Drahtbund durch den Förderer 17 beliefert. Da die Ankunft von Drahtbunden auf den Förderern 16 und 17 unregelmäßig ist, ihre Abgabe dagegen auf die Förderer 18 und 19 regelmäßig sein muß, muß eine Verzögerung bzw. Speicherung der Bunde am Abgabeende der Förderer 16 und 17 vorgenommen werden. Eine solche Verzögerung erhält man durch die Benutzung des kurzen Kettenförderers 33 und der Hubvorrichtung 24 für die Steuerung der Mitnehmer 22. Durch entsprechenden Antrieb der die Mitnehmer haltenden Schiene 25 ist es möglich, ein Drahtbund an einer der drei Verzögerungsstationen A, B oder C abzulegen, die in den Fig. 1, 2 und 3 angegeben sind.
  • Werden die Mitnehmer 22 durch die Schiene 25 hochgehoben gehalten, so wird das Drahtbund durch sein Mitnehmerpaar 22 zu der Verzögerungsstation C gestoßen. Dort fällt das Mitnehmerpaar 22 unter die Oberfläche36 des Förderers 17, wenn jener um sein Kettenrad herumgeht. Das Drahtbund bleibt an der Verzögerungsstation C, bis der Mitnehmer 34 des kurzen Förderers 33 um sein Kettenrad 35 herumkommt, das Drahtbund faßt und ihn auf den Förderer 19 stößt. Es gibt nur einen Mitnehmer 34 an dem Abgabeförderer 33. Dieser eine Mitnehmer 34 ist mit den Mitnehmern 22 des Förderers 19 synchronisiert, so daß nur ein Drahtbund vom Förderer 17 auf den Förderer 19 für jeden Satz von Mitnehmern des Förderers 19 gestoßen wird. Der Mitnehmer 34 ist natürlich mit den Mitnehmern des Förderers 19 so synchronisiert, daß das Drahtbund auf dem Förderer 19 ankommt, wenn sein Mitnehmerpaar sich in der richtigen Lage zum Förderer 17 befindet. Bei unregelmäßiger Belieferung des Förderers 17 mit Drahtbunden von den Drahthaspeln ist es möglich, daß die Mitnehmer 22 ein zweites Drahtbund so stoßen, daß es in Berührung mit dem Drahtbund gelangt, das sich bereits in der Verzögerungsstation C befindet und darauf wartet, auf den Förderer 19 gestoßen zu werden. Eine derartige Situation ist untragbar. Infolgedessen muß dafür gesorgt werden, daß, wenn ein Drahtbund an der Verzögerungsstation B ankommt, dieses dort verbleibt, wenn sich ein Drahtbund bereits in der Verzögerungsstation C befindet. In der gleichen Weise bleibt ein in der Verzögerungsstation A ankommendes Drahtbund dort, wenn sich bereits ein Drahtbund in der Verzögerungsstation B befindet. Diese Arbeitsweise der Abgabevorrichtung wird durch die Benutzung der elektrischen Schaltung gemäß Fig. 6 sichergestellt. Es wäre hierzu die Spule 48 des Relais 44 zu erregen, damit der Kontakt 43 geschlossen wird und die Spule 42 des Magnetventils zum Antrieb der Zylinder 32 Strom erhält. Dies ist dann der Fall, wenn eine besondere Situation gegeben ist. Sie ist gegeben, wenn sämtliche Schalter 45, 46, 47 geschlossen sind.
  • Erst dann kann, wie oben angegeben, die Spule 48 Strom erhalten und das Relais 44 erregt werden. Zur gleichen Zeit besteht ein Haltestromkreis über den Kontakt 49, so daß, wenn nachträglich die Schalter 46 und 47 geöffnet werden, das Relais 44 erregt bleibt.
  • Die Schienen 25 befinden sich in ihrer untersten Lage.
  • Die Mitnehmer 22 befinden sich unterhalb der Oberfläche 36 des Förderers 17. Voraussetzung für das Betätigen der Spule 42 für den Antrieb der Zylinder 32 ist, daß zuerst der Schalter 45 geschlossen wird. Dieser Schalter 45 ist an der Welle 39 befestigt und wird somit in zeitlicher Abhängigkeit vom Mitnehmer 34 wirksam. Der Mitnehmer 34 des Abgabeförderers gelangt zur Aufnahme eines Drahtbundes von der Verzögerungsstation C während der Zeit zwischen dem Eintreffen zweier Mitnehmerpaare 22 des Förderers 17 rundherum, d. h., der Mitnehmer 34 kommt in der Verzögerungsstation C einmal für je zwei Ankünfte von Sätzen von Mitnehmern 22 an. Ferner wird der Schalter 45 nur geschlossen, wenn der Mitnehmer 34 gerade dabei ist, in seine Lage zur Aufnahme eines Drahtbundes von der Verzögerungsstation C zu kommen, und dies findet aber nur statt bei der Ankunft jedes zweiten Mitnehmerpaares 22 bei dieser Station. Der Schalter 46 befindet sich in der Verzögerungsstation B und wird geschlossen, wenn sich ein Drahtbund in dieser Station befindet. Ebenso ist der Schalter 47 in der Verzögerungsstation C angeordnet und wird geschlossen, wenn ein Drahtbund auf dem Förderer an dieser Stelle liegt. Es werden also die Schalter 45, 46 und 47 nur geschlossen, wenn ein Drahtbund sich in der Verzögerungsstation A befindet, desgleichen in der Verzögerungsstation B und der Vorsprung 34 nicht dabei ist, in die Lage zu kommen, um einen Drahtbund von der Verzögerungsstation C an den Förderer 19 abzuliefern. In dieser Situation ist es bestimmt wünschenswert, daß das Drahtbund, das sich in der Verzögerungsstation B befindet, nicht vorwärts zur Verzögerungsstation C verschoben wird, andernfalls würden die Drahtbunde sich gegenseitig rammen und somit Störungen entstehen. Befindet sich dagegen in der Verzögerungsstation B kein Drahtbund, so ist es wünschenswert, daß ein Drahtbund, das sich in der Verzögerungsstation A befindet, vorwärts zur Verzögerungsstation B bewegt wird, damit die drei Verzögerungsstationen immer besetzt sind.
  • Auf jeden Fall erhält, wenn sämtliche drei Schalter 45, 46 und 47, die man als Begrenzungsschalter bezeichnen kann, geschlossen werden, die Spule42 des Magnetventils für den Antrieb der Zylinder 32 Strom, so daß die Schienen 25 in die untere Lage zurückgezogen werden. worauf die Mitnehmer 22 in den Verzögerungsstationen A und B unter die Oberfläche 36 des Förderers 17 fallen und somit die Drahtbunde aus diesen Stationen nicht verschieben, obwohl die Doppelkette des Förderers 17 sich weiterhin wie zuvor bewegt.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen schematisch die Arbeltsweise der Verzögerungsstation, wobei sich drei anliegende Drahtbunde auf dem Förderer befinden. Die weißen Blöcke sind ungerade bezeichnete Mitnehmer, die schwarzeii Blöcke gerade bezeichnete Mitnehmer.
  • Die erste horizontale Linie jeder Figur zeigt die drei Drahtbunde in den drei Verzögerungsstationen. Die zweiten horizontalen Linien zeigen die Lage der Drahtbunde, wenn der Förderer um den Abstand zwischen zwei Sätzen von Mitnehmern vorwärts bewegt wird. Die dritten Horizontallinien zeigen die Lage der Drahtbunde, nachdem der Förderer um den Abstand zwischen drei Mitnehmern vorwärts bewegt wird. Die vierten Linien gelten im Falle einer Bewegung um vier Mitnehmer, usw. Die Diagonallinien zeigen die Arbeitsweise des Apparates zum Halten der Mitnehmer in den Verzögerungsstationen A und B. ist die Linie voll ausgezogen, so bleiben die die Mitnehmer haltenden Schienen 25 oben. Sind die Linien punktiert, so werden diese Halteschienen während der Wanderung des Förderers um den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mitnehmern gesenkt. in der Fig. 8 kam das erste Drahtbund Nr. 1 in der Verzögerungsstation C vor einem ungeraden Mitnehmer 22 an. Während der nächsten Wanderung des Förderers um den Abstand zwischen zwei Mitnehmern wird das Drahtbund Nr. 1 vom Abgabeförderer 33 an den Hauptförderer 18 bzw. 19 abgegeben, während die Drahtbunde Nr. 2 und 3 in die Verzögerungsstation C bzw. B vorrücken, weil die Mitnehmerhalteschiener 25 oben gehalten werden. Es gelangte das Drahtbund Nr. 2 zur Verzögerungsstation C vor einem geraden Mitnehmer an und muß dort warten, da nur jeder zweite Alitnehlnersatz 22 gleich durch den Mitnehmer 34 des Alalieförderers 33 entladen wird. Infolgedessen müssen die Mitnehmerhalteschienen sich während der nächsten Wanderstrecke des Förderers senken. damit das Drahtbund Nr. 3 in der Verzögerungsstation B gehalten wird, so daß es nicht auf das Drahtbund Nr. 2 gestoßen wird. Gegen Ende dieser Förderstrecke wird die Mitnehmerhalteschiene hochgehohen. Bei der nächsten Förderbewegung des Förderers wird das Drahtbund Nr. 2 an den Hauptförderer abgeliefert, und gleichzeitig wird das Drahtbund Nr. 3 zur Verzögerungsstation C vorgerückt. Das Drahthund Nr. 3 muß während der weiteren Förderbewegung des Förderers warten, bevor es durch die kurzen Abgabeförderer 33 an den Hauptförderer 18 bzw. 19 abgegeben wird. Fig. 9 zeigt, wie das erste Drahtbund Nr. 1 an der Verzögerungsstation C vor einem geraden Mitnehmer ankommt. Somit müssen während der weiteren Bewegung des Förderers die Mitnehmerhalteschienen gesenkt werden, damit die Drahtbunde Nr. 2 und 3 in der Verzögerungsstation B bzw. A bleiben. Von da an arbeitet der Verzögerungsapparat wie vorhergehend beschrieben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Vorrichtung zur Abgabe von Gegenständen in regelmäßigen Abständen, die von einem Zuförderer in unregelmäßigen Abständen heranbewegt werden, mit einer Reihe von Verzögerungsstationen für die Gegenstände am Abgabeende des Zuförderers und mit einer gleichfalls dort angeordneten Steuervorrichtung dafür, daß ein Gegenstand von einer vorhergehenden Verzögerungsstation zu einer nachfolgenden solchen Station nicht verschoben werden kann, wenn sich ein Gegenstand in dieser folgenden Station befindet, dadurch gekennzeichnet, daß am Abgabeende ein mit einem stetig bewegten Förderglied (Mitnehmer34) versehenerAbgabeförderer (33) vorgesehen ist, dersynchron mit dem mit aus ihrer Wirklage verbringbaren Mitnehmern (22) ausgerüsteten Zuförderer, jedoch mit geringerer Förderleistung als dieser, arbeitet, wobei die Mitnehmer des stetig weiterlaufenden Zuförderers von dem Abgabeförderer über die Steuervorrichtung bezüglich ihrer Wirksamkeit beeinflußbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabeförderer (33) ehenso wie der Zuförderer (16 bzw. 17) ein Kettenförderer ist und einen nach oben gerichteten Mitnehmer (34) zum Weiterschieben der Gegenstände hat, wobei die Verschiebungsrichtungen dieser Förderer in einem stumpfen Winkel zu den die Gegenstände geregelt und durch Mitnehmer übernehmenden Förderern (18, 19) liegen, die mit jenen Förderern (16, 17, 34) synchron laufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Abgabeende des Zuförderers (16 bzw. 17) eine erste, eine zweite und eine dritte Verzögerungsstation vorgesehen ist und der Abgabeförderer (33) einen Gegenstand unmittelbar von der dritten Station zum iibernehmenden Förderer (18 bzw. 19) zu verschieben hat, während durch die Steuervorrichtung unmittelbar folgende Gegenstände an der ersten und zweiten Verzögerungsstation angehalten werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine vertikal verschiebbare Schiene (25) unterhalb des Abgabeendes des Zuförderers (16 bzw. 17) aufweist, um dessen Mitnehmer (22) normalerweise in ihrer wirksamen Lage zu halten, wobei die Schiene senkbar ist, um diese Mitnehmer unterhalb der ersten und zweiten Verzögerungsstation des Zuförderers zur Verschiebung von Gegenständen entlang unwirksam zu machen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste als auch die zweite Verzögerungsstation mit einem elektrischen Schalter (46, 47) verbunden sind, um von einem in der Station befindlichen Gegenstand betätigt zu werden, während der Abgabeförderer (33) gleichfalls mit einem Schalter (45) verbunden ist, der in einer bestimmten Lage des Abgabeförderers betätigt wird, und daß die Steuereinrichtung die Mitnehmer (22) nur unwirksam machen kann, wenn sämtliche Schalter (45, 46, 47) betätigt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 566 006, 602 736, 919 036; britische Patentschrift Nr. 598 619; USA.-Patentschriften Nr. 1 895 046, 2336614.
DEM30327A 1955-07-15 1956-04-20 Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden in regelmaessigen Abstaenden Pending DE1094187B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1094187XA 1955-07-15 1955-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094187B true DE1094187B (de) 1960-12-01

Family

ID=22327538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30327A Pending DE1094187B (de) 1955-07-15 1956-04-20 Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden in regelmaessigen Abstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094187B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566006C (de) * 1927-11-02 1932-12-08 American Can Co Anlage zum Herstellen von Buechsen mit durch Foerdereinrichtungen verbundenen Arbeitsmaschinen
US1895046A (en) * 1930-12-15 1933-01-24 Morgan Construction Co Conveyer mechanism
DE602736C (de) * 1932-06-14 1934-09-15 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der UEbergabe von Stueckgut in Foerderanlagen
US2336614A (en) * 1942-03-26 1943-12-14 American Steel & Wire Co Rod bundle transfer device
GB598619A (en) * 1945-09-05 1948-02-23 Walter George Beeston New or improved feeding mechanism for cylindrical articles
DE919036C (de) * 1951-06-06 1954-10-11 Donald Mayer King Foerdervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566006C (de) * 1927-11-02 1932-12-08 American Can Co Anlage zum Herstellen von Buechsen mit durch Foerdereinrichtungen verbundenen Arbeitsmaschinen
US1895046A (en) * 1930-12-15 1933-01-24 Morgan Construction Co Conveyer mechanism
DE602736C (de) * 1932-06-14 1934-09-15 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der UEbergabe von Stueckgut in Foerderanlagen
US2336614A (en) * 1942-03-26 1943-12-14 American Steel & Wire Co Rod bundle transfer device
GB598619A (en) * 1945-09-05 1948-02-23 Walter George Beeston New or improved feeding mechanism for cylindrical articles
DE919036C (de) * 1951-06-06 1954-10-11 Donald Mayer King Foerdervorrichtung mit einer oder mehreren endlosen Ketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754549B1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren von Flaschen
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2534819A1 (de) Vorrichtung zum entstapeln und transportieren von platinen
EP0095634B1 (de) Vorrichtung zum Pallettieren von Stückgut
EP0079460B1 (de) Stapelmaschine für Walzprofile
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
WO2010012385A1 (de) Transporteinrichtung
DE2336203A1 (de) Gegenstaende-sortiervorrichtung
EP0825284B1 (de) Umlaufförderer
EP1106266A2 (de) Vorrichtung zum versandfertigen Sortieren von Waren
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE7713605U1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
EP0242588B1 (de) Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere
DE2628256A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von mit oeffnungen versehenen, ringfoermigen gegenstaenden, insbesondere von waelzlagerringen
DE1901851A1 (de) Einrichtung fuer den Transport von Vorbrammen in Walzwerken
DE2232394C3 (de) Fördertisch zum Überleiten von flachen Werkstücken, die von einer Bearbeitungsmaschine angeliefert werden, auf eine Vorrichtung, welche die Werkstücke in einem anderen Folgerhythmuü weiterbearbeitet
DE1094187B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden in regelmaessigen Abstaenden
DE3439969C2 (de)
DE2308419A1 (de) Einrichtung zum zufoerdern und schrittweisen vorfoerdern von plattenfoermigem foerdergut zu scheren
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE1178784B (de) Maschine zum UEberfuehren von Frachtstuecken von einem Zufoerderer auf eine Ladepalette an einer Beladestelle
DE19821108A1 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
EP0450556A2 (de) Umsetzstation
DE1008651B (de) Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen