DE566006C - Anlage zum Herstellen von Buechsen mit durch Foerdereinrichtungen verbundenen Arbeitsmaschinen - Google Patents

Anlage zum Herstellen von Buechsen mit durch Foerdereinrichtungen verbundenen Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE566006C
DE566006C DEA55158D DEA0055158D DE566006C DE 566006 C DE566006 C DE 566006C DE A55158 D DEA55158 D DE A55158D DE A0055158 D DEA0055158 D DE A0055158D DE 566006 C DE566006 C DE 566006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
conductor
electromagnet
monitoring devices
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55158D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primerica Inc
Original Assignee
American Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Can Co filed Critical American Can Co
Application granted granted Critical
Publication of DE566006C publication Critical patent/DE566006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Erzeugung von Büchsen, und zwar sind in dieser Anlage die Arbeitsmaschinen reihenweise angeordnet und durch Fördereinrichtungen miteinander verbunden, um die Arbeitsstücke der Reihe nach von jeder Maschine zu der_ in der Reihe nächstgelegenen Maschine zu fördern.
Das Neuheitliche ist darin zu sehen, daß den
ίο einzelnen Arbeitsmaschinen Überwachungsvorrichtungen zugeteilt sind, welche die Zufuhr von Arbeitsstücken zu anderen Maschinen der Reihe beeinflussen, um entsprechend den Arbeitsbedingungen an irgendeiner Maschine der ganzen Reihe einzelne in der Reihe vor oder hinter der betreffenden Maschine liegende Maschinen zu steuern.
Einige der Überwachungsvorrichtungen steuern nur den Antrieb von Strecken der die Maschine verbindenden Fördervorrichtungen. Andere Überwachungsvorrichtungen, die wohl ebenfalls in den Fördervorrichtungen liegen, sind jedoch den Arbeitsmaschinen der Reihe selbst zugeordnet und steuern diese Arbeitsmaschinen entsprechend den Arbeitsbedingungen in anderen Maschinen der Reihe.
Aus einer Mehrzahl dieser Überwachungsvorrichtungen, die in der gleichen Förderleitung zwischen zwei Maschinen der gleichen Reihe liegen, dienen nun einzelne der Vorrichtungen dazu, bei wechselnden Arbeitsbedingungen in der einen Maschine anzusprechen, während andere Überwachungsvorrichtungen der gleichen Mehrzahl der anderen Maschine zugeordnet sind, und in der gleichen Mehrzahl von Überwachungsvorrichtungen befinden sich noch andere Überwachungsvorrichtungen, welche keiner der beiden Maschinen zugeordnet sind. In einer solchen Mehrzahl von Überwachungsvorrichtungen in der Förderstrecke zwischen zwei Maschinen sind auch mehrere Überwachungsvorrichtungen, die nicht unmittelbar hintereinanderliegen, also räumlich getrennt voneinander sind, zu einem Satz zusammengestellt, und eine Beeinflussung einer Maschine findet dann nur statt, ein Anhalten oder Anlassen der Maschine greift nur Platz, wenn alle Überwachungsvorrichtungen dieses gleichen Satzes sich in dem gleichen Zustand befinden, trotzdem sie also räumlich voneinander getrennt sind.
Die Überwachungsvorrichtungen sind so ausgebildet, daß sie eine Maschine an dem Anfang der Förderstrecke zwischen zwei Maschinen· abstellen, wenn sich in dieser Förder-
strecke eine Anhäufung von Arbeitsstücken bemerkbar macht. Die Überwachungsvorrichtungen in dieser Förderstrecke sind auch so ausgebildet, daß sie die Maschine am Ende der Förderstrecke abstellen, wenn durch eine übermäßige Entleerung der zwischen den beiden Maschinen liegenden Förderstrecke der fortgesetzte Betrieb der Maschine am Ende der Förderstrecke den Entleerungszustand oder ίο Entleerungsfortschritt verstärken würde. Wird durch Überhäufung der Förderstrecke die die Arbeitsstücke zuleitende Maschine, die sich also am Anfang der Förderstrecke befindet, abgestellt, so wird nach der Erfindung die Wiederanstellung dieser Maschine selbsttätig eingeleitet, wenn diese Anhäufung abgenommen hat, und diese Abnahme gibt sich dadurch kund, daß die Entleerung dann bis zu einer - anderen Überwachungsvorrichtung vorgeschritten ist.
Die Zeichnungen stellen schematisch eine derartige Anlage dar, ohne auf die Einzelheiten der Überwachungsvorrichtungen selbst einzugehen.
Abb. ι und 2 stellen zusammen eine solche Reihe von Arbeitsmaschinen für die Herstellung von Büchsen dar;
Abb. 3 und 4 sind Schaltungsschemata. Die erste Maschine der Reihe ist die Zargenmaschine 51, auf deren Arbeitstisch ein Stoß von zurechtgeschnittenen Blechen 52 liegt, und diese Bleche werden aus dem Stoß durch eine beliebige Zufuhrvorrichtung, wie beispielsweise eine Saugvorrichtung 53, entnommen.
Diese Maschine bearbeitet die Kanten der Blechstücke und biegt sie auf die gewünschte Form, beispielsweise auf zylindrische oder prismatische Form, um einen Dorn ab, wobei bei dieser Umbiegung die entsprechenden Kanten der Blechstücke ineinandergefaltet werden. An dieser Faltnaht kann in der Maschine 51 auch gleichzeitig eine Verlötung stattfinden.
Die halbfertigen Büchsenkörper, die weder Deckel noch Böden aufweisen, fallen durch den Trichter 54 gegen den Fuß eines Hebewerkes 55. Sie werden vom Kopfende- dieses Hebewerkes in eine schräg nach unten 5Q gehende Leitrinne 56 eingeworfen, und an diese Leitrinne schließen sich in Zickzackform andere Zweige 57, 58, 59 an, von welchen der letztere an der Flanschenmaschine 61 endet.
In der Flanschenmaschine findet eine Bearbeitung der Ränder der zylindrischen oder prismatischen Büchsenkörper statt, indem diese Ränder nach außen oder innen abgebogen werden, damit nachher die Versorgung dieser weiterbearbeiteten Büchsenkörper mit Deckeln und Böden erleichtert wird.
Eine Ausleitrinne 62 läßt die so geflanschten Büchsenkörper aus der Maschine 61 zu einem anderen Hebewerk 63 treten, das wieder an dem Kopfende an eine Leitrinne 64 angeschlossen ist.
Die lange Leitrinne 64 läßt die geflanschten Körper zu einer Maschine 65 rollen (Abb. 2), in welcher nun die Böden oder Dekkel oder beide befestigt werden, wobei natürlieh bei der Anbringung von Deckeln letztere eine oder mehrere Füllöffnungen für die Einbringung des Gutes aufweisen würden. Von dieser Maschine 65, in welcher die Befestigung der Abschlußteile durch Umbördelung der in der Maschine 61 erzeugten Flanschen stattfindet, werden die Körper, die nunmehr als offene Büchsen erscheinen, durch die Rinne 66 ausgestoßen Und treten an das Fußende eines Hebewerkes 6j heran.
An das Kopfende dieses Hebewerkes schließt sich wieder eine Leitrinne 68 an, welche jedoch nicht unmittelbar zur nächsten Maschine führt, sondern einen im Winkel verlaufenden Arm 69 aufweist, und dieser Arm mündet an der Prüfmaschine 71.
In dieser Prüfmaschine wird die Dichtheit der Umbördelung sowie die Dichtheit der in der ersten Maschine 51 erzeugten Verhakungsnaht geprüft.
Von der Prüfmaschine 71 gleiten die geprüften Büchsen, die für gut befunden wurden, in die Leitrinne 72 zu einer Zählvorrichtung 73.
Die mechanisch gezählten Büchsen fallen dann von dieser Zählvorrichtung in Förderwerke 74 ein, die zu verschiedenen Räumen der Anlage führen können, um die Büchsen dort aufzubewahren.
Derartige Maschinen arbeiten mit großer Geschwindigkeit. Um die Gegenstände billig herzustellen, muß die Herstellung äußerst rasch erfolgen, und die Band- oder Fließarbeit, die durch solche Maschinen und Förderwerke vorgenommen wird, muß genau selbsttätig überwacht werden, so daß nicht nur den einzelnen Maschinen fehlerfreie Arbeitsstücke zugeführt werden, sondern auch durch einen bestimmten Vorrat vor jeder Maschine die Betriebsbedingungen für die betreffende Maschine beständig aufrechterhalten werden. Um ferner das lästige Anstellen und Abstellen der ganzen Maschinen zu vermeiden, ist es gewöhnlich nur die Zuleitvorrichtung, die jeder Maschine zugeordnet ist urid die angestellt oder abgestellt wird, entsprechend den Arbeitsbedingungen an anderen Stellen der ganzen Reihe. Die' einzelnen Maschinen selbst können ununterbrochen in Betrieb bleiben und laufen einfach leer, wenn die. Zuleitvorrichtung keine neuen Arbeitsstücke zuführt.
Die Überwachung der Zargenmaschine 51 ist zwei Bedingungen unterworfen. Die Zufuhr zur Zargenmaschine soll abgestellt werden, wenn beispielsweise die Flanschenmaschine 61 abgestellt ist und sich dadurch in dem Förderwerk irgendwo zuviel Büchsen anhäufen sollten. Die Zufuhr zur Zargenmaschine soll jedoch auch abgestellt werden, wenn ohne Unterbrechung des Betriebes der Maschinen 51, 61 an dem Wendepunkt des Förderwerkes, d.h. am Kopfende des Hebewerkes 55, eine Anstauung vorkommen sollte. In diesem Fall wird auch das ganze Hebewerk 55 angehalten.
Ist aus irgendeinem Grunde die Flanschenmaschine 61 abgestellt worden, beispielsweise infolge Durchganges eines fehlerhaften Arbeitsstückes, so sammeln sich natürlich vor dieser Maschine die Arbeitsstücke an, und diese Anhäufung setzt sich von der Maschine 61 durch die Förderwerksrinnen 59, 58 fort, bis sie zum Punkt B in der Rinne 57 gerät. Wenn durch Anhäufung der Zargen vor der Flanschenmaschine 61 dieser Punkt B erreicht ist, wird auch die Zargenmaschine 51 abgestellt.
Zwischen diesem Überwachungspunkt B und der Flanschenmaschine 61 befinden sich dann Zargen in dichter Aneinanderreihung oder selbst Anhäufung. In diesem Fall des Förderwerkes sind nun noch andere Überwachungsvorrichtungen angeordnet, wie bei F und E angedeutet, sowie eine zusätzliche Überwachungsvorrichtung bei C, unmittelbar an dem Eintritt in die Flanschenmaschine 61.
Diese Überwachungsvorrichtung C an der Flanschenmaschine selbst ist so ausgebildet, daß sie anspricht, wenn die Flanschenmaschine 61 aus irgendeinem Grund abgestellt ist. Man hat also dann den Zustand, daß gleichzeitig die Überwachungsvorrichtung B in einer ziemlichen Entfernung von der Flanschenmaschine und die Überwachungsvorrichtung C dicht an der Flanschenmaschine erregt sind. Diese beiden Überwachungsvorrichtungen sind räumlich voneinander getrennt, und zwischen ihnen sind noch andere Überwachungsvorrichtungen eingeschaltet. Der Zustand der letzteren ist jedoch für die Abstellung der Flanschenmaschine nicht maßgebend, wohl aber die gleichzeitige Erregung der Überwachungsvorrichtungen B, C. Diese gleichzeitige Erregung hat nur die Abstellung der Flanschenmaschine zur Folge, nicht aber die Abstellung des Förderwerkes 55. Letzteres wird noch fortfahren, die in ihm liegenden oder in dem Trichter 54 liegenden Zargen nach aufwärts zu befördern und in die Rinne 56 einfallen zu lassen. Erst wenn in dieser Rinne 56 die Ansammlung von Zargen bis zum Punkt D fortgeschritten ist, wird durch die Überwachungsvorrichtung an dieser Stelle nunmehr auch die Abstellung des Hebewerkes 55 erfolgen.
Die Wiederaufnahme des Betriebs in der Flanschenmaschine 61 oder die willkürliche Entleerung der Rinne 57 bis zu einer Stelle unter dem Punkt B werden die Zargenmaschine 51 wieder in Betrieb setzen. Solange jedoch die Anhäufung von Zargen in der Rinne 56 am Punkt D noch vorhanden ist, bleibt das Hebewerk 5 5 abgestellt, so daß die Zargenmaschine 51 nach Wiederaufnahme des Betriebes erst den Trichter 54 füllt, falls nicht durch die Wiederaufnahme des Betriebes an der Flanschenmaschine 61 oder durch andere Entfernung der Zargen in der Leitrinne eine Entleerung stattgefunden hat. Diese Verzögerung in der Aufnahme des Betriebes durch das Hebewerk 5 5 ist deswegen notwendig, weil die · Flanschenmaschine 61 nach Wiederaufnähme des Betriebes eben erst einen Teil der in größerer Masse nunmehr zur Verfügung stehenden Arbeitsstücke bearbeiten soll, ehe die regelmäßige Weiterzufuhr von neuen Zargen aufgenommen werden soll.
Jedenfalls ist für die Unterbrechung der Zargenmaschine 51 am Anfang dieser Strecke 51, 61 notwendig, daß gleichzeitig die beiden Überwachungsvorrichtungen B, C ansprechen. Spricht nur eine dieser Überwachungsvorrichtungen an, so wird die Zargenmaschine 5 r nicht beeinflußt.
Die Überwachung der Flanschenmaschine 61 am anderen Ende dieser Strecke ist ebenfalls von verschiedenen Bedingungen abhängig. So ist es ratsam, diese Maschine oder ihre Zuleitung abzustellen, wenn in der Zuleitrinne 56 bis 59 nicht genügend Zargen vorhanden sind. Fällt z. B. dieser Vorrat bis unter den Punkt E des Schenkels 59 der Zuleitrinne, so wird die Zuleitung zur Flanschenmaschine 6 χ abgestellt werden, bis die Zargenmaschine 51 nachkommen kann.
Eine zweite Bedingung, die die Unterbrechung der Flanschenmaschine 61 notwendig macht, ist beispielsweise eine Anhäufung von geflanschten Arbeitsstücken am Kopfende des Hebewerkes 63. Zu diesem Zweck ist bei H an dem Kopfende dieses Hebewerkes ebenfalls eine Überwachungsvorrichtung vorhanden.
Schließlich wird es auch ratsam, die Flanschenmaschine 61 abzustellen, wenn in der Leitrinne 64, die zur Deckelmaschine 65 führt, sich zuviel Arbeitsstücke ansammeln, wenn also vor dieser Deckelmaschine 65 eine ähnliche Anhäufung, beispielsweise bis zum Punkt /, stattgefunden hat.
Es ist ferner zu berücksichtigen, daß bei dieser rasch arbeitenden Flanschenmaschine 61 die richtige Einführung der Zargen in eine Tasche o. dgl. eines Drehtisches von Bedeu-
tung ist, und um zu verbürgen, daß die Zufuhr bei Wiederaufnahme des Verfahrens an der Flanschenmaschine in genau dem richtigen Zeitpunkt erfolgt, ist an dieser Flanschenmaschine 61 noch ein zusätzlicher HilfskontaktG vorhanden.
Selbst wenn also der Vorrat bis zur Überwachungsvorrichtung E vor der Flanschenmaschine 61 erschöpft sein sollte, wird dadurch ίο das Hebewerk 63 noch nicht abgestellt. Das Hebewerk 63 wird abgestellt, wenn die Überwachungsvorrichtung H am Kopfe oder die Überwachungsvorrichtung / in der Ausleitrinne 64 ansprechen sollten.
Ähnlich sind auch die Bedingungen für die Überwachung der Deckelmaschine 65. Eine Unterbrechung wird notwendig, wenn die in der Reihe hinter der Deckelmaschine liegende Prüfmaschine angehalten wird. Dann samao mein sich die mit Deckeln versehenen Arbeitsstücke in der Ausleitrinne 67, 68, 69 an, und hat sich die Ansammlung von der Prüfmaschine 7 χ bis zum Punkt/ erstreckt, so wird damit auch die Deckelmaschine 65 unterbrochen. Auch hier ist ähnlich wie an der Flanschenmaschine 61 unmittelbar an der Prüfmaschine 71 eine Überwachungsvorrichtung K. vorhanden, die anspricht, wenn der Betrieb der Prüfmaschine 71 oder deren Zuleitung unterbrochen wird. Es müssen also auch hier die Überwachungsvorrichtung /C und die Überwachungsvorrichtung/ zusammen erregt sein, um die Deckelmaschine 65 abzustellen und weitere Überlieferung von fertigen Arbeitsstücken zu unterbrechen.
Ferner muß natürlich die Deckelmaschine 65 abgestellt werden, nachdem die Flanschenmaschine 61 aufgehört hat, ihr geflanschte Arbeitsstücke zu liefern. Ist der Vorrat in der Leitrinne 64 bis zur Stelle L geschwunden, so wird durch die Erregung der Überwachungsvorrichtung L ebenfalls die Maschine 65 abgestellt.
An der Deckelmaschine befinden sich aufgestapelte flache Bleche, die den geflanschten Büchsenkörpern in dieser Maschine zugeführt und dort fest angebracht werden. Wenn also aus irgendeinem Grunde die Deckelzufuhr eine Störung erfahren sollte, muß natürlich auch die Deckelmaschine 65 abgestellt werden, sonst würden ja der Prüfmaschine 71 unverschlossene Körper zugeführt werden.
Die Einzelheiten dieses Mechanismus zur Zufuhr von Deckeln an die Deckelmaschine 65 bilden nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Es sei jedoch angenommen, daß auch bei Abnahme des Deckelstapels oder aus irgendeinem Grunde, der die Dekkelzufuhr unterbricht, eine Überwachungsvorrichtung erregt wird, die die Deckelmaschine 65 abstellt.
Schließlich soll auch eine Abstellung der Deckelmaschine 65 dann stattfinden, wenn die Prüfmaschine 71 wohl arbeitet, jedoch aus irgendeinem Grunde in dem Förderwerk zwi-, sehen den beiden Maschinen 65 und 71 eine Anhäufung stattgefunden hat. Ist trotz der Arbeit der Prüfmaschine in dieser Förderstrecke 65,71 eine Anhäufung, beispielsweise an der Stelle Q, vorhanden, so spricht dort eine Überwachungsvorrichtung für die Dekkelmaschine 65 an und stellt die letztere ab, so daß auch hier vor und hinter dieser Dekkehnaschine Überwachungsvorrichtungen angeordnet sind.
Die Aufnahme des Betriebes der Deckelmaschine 65 hängt nun wieder von der Herstellung günstigerer Arbeitsbedingungen ab. Die Deckelzufuhr selbst, die einen Überwachungskontakt zur Abstellung hat, muß erst wiederhergestellt sein, und dieser Überwachungskontakt muß also auf den vorigen Stand zurückgeführt werden. Die Zufuhr zur Deckelmaschine 65 muß mindestens bis zum Punkt N der Zuleitrinne 64 Arbeitsstücke zur Verfügung stellen, und schließlich ist auch an dieser Deckelmaschine ein Drehtisch o. dgl. vorhanden, der Kerben hat, und es muß gerade der Zufuhrleitung eine solche Kerbe gegenüberstehen, damit der Betrieb wieder aufgenommen werden kann, ohne daß durch vorzeitige Zufuhr eines Arbeitsstückes gegen den Arbeitstisch die erste Büchse oder eine ganze Anzahl neben diese Kerben oder Taschen hingeleitet wird und dadurch zerstört wird. Es ist deshalb an dieser Deckelmaschine ein in Abb. 2 nicht dargestellter Überwachungskontakt vorhanden, der mit dazu beiträgt, diese Maschine anzustellen, wenn der Deckelvorrat seme Überwachungsvorrichtung richtig eingestellt hat, wenn die Zufuhr von Büchsen in der Rinne 64 mindestens bis zum Punkt N gewachsen ist, und wenn gleichzeitig der vom Drehtisch überwachte und hier nicht gezeigte Kontakt geschlossen wird.
An der Prüfmaschine 71 wird sich eine Unterbrechung notwendig machen, wenn aus irgendeinem Grund in der Zuleitrinne 68, 69 der Vorrat von Büchsen so weit geschwunden ist, daß die Zuleitvorrichtung nicht mehr richtig arbeiten könnte. Fällt also der Vorrat in dem zweiten Schenkel 69 dieser Zuleitrinne bis unter den Punkt R, so spricht die Überwachungsvorrichtung an dieser Stelle an und stellt den Betrieb der Prüf maschine 71 ab.
Im Zusatz zu dieser Überwachungsvorrichtung vor der Prüfmaschine ist auch eine Überwachungsvorrichtung hinter ihr angeordnet. Da jedoch die Prüfmaschine 71 und der Zähler dicht nebeneinanderliegen können und in 120 dem Zähler selbst keine Arbeit an der Büchse ausgeführt wird, so ist die Überwachungsvor-
richtung, die die Prüfmaschine 71 beeinflußt und hinter dieser Prüfmaschine liegt, auch gleichzeitig hinter dem Zähler 73 angeordnet, und zwar befindet sich eine derartige LTberwachungsvorrichtung S in jeder der Förderrinnen 74, die von der Zählervorrichtung 72, ausgehen. Hat sich in irgendeiner dieser Rinnen 74 eine Anstauung bis zur Stelle 5 be= merkbar gemacht, so daß durch das Weiterarbeiten der Prüfmaschine diese Anstauung nur noch verstärkt würde, so wird diese Prüfmaschine abgestellt.
Die Wiederanstellung der Prüfmaschine nach ihrer Abstellung soll nur stattfinden, vrenn in ihrer Zuleitrinne ein genügend großer Vorrat von Büchsen vorhanden ist, um die rationelle Wiederaufnahme des Betriebes möglich zu machen. In dieser Zuleitrinne befindet sich demnach bei T eine Überwachungsvorrichtung, und diese Überwachungsvorrichtung stellt den Betrieb der abgestellten Prüfmaschine 71 dann wieder an, wenn nach Aufnahme des Betriebes der Deckelmaschine oder Umbördelungsmaschine 65 der Vorrat in der Rinne 68, 69 so weit gewachsen ist, daß er bis zur Überwachungsvorrichtung T geht. Auch bei dieser Prüfmaschine 71 ist es von Wichtigkeit, daß der Augenblick der Aufnahme des Betriebes zeitlich zusammenfällt mit der Gegenüberstellung einer Kerbe oder Tasche eines Drehtisches an dem Zuleitmechanismus. Es ist deshalb auch an dieser Prüfmaschine ein zusätzlicher Kontakt vorhanden, der geschlossen sein muß, wenn die Prüfmaschine den Betrieb wiederaufnehmen soll, so daß die Überwachungsvorrichtung T und dieser Hilfskontakt zusammen in einem bestimmten Zustand sein müssen, ehe die Prüfmaschine 71 die Arbeit wiederaufnimmt.
Die Überwachungsvorrichtungen der ganzen Anlage sind, wie aus Abb. 3 und 4 ersichtlich, als elektrische Relais und Schalter ausgebildet, und sie eignen sich deshalb besonders auch zur Einverleibung von Signalvorrichtungen, wie elektrische Lampen o. dgl., die auf große Entfernung hin andeuten, an welcher Stelle die Überwachungsvorrichtung angesprochen hat.
Der elektrische Strom für die Überwachungsvorrichtungen der ganzen Anlage mag durch die Stromquelle 7 S geliefert werden. Von dieser Quelle aus erstrecken sich die beiden Leiter 79 und 81 durch die ganze Anlage hin.
In der Zargenmaschiue 51 befindet sich ein Anlaßhebel 84, der beispielsweise einen Riemenantrieb einrückt, wenn diese Maschine in Bewegung gesetzt werden soll. Dieser Hebel ist demnach ausschließlich unter der Überwachung des bedienenden Arbeiters. Mit dem Hebel ist ein in Abb. 1 · nicht dargestellter, jedoch in Abb. 3 gezeigter Kontakt 83 verbunden, und zwar so, daß bei Einrückung des Hebels 84 in die Betriebslage dieser Kontakt 83 geschlossen wird. Bei Schluß dieses Kontaktes wird ein Stromkreis hergestellt von der Stromquelle 78, Leiter 79, Leiter 82, Kontakt 83, Signallampe 86, Leiter 87, Relais oder Elektromagnet 76, Leiter 88 und durch den Leiter 81 zurück zur Stromquelle.
Durch diesen vom Arbeiter geschlossenen Stromkreis wird also die Signallampe 86 zum Aufleuchten gebracht, und gleichzeitig wird der Elektromagnet 76 erregt. Dieser Elektromagnet liegt in dem Förderwerk 53, durch welches der Zargenmaschine 51 die Blechplatten 52 zugeführt werden, und dieses Zuleitwerk 53 kann nur arbeiten, wenn der Elektromagnet 76 erregt ist. In diesem Stromkreis befindet sich außer dem vom Arbeiter überwachten Kontakt 83 keine Üb er wachungs vor- Sr> richtung, und solange der Hebel 84 also eingerückt ist, würde diese Zufuhr von Blechstücken fortgesetzt werden.
Ein ähnlicher, nur von dem Arbeiter abhängiger Stromkreis wird jedoch auch zwisehen den Leitern 81, 79, die von der Stromquelle ausgehen, geschlossen, und zwar ist dieser Stromkreis näher an der Stromquelle 78 angedeutet als der oben besprochene Stromkreis. Dieser zusätzliche Stromkreis besteht aus dem Leiter 93, einer Signallampe 94, einem Leiter 95 und einem Elektromagneten 77 sowie dem Leiter 96, der an den Leiter 8 r angeschlossen ist. Der Leiter 93, der an den anderen Leiter 79 der Stromquelle angeschlossen ist, enthält jedoch einen Handschalter. Wenn also der Arbeiter den Handschalter einlegt, so leuchtet die Lampe 94 auf, und der Elektromagnet 77 wird erregt. Die Erregung dieses Elektromagneten 77 ist notwendig, damit das Hebewerk 55 in Betrieb bleibt. Wird der Elektromagnet aberregt, so wird damit auch das Hebewerk 55 abgestellt.
Die Abstellung der Zargenmaschine 51 und die Abstellung des Hebewerkes 55 kann demnach erfolgen, wenn der Elektromagnet 76 bzw. 77 nicht mehr von genügend starkem Strom durchflossen werden, um erregt zu bleiben. Die Aberregung erfolgt, indem man im Nebenschluß zu diesem Elektromagneten Stromkreise legt, die weniger Widerstand enthalten.
Von dem Leiter 87, der zum Elektromagneten 76 der Zargenmaschine führt, zweigt ein Leiter 89 ab, in welchem jene Überwachungsvorrichtung A angeordnet ist, die am Kopfende des ersten Hebewerkes 5 5 liegt. Die Überwachungsvorrichtung besteht aus einem festen Leiter 91 und einem Satz gegenüberstehender Kontaktpunkte 98, welch letztere durch den Leiter 92 an den Hauptdraht 81 gelegt sind. Wird also an der Überwachungs-
vorrichtung^ dieser bei 91, 98 unterbrochene •Leiter ergänzt, so kommt ein Stromkreis zustande von der Stromquelle 78 durch die Leiter 79, Leiter 82, geschlossenen Kontakt 83, Signallampe 86, Leiter 87, 89, Kontaktvorrichtung A, Leiter 92 und zurück durch 81 zur Stromquelle. Da · dieser neue Stromkreis; weniger Widerstand enthält als jener Stromkreis, in dem sich der Elektromagnet 76 für die Betätigung der Zufuhr zur ZargenmascMne befindet, so wird der Elektromagnet stromlos, und die Zufuhr wird demnach unterbrochen.
Der Elektromagnet 77, der erregt sein muß, wenn das Förderwerk 55 arbeiten soll, hat ebenfalls einen Nebenschluß 106, 107, in welchem sich die Überwachungsvorrichtung D befindet, die nach Abb. 1 jedoch in der Rinne 56 angeordnet ist. Wird also die Überwachungsvorrichtung D geschlossen durch Anhäufung von Büchsenkörpern an dieser Stelle der Leitrinne 5 6, so wird der Elektromagnet 77 ,aberregt und das Förderwerk 55 abgestellt, ohne daß es notwendig wäre, daß gleichzeitig auch eine andere Überwachungsvorrichtung erregt würde.
Parallel zu diesem Nebenschluß 106, 107 des Elektromagneten 77 des Förderwerkes 5 S befindet sich jedoch auch ein durch die Überwachungsvorrichtung A gebildeter Nebenschluß, so daß ein Abstellen des Förderwerkes 55 durch Aberregung des Elektromagneten 77 zustande kommt, wenn die Überwachungsvorrichtung A anspricht oder aber die Überwachungsvorrichtung D oder beide. Die Flanschenmaschine 61 hat nach Abb. 3 ebenfalls einen Elektromagneten 104, der .erregt werden muß, falls diese Maschine arbeiten soll. Dieser Elektromagnet liegt in einem Stromkreis, welcher eine bestimmte Überwachungsvorrichtung enthält. Es ist dies die Überwachungsvorrichtung C, die unmittelbar an der Flanschenmaschine 61 angestellt ist. Außerdem enthält dieser Stromkreis wieder einen von Hand bedienten Schalter, um willkürlich die Flanschenmaschine ab- und anzustellen. Der Stromkreis für die Erregung des Elektromagneten 104 ist folgender: von der Stromquelle 78 durch Leiter 79 zum Leiter 107 und Handschalter 108, Leiter 110, Signallampe in und Elektromagnet 104, Kontakt 113, Gegenkontakt 100 und Leiter 105 zur Hauptleitung 81 und zur Stromquelle zurück. Wenn also der Kontakt 113 sich in Berührung mit dem Arbeitskontakt 100 befindet und durch den Handhebel 109 der Maschine der Schalter 108 geschlossen ist, so ist der Stromkreis durch den Elektromagneten 104 hergestellt, Und die Flanschenmaschine arbeitet. Auch hier wird eine Abstellung durch einen Nebenschluß des Elektromagneten 104 bewerkstelligt. Diese Anordnung des Nebenschlusses kann durch Überwachungsvorrichtungen zwischen der Flanschenmaschine 61 und der Zargenmaschine 51 oder durch Überwachungsvorrichtungen zwischen der Flanschenmaschine 61 und der Deckelmaschine 65 herbeigeführt werden.
Von dem Leiter 112 zweigt ein Leiter 114 ab, und aus diesem Zweig 114 e'ntspringt ein anderer Zweig 115, in welchem die Kontaktvorrichtung E liegt, von wo aus sich der Leiter 116 zur Rückleitung 81 erstreckt. Wird also die Überwachungsvorrichtung E, die vor der Flanschenmaschine liegt, erregt, beispielsweise indem an dieser Stelle nicht genügend Büchsen vorhanden sind, so wird der Elektromagnet 104 aberregt, und die Flanschenmaschine steht still.
Von derselben Stelle des Leiters 114 zweigt auch ein Leiter 117 ab, der zur Überwachungsvorrichtung H geht, die an dem Kopfende des Hebewerkes 63 angeordnet ist. Tritt an dieser Stelle hinter der Flanschenmaschine demnach eine Störung ein, die das Stillsetzen der Flanschenmas'chine notwendig machen sollte, so" geht der Nebenschluß für den Elektromagneten vom Leiter 112 durch den Leiter 114, Leiter 117, Überwachungsvorrichtung H mit Kontaktplatte 127 und Leiter 118 zur Rückleitung-81. Es würde also durch diese Überwachungsvorrichtung hinter der Flanschenmaschine die Abstellung erfolgen.
Eine dritte Abstellung für diese Flanschenmaschine findet statt, wenn sich zwischen der Flanschenmaschine und der Deckelmaschine 65 die Büchsen so weit angehäuft haben, daß in der Leitungsrinne 64 die Überwachungsvorrichtung / zur Erregung gebracht wird. Auch dann wird der Elektromagnet 104 der Flanschenmaschine 61 stromlos durch den Nebenschlußleiter 114, Kontaktplatte 127, Überwachungsvorrichtung/ und Leiter 119. Diese drei Überwachungsvorrichtungen E, H und / können also unabhängig voneüiander .die Flanschenmaschine stillsetzen, und zwar befindet sich die Überwachungsvorrichtung E vor der Flanschenmaschine, die anderen beiden jedoch dahinter.
Wenn nun der Elektromagnet 104 aberregt ist, und es soll selbsttätig die Anstellung der Flanschenmaschine 61 stattfinden, so ist es notwendig, den vorher beschriebenen Stromkreis, der von 107 aus durch den Elektromagneten 104 geht, zu vervollständigen, und zwar muß diese Vervollständigung, wie ebenfalls oben erwähnt, dann stattfinden, wenn der an der Maschine 61 angeordnete Übervvaehungskontakt G geschlossen wird. Der Arbeitskontakt 100, der einen Teil der Überwachungsvorrichtung C bildet, legt sich bei Stromloswerden des Elektromagneten gegen
einen Ruhekontakt 102. Ist der Vorrat an Zargen in der Förderrinne 56-59 infolge des Weiterarbeitens der Zargenmaschine 51 bis zum Punkt Z? angewachsen, so wird die Übers wachungsvorrichtung B erregt, und es wird dann auch die Zargenmaschine durch den Stromkreis 7S, 79, 82, 83, 85, 86, 87, 99, B, ι ο i, 102, 100, 105 und 81 abgestellt. Es sind dann beide Maschinen 51 und 61 abgestellt.
Ist jedoch die Flanschenmaschine 61 noch abgestellt und wird nunmehr durch Entleerung der Förderrinne 58 die Überwachungsvorrichtung F erregt, so findet die Erregung des Elektromagneten 104 durch den folgenden Stromkreis wieder statt: 78, 79, 107, io8, no, in, 104, 119, G, 17.1, F, 122, 81. Bei dem gleichzeitigen Schluß der Überwachungsvorrichtung F und G wird also von selbst die Flanschenmaschine wieder ange-
ϊο lassen. Der Elektromagnet 104 zieht den Arbeitskontakt 100 nach oben und schließt dadurch den Kontakt G-, wodurch der eben erwähnte Stromkreis, der G und F enthielt, abgeschaltet wird und der Strom durch den Leiter 105 zur Rückleitung S1 fließt.
Auch das Hebewerk 63 hat ähnlich dem Hebewerk 55 einen Elektromagneten 124 in einem Stromkreis 7S, 79, Handschalter, Signallampe 123, Elektromagnet 124, Leiter 125 und Rückleitung 81. Auch hier wird der Elektromagnet 124 überbrückt durch eine Leitung 126, 128, die Überwachungsvorrichtung// und den Leiter 118. Bei einer Störung am Kopfende des Hebewerkes 63 wird also das Förderwerk abgestellt.
Derselbe Elektromagnet wird auch überbrückt durch die Leitung 126 und die Überwachungsvorrichtung / mit ihrer Kontaktplatte 127 und der Rückleitung 119, so daß bei einer Anhäufung von Zargen in der Rinne 64 bis zur Überwachungsstelle/ das Hebewerk unterbrochen wird.
Diese Überwachungsvorrichtungen in den Rinnen sind so ausgebildet, daß sie bei Aufhebung der Störungsursache von selbst wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgehen, so daß also hier beispielsweise bei Aufhebung der Störung am Kopfende des Förderwerkes oder an der Überwachungsstelle/ von selbst wieder das Hebewerk 63 angelassen wird.
Die Deckelmaschine 65 hat ebenfalls einen Elektromagneten 141, der erregt werden muß, solange die Maschine in Betrieb ist. Dieser Elektromagnet 141 hat mehrere von Kontakten überwachte Nebenschlüsse, so daß bei Berührung dieser Kontakte die Aberregung des Elektromagneten 141 stattfindet und damit die Abstellung dieser Maschine. Der Stromkreis für die Handanstellung umfaßt
6" die Stromquelle 78, den Leiter 79, Leiter 142, Handschalter 143, Leiter 144, Signallampe 145, Elektromagneten 141 und einen für gewöhnlich geschlossenen Kontakt/3, von welchem aus der Strom durch den Leiter 147 zur Rückleitung 81 geht. Der Hauptüberwachungskontakt/3 ist jener, welcher nach Anstellung der Maschine gegen den Anker des Magneten 141 angezogen wird. Dieser Kontakt ist also für gewöhnlich geschlossen.
Auch an dieser Maschine befinden sich nun Überwachungsvorrichtungen vor und hinter ihr in der Reihe.
Ist beispielsweise vor der Maschine in der Zuleitrinne 64 eine Anstauung von Arbeitsstücken bis zur Stelle L vorhanden, so findet der Schluß eines Nebenschlußstromkreises statt, indem in der Nähe der Signallampe 145 ein Leiter 148 abzweigt, der sich bei 156 in der Überwachungsvorrichtung L hinein fortsetzt und durch 156' an die Rückleitung 81 geht.
Die Deckelzufuhr, die hier nicht näher dargestellt ist, wird durch einen Kontakt M überwacht in einem zweiten, ähnlich verlegten Nebenschluß, der die Zweige 157 und 158 enthält und ebenfalls dadurch den Elektromagneten 141 aberregt.
Eine Überwachungsvorrichtung hinter der Deckelmaschine 65 befindet sich bei / in der Leitrinne 68, die zur Prüfmaschine führt, go Diese Überwachungsvorrichtung wirkt jedoch mit einem Sicherheitskontakt an der Prüfmaschine zusammen, so daß nur bei Abstellen der Prüfmaschine und Anhäufung der Arbeitsstücke in der Leitrinne bis zum Kontakt / der Elektromagnet für die Deckelmaschine 65 seine Erregung verliert. Dieser Nebenschluß, der den Kontakt/ und den Sicherheitskontakt K. an der Prüfmaschine 71 enthält, geht von dem Leiter 148 durch die Überwachungsvorrichtung /, Leiter 151, Ruhekontakt 152, Arbeitskontakt 153 und Leiter 155 zurück.
Man ersieht also auch hier, daß drei Bedingungen unabhängig voneinander die Stillsetzung der Deckelmaschine herbeiführen können. Bei jeder Stillsetzung wird der Elektromagnet 141 aberregt. Um den Elektromagneten 141 wieder zu erregen, nachdem eine solche Unterbrechung behoben ist, und namentlich um zu bewirken, daß das Wiederanlassen der Deckelmaschine nur dann stattfindet, wenn ein an einem Drehtisch angeordneter Kontakt O die richtige Lage erreicht hat gleichzeitig ein genügend großer Vorrat von Zargen in der Zuleitrinne 64 vorhanden ist, ist folgender Stromkreis zu schließen: von der Stromquelle 78 durch Leiter 79, 142, Schalter 143, Leiter 144, Signallampe 145, Leiter 146, Elektromagnet 141, Leiter 162 (da der Kontakt/3 bei Aberregung des Elektromagneten offen ist), Drehtischkontakt O, Leiter 163, Leitrinnenüberwachungsvorrichtung N, Rück-

Claims (6)

  1. leitung 81. Der Elektromagnet 141 wird jetzt erregt, und damit schließt er den Kontakt/3, so daß der Strom nach Durchfließung des Elektromagneten 141 über den Kontakt/3 und den Leiter 147 zurück zur Leitung 81 geht und jene Bedingungen, verkörpert durch die Überwachungsvorrichtung N und Drehtischkontakt O, die das Anlassen besorgten, aufhören, eine Rolle zu spielen.
    to Das Hebewerk 67 hat wieder den Elektromagneten 165, der bei Schluß eines Handschalters in dem folgenden Stromkreis ist: 78, 79, Handschalter, Signallampe 167, Leiter 166, Elektromagnet 165 und Leiter 168 zur Rückleitung 81. Wird die Anstauung in der Ausleitung 68 gefährlich, so daß sie beispielsweise bis zur Stelle Q fortschreitet, so wird ein Nebenschluß für den Elektromagneten 165 'durch 169, Q, 161 hergestellt, und das Förderwerk wird demnach stromlos, bis durch die Arbeit der Prüfmaschine 71 die Stelle Q entlastet worden ist.
    Auch die Prüfmaschine 71 hat einen Elektromagneten 154 und ähnlich der Flanschenmaschine einen doppelt wirkenden, unmittelbar an ihr angeordneten Arbeitskontakt K.-Bei Schluß eines ' Handschalters 172 findet auch hier wieder die Erregung des Elektromagneten 154 in folgendem Stromkreis statt: Stromquelle 78, Leiter 79, Leiter 171, Schalter 172, Leiter 173, Lampe 174, Elektromagnet 154, Ruhekontakt V, Arbeitskontakt 153 und durch Leiter 155 zurück zur Rückleitung 81. Die Überwachungsvorrichtungen für die Prüfmaschine 71 befinden sich ebenfalls zum Teil vor und zum Teil hinter dieser Maschine. Diese Überwachungsvorrichtungen dienen dazu, den Elektromagneten 154 stromlos zu machen, was durch Anlassen eines Neben-Schlusses geschieht. Von dem Leiter 175 in der Nähe der Signallampe 174 geht ein Zweig 176 aus, der sich wieder bei 177 und bei 179 unterteilt. In dem einen dieser Teilzweige befindet sich die Überwachungsvorrichtung/?, . 45 die vor der Prüfmaschine liegt, und in dem anderen Zweig befindet sich die Überwachungsvorrichtung S, die hinter dieser Prüfmaschine liegt, wobei diese Überwachungsvorrichtungen durch die Leiter 78 bzw. 181 an die Leitung 81 angeschlossen sind. Eine Störung an diesen Stellen vor oder hinter der Maschine verursacht also die Abstellung. Bei der Aberregung des Elektromagneten 154 fällt sein Arbeitskontakt 153 gegen denRuhekontakt 152 jenes Schalters K, der mit der Überwachungsvorrichtung / zusammenwirkt, durch welche die Deckelmaschine abgestellt wird, wenn eben die Anhäufung von · Zargen vor der Prüfmaschine bis zur Stelle/ fortgeschritten ist. Es müssen also die beiden Überwachungsvorrichtungen/ und K., die sich an räumlich voneinander getrennten Stellen, und zwar näher an der Prüfmaschine befinden, zusammenarbeiten, wenn die Deckelmaschine abgestellt werden soll.
    Die Anstellung der Prüfmaschine erfolgt nach ihrer Abstellung wieder, wenn sich in der Zuleitrinne 68 Arbeitsstücke bis zur Überwachungsvorrichtung T angesammelt haben, und zwar kann die Erregung des Elektromagneten 154 nur dann stattfinden, wenn ein Drehtischkontakt U geschlossen ist. -Der neue Stromkreis, der den Elektromagneten 154 dann erregt, enthält den Leiter 171, Schalter 172, Leiter 173, Signallampe 174, Leiter 175, Elektromagnet 15 4, Leiter 182, Drehtischkontakt U, Leiter 183, Überwachungsvorrichtung T, Leiter 184 und Rückleitung Si. Durch die Erregung des Elektromagneten 154 wird der Afbeitskontakt 153 wieder gegen die Ruhekontaktplatte V hingezogen, und der eben erwähnte Stromkreis, der zum Anlassen der Prüfmaschine dient, wird wieder abgeschaltet. Es geht daraus hervor, daß die Arbeit aller Einheiten der ganzen Reihe von. Bedingungen abhängig ist, die sich vor oder -hinter der betreffenden Einheit in der Reihe einstellen, und daß selbst an örtlich voneinander getrennten Stellen bestimmte Bedingungen vorhanden sein müssen, um eine Maschine, die abgestellt wurde, wieder anzulassen.
    P Λ Τ Ε ΝΤ ΛNSPRÜCHE:
    ι. Anlage zur Erzeugung von Büchsen mit reihenweise angeordneten Arbeitsmaschinen und die Maschinen verbindenden Fördereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Arbeitsmaschinen (51, 61, 65, 71) Überwachungsvorrichtungen (A-K) zugeteilt sind, welche die Zufuhr von Arbeitsstücken zu anderen Maschinen der Reihe beeinflussen, um entsprechend den Arbeitsbedingungen an irgendeiner Maschine der ganzen Reihe einzelne in der Reihe vor oder hinter der betreffenden Maschine liegende Maschinen zu steuern.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Überwachungsvorrichtungen (A, H) nur den Antrieb von Strecken der die Maschinen ver-, bindenden Fördervorrichtungen steuern, während andere Überwachungsvorrichtungen (B-G und I-R), obwohl ebenfalls in den Fördervorrichtungen verlegt, den Arbeitsmaschinen der Reihe zugeordnet sind und diese Arbeitsmaschinen entsprechend den Arbeitsbedingungen in anderen Maschinen der Reihe steuern.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Mehrzahl von Überwachungsvorrichtungen (D, B,
    F1E, C) in der gleichen Förderleitung zwischen zwei Maschinen (51,61) einzelne Überwachungsvorrichtungen der einen Maschine andere Überwachungsvorrichtungen der anderen Maschine und wieder andere Überwachungsvorrichtungen keiner der beiden Maschinen zugeordnet sind.
  4. 4. Anlage' nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer in der gleichen Förderstrecke liegenden Gruppe (D, B, F, E, C) von Überwachungsvorrichtungen wieder einzelne Überwachungsvorrichtungen, obwohl räumlich getrennt voneinander, in einem Sondersatz (B, C) (F, G) angeordnet sind, so daß die Beeinflussung einer Maschine, die diesen Überwachungsvorrichtungen zugeordnet ist, nur dann stattfindet, wenn diese räumlich getrennten Überwachungsvorrichtungen des ganzen Satzes ansprechen.
  5. S- Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Förderstrecken zwischen den einzelnen Maschinen (51, 61) der Reihe verlegten Überwachungsvorrichtungen (D, B, F, E, C) geeignet sind, die Maschine (51) an dem Anfang dieser Förderstrecke abzustellen, wenn sich in der Förderstrecke eine Anhäufung von Arbeitsstücken bemerkbar macht, oder die Maschine (61) am Ende der Förderstrecke abzustellen, wenn durch übermäßige Entleerung der zwischen den beiden Maschinen liegenden Förderstrecken eine fortgesetzte Arbeit der Maschine (61) diesen Leerzustand verstärken würde.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der durch Überwachungsvorrichtungen (B, C) bei Überhäufung der Förderstrecke herbeigeführten Abstellung der Maschine (51) am Anfang dieser Strecke die Wiederanstellung dieser Maschine (51) nach Verringerung der Anhäufung stattfindet, wenn die Entleerung der Förderstrecke bis zu einer anderen Überwachungsvorrichtung (D) vorgeschritten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Serum. gEdsückt in der
DEA55158D 1927-11-02 1928-08-26 Anlage zum Herstellen von Buechsen mit durch Foerdereinrichtungen verbundenen Arbeitsmaschinen Expired DE566006C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US566006XA 1927-11-02 1927-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566006C true DE566006C (de) 1932-12-08

Family

ID=22005490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55158D Expired DE566006C (de) 1927-11-02 1928-08-26 Anlage zum Herstellen von Buechsen mit durch Foerdereinrichtungen verbundenen Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566006C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077146B (de) * 1956-10-11 1960-03-03 Heinz Scheibe Zuteilvorrichtung fuer Zuendholzschachtelhaelften
DE1094187B (de) * 1955-07-15 1960-12-01 Morgan Construction Co Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden in regelmaessigen Abstaenden
DE1108133B (de) * 1957-12-30 1961-05-31 Geo J Meyer Mfg Company Etikettiermaschine
DE1127275B (de) * 1958-08-15 1962-04-05 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Biskuits, zu einer Verpackungsmaschine
DE1145541B (de) * 1957-06-19 1963-03-14 Geo J Meyer Mfg Company Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufes von Werkstuecken durch Bearbeitungsmaschinen
DE1161808B (de) * 1960-11-14 1964-01-23 Iasapalia Sa Des Plieuses Auto Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern einer Einstossvorrichtung fuer eine Verpackungsmaschine
DE1178366B (de) * 1957-09-03 1964-09-17 Siemens Ag Einrichtung zur Bereitstellung von Sendungen wie Briefen, Karten u. dgl. an Empfangsplaetzen
DE1242507B (de) * 1963-03-23 1967-06-15 Wilhelm Lauterbach Foerdereinrichtung zur Verbindung mehrerer, der Verarbeitung von huelsenfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Naepfchen zu Stadien und Patronenhuelsen dienenden Maschinen
DE1257056B (de) * 1955-12-07 1967-12-21 Singer Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der fliessbandartigen Fertigung von Arbeitsstueckteilen
DE1756249A1 (de) * 1967-04-26 1970-03-12 Gearco As Anlage zum Behandeln gleichartiger Gegenstaende,sowie Differentialgetriebe fuer eine solche Anlage
DE2506409A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Kronseder Hermann Flaschenbehandlungsanlage

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094187B (de) * 1955-07-15 1960-12-01 Morgan Construction Co Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden in regelmaessigen Abstaenden
DE1257056B (de) * 1955-12-07 1967-12-21 Singer Co Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der fliessbandartigen Fertigung von Arbeitsstueckteilen
DE1077146B (de) * 1956-10-11 1960-03-03 Heinz Scheibe Zuteilvorrichtung fuer Zuendholzschachtelhaelften
DE1145541B (de) * 1957-06-19 1963-03-14 Geo J Meyer Mfg Company Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufes von Werkstuecken durch Bearbeitungsmaschinen
DE1178366B (de) * 1957-09-03 1964-09-17 Siemens Ag Einrichtung zur Bereitstellung von Sendungen wie Briefen, Karten u. dgl. an Empfangsplaetzen
DE1108133B (de) * 1957-12-30 1961-05-31 Geo J Meyer Mfg Company Etikettiermaschine
DE1127275B (de) * 1958-08-15 1962-04-05 Sig Schweiz Industrieges Einrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Biskuits, zu einer Verpackungsmaschine
DE1161808B (de) * 1960-11-14 1964-01-23 Iasapalia Sa Des Plieuses Auto Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern einer Einstossvorrichtung fuer eine Verpackungsmaschine
DE1242507B (de) * 1963-03-23 1967-06-15 Wilhelm Lauterbach Foerdereinrichtung zur Verbindung mehrerer, der Verarbeitung von huelsenfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Naepfchen zu Stadien und Patronenhuelsen dienenden Maschinen
DE1756249A1 (de) * 1967-04-26 1970-03-12 Gearco As Anlage zum Behandeln gleichartiger Gegenstaende,sowie Differentialgetriebe fuer eine solche Anlage
DE2506409A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Kronseder Hermann Flaschenbehandlungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566006C (de) Anlage zum Herstellen von Buechsen mit durch Foerdereinrichtungen verbundenen Arbeitsmaschinen
DE2906543C2 (de)
DE2115161A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handgriffen an thermoplastischen Tragebeuteln
DE10005752A1 (de) Abstapelvorrichtung für Blechteile
DE1011186B (de) Verfahren zum maschinellen Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE1486012A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einzelnen Verpackungseinheiten durch mechanische Gruppierung einer Anzahl von Behaeltern
DE1299241C2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen beschicken von zigarettenmaschinen mit tabak unterschiedlicher sorten
EP0113874A1 (de) Maschine zum Einhüllen und Umreifen eines komprimierbaren Stapels
DE2230644A1 (de) Zuführvorrichtung für Textilfaserbänder
DE60025118T2 (de) Automatische Wickelmaschine
DE1431372A1 (de) Foerderapparat,insbesondere zum Befoerdern von Teigwaren od.dgl. von einer Behandlungseinheit zu einer anderen Behandlungseinheit
DE602005005483T2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Stangen
AT396209B (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von aus einer walzstrasse kontinuierlich herangefoerderten, zu gruppen gesammelten walzstaeben und trenneinrichtung zur durchfuehrung dieses arbeitsverfahrens
DE1552575A1 (de) Schneidmaschine fuer Bahnenmaterial
DE915434C (de) Verteilungsvorrichtung fuer aus einer Schneidmaschine kommenden Tabak an mehrere Verarbeitungsmaschinen
DE883235C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Aufstapeln von Papptafeln oder aehnlichen Gegenstaenden
DE1138692B (de) Foerdereinrichtung zum selbsttaetigen Beschicken von mehreren parallel zueinander und selbstaendig arbeitenden Maschinen mit hintereinander befoerderten Werkstuecken
DE743285C (de) Einrichtung fuer zusammengesetzte Foerderanlagen
DE19533415C1 (de) Mattentransporteur
DE1560016C3 (de) Kantensteuer-Einrichtung für eine Stoffauslege- und Querschneide-Vorrichtung
DE1588193C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Beschicken von Aufnahmestationen mit einer gemeinsamen Zufuhrleitung
DE805022C (de) Foerderverfahren und Vorrichtung fuer fliessende Fertigung
DE691081C (de) Durchhangssteuerung zur Geschwindigkeitsregelung der einzelnen Antriebsmotoren fuer mehrteilige Arbeitsmaschinen
DE624545C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Fuehren einer vorbedruckten Papierbahn
DE3533878C2 (de)