DE2906543C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2906543C2
DE2906543C2 DE2906543A DE2906543A DE2906543C2 DE 2906543 C2 DE2906543 C2 DE 2906543C2 DE 2906543 A DE2906543 A DE 2906543A DE 2906543 A DE2906543 A DE 2906543A DE 2906543 C2 DE2906543 C2 DE 2906543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
main conveyor
transfer devices
control unit
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906543A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE2906543A1 publication Critical patent/DE2906543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906543C2 publication Critical patent/DE2906543C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/063Transporting devices for sheet glass
    • B65G49/064Transporting devices for sheet glass in a horizontal position
    • B65G49/065Transporting devices for sheet glass in a horizontal position supported partially or completely on fluid cushions, e.g. a gas cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/10Methods
    • Y10T225/14Longitudinally of direction of feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • Y10T225/325With means to apply moment of force to weakened work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/336Conveyor diverter for moving work
    • Y10T225/343Plural divergent work paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2033Including means to form or hold pile of product pieces
    • Y10T83/2037In stacked or packed relation
    • Y10T83/2057Including means to deliver individual pieces to a stack holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2185Suction gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2196Roller[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung, z. B. zum Überführen einer oder mehrerer ausgewählter Glas­ scheiben vom Hauptförderer, der mehrere Glasscheiben ne­ beneinander trägt, zu einer seitlichen Stapelposition. Die Vorrichtung eignet sich besonders zur Anwendung in Verbin­ dung mit einer Vorrichtung zum Schneiden von angeritzten Glasscheiben. Diese Schneidvorrichtung umfaßt mehrere Förderer, die in Förderrichtung voneinander weg verlaufen, so daß Zwischen­ abstände zwischen den Glasscheiben entstehen.
Es sind bereits Anlagen zur Handhabung von Glastafeln be­ kannt, bei denen eine große Glastafel in Längsrichtung auf einem Hauptförderer gefördert und an einer längsverlau­ fenden Linie in zwei Teile geschnitten wird. Die beiden Einzeltafeln werden dann auf seitliche Zweigförderer über­ führt, die rechtwinklig zum Hauptförderer verlaufen, und dort werden die Tafeln wiederum in erwünschter Weise an längsverlaufenden Linien durchschnitten. Diese weiteren Glastafelabschnitte werden dann wieder auf weitere, zum Hauptförderer parallel verlaufende Zweigförderer über­ führt. Dieser Vorgang kann durch Anwendung vieler seitli­ cher Zweigförderer so oft wiederholt werden, bis Glasta­ feln mit der erwünschten Endgröße auf jedem Zweigförderer vorliegen, die dann einer Stapelvorrichtung zugeführt wer­ den. Eine solche Anlage benötigt sehr viel Raum und ver­ langt außerdem viele Schneid- und Prüfvorrichtungen sowie Personal. Jedesmal, wenn eine Tafel auf einen weiteren Zweigförderer überführt wird, wird für diesen Zweigförde­ rer eine gesonderte Ritz- und/oder Schneidvorrichtung be­ nötigt. Diese ausgedehnte Anordnung von Förderern er­ streckt sich notwendigerweise über eine große Fläche, und an jedem zu einer Stapelvorrichtung führenden Zweigförde­ rer ist gesondertes Prüfpersonal erforderlich. Ferner wer­ den für jeden Zweigförderer gesonderte Glasbruchsammelvor­ richtungen benötigt. Um ein solches ausgedehntes System von Zweigförderern ökonomisch zu nutzen, müssen ferner re­ lativ große Fertigungsreihen jeder der von der Anlage her­ stellbaren Tafelgrößen vorgesehen sein, da zur Umstellung der verwendeten Schnittverläufe beträchtliche mechanische Umrüstungen erforderlich sind.
Aus der US-PS 32 15 269 ist eine Vorrichtung zum Verteilen von Glastafeln bekannt, die auf einem Hauptförderer hin­ tereinanderliegend in eine Verteilerstation transportiert und in dieser von Querförderern aufgenommen und an einen seitlichen Nebenförderer übergeben werden. Die über dem Hauptförderer vertikal beweglich angeordneten Querförderer haben umlaufende Förderbänder, die mit Reihen von ventil­ gesteuerten Saugnäpfen besetzt sind. Da alle Querförderer sich jeweils über die gesamte Breite des Hauptförderers erstrecken und gemeinsam von einem einzigen Motor ange­ trieben werden, können mit dieser bekannten Vorrichtung nebeneinander auf dem Hauptförderer liegende Glastafeln nicht vereinzelt werden.
In der US-PS 39 41 371 ist eine gattungsgemäße Verteiler­ vorrichtung für Glastafeln beschrieben, bei der auf dem Hauptförderer unterschiedlich große Glastafeln hinter- und nebeneinander transportiert und in Verteilerstationen ent­ sprechend ihrer Größe an bestimmte hintereinander angeord­ nete Querförderer übergeben werden. Jeder Querförderer ist jedoch nur für jeweils eine Scheibengröße ausgelegt, wobei die in einer Reihe nebeneinanderliegenden Glastafeln nur gemeinsam durch den betreffenden Querförderer seitlich ab­ transportiert werden, weil dessen Saugheber nur gemeinsam betätigt werden können. Wenn die Glastafeln in einer Reihe unterschiedlich breit sind, ist ein gezieltes Vereinzeln der Glastafeln nach bestimmten Größen nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vertei­ len von Tafeln von einem Hauptförderer zu schaffen, die relativ kompakt ausgebildet ist und mit der unterschied­ lich große Tafeln gezielt nach der jeweiligen Tafelgröße vereinzelt bzw. sortiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können in mehreren Bahnen auf dem Hauptförderer angeordnete Tafeln durch die Querförderer und die zugeordneten Hebeeinheiten wahlweise vereinzelt und in seitlichen Stapelstationen abgelegt wer­ den. Die Tafeln können auch gruppenweise gehandhabt wer­ den, wobei jede Gruppe aus über die Breite des Hauptförde­ rers voneinander beabstandeten Tafeln besteht und die Querförderer dem Hauptförderer wahlweise eine oder mehrere Tafeln jeweils einer Tafelgruppe entnehmen.
Die Vorrichtung enthält Prüfvorrichtungen an einer vor dem Querförderer liegenden Prüfstation. Ferner sind mit der Steuereinheit verbundene Ausschußsteuermittel vorgesehen, die vorübergehend den Betrieb ausgewählter Überführungs­ vorrichtungen an einer Tafel-Entnahmestation verhindern, wenn nach Prüfung eine ausgewählte Tafel nicht in der Ent­ nahmestation entnommen werden soll, sondern z. B. zur Glasbruch­ sammelstation gefördert wird.
Bevorzugt bestehen die Hebeeinheiten aus einer Anordnung von Rollen, die unter dem Querförderer über die Breite des Hauptförderers in unabhängig voneinander betätigbare Grup­ pen unterteilt angeordnet sind. Die Hebemittel enthalten je einen Wählkolben für eine Rollengruppe, die einzeln so gesteuert werden, daß eine oder mehrere ausgewählte Rol­ lengruppen auf ein Niveau unmittelbar unter der Förderbahn einer oder mehrerer Tafeln auf dem Hauptförderer angehoben wird. Ein weiterer gemeinsamer Kolben hebt sämtliche Rol­ lengruppen an, wenn die Tafelreihe unter dem Querförderer angekommen ist, wodurch die ausgewählten Tafeln in Kontakt mit dem Querförderer gehoben werden. Jede Gruppe umfaßt zwei in Längsrichtung des Hauptförderers beabstandete Rol­ len, die an einer Halterung befestigt sind. Vom entspre­ chenden Wählkolben wird diese Halterung verschwenkt und damit die Rollengruppe auf das Niveau unmittelbar unter der Förderbahn der Tafeln auf dem Hauptförderer angehoben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Tafelschneid- und -stapelanlage mit sechs Tafel-Überführungs­ vorrichtungen nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Queransicht II-II nach Fig. 1, wobei der Saugförderer (bzw. Vakuumheber) gezeigt, jedoch der Übersichtlichkeit halber große Teile der Hebemittel weggelassen sind;
Fig. 3 eine Ansicht vom rechten Ende von Fig. 2;
Fig. 4 eine Detailansicht in größerem Maßstab als Fig. 2, die Teile der Hebemittel zeigt; und
Fig. 5 eine Ansicht der Hebemittel nach Fig. 4, unter einem rechten Winkel dazu gesehen.
Nach Fig. 1 umfaßt die Anlage eine Tafel-Schneidvorrich­ tung 62, die mehrere divergierende Förderer 63 umfaßt. Ferner hat die Anlage einen Hauptför­ derer 60, der vom Auslaufende der divergierenden Förderer 63 ausgeht, sowie sechs Tafel-Überführungsvorrichtungen 64, 66, 68, 70, 72 und 74. Jede Tafel-Überführungsvorrichtung arbeitet mit einer Stapeleinheit 76, 78, 80, 82, 84 und 86 zusammen, die z. B. jeweils eine Drehstapeleinheit sein kann. Am Ende des Hauptförderers 60 ist eine Glasbruchsammelstation 90 vorgesehen.
Eine Glastafel 61 weist drei zur Förderrichtung parallel ver­ laufende Anritzlinien auf, die sie in drei gleich große Tafel­ abschnitte A und einen größeren Tafelabschnitt B unterteilen. Die Glastafel 61 wird durchgeschnitten, und die einzelnen Ta­ felabschnitte werden durch die Schneidvorrichtung 62 seitlich voneinander getrennt. Der Hauptförderer 60 nimmt also eine quer über seine Breite verlaufende Gruppierung von Glastafel­ abschnitten A, A, A, B auf, die in ihren jeweiligen Positonen getrennt voneinander liegen. Jede Überführungsvorrichtung 64, 66, 68, 70, 72 und 74 wird von einer Steuereinheit 100 ge­ steuert, die mechanische oder elektrische Signale über Steuer­ leitungen 104, 106, 108, 110, 112 und 114 an die einzelnen Überführungsvorrichtungen leitet. Die Steuereinheit 100 kann ein eine ausgewählte Schrittfolge für die Überführungsvorrich­ tungen steuerndes Speicherprogramm enthalten, oder sie kann manuell durch einen Bediener gesteuert werden, z. B. durch Drucktasten oder -knöpfe, wodurch sichergestellt ist, daß jede Überführungsvorrichtung die erforderlichen Tafeln aufnimmt und dem entsprechenden Stapler zuführt. Eine Prüfstation 65 ist an der Auslaufseite der Schneidvorrichtung 62 angeordnet, und ein Fehler ist auf einem der Tafelabschnitte A markiert worden. Ein Bediener an der Prüfstation kann durch Betätigen einer vorrangigen Ausschuß-Steuerung an der Steuereinheit 100 ein entsprechendes Signal über die Steuerleitungen 104, 106, 108, 110, 112 und 114 aussenden, so daß die fehlerhafte Tafel (die anschließend mit A(R) markiert ist) von keiner der Tafel-Über­ führungsvorrichtungen aufgenommen wird, sondern zur Glasbruch­ sammelstation 90 weiterläuft. Die normalen von der Steuer­ einheit 100 ausgesandten Signale stellen sicher, daß die übri­ gen Tafelabschnitte A, A, B zu den entsprechenden Stapelvor­ richtungen überführt werden, z. B. werden zwei Tafelabschnitte A von der Überführungsvorrichtung 64 zur Stapelvorrichtung 76 und der Tafelabschnitt B zur Stapelvorrichtung 80 überführt. Alternativ können zwei Tafelabschnitte A von einer vorherge­ henden Tafel 61 an den Überführungsvorrichtungen 64, 66 und 68 vorbeilaufen und von der Überführungsvorrichtung 70 zur Stapel­ vorrichtung 82 gefördert werden.
Die Fig. 2-5 zeigen die Tafel-Überführungsvorrichtung 64 im Detail; die übrigen Überführungsvorrichtungen 66, 68, 70, 72 und 74 sind ebenso aufgebaut.
Der Hauptförderer 60 umfaßt eine Serie von Förderrollen 6, die auf parallelen Wellen 10, die über die Breite des Hauptför­ derers 60 verlaufen, angeordnet und in Förderrichtung beabstan­ det sind. Die Überführungsvorrichtung umfaßt einen quer verlau­ fenden Saugförderer 4, der unmittelbar über dem Hauptförderer angeordnet ist, mittels Saugluft Tafeln er­ faßt, die in Kontakt mit ihm gehoben werden, und sie in Quer­ richtung zu einer Seite des Hauptförderers fördert; ferner um­ faßt die Überführungsvorrichtung Hebemittel (vgl. insbes. die Fig. 4 und 5), die unterhalb des Hauptförderers 60 und des Saug­ förderers 4 angeordnet sind. Die Hebemittel umfassen eine Anordnung von Rollen 1, die in Reihen über die Breite des Hauptförderers 60 unterhalb des Saugförderers 4 verlaufen. Die Heberollen 1 sind in Längsgruppen von z. B. je zwei Rollen un­ terteilt, und jede dieser Gruppen bildet eine Hebeeinheit, die unabhängig von den anderen Gruppen hebbar ist. Jede Hebeein­ heit umfaßt eine Gruppe bzw. ein Paar von Heberollen 1, die an einem längs der Bewegungsbahn des Hauptförderers 60 verlaufen­ den Haltearm 7 angeordnet sind; die Heberollen 1 sind in den ge­ gabelten Enden von mit dem Haltearm 7 einstückig ausgeführten kurzen Zweigarmen 71 drehbar gelagert. Die aus dem Rollenpaar 1 und dem Haltearm 7 bestehende Baugruppe ist um die Achse einer horizontalen feststehenden Drehachse 8 frei schwenkbar; der Haltearm 7 ist an dieser Drehachse 8 mittels eines Lagers 9 befestigt, das zwischen mit Gewindestiften befestigten Bun­ den 91 festgelegt ist (vgl. Fig. 4). Die Kolbenstange eines Wählkolbens 2 ist mittels eines Gabelkopfs 11 mit dem Haltearm 7 verbunden, und der Zylinder des Wählkolbens ist mittels eines Gabelkopfs 15 mit einem festen Teil 28 der Vorrichtung verbunden, so daß beim Ausfahren des Wählkolbens 2 der Haltearm um die Drehachse 8 geschwenkt wird, wodurch die an diesem Haltearm 7 befindlichen Heberollen 1 zwischen die Förderrollen 6 und deren quer verlaufende Wellen 10 nach oben in eine Stellung entspre­ chend der rechten Seite von Fig. 4 gehoben werden, in der die Heberolle 1 unmittelbar unterhalb der Unterseite einer auf den Förderrollen 6 liegenden Glastafel A liegt.
In Fig. 4 sind zwar nur zwei Heberollenpaare gezeigt, aber aus Fig. 2 geht hervor, daß eine große Anzahl derartiger Heberollen 1 vorgesehen ist. In jeder quer zum Hauptförderer 60 verlaufen­ den Reihe sind 30 oder mehr Rollen 1 angeordnet, und jedes Längs­ paar von Rollen 1 weist einen zugeordneten Wählkolben 2 auf, der bei Erhalt eines Signals von der Prüfstation 65 bzw. der Steuereinheit 100 unabhängig be­ tätigbar ist.
Die Drehachse 8 kann entweder in einem Stück von der einen zur anderen Seite des Hauptförderers 60 verlaufen, oder (vgl. Fig. 4) sie kann in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt sein. In beiden Fällen ist sie durch Arme 14 auf einer zweiten Drehachse 13 abgestützt, die in einem ortsfesten Teil der Vorrichtung an­ geordnet ist. Die Arme 14 sind mit den beiden Drehachsen 8 und 13 durch Stifte verbunden, so daß bei einer Drehbewegung der Drehachse 13 die Drehachse 8 einen Bogen um die Drehachse 13 beschreibt, wie aus Fig. 5 hervorgeht.
Ein an der Drehachse 13 mittels Stiften befestigter und von der Drehachse 13 nach unten vorstehender Arm 12 ist mit der normalerweise ausgefahrenen (vgl. Fig. 5) Kolbenstange eines weiteren Kolbens 3 verbunden, dessen Zylinder an dem festen Teil 28 angelenkt ist. Beim Einschalten des Kolbens 3 zum Ein­ fahren seiner Kolbenstange erfolgt somit eine Drehbewegung der Drehachse 13 im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 5) und eine ent­ sprechende Bewegung der Drehachse 8 in einem Bogen im Gegenuhr­ zeigersinn. In Verbindung mit den Wählkolben 2 und den Halte­ armen 7 bilden die Arme 14 und die Drehachse 8 eine Serie von Gelenken mit ungefähr Parallelogrammform, wodurch beim Einschal­ ten des gemeinsamen Kolbens 3 sämtliche Haltearme 7 und ihre entsprechenden Paare von Heberollen 1 nach oben gehoben werden.
In Fällen, in denen Wählkolben 2 bereits ausgefahren sind (z. B. rechts in Fig. 4), bewirkt dieses weitere Heben ein Anheben einer oberhalb der zugeordneten Heberollen 1 vorhandenen Glas­ tafel A in Kontakt mit dem Saugförderer 4. Bei nichtausgefah­ renen Wählkolben 2 (z. B. links in Fig. 4) erfolgt durch das vom gemeinsamen Kolben 3 ausgelöste Heben kein Anheben der Hebe­ rollen 1 über das Niveau der Förderrollen 6, so daß eine auf den Förderrollen befindliche Glastafel ungehindert auf dem Hauptförderer 60 weiterlaufen kann.
Der Aufbau des Saugförderers 4 ist in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Er umfaßt einen Saugluftkasten 41, der z. B. in drei Kammern 16, 17, 18 (vgl. Strichlinien in Fig. 2) unterteilt ist, deren jede über Leitungen 19 mit einer Saugpumpe (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Unterseite 42 des Saugluftkastens 41 ist mit feinsten Perforationen ausgebildet, wobei ca. 1000 Löcher pro 0,09 m2 vorgesehen sind und jedes Loch einen Durchmesser von ca. 1,58-2,37 mm hat. Mehrere schmale Gummiförderbänder 5 weisen parallele Förderbahnen über die Oberseite 42 des Saug­ luftkastens 41 von einer Seite des Hauptförderers 60 zur ande­ ren auf, und die Perforationsfläche 41 weist flache Nuten zur Aufnahme eines Teils der Bandtiefe der Förderbänder 5 auf. Die Förderbänder verlaufen um eine mit Nuten ausgebildete Antriebs­ rolle 20 am Ende der Förderbahn sowie über Spannrollen 25 und eine Umkehrrolle 29. Die Antriebsrolle 20 weist eine verstell­ bare Befestigung 26 auf, durch die ihre Horizontallage in er­ wünschter Weise verstellbar ist, und die Spannrollen 25 sind ebenfalls in bezug auf Ausrichtung und Spannung der Riemen verstellbar. Die Antriebsrolle 20 wird z. B. von einem Elektro­ motor 23 über ein Untersetzungsgetriebe 22 und einen Riemen und Riemenscheiben 21 (vgl. Fig. 3) oder in anderer geeigneter Weise getrieben.
Wenn eine Glastafel A von den Heberollen 1 in Kontakt mit den Förderbändern 5 gehoben wird, wird sie von dem durch die per­ forierte Fläche 42 zwischen den Förderbändern 5 wirkenden Un­ terdruck gegriffen und kann quer zum Hauptförderer 60 durch die Bewegung der Förderbänder 5 gefördert werden. Die Unter­ teilung des Saugluftkastens 41 in Kammern 16, 17 und 18 hat den Vorteil, daß, wenn unter einer der Kammern keine Glastafel vor­ handen ist, die daraus resultierende Druckerhöhung keinen Ein­ fluß auf die von der oder den benachbarten Kammern ausgeübte Saugkraft hat. Der Saugluftkasten 41 endet kurz vor der Antriebs­ rolle 20, so daß jede Glastafel von den Förderbändern 5 herab­ fällt aufgrund der Verminderung der auf sie ausgeübten Saug­ kraft, während die Glastafel vom Ende des Saugluftkastens 41 wegläuft. Ein zusätzlicher Querförderer 27 (vgl. Fig. 2) nimmt die Glastafeln vom Saugförderer 4 auf und fördert sie zur Sta­ pelvorrichtung 76 (vgl. Fig. 1).
Tafel-Fühler, z. B. in Form von Endschaltern (nicht gezeigt), sind unterhalb der Seite des Saugförderers 4 stromabwärts von der Laufrichtung des Hauptförderers 60 angeordnet und kontak­ tieren die Vorderkante einer auf dem Hauptförderer 60 geförder­ ten Glastafel; diese Fühler sind mit den Antriebsmitteln für die Wellen 10 des Hauptförderers und der Antriebsrolle 20 des Saug­ förderers verbunden.
Die Steuereinheit 100 wird so programmiert, wie dies dem an der Tafel-Schneidvorrichtung 62 durchgeführten Schnittprogramm entspricht. Wenn der Bediener an der Prüfstation 65 eine von der Schneidvorrichtung 62 kommende Gruppierung von Glastafeln geprüft hat, betätigt er die Steuereinheit 100 derart, daß die Abnahmeverweigerung für nur eine Glastafel A(R) angegeben wird, und dann werden Signale über die Leitungen 104, 106, 108, 110 und 114 ausgesandt und aktivieren an jeder Überführungsvorrich­ tung die den Heberollen 1 im Förderweg der an dieser Über­ führungsvorrichtung zu überführenden Tafel oder Tafeln A, B zugeordneten Wählkolben 2. Dadurch werden von der gesamten An­ ordnung von Heberollen die entsprechenden Heberollen 1 in die rechts in Fig. 4 gezeigte Stellung gehoben, und zwar unmittel­ bar unter die Bahn der ausgewählten Glastafeln A, B. Die Hebe­ rollen 1 in der Bahn der Ausschuß-Glastafel A(R) verbleiben sämtlich in der unteren Stellung (vgl. die linke Seite von Fig. 4). Wenn die Anlage kontinuierlich läuft, kann ein Rechner mit der Steuereinheit 100 automatisch steuern, welche Glastafeln zu der entsprechenden Überführungseinrichtung zu überführen sind.
Wenn die Glastafelgruppierung die geeignete Position unterhalb der Überführungsvorrichtung 64 erreicht und die Tafel-Fühler auslöst, wird der Hauptförderer 60 angehalten, und der gemein­ same Kolben 3 für diese Vorrichtung 64 wird eingeschaltet, so daß sämtliche Heberollen 1 dieser Vorrichtung gehoben werden. Wenn die Wählkolben 2 bereits betätigt waren, werden dement­ sprechend die entsprechenden Glastafeln A, B in Kontakt mit den Förderbändern 5 des Saugförderers 4 gehoben und an diesen durch den sie durch die Saugluftkammer 41 beaufschlagenden Unterdruck gehalten. Der gemeinsame Kolben 3 wird dann wieder ausgefahren, und die Wählkolben werden eingefahren, so daß die Heberollen in ihre unterste Stellung gesenkt werden. Der Hauptförderer 60 läuft wieder an, und auch der Saugförderer 4 wird aktiviert, so daß er die gehobenen Glastafeln A, B zu einer Seite fördert, wie vorher erläutert wurde. Alle weiteren Glastafeln A, B, die an dieser Überführungsvorrichtung 64 nicht in Kontakt mit dem Saugförderer 4 gehoben wurden, werden auf dem Hauptförderer zur nächsten Überführungsvorrichtung gefördert, wo der gleiche Vorgang wiederholt wird.
Die Anwendung des gemeinsamen Kolbens 3 für das schließliche He­ ben sämtlicher Heberollen an jeder Überführungsvorrichtung bie­ tet den Vorteil, daß die Einschaltung der Wählkolben 2 vorher erfolgen kann, so daß diese Zeit haben, ihren vollen Hub aus­ zuführen, bevor die Glastafeln in Kontakt mit den Förderbändern 5 gehoben werden. Wenn die Wählkolben 2 für den ganzen Hebehub verwendet würden, ergäbe sich die Gefahr, daß sich die Wählkol­ ben 2 nicht vollständig synchron bewegen würden, wodurch mög­ licherweise die Glastafeln verkantet und an der Unterseite des Saugförderers 4 brechen würden.
Die den Saugluftkasten 41 beaufschlagende Saugkraft sowie Größe und Anzahl der Löcher in der perforierten Unterseite 42 sind so gewählt, daß der Unterdruck im Saugluftkasten 41 ausreichend niedrig bleibt, um eine Glastafel daran hängend und in Kontakt mit den Förderbändern 5 zu halten, obwohl um die Glastafel herum und an den Bereichen der Fläche 42, die von der Glastafel nicht überdeckt sind, eine Leckage auftritt. Bei Anwendung von ca. 1000 Löchern pro 0,09 m2 mit einem Lochdurchmesser zwi­ schen 1,58 und 2,37 mm ist der im Saugluftkasten 41 zweckmäßi­ gerweise anwendbare Unterdruck 127-381 mm WS (126-390 kp/m2) unter Atmosphärendruck.
Die erläuterte Anlage arbeitet schnell und ist an eine Vielzahl Situationen anpaßbar. Da die Hebe­ rollen 1 vollständig an verschiedene Schnittvorgänge anpaßbar sind, ist die Anlage in ihrer Arbeitsweise sehr flexibel und leicht von einem Überführungsprogramm auf ein anderes umstell­ bar. Dadurch können Schnittvorgänge an einer großen Vielzahl unterschiedlicher Tafelgrößen und verschiedener Kombinationen von Tafelgrößen durch die einfache Anlage nach Fig. 1 mit hoher Leistung vorgenommen werden. Da es sehr einfach ist, die von den Wählkolben 2 zu hebenden ausgewählten Heberollen zu ändern, ist die Anlage leicht so umstellbar, daß sie an eine Änderung des Schnittverlaufs an der Schneidstation 62 angepaßt wird, so daß die Anlage lange oder kurze Folgen von bestimmten Tafelgrößen behandeln und somit große oder kleine Aufträge be­ stimmter Tafelgrößen fördern kann. Dies ist etwa in einer auto­ matischen Verpackungsanlage sehr vorteilhaft, wo manchmal kurze Folgen einer bestimmten Tafelgröße benötigt werden. Die Anlage nach Fig. 1 ist ferner insofern vorteilhaft, als es nicht er­ forderlich ist, immer die gleiche Anzahl Tafeln jeder bestimm­ ten Größe zu verarbeiten, so daß eine große Tafel beim Schnei­ den in kleinere Tafeln wirksamer genutzt werden kann, da un­ abhängig von der Anzahl resultierender unterschiedlich großer Glastafeln die vorteilhafteste Teilung der Tafel durchgeführt werden kann. Ferner ist der jeweilige Teilungsverlauf frei än­ derbar und an etwaige erfaßte Fehler anpaßbar, und die Arbeits­ weise der Heberollen 1 ist so änderbar, daß jeweils die richti­ gen Tafeln ihren zugeordneten Stapeln zugeführt werden. Die An­ lage nach Fig. 1 benötigt nur eine einzige Prüfstation und eine einzige Glasbruchsammelstation, woraus sich ebenfalls Vorteile ergeben. Die zum Ausführen des Arbeitszyklus, bestehend aus Anhalten des Hauptförderers, Heben ausgewählter Glastafeln vom Hauptförderer und Wiedereinschalten des Hauptförderers, er­ forderliche Zeit beträgt nur ca. 2-5 s, so daß eine hohe Förderleistung erzielt wird. Ferner ist die Anlage raumökonomisch auf­ gebaut, da sie nur einen einzigen Hauptförderer ohne Neben- oder Zweigförderer, die beim Stand der Technik manchmal erfor­ derlich sind, benötigt.
Die vorstehend erläuterte Anlage eignet sich zwar zum Sortieren einer Gruppierung von Tafeln, sie kann jedoch auch selektiv eine oder mehrere Tafeln, die längs dem Hauptförderer in Quer- und in Längsrichtung voneinander beabstandet sind, überführen. Jede Tafel wird in ihrem in Längsrichtung des Hauptförderers ver­ laufenden Strom von Tafeln gefördert, und die einzelnen Ströme von Tafeln sind über die Breite des Hauptförderers voneinander beabstandet.
Es wurde zwar eine Mehrzahl Überführungsvorrichtungen erläutert, es ist jedoch auch möglich, daß Ausführungsformen mit nur einer Überführungsvorrichtung vorgesehen sind, wobei die von die­ ser Vorrichtung ausgewählten und überführten Tafeln entweder zu einer Seite des Hauptförderers gelangen oder zu einer Glasbruch­ sammelstation geführt werden.
Die Anlage benötigt zwar keine Zweigförderer, die verschie­ denen Tafel-Überführungsvorrichtungen können jedoch auch dazu benutzt werden, erforderlichenfalls Tafeln zu Zweigförderern zu überführen.
Bei dem erläuterten Betrieb der Anlage wird der Hauptförderer angehalten, bevor die ausgewählten Glastafeln davon hochgehoben werden. Es sind jedoch auch Ausführungsformen mit umfaßt, bei denen der Hauptförderer vor dem Heben der ausgewählten Glastafeln nicht angehalten wird, so daß diese bewegt werden, während sie vom Hauptförderer abgehoben werden.
Anstelle des Saugförderers 4 kann der Querförderer auch so aus­ gebildet sein, daß er Förderbänder aufweist, auf denen mehrere Saugelemente oder -näpfe angeordnet sind, wobei die Tafel bzw. Tafeln ein Teilvakuum erzeugen, wenn sie gegen diese Saugnäpfe gedrückt werden. Das Teilvakuum genügt, um die Tafeln an dem Förderband bzw. den Förderbändern festzuhalten, so daß sie quer über den Hauptförderer geführt werden können. Ferner ist dann eine Saugkraft-Löseeinheit vorgesehen, so daß das die Tafeln haltende Teilvakuum aufgehoben wird, wenn sich die Tafeln in einer Position an einer Seite des Hauptförderers befinden. Der Vorteil bei der Anwendung von Saugelementen oder -näpfen be­ steht darin, daß keine externe Vakuumpumpe benötigt wird.
Bei den vorstehend erläuterten Beispielen wird jedesmal bei Betätigung der Überführungsvorrichtung entweder eine Tafel, mehrere oder sämtliche Tafeln der über die Breite des Haupt­ förderers verlaufenden Tafelgruppierung in Abhängigkeit von der durch die Steuereinheit getroffenen Auswahl überführt. Die Steuereinheit ist in Abhängigkeit von einer vorhergehenden Prüfung der Tafeln, die in jeder Tafelposition längs dem Haupt­ förderer bewegt werden, programmierbar. Die Überführungsvor­ richtung kann, wie vorstehend erläutert, Hebeeinheiten auf­ weisen. Alternativ kann die quer zur Hauptförderrichtung angeordnete Fördervorrichtung sich in bezug auf den Haupt­ förderer auf- und abbewegen, wobei Mittel vorgesehen sind, um selektiv zu bestimmen, welche Tafeln von der Querfördervor­ richtung aufgenommen werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verteilen von Tafeln bestehend
aus einem Hauptförderer, auf dem die Tafeln liegend neben- und hintereinander transportiert werden,
aus mehreren über dem Hauptförderer angeordneten Querför­ derern mit Saughaltern an der Unterseite,
aus Ablagestationen am Ende der Querförderer und
aus Übergabevorrichtungen, die mittels einer Steuereinheit betätigbar sind und die Tafeln vom Hauptförderer an die Saughalter der Querförderer anheben,
dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtungen (1, 7) in jeder Entnahme­ station in Reihen quer zum Hauptförderer (60) angeordnet und mittels der Steuereinheit (100) einzeln oder in frei wählbaren Gruppen betätigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtungen (1, 7) vor ihrer Betätigung zur Durchführung eines Übergabevorgangs gesondert in eine Arbeits- oder Ruhestellung einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (100) programmierbar ist und die Übergabevorrichtungen (1, 7) nach Maßgabe eines wählbaren Musters betätigt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtungen (1, 7) unter dem Hauptförde­ rer (60) angeordnete Schwenkhebel (71) mit an Querstegen gelagerten Hebegliedern (1) aufweisen, welche im betätig­ ten Zustand durch die Zwischenräume der Rollen (10) des Hauptförderers (6) hindurchgreifen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Übergabevorrichtung (1, 7) einen am Schwenkhebel (71) angreifenden einzeln betätigbaren Wählkolben (2) auf­ weist, und
daß für mehrere Übergabevorrichtungen (1, 7) ein gemeinsa­ mer Kolben (3) vorgesehen ist, welcher die Hebeglieder (1) gemeinsam anhebt und die vorher bereits durch die Wählkol­ ben (2) angehobenen Hebeglieder (1) über die Bewegungsbahn des Hauptförderers (60) anhebt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vor der Entnahmestation angeordnete Tafel-Schneid­ vorrichtung (62).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafelschneidvorrichtung (62) mehrere divergierende Förderer (63) enthält, die dem Hauptförderer (60) eine Folge von Tafeln in vorbestimmten Positionen zuführt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinheit (100) eine Meßstation (65) zur Lageerfassung der auf dem Hauptförderer (60) liegenden Tafeln vor der Entnahmestation verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereinheit (100) eine Ausschuß-Steuerung zuge­ ordnet ist, die vorübergehend die Betätigung ausgewählter Übergabevorrichtungen verhindert, wenn eine ausgewählte Tafel (AR) aufgrund der Prüfung an der Entnahmestation nicht zu entnehmen ist.
DE19792906543 1978-02-20 1979-02-20 Verfahren und anlage zum sortieren von tafelfoermigem gut Granted DE2906543A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB668578 1978-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906543A1 DE2906543A1 (de) 1979-08-23
DE2906543C2 true DE2906543C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=9818938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906543 Granted DE2906543A1 (de) 1978-02-20 1979-02-20 Verfahren und anlage zum sortieren von tafelfoermigem gut

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4316565A (de)
JP (1) JPS6055426B2 (de)
KR (2) KR830000908B1 (de)
AR (1) AR219964A1 (de)
AU (1) AU524992B2 (de)
BE (1) BE874307A (de)
BR (1) BR7901029A (de)
CA (1) CA1101897A (de)
CS (1) CS262404B2 (de)
DD (1) DD141916A5 (de)
DE (1) DE2906543A1 (de)
DK (1) DK157359C (de)
ES (1) ES477859A1 (de)
FR (1) FR2417463A1 (de)
GB (1) GB2016427B (de)
IT (1) IT1166066B (de)
NZ (1) NZ189642A (de)
PL (1) PL114291B1 (de)
RO (1) RO81468B (de)
SE (1) SE437507B (de)
TR (1) TR20437A (de)
YU (1) YU40739B (de)
ZA (1) ZA79722B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710322U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-21 Haukohl, Michael, 23627 Groß Sarau Vorrichtung zum Zusammenstellen von Einzelverpackungen zu einer Gesamtmenge

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048334B1 (de) * 1980-09-24 1984-03-07 Bystronic Maschinen AG Vorrichtung zum Sortieren von unsortierten Glasscheiben einer Glasschneideanlage
JPS627636Y2 (de) * 1981-01-15 1987-02-21
US4413820A (en) * 1981-11-02 1983-11-08 Libbey-Owens-Ford Company Sheet handling apparatus and method
JPS5940251U (ja) * 1982-09-06 1984-03-14 株式会社アマダ 剪断板材仕分け装置
JPS5978016U (ja) * 1982-11-12 1984-05-26 株式会社アマダ 加工板材処理装置
GB2134891B (en) * 1983-02-12 1987-02-11 Will E C H Apparatus for manipulating stacks of paper sheets or the like
JPS59162490A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 株式会社日立製作所 使用済樹脂分解廃液の乾燥粉末化方法
JPS59142228U (ja) * 1983-03-14 1984-09-22 茨木精機株式会社 へら状物の集積装置
DK166578B1 (da) * 1984-08-22 1993-06-14 Saint Gobain Vitrage Anlaeg til ekstrudering og paafoering af en streng af plastmateriale paa en glasplade
JPH0712364Y2 (ja) * 1985-10-14 1995-03-22 株式会社オリイ 板材振り分け装置
DE3539879A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-21 Karl Lenhardt Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von zwei tafeln, insbesondere von glastafeln
EP0247408B1 (de) * 1986-05-20 1991-07-03 Erwin Jenkner Plattenaufteil- und -sortieranlage
GB8919672D0 (en) * 1989-08-31 1989-10-11 Abrahams Mark & Sons Glass handling system
DE59302911D1 (de) * 1992-12-15 1996-07-18 Peter Lisec Vorrichtung zum Schneiden einer Glastafel
CH690844A5 (fr) * 1995-08-04 2001-02-15 Bobst Sa Equipement de séparation de poses au sein d'une machine de découpe d'éléments en plaque .
US6024247A (en) * 1997-01-10 2000-02-15 Apotex Inc. Deblistering machine
AU7115298A (en) * 1997-04-14 1998-11-11 Preco Industries, Inc. Clamshell die cutting press having automatic sheet feeder
US6616025B1 (en) * 2000-08-31 2003-09-09 Corning Incorporated Automated flat glass separator
ATE304984T1 (de) * 2001-07-18 2005-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur wandlung eines förderstromes von flachen gegenständen
KR100628276B1 (ko) * 2004-11-05 2006-09-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 스크라이브 장비 및 이를 구비한 기판의 절단장치 및이것을 이용한 기판의 절단방법
CN110668142B (zh) * 2019-09-18 2021-12-24 兰剑智能科技股份有限公司 拣选装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215269A (en) * 1961-01-27 1965-11-02 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet handling apparatus
US3202302A (en) * 1962-06-20 1965-08-24 Saint Gobain Corp Vacuum transfer conveyor
US3291282A (en) * 1965-06-10 1966-12-13 Antonio D Pedagno Mail feeding equipment
GB1156926A (en) * 1966-10-26 1969-07-02 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to a Method and Apparatus for Stacking Glass in Sheet Form
US3477558A (en) * 1966-10-27 1969-11-11 Fred J Fleischauer Air lift and vacuum conveyors and foraminous belt means therefor
BE756333A (fr) * 1969-09-19 1971-03-18 Pilkington Brothers Ltd Perfectionnements relatifs au transport de feuilles de verre
GB1303056A (de) * 1969-09-19 1973-01-17
US3608895A (en) * 1969-10-02 1971-09-28 Gaf Corp Electropneumatic flat product shuffling and packaging system
US3713650A (en) * 1971-02-19 1973-01-30 Pilkington Brothers Ltd Stacking of sheets
DE2123870B2 (de) * 1971-05-10 1974-02-07 Nippon Yakin Kogyo Co. Ltd., Tokio Vorrichtung zum Transportieren von Tafeln oder Platten mit glatter Oberfläche
US3910402A (en) * 1973-03-12 1975-10-07 Dean Research Corp Routing and conveying apparatus
US3941370A (en) * 1975-02-24 1976-03-02 Fabricacion De Maquinas Sheet glass - conveying, classifying and stacking apparatus
US3941371A (en) * 1975-03-20 1976-03-02 Fabricacion De Maquinas Sheet glass conveying, classifying & stacking apparatus
US4131222A (en) * 1976-09-21 1978-12-26 Pilkington Brothers Limited Snapping of sheets of glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710322U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-21 Haukohl, Michael, 23627 Groß Sarau Vorrichtung zum Zusammenstellen von Einzelverpackungen zu einer Gesamtmenge

Also Published As

Publication number Publication date
YU40879A (en) 1983-01-21
SE437507B (sv) 1985-03-04
JPS54126366A (en) 1979-10-01
TR20437A (tr) 1981-07-08
DK157359B (da) 1989-12-27
IT1166066B (it) 1987-04-29
PL213547A1 (pl) 1979-11-19
RO81468B (ro) 1983-04-30
FR2417463A1 (fr) 1979-09-14
FR2417463B1 (de) 1984-07-27
DD141916A5 (de) 1980-05-28
IT7912471A0 (it) 1979-02-20
SE7901447L (sv) 1979-08-21
DK157359C (da) 1990-05-14
GB2016427B (en) 1982-03-17
DK71879A (da) 1979-08-21
YU40739B (en) 1986-04-30
AR219964A1 (es) 1980-09-30
ES477859A1 (es) 1980-04-01
AU4432279A (en) 1979-08-30
JPS6055426B2 (ja) 1985-12-05
KR830000909B1 (ko) 1983-05-02
RO81468A (ro) 1983-04-29
BE874307A (fr) 1979-08-20
ZA79722B (en) 1980-03-26
PL114291B1 (en) 1981-01-31
US4316565A (en) 1982-02-23
CA1101897A (en) 1981-05-26
KR830000908B1 (ko) 1983-05-02
DE2906543A1 (de) 1979-08-23
AU524992B2 (en) 1982-10-14
GB2016427A (en) 1979-09-26
CS262404B2 (en) 1989-03-14
BR7901029A (pt) 1979-10-02
NZ189642A (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906543C2 (de)
EP0247408B1 (de) Plattenaufteil- und -sortieranlage
DE1282556B (de) Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE3107437C2 (de)
EP0656309A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wertscheinpaketen aus Wertscheinbündeln
DE2745693C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen geschuppter Wellpappebogen zu einer Stapelvorrichtung
DE3716666C2 (de) Plattenaufteilanlage mit einer Längssäge und einer Quersäge
EP0200120B1 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum Einschieben von auf einem Hubtisch abgelegten plattenförmigen Werkstücken in Plattenaufteilanlagen
AT412250B (de) Waffelblockschneider
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
EP0242762A2 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0361126A1 (de) Plattenaufteilsäge
EP0270493A2 (de) Winkelschere
DE1815115B2 (de) Rollenstanze
EP0453806A1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
EP1152968A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
CH618939A5 (de)
DE2628256B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
AT377495B (de) Einrichtung zum verteilen und stapeln von zuschnitten bei buntaufteilanlagen
AT405821B (de) Einrichtung zum sortieren und stapeln
DE2844446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpacktem schnittbrot
DE883235C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Aufstapeln von Papptafeln oder aehnlichen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee