DE1486012A1 - Vorrichtung zur Herstellung von einzelnen Verpackungseinheiten durch mechanische Gruppierung einer Anzahl von Behaeltern - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von einzelnen Verpackungseinheiten durch mechanische Gruppierung einer Anzahl von Behaeltern

Info

Publication number
DE1486012A1
DE1486012A1 DE19631486012 DE1486012A DE1486012A1 DE 1486012 A1 DE1486012 A1 DE 1486012A1 DE 19631486012 DE19631486012 DE 19631486012 DE 1486012 A DE1486012 A DE 1486012A DE 1486012 A1 DE1486012 A1 DE 1486012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
chains
conveyor chains
chain
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631486012
Other languages
English (en)
Inventor
Scherman Earle C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graphic Packaging International LLC
Original Assignee
Olinkraft Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olinkraft Inc filed Critical Olinkraft Inc
Publication of DE1486012A1 publication Critical patent/DE1486012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • B65G47/088Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern cylindrical articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • B65B11/105Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents the axis of the tube being parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/24Enclosing bottles in wrappers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • B65B35/243Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains using cooperating conveyors engaging the articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Herstellung von einzelnen Ver-Packungseinheiten durch mechanische Gruppierung einer Anzahl von Behältern" Priorität : 1. Oktober 1962, V. St. A.
  • Anm.-Nr.: 227 505 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten durch mechanische Gruppierung einer Anzahl von Bekältern und zum mechanischen Zusammenflaten eines Hüllenschnitts um die betreffende Gruppe.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine neue Vorrichtung zur Aufspaltung einer sich kontinuierlich bewegenden Reihe von Behaltern in einzelne Gruppen, um welche dann die RUIle herumgelegt und gefaltet wird, um eine Verpackungseinheit entstehen zu lassez .,, , Auf derartigen Verpackungsmaschinen werden die Behalter : im allgemeinen einer besonderen Faltmaschine in einer oder mehreren Reihen durch Förderbänder zugeführt, die sich kontinuierlich bewegen. Derartige Verpackungsmaschinen lassen sich in drei Abschnitte aufteilen : 1. Ein Abschnitt, in welchemleine oder mehrere Reihen von Behaltern in Gruppen von zwei oder mehreren Behältern aufgeteilt werden. Dies ist der sogenannte Gruppierungsabschnitt, der den, engeren Rahnen der Erfindung betrifft.
  • 2. Ein Abschnitt, in welchem die Halle angelegt wird, und der betreffende Hüllenschnitt zur Ausrichtung mit der Gruppe von Behältern gebracht und an diese angelegt wirk.
  • 3. Ein Abschnitt fiir den Faltvorgang, in welchem die Hülle auf mechanischem neige um. die Gruppe herumgelegt und gefaltet wird, um eine Verpackungseinheit entstehen zu lassen.
  • Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen und Maschinen bekannt geworden, die dazu dienen, eine oder mehrere sich beleende Reihen von Behältern in Gruppen aufzuteilen. Diese Vorrichtungen haben im allgemeinen die Form von Trennkolben, die an Ketten befestigt sind, die sich mit stetiger Geschwindigkeit vorwärtsbewegen ; hier sind im allgemeinen Anschläge in bestimmten Abstanden zwischen den sich bewegenden Reihen von Behaltern angeordnet, um die betreffende Reihe anzuhalten, solange die Gruppen mit der vorbestimmten Anzahl von Behältern gebildet werden. Bei derartigen Maschinen ergeben sich vor allem dadurch Schwierigkeiten, daß ihr verhältnismäßig verwickelter Aufbau zu Problemen für die Einstellung und für die Pflege Anlaß gibt.
  • Der schwerwiegendste Nachteil beateht darin, daB die auagerichteten Folgen von behältern, die der Maschine zugoführt werden. für diejenige kurze Zeit angehalten werden müssen, während der die Gruppen gebildet werden. Diese für die Gruppierung unerläßliche Verzögerung verringert die Gesamtarbeitsgeschwindigkeit, aber auch den Wirkungsgrad der Verpackungsmaschine, weil die Geschwindigkeit, mit der die Behälter gruppiert werden können, die Gesamtarbeitsgeschwindigkeit, mit der die ganze Maschine arbeiten kann, eindeutig festlegt.
  • , Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Mechnismus für die Gruppierung von Behältern bei Maschinen, denen die Behälter in einer oder mehreren Reihen kontinuierlich zugeführt werden, in ihrem Aufbau wesentlich zu vereinfachen, die Wirkung zu verbessern und vor allem die momentane Verzögerung zu vermeiden, die bisher imer entsteht, wenn die Behälter in Gruppen zusammengefaßt werden. Der neue Mechanismus soll selbstverständlich auch auf bequeme Weise einstellbar sein, um die Behälter, die der Maschine in einer einzelnen Reihe oder in Doppelreihen zugefiihrt werden, anzupassen, und er soll auch bequen justierbar sein, um für jede einzelne Verpackungseinheit Gruppen aus zwei oder aehr Behältern bilden zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine neue Vorrichtung mit einigen seht wesentlichen Merkmalen. Aunächst sind zl Paare endloser ketten auf einandergegenüberliegenden Seiten eines Paares ton feststehenden Tragplatten angeordnet, Die Tragpaltten erstrecken sich in der Längsrichtung der Masschine im Abstand voneinander, so daß zwischen den Platten ein Spalt vorbestimnter Brette freibleibt. Die Behälter werden in einer einzigen Reihe oder in zwei Reihen auf die erste Trägerplatte über ein übliches Forderband auf die erste Trägerplatte zu bewegt und auf dieser Platte infolge des Forderbanddruckes weiterbewegt. ei erstes Paar von Ketten, die nan im allgemeinen als Wählketten bezeichnet, befindet sich auf einander gegenüberliegenden Seiten der ersten Trägerplatte. Jede einzelne Wahlkette ist eine kontinuierliche bzw. endlose Kette, die auf einem festliegenden Forderweg un eine Anzahl von Zackenrollen oder Zahnrollen laufen, von denen eine eine angetriebene Transportrolle mit Zähnen oder Zacken ist. Der Förderweg jeder einzelnen Wählkette weist einen Teil auf, der in schräger Richtung auf die erste Trägerplatte zu läuft, während ein anderer Teil parallel zu der Trägerplatte verläuft, und ein dritter Teil in schräger Richtung von der Tragerplatte weg verläuft.
  • Jede einzelne Wählkette besitzt eine Anzahl von Haken oder Nasen, un die Behälter zu erfassen und sie auf der Trägerplatte vorwärtszustoßen. Die Haken einer jeden Kette sind in bestimmtem Abstand voneinander angeordnet, so daß sie entweder hinter jedem zweiten oder jedem dritten Behälter in der Reihe zum Eingriff kommen, je nach der Anzahl von Behältern, die in einer Verpackungseinheit zusammengefaßt werden soll. Die Wählketten walen also auf diese Weise von Anfang an die Anzahl von Behältern aus, die später in der Verpackungseinheit sind, und befördern diese Behaltex in Form von Gruppen auf ein zweites Kettenpaar zu. Es sei ausdrücklich bemerkt, daß die Haken oder i. 2SeL an einer Wählkette seidtlich mit den lIaken oder Blason der entsprechenden anderen Wählkette ausgerichtet sind, so daß die Behälter dementsprechend auf beiden Seiten der Trägerplatten erfa. werden. Es sei außerdem bemerkt, daß die Wählketten mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben werden, mit welcher das Förderband angetrieben wird, welches die Behälter der Ma-3chine zuführt, so daß keine Verzögerung oder Relativbewegung der Behälter bei der Übertragung von dem Förderband auf die Wdhlketten eintritt.
  • Ein zweites Kettenpaar, welches als Paar von Geschwindigkeitserhöhungsketten bezeidchnet, wird, ist im allgemeinen vor und oberhalb der ählketten auf einander gegenüberliegenden Seiten der Tragplatten angeordnet. Jede einzelne Geschwindigkeitserhohungskette läuft auf einem kontinuierlichen Transportweg um znei oder mehrere Zackenrollen herum, von denen eine die angetriebene Transportrolle mit Zähnen oder Zacken ist. Der Forderweg jeder einzelnen geschwindigkeitserhöhungskette weist einen Teil auf, der sich mit einem Teil des Förderweges der entsprechenden ette schneidet bzw. ausgerichtet ist, derart, daB ein Antriebshaken auf einer Wählkette und ein Antriebshaken auf einer Geschwindigkeitserhöhungskette einen vorgegebenen Behalter an der gleichen Stelle des Bewegungspfades des Behälters längs der Tragplatte erfaßt. Da nun der Förderweg der Geschwindigkeitserhohungsketten in einer Ebene oberhalb des Förderwegs der Uählketten liegt, ist es ohne weiteres möglich, für einen sanften übergans einer Gruppe von Behältern aus den Schubantrieb durch ein Paar gegenüberliegender Haken auf den Kühlketten zur. @ Transporteingriff mit den entsprchend angeordneten haken auf den Geschwindigkeitserhöhungsketten zu bringen, Die ketten zur GEschwindigkeitserhöhung werden mit einer höheren linearen Geschindikeit angetrieben als die Wählketten, und die Haken oder Nasen an den Ketten zur Geschwindigkeitserhöhung haben einen größeren Abstand voneinander als die Haken an des Wählketten.
  • Die Ketten zur Geschwindigkeitserhöung beschleunigen die Behälter sobald sie zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, derart, daß sich eine Relativbewegung zwischen den von den Ketten SUr Geschwindigkeitserhöhung angetriebenen Behältern und den nachfolgenden Behaltern ergibt, die von den Wählketten angetrieben sind, Die einzelnen Gruppen von Behältern haben einen bestimmten Abstand voneinander, sind also durch die Ketten für die Geschwindigkeitserhohung voneinander getrennt und damit ist die Gruppierung der Behälter vollständig durchgefiihrt.
  • Jede einzelne abgesonderte Gruppe von Behältern wird von den Ketten zur Geschwindigkeitserhöhung über den Spalt zwischen den ersten und den zweiten Tragplatten hinweg bewegt. Sobald eine Gruppe über den Spalt befordert morden ist, divergiert der Forderweg der Ketten für die Geschwindigkeitserhohung im Sinne einer Entfernung von den Tragplatten, und die Haken der Ketten für die Geschindigkeitserhohung losen sich von der betreffenden Gruppe von Behultern. An dieser Stelle belegt sich eine fliegend angeordnete Stange, die quer zu den Förderweg der Behälter verläuft, in den Zwischenraum zwischen zwei voneinander getrennte Gruppen von Behaltern hinein und faßt hinter die erste Gruppe, un diese durch die nachfolgenden Stellen der Maschine hindurchzubewegen. Die Fliegenden Stangen sind so angeordnet, daß immer eine fliegende Stange eine Gruppe von Behältern erfassen kann, sobald sie außer Einfriff mit den Ketten zur Geschwindigkcitserhohung konren.
  • Diese und andere Vorteile des Erfinduna werden aus der nun folgenden Beschreibung hervorgehen, in der auf die Zeichnung Bezug genommen ist.
  • In der Zeichnung ist : Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Gruppierungsabscheittes der Yorrichtung nach der Erfindung, und Fig. 3 eine Draufsicht auf die neue Vorrichtung, aus der man die nichtigsten Einzelheiten des Gruppierungsabschnittes der Yorrichtung nach der Erfindung ersieht.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann man bei der Vorrichtung (Maschine) nach der Erfindung drei Hauptabschnitte voneinander unterscheiden ; einen Gruppierungsabschnitt (A), einen Abschnitt zum Anlegen des Verpaqckungsschnittes (B) und einen Abschnitt (C) zum Zusammenfalten des Verpackungsschnittes.
  • Der Gruppierungsabschnitt der Vorrichtung nach der Erfindung ist in Fig. 2. dargestellt. Er ist an einen Bahnen 1 einer Verpackungsmaschine an deren rückwärtigem tonde angebaut.
  • Die Behälter.werdenderMaschineBitHilfe eines üblichen Furderbandes 2 in einer oder mehreren Reinhen zugeführt. Von diesem Föfrderband 2 werden die Behälter zunächst auf eine erste starre Platte 3 befordert. Sine zweite starre oder feste Platte 4 ist an dora Rahmen 1 vor der Platte 3 angeordnet und hat von dieser einen bestimmten Abstand, um einen Spalt 5 zwischen diesen beiden Platten entstchen zu lassen (siehe Fig. 3). Die Platte 4 ragt nach vorn über den Gruppierungsabschnitt hinaus in den Abschnitt B fUr das Anlegen des Verpackungsschnittes und weiter in den Abschnitt C der Machine finir das Zusammenfalten der Verpackung (siehe Fig. 1).
  • Quer über den Rahmen 1 hinweg erstreckt sich eine Anzahl von Stützteilen 6, auf denen jeweils auf entgegengesetzten Seiten der starren Platte 3 ein Paar Tragplatten 7 und 8 gleitbar angeordnet ist. Jede dieser Tragplatten 7 und, 8 ist unter teilweiser Überlappung mit der festen Platte 3 bewegbar.
  • Die einstellbare Befestigung der Tragplatten ermöglichst es, daß die Gruppierungseinrichtung auf die feste Platte 3 und von dieser weg bewegt werden kann, um die Anpassung an eine einzelne Reihe von Behältern oder an eine Doppelreihe von Behältern zu-ermoglichen, die in den Gruppierungsabschnitt der Maschine hineinlaufen.
  • Die Einrichtung für die Gruppierung auf der einen Seite der starren Platte 3 ist identisch mit der Einrichtung zur Gruppierung auf der gegenüberliegenden Seite. der starren Platte ; infolgedessen soll hier nur die Einrichtung auf einer Seite im einzelnen näher beschrieben werden.
  • Der Gruppierungsabschnitt besteht aus einem ersten Paar f von Ketten 9 und 10 ; diese sind die. Wählketten, die auf einander gegenüberliegenden Seiten der starren Platte 3 angeordnet sind. Die Kette 9 ist eine endlose Kette, dient zur Belegung auf einem festen Forderseg, und läuft um eine bestimmte Anzahl von Zahnrollen herum. Unter den verschiedenen Zahnrollen befinden sich die leerlaufenden Zahnrollen 11, 12 und 13 und eine Antriebsroll. e 14 (siehe Fig.2). Die Zahnrollen 11, 12, 13 und 14 sitzen auf den Wellen 15, 16, 17 bzw. 18. Jede einzelne dieser Wellen ist auf einer Tragplatte 17 in der üblichen Heise befestigt.
  • Die Kette 9 trägt eine größere Anzahl von Antriebshaken oder Antriebsnasen 19 in bestimmten Abstanden voneinander. Sie sind so angeordnet, daß sie hinter den letzten BehElter. einer vorbestimmten Anzahl von Behältern greifen kennen, u ? die Behälter zu einer Gruppe zusammengefaßt auf der starren Platte 3 in deren Längsrichtung zu transportieren. Die Haken 19 an der Kette 9 w£ihlen von Anfang an die Anzahl der Behälter aus, die schlieälich die vorbestimmte ausgewählte Verpackungseinheit bilden soll. Die Anzahl von Behältern in jeder einzelnen Gruppe kann durch bloßes Einstellen des Abstandes der Haken 19 voneinander festgelegt werden.
  • Die Kette 9 ist so angeordnet, daß ein Teil 20 von ihr in schräger Richtung auf die starre Platte 3 zulauft. Dies er-@ es dan Haken 19, sanft hinter den letzten Behalter der ausgewählten Gruppe zu greifen, um diese spezielle Gruppe in der Längsrichtung über die starre Platte 3 hinweg zu befördern.
  • Ein zweiter Teil 21 der Kette 9 lauft parallel zu der Platte 3.
  • Ein dritter Teil 22 der Kette 9 entfernt sich vider in schräger Richtung von der Platte 3 weg, so daß die antreibenden lIaken an der Kette gans sanft von den Behaltern gelost werden kunnen.
  • Selbsverständlich wird die Kette 9 mit der gleichen Fördergeschwindigkeit angetrieben wie das Forderband 2. so daß keineHelativbe??egungenzwischendenBehaltern,dieaufder Platte von den Förderband 2 angetrieben werden und denjenigen Behältern besteht, die von den Haken an der Kette 9 angetrieben werden. Die Behälter oder Flaschen bewegen sich also auf der starren bz* feststehenden Platte 3 ohne jede Unterbrechung in einer kontinuierlichen Belegung.
  • Ein zweites Kettenpaar 23 und 24, das. sind die sogenannten Geschwindigkeitserhohungsketten, ist vor den Ketten 9 und 10 ., auf entgegengesetzten Seiten der festen Platten 3 und 4 angeordnet. Die Kette 23 ist eine endlose Kette und läuft über ein Zahnrollenpaar 25, 26. Die Zahnrolle 26 sitzt auf einer telle 17 in Ausrichtung und oberhalb der Zahnrolle 13 der Wählkette 9. Die Zahnrolle 25 ist eine antreibende Rolle und sitzt auf einer vertikalen Welle 27. Die vertikale Welle 27 ragt aus einem Räderkasten 27A nach unten, der auf einem Support 28 angeordnet ist, der in der Querrichtung oberhalb der feste Platte 4 quer über die ganze Maschine verläuft. Eine horizontale antriebawelle 29 am oberen Ende des Supports 28 steht über ein < übliches Getriebe in den Räderkasten 27A mit der vertikalen Welle 27 in Verbindung. Diese vertikale Welle 27 ist einstellbar gegenüber dem Support 28, so daß die Zahnrolle 25, auch bei fest auf der Tragplatte 7 angeordneten Rollen, in seitlicher Richtung einstellbar ist. Die einstellbare Anordnung enthälteineAnzahlvon'ScBIItsninerPlatte 28 des Supports und eine einstellbare Hülse 29a für die Welle 29.
  • Die Kette 23 fiir die Erhöhung der Geschwindigkeit trägt Nasen oder Haken 30, die auf gleiche Weise mit einem Benalter zusammenarbeiten können, wie die Antriebshaken an der Kette 9.
  • Außerdem besitzt die Kette 23 einen Teil 31, der auf die feste Platte zuläuft, einen Teil 32, der. parallel zu der festen Platte 3 verläuft und einen Teil 33, der von der Platte 3 divergiert, lé um den Zulauf des Antriebselenentes bz. den Antriebseingriff und andererseits auch die Losung der Haken 30 von. den Behältorn in genau der gleichen Weise wie bei der Kette 9 zu erleichtern.
  • DieKette23zurGeschwindigkeitserhohungist.suder-Wählkette 9 relativsoangeordnet,daßdi'etellungeinesHakens an der kette zur Geschwindigkeitserhöhung mit der Stellung eines entsprechenden Hakens an derKühlkette 9 an einer vorbcstinmten Stelle in der Bewegungsbahn der Behälter übereinstimmt. Dieser vorbestraftePunktistdiejenigeStellungderBehalter,inder ein Haken 19 an der Wählkette im Begriff ist, sich von einem bestirnten Dehülter zu. losen, während ein anderer Ilaken 30 der Kette 23 don Behälter erfaßt. Diese Anordnung erlaubt die weiche und sanfte Übertragung des angetriebenen Behälters von der illehlkette 9 su der Kette 23 für die Geschwindigkeitserhohung.
  • Diese Kette 23 ird mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben als die Wahlkette 9. Die'Geschaindigkeitsdifferenz der Ketten ruft eine Relativbewegung zwischen den Behältern hervor, die von der Wählkette angetrieben sind, gegenüber den Behältern, die von der Kette fur die Geschwindigkeitserhähung angetrieben sind. Diese Relativbewegung hat zur Folge, daB ein Zwischenraum zwischen den Behältern frei bleibt und diese in Gruppen aufgeteilt werden, die jeweils die einzelnen Verpackungseinheiten umfassen.
  • Um die Relativbewegung der Behälter in Bezug aufeinander Zu kompensieren, sind die Aniriebsnasen 3Q an der Kette für die Geschwindigkeitserhöhung um größrer Abstände voneinander entferntalsdieAntriebsnasenoderAntriebshaken'19andenahl-. ketten.Haben'dTe"Käsen19beispielsweiseeinenAbstandvon 8" (20,3 cm) voneinander, dann würden die hases 30 einen Abstand von 10" (25, 4 oder mehr voneinander haben.
  • Die einzelnen Behältergruppen sind auf diese Weise mit Hilfe der Ketten für die Geschwindigkeitserhöhung im Abstand voneinander gehalten, und danit ist die Gruppierung der Behälter vollständigdurchgeführt.< Die im Abstand voneinander stehenden Gruppen von Behältern werden dan von den Ketten 23 und 24 für die Geschwindigkeitserhöhung über den Spalt 5 zwischen den starren bz. festen Platten 3 und 4 hinwegbewegt. Sobald eine vorgegebene Gruppe von Behältern über den Spalt 5 hinwegbewegt worden ist, wird sie mit Hilfe der Nasen der Ketten für die Geschwindigkeitserhöhung gelost, weil diese Nasen sich nun von den BehAtern weg bewegen.
  • In dem gleichen Augenblick, in welches die Lösung der Behälter von den Rasen 30 erfolgt, werden die Behälter von einer fliegenden Stange 40 erfaßt, welche die Gruppen mit den Behältern, die im Abstand voneinander stehen, durch die nachfolgenden Abschnitte der Maschine hindurchgeführt.
  • Die fliegenden Stangen 40 verlaufen quer zur Längsachse der Maschine und bewegen sich auf einer kontinuierlichen Bahn, die tuber und unter der festen Platte 4 liegt (Fig. 1). Die fliegenden Stangen sind zwischen einem Paar in seitlichem Abstand voncinander anaeordneter endloser fliegender Ketten 41 und 42 angeordnet. Die fliegende Kette 41 lauft über eine Anzahl von Zahnrollen 43, 44 und 45, die ihrerseits auf Wellen 47, 48, 49 sitzen, die in den seitlichen Rahmenteilen der Maschine gelagert sind. Die Zahnrollen 44 und 45 sind in Fig. 2 dargestellt. Die Zahnrolle 43 ist nicht dargestellt. Die fliegende Kette 42 läuft über eine Anzahl von Zahnrollen 43.', 44'und 45', die ebenfalls auf den Wellen 47, 48, 49 sitzen (Fig. 1). Wie r : an aus Fis. 1 der Zeichnung ersieht, bewegt sich jede Stange 40 auf aufeihbn"kbntinuierlichenFördervjeg'ringsum.die'feste.Platte4 heruR.DerAbstandder"fliegendenStangenvoneinanderundihre' Geschwindigkeit sind so gewählt, daß eine fliegende Stange sich über den Spalt 5 beim Eingriff mit einer Gruppe von Behaltern genau in den Moment hinweg belegt, in welchen die Behalter von den Nasen der Ketten fUr die Geschwindigkeitserhöhung gelöst werden. Die fliegende Stange treibt die in einzelne Gruppen aufgeteilten Behälter durch den Teil B der zum Anlege des Verpackungsschnitts und durch den Teil C der Maschine, der ftir das Zusammenfalten des Verpackungsbehälters bestimmt ist, hindurch.
  • Die fliegenden Stangen 40 treiben die Behsitergruppen mit derselbenGeschindigkeiVan,mifdersie'auchvonden Ketten 23 und 24 zur Geschwindigkeitserhöhung angetrieben werden. AufdieseWeiseentstehtalsokeine"Eelativbeegungzwi-'" schen den Gruppen von Behaltern, welche die Ketten fUr die Geschwindigkeitserhöhung verlassen und denjenigen Gruppen von Behaltern, die von der Stangenanordnung angetrieben sind. Die flieende Stangenanordnung (Stangenkette) ist so eingebaut, daß der Abstand zwischen den einselnen Gruppen von Behältern erhalten bleibt.
  • Die Stangenanordnung, die Ketten für die geschwindingkeitserhöhung und die Wählketten werden von einer gemeinsamen Kraftquelle 60 aus über eine Anordnung von Zackenrollen und Ketten angetrieben, die im folgenden näher beschrieben werden soll. Dadurch, daß der Antrieb dieser Elenento von einer gemeinsamen Kraftquelle aus erfolgt, wird das Problem der Koordinierung der relativen Geschwindigkeiten dieser Elemente auf ein Minimum her4abgesetzt, weil die Drehzahl eines einzigen Antriebsmotors konstant ist ; in denjenigen Maschinen, in denen mehrere Antriebsnotore zur Anwendung gelangen, ändern sich die relativen Drehzahlen und Geschwindigkeiten der Antriebe entsprechend, so d ein echtes K@rdinierungsproblem entsteht.
  • Der Elektromotor 60 treibt die Welle 47 mit Hilfe einer Kette 61 und einem Kettenrad 62 an, welches in. der Nahe der Zahnrolle 43 liegt. Die Welle 47 treibt ihrerseits die fliegenden Ketten 41 und 42 an (engl. :"flight chains"). Die fliegenden Ketten 41 und 42 treiben die felle 48 und49überdieentsprechenden Zahnrollen an, wie dies Fig. 1 zeigt. Bin nicht dargestelltes Kettenrad sitzt auf der Welle 49 in. unmittelbarer Nahe der Zahnrolle 45 und steht über eine Zahnrolle'50 auf der Welle 29 mit Hilfe einer Kette 51 in Verbindung (siehe Fig.2).
  • Die Welle 29 treibt die Welle 27 über die Bahnräder (nicht dargestellt) in des Kasten 27A an. (Es sei noch einaal betont, daß in der 3eschreibung nur der Antrieb einer Kette für die Ge-. schwindigkeitserhöhung und einer Wählkette auf der einen Seite der festen Platten beschrieben wird ; es versteht sich von selbst, daß der Antrieb auf der anderen Seite der festen oder starren Platten über den anderen Zahnruderkasten 27B in der Wirkung identisch ist). Die Welle 7 treibt die Zahnrollen 25 an, die ihrerseits die Kette 23 für die Geschwindigkeitserhöhung antreibt. Die Kette 23 treibt das Kettenrad 26 an, welches seinerseits auf die Welle 17 aufgekeilt ist. Die Welle 17 trägt das leerlaufende Zahnrad 13, welches gegenüber der Welle@freie Drehbewegungen ausführen kann. Unter der Platte 7 ist noch ein weiteres Kettenrad 52 auf die Welle 17 aufgekeilt (Fig. 2).
  • Das Kettenrad 52 treibt die i 18 über das Kettenrad 53 und die Antriebskette 54 an. Auf die felle 18 ist ein Kettenrad 14 aufgekeilt, welches die Wählkette 9 antreibt. Die Wählkette 9 ist auf-den Kettenrad 14 und auf den leerlaufenden Kettenrädern 15, 16 und @3 angeordnet, wie dies oben beschrieben worden ist.
  • Durch diesen Aufbau erhalt man also einen gemeinsamen Antrieb fur, die ketten für die Geschwindigkeitserhöhung, für die Wählketten und die Anordnung mit den fliegenden Stangen mit ganz verschiedenen Geschwindigkeiten von der gleichen Kraftquelle, nämlich von dem Motor 60, her.
  • In der obigen Beschreibung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden.'Es versteht sich indessen von selbst, da5 jeder Fachnann auf diesem Spezialgebiet der Technik Änderungen an dem Erfindungsgegenstand vornehmen und in die Praxis einführen kann, ohne deshalb den Rahmen der @ verlassen su mousson.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. VorrichtungzumAbteileneinerkontinuierlichbelegten Behälterreihe in zu verpackende Gruppen, bestehend aus einem Gruppenförderer mit in Abständen seitlich an den Behältern angreifenden Mitnehmern3 die die Behalter in Bewegungsrichtung der Behälterreihe auf einer ortsfesten Unterlage zur Verpackungsstation hin weiterschiebent dadurch gekennzeichnet, daß der Greuppenförderer an jeder Seite der Behälterreihe zwei in Förderrichtung aufeinanderfolgendeQ in bekannter Weise die Mitnehmer(19, 30) tragende und sinch längs der Behälterreihe erstreckende endlose Förderketten (9, 10 ; 23S 24) umfaßt9 diein an sich bekannter Weise in einem kurzen Bereich sich gegenseitig Uberlappend angeordnet sind und von denen die in Forderrichtung gesehenzweitenForderketten(23?24)miteinergroßerenGeschwindigkeit als die ersten Förderketten (9, 10) umlaufen, wobei die Mitnehmer (30) der zweiten Förderketten (23'p 24) eine. n um so viel größeren Abstand voneinander als die Mitnehmer (19) der ersten Förderketten (9p 10) besitzen ? daß in dem kurzen Überlappungsbereich die Mitnehmer der sich überlappenden Förderketten zum Übergeben der durch die ersten Förderketten (9, 10) in Eehältergruppen abgeteilten Behälter an die zweiten Förderkatten ständig zusammentreffen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderketten (9, 23) auf der einen Seite der e und i@e und die beiden Förderketten (10, 24) auf der anderen Seite der Behälterreihe quer zur Bewegungsrichtung der Behälter gegeneinander verstellbar gelagert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch geker. @ennzeichnet, daß zum Antreiben die Förderketten (9, 10 und 23, 24) mit einem gemeinsamen Antriebsmotor in Verbindung stehen.
DE19631486012 1962-10-01 1963-09-30 Vorrichtung zur Herstellung von einzelnen Verpackungseinheiten durch mechanische Gruppierung einer Anzahl von Behaeltern Pending DE1486012A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US227505A US3194381A (en) 1962-10-01 1962-10-01 Apparatus for grouping articles into package units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486012A1 true DE1486012A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=22853350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631486012 Pending DE1486012A1 (de) 1962-10-01 1963-09-30 Vorrichtung zur Herstellung von einzelnen Verpackungseinheiten durch mechanische Gruppierung einer Anzahl von Behaeltern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3194381A (de)
DE (1) DE1486012A1 (de)
GB (1) GB974995A (de)
NL (1) NL139198B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110198A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-09 E.P. Remy & Cie., Dreux (Frankreich) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
EP0001967A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-30 FOCKE &amp; CO. Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
DE3839498A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Vorrichtung zum transport von flaschen
WO2017182169A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stueckguetern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332199A (en) * 1963-06-12 1967-07-25 King O Matic Equipment Corp Carton closing machine and method
US3333676A (en) * 1965-11-23 1967-08-01 Olinkraft Inc Apparatus for grouping articles
US3352403A (en) * 1966-07-12 1967-11-14 Kliklok Corp Devices for accelerating and timing articles
US4637509A (en) * 1983-12-27 1987-01-20 Standard-Knapp, Inc. Article grouper for case packer
GB9007599D0 (en) * 1990-04-04 1990-05-30 Mead Corp Spacer & conveyor mechanism
GB9421177D0 (en) * 1994-10-20 1994-12-07 Riverwood Int Ltd Spacing conveyor mechanism
IT1286154B1 (it) * 1996-07-05 1998-07-07 Cavanna Spa Dispositivo per formare gruppi di articoli in sistemi di convogliamento, ad esempio per impianti automatici di confezionamento
FR2764587B1 (fr) 1997-06-13 1999-08-06 Aries Packaging Mecanisme d'espacement et transfert de produits en continu a trois chaines
FR2803278B1 (fr) 1999-12-29 2002-03-22 Aries Packaging Dispositif pour la constitution de lots successifs d'articles comprenant des moyens de transfert des articles, et installation comprenant de dispositif
DK1116676T3 (da) 1999-12-29 2008-03-25 Aries Packaging Anlæg til dannelse af grupper af vareemner
FR2810651B1 (fr) 2000-06-21 2002-10-04 Aries Packaging Dispositif pour la constitution de lots successifs d'articles comprenant des moyens de transfert des articles, et installation comprenant ce dispositif
US6889485B2 (en) 2002-02-09 2005-05-10 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Article grouping mechanism
EP1462371A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Einheit zum Auftragen von Öffnungsvorrichtungen auf Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE102013110012B3 (de) * 2013-09-12 2014-11-13 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebinden
DK178673B1 (da) * 2015-08-21 2016-10-24 Schur Tech As Anlæg samt fremgangsmåde til dannelse af kapselmønstre ved pakning af kapsler i en emballage
US11053032B1 (en) * 2016-02-22 2021-07-06 Altria Client Services Llc Lidder device
CN109592139A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 达和机械(昆山)有限公司 端封防切装置
CA3094847C (en) * 2018-04-05 2023-01-17 Graphic Packaging International, Llc Packaging machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683039A (en) * 1901-01-03 1901-09-24 Ferdinand J Hagen Feeding device for article-marking machines.
US814442A (en) * 1904-11-14 1906-03-06 Utica Ind Company Carrier-support for can-machines.
US1924146A (en) * 1931-04-15 1933-08-29 American Can Co Can feeding mechanism
US2805755A (en) * 1956-04-04 1957-09-10 R A Jones And Company Inc Article feeding mechanism for cartoning machines
US3085377A (en) * 1960-08-03 1963-04-16 Continental Can Co Method and machine for packaging articles
US3071236A (en) * 1960-08-29 1963-01-01 Schulze And Burch Biscuit Co Article conveying, separating, and stacking apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110198A1 (de) * 1970-06-03 1971-12-09 E.P. Remy & Cie., Dreux (Frankreich) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
EP0001967A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-30 FOCKE &amp; CO. Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
DE3839498A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-31 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Vorrichtung zum transport von flaschen
WO2017182169A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stueckguetern

Also Published As

Publication number Publication date
US3194381A (en) 1965-07-13
NL298614A (de) 1900-01-01
NL139198B (nl) 1973-06-15
GB974995A (de) 1964-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486012A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von einzelnen Verpackungseinheiten durch mechanische Gruppierung einer Anzahl von Behaeltern
DE2724980C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2018849B2 (de) Rechenkuehlbett mit nachgeschaltetem abfuehrrollgang
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE2820188C2 (de) Transportanlage für Dosenzargen in vollautomatisierten Widerstandsschweißmaschinen
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP0089543A1 (de) Maschine zum Abfüllen und Verpacken von Nahrungsmitteln
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE2925073A1 (de) Kettenfoerderer mit mehreren endlosen ketten
DE19610900A1 (de) Falzapparat mit einem heftebildenden Zusatzmodul
DE2928665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gruppieren von setzlagen eines stapelgutes
CH690434A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen.
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE2510395C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von aufeinanderfolgenden Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE3102203C2 (de)
EP0067391A2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterverarbeitung von gewalztem Stabmaterial einschliesslich Profilen und Adjustageeinrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
DE1936371B2 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE2544499A1 (de) Transportvorrichtung
DE2150954A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren und Trennen von zu verpackenden Gegenstaenden
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE2601833A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977