DE918907C - Bei UEberlast ausklinkende Verbindung - Google Patents

Bei UEberlast ausklinkende Verbindung

Info

Publication number
DE918907C
DE918907C DES20953A DES0020953A DE918907C DE 918907 C DE918907 C DE 918907C DE S20953 A DES20953 A DE S20953A DE S0020953 A DES0020953 A DE S0020953A DE 918907 C DE918907 C DE 918907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload
connection
event
compound according
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20953A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Karl Hei Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH filed Critical SUEDDEUTSCHE LABORATORIEN GmbH
Priority to DES20953A priority Critical patent/DE918907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918907C publication Critical patent/DE918907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/204Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D43/208Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bei Überlast ausklinkende Verbindung, die sich von den bereits bekannten dadurch unterscheidet, daß im Kraftweg ein deformierbares Glied, vorzugsweise eine Schraubenfeder, vorgesehen ist, dessen Längenänderung beim Überschreiten einer vorbestimmten Größe die Verklinkung der Verbindung öffnet.
  • Das deformierbare Glied ist mit einem Keil od. dgl. derart verbunden, daß dieser die Klinke, die durch eine zur Richtung der von der Last ausgeübten Kraft senkrechten Bewegung ausgelöst wird, beim Überschreiten der Grenzlast öffnet.
  • Es ist vorteilhaft, die Teile der Verklinkung an ihren Berührungsstellen eben oder konvex so zu formen, daß die Normale im Berührungspunkt in die Richtung der von der Last ausgeübten Kraft fällt.
  • Der eine der beiden Teile der Verklinkung kann derart geformt und drehbar gelagert sein, daß er beim Ausklinken auf den anderen Teil abrollt. Dann kann auch der ausklinkende Keil auf eine Rolle wirken, die mit der Klinkenrolle auf einer gemeinsamen Achse frei drehbar gelagert ist.
  • Der Vorteil dieser Überlastsicherung ist, daß die Größe der als Sicherheitsgrenze gewählten Kraft von Reibungskräften praktisch unabhängig ist. Die Verbindung kann so vorgespannt werden, daß sich die durch sie verbundenen Teile bis kurz vor dem Überschreiten der Sicherheitsgrenze nicht gegeneinander verschieben.
  • Die Zeichnung zeigt in zum Teil schematischer Darstellung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Die Fig. 2 gibt ein Ausführungsbeispiel in Draufsicht und Fig. I im Schnitt gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 2 wieder. Der Teil A steht fest oder ist mit einem anzutreibenden Getriebeteil fest verbunden. Die antreibende Kraft P wirkt auf Teil C. Der Teil C überträgt mit einem Joch 9 über die Feder I die Kraft P auf den Teil B. Die gegenseitige Lage von B und C ist daher von der Größe der Kraft P abhängig. Mit der Schraube 2 kann aber die Feder I auch vorgespannt werden, so daß die Teile B und C so lange in der durch die Schraube 2 bestimmten Lage bleiben, bis die Kraft P größer als die eingestellte Vorspannkraft der Feder I wird. Teil B besitzt einen Nocken 6, hinter den eine in einer Gabel 5 gelagerte Rolle 3 faßt. Die Gabel 5 ist bei 4 mit dem festen bzw. anzutreibenden Teil A gelenkig verbunden. Der Nocken 6 ist so geformt, daß auf die Rolle 3, wenn sie hinter dem Nocken 6 liegt, durch die Kraft P nur Kräfte wirken, welche in Richtung der Verbindungslinie 3 bis 4 liegen. Die Zugfeder 7 sorgt für die sichere Lage der Rolle 3. Die Gabel 5 trägt noch eine zweite Rolle 3', die vorteilhaft gleichachsig zur Rolle 3 angeordnet ist.
  • Zur Auslösung der Verbindung besitzt C einen Keil 8. Nähert sich die Kraft P dem zulässigen Höchstwert, so verschiebt der Keil 8 über die Rolle 3' die Gabel 5 aus ihrer Ruhelage. Bei Erreichen einer bestimmten Lage gleitet die Rolle vom Nocken 6 ab; die Verbindung zwischen A und C ist gelöst.
  • Die Einstellung des zulässigen Höchstwertes der Kraft P geschieht durch Verschieben des Keiles 8 auf C mit der Schraube Io. Um eine möglichst geringe Verschiebung zwischen A und C zu erhalten, wird die Feder I mit der Schraube 2 bis nahe an diesen Höchstwert vorgespannt.
  • Die Verwendung der Verbindung gemäß der Erfindung bleibt nicht auf Anordnungen beschränkt, in denen die antreibende Kraft eine Zugwirkung ausübt, sondern kann bei entsprechender Ausbildung der Einzelteile auch auf drehmomentübertragende Verbindungen ausgedehnt werden. Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Verbindung als Überlastungskupplung ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Auslösung dieser Kupplung bei Überlast erfolgt in Analogie zu der Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen Beispiels. Der Vorgang ist leicht zu verfolgen, da die Teile gleicher Aufgaben die gleichen Bezugszahlen wie in Fig. I und 2 erhalten haben.

Claims (3)

  1. PATFNTANSPRÜCHE: I. Bei Überlast ausklinkende Verbindung, gekennzeichnet durch ein deförmierbares Glied im Kraftweg, vorzugsweise eine Schraubenfeder, dessen Längenänderung beim Überschreiten einer vorbestimmten Größe die Verklinkung der Verbindung öffnet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das deformierbare Glied mit einem Keil od. dgl. derart verbunden ist, daß dieser die Klinke, die durch eine zur Lastrichtung senkrechte Bewegung gelöst wird, beim Überschreitender Grenzlast öffnet.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile der Verklinkung an ihrer Berührungsstelle eben oder konvex geformt sind und, abgesehen vom Ü berlastungsfall, die Normale im Berührungspunkt mit der Richtung der übertragenen Kraft übereinstimmt. ,4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile der Verklinkung derart geformt und drehbar gelagert ist, daß er beim Ausklinken auf dem anderen Teil abrollt.
DES20953A 1950-11-21 1950-11-21 Bei UEberlast ausklinkende Verbindung Expired DE918907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20953A DE918907C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Bei UEberlast ausklinkende Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20953A DE918907C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Bei UEberlast ausklinkende Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918907C true DE918907C (de) 1954-10-07

Family

ID=7476252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20953A Expired DE918907C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Bei UEberlast ausklinkende Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303913A (en) * 1964-12-28 1967-02-14 Deere & Co Torque-limiting clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303913A (en) * 1964-12-28 1967-02-14 Deere & Co Torque-limiting clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005817C2 (de) Schienenführung
DE918907C (de) Bei UEberlast ausklinkende Verbindung
DE2650424A1 (de) Drehmomentuebertragungs- und anzeige-vorrichtung
DE3503749C2 (de)
DE708284C (de) Elastische Kupplung
DE760284C (de) Verstellantrieb fuer Absperrorgane, Schaltgeraete od. dgl.
DE2156736B2 (de) Bremsfußhebel
DE408395C (de) Bremssteuerung fuer Kraftwagen mit Explosionsmotoren
DE509472C (de) Nachstellvorrichtung fuer Reibkupplungen
DE2656543A1 (de) Scharnierband-befestigung mit verstellbarem scharnierbandarm
DE949914C (de) Elastische Wellenkupplung
DE948435C (de) Vorrichtung zur Stosssicherung von Relais unter Verwendung von Traegheitsmassen
DE97134C (de)
DE473061C (de) Federung mit regelbarem Daempfungsvermoegen
AT241312B (de) Strammer für Skibindungen
AT289672B (de) Stoßdämpfende Kupplung für Webmaschinenantriebe
DE1178794B (de) Fortschaltvorrichtung bei direkt angetriebenem Schwingsystem
AT237456B (de) Betätigungseinrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0261453A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Gurtbandlänge eines Gurtband-Sicherheitssystems
AT116012B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung.
AT22122B (de) Sicherheitsnadel.
AT137557B (de) Regelbares Bremsgestänge für Schienenfahrzeuge.
DE889389C (de) Reibungsstossdaempfer
DE964763C (de) Feststellbarer Reissverschlussschieber
DE2023808C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken