AT116012B - Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung. - Google Patents

Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung.

Info

Publication number
AT116012B
AT116012B AT116012DA AT116012B AT 116012 B AT116012 B AT 116012B AT 116012D A AT116012D A AT 116012DA AT 116012 B AT116012 B AT 116012B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impact
movement
drive shaft
impact body
converting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nordiska Armaturfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiska Armaturfab Ab filed Critical Nordiska Armaturfab Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT116012B publication Critical patent/AT116012B/de

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegling. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung, bei der ein längsverschiebbar gelagerter, durch eine Kraftquelle in schnelle   Umdrehung versetzter Schlagkörper mit einem Kraftaufspeicher zusammenwirkt und mit seinen schrägen Ansch1lgflächen in der einen Grenzlage gegen einen frei verschiebbar gelagerten, gleichfalls mit schrägen     Anschlagflächen   versehenen Amboss schlägt.

   Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von schon bekannten derartigen Vorrichtungen dadurch, dass der Schlagkörper mit der Antriebswelle der Vorrichtung auch in der Drehrichtung (durch eine Schrägnut, Feder od. dgl.) beweglich verbunden ist, so dass er während der ganzen oder während eines Teiles der durch den Stoss eingeleiteten   Rücklaufbewegung   mit gegenüber der Drehzahl der Antriebswelle verminderter Drehzahl umlaufen kann. 



   Beim folgenden Vorlauf des   Schlagkörpers,   der durch die Wirkung des Kraftaufspeichers (Feder) erfolgt, wird durch die Wirkung der Schrägnut oder der Verbindungsfeder zwischen Drehteil (Antriebswelle) und   Schlagkörper   wieder eine Vermehrung der Drehzahl des   Schlagkörpers   gegenüber jener der Antriebswelle eintreten. Durch diese Beschleunigung der Drehbewegung des Schlagkörpers wird der Vorteil erreicht, dass der Kraftaufspeicher nicht die ganze für den Schlag erforderliche Energie aufzunehmen braucht, weil der durch den Stoss entstandene Verlust der umlaufenden lebendigen Kraft des Schlagkörpers wieder zurückgewonnen wird. Bei geeigneter Abmessung kann die vom Kraftaufspeicher aufgenommene Energie, z. B. auf   25 %   der ganzen Sehlagenergie, herabgesetzt werden. 



   Es ist zweckmässig, den   Schlagkörper   an dem von der Kraftquelle gedrehten Antriebsteile in einer schraubenförmigen oder schrägen Bahn zu führen. Um dabei einen völlig stossfreien Lauf der Antriebswelle zu erhalten, müssen die im Folgenden unter Hinweis auf Fig. 1 in Kürze auseinandergesetzten Bedingungen erfüllt werden. 



   Angenommen ist, dass der Schlagkörper 3 in einer   schraubenförmigen   Nut 2 des kraftgetriebenen kreisenden Teiles (der Antriebswelle) 1 mittels eines am Schlagkörper angebrachten Zapfens oder Keiles 4, der in die Nut hineinragt, geführt ist. Die Steigung H der Nut 2 ergibt sieh aus der Formel :   H = 2 ir r lg a,   
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 und die veränderliche Kraft zwischen dem Sehlaggewieht und dem Amboss = p ist, und auf den mittleren Halbmesser R wirkt, so ist der Kraftstoss 
 EMI1.4 
 Wird dieser Stoss in eine axiale Komponente ka und eine tangentiale Komponente   kt   zerlegt, so ist 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 winkel p bestimmen.

   Wird dieselbe Herleitung wie oben durchgeführt, so erhält man 
 EMI2.6 
   Hieraus ergibt sich, dass, wenn die Form des Schlaggewichtes, d. h. m und I, gegeben ist, für einen gewissen Wert der Steigung h der Anschlagfläche des Anschlagkörpers die Steigung H der Führung ein-   deutig bestimmt ist und dies unabhängig von der   Ansehlaggesehwindigkeit,   d. h. unabhängig von der Schlagleistung des Schlagkörpers und unabhängig von der Nachgiebigkeit der Unterlage. 



   Wenn also die Steigungen h und   H   richtig bestimmt sind, läuft der Schlagkörper unter allen Verhältnissen stossfrei in seiner Führung, unabhängig von der Schlagleistung, der Drehzahl des Motors und der Nachgiebigkeit der Unterlage, welche Nachgiebigkeit sich verändert, wenn man beispielsweise nietet, meisselt oder in Stein bohrt usw. Die Motorleistung wird somit geschmeidig und ohne Stoss während der Zeit, wo das Schlaggewicht sich ausser Berührung mit dem Amboss befindet, abgenommen. 



   Aus der vorstehenden Formel ergibt sich auch, dass die Stärke und Spannung der Feder od.   dgl.,   womit das Schlaggewicht mit der Antriebswelle verbunden ist, keine Einwirkung auf den stossfreien Lauf ausübt. Bei einer gewissen Drehzahl der Antriebswelle führt eine Veränderung in der Federspannung nur einer   Veränderung   in der Schlagzahl des Schlagkörpers herbei, indem eine kräftigere Feder die Schlagzahl erhöht.

   Mit einer nach der Erfindung   ausgeführten   Vorrichtung lässt sieh somit die   Schlagzahl   durch einen einfachen Umtausch der Feder verändern und durch zweckmässige Anpassung der Drehzahl der Antriebswelle und der Federspannung lässt sich die Schlagzahl und damit die Schlagleistung nach den für jeden besonderen Verwendungszweck aufgestellten Forderungen anpassen. 
 EMI2.7 
 im Verhältnis zur Masse sehr gross gemacht wird, sich der Steigungswinkel der Führung dem Winkel von   90  nähert.   Ferner ist auch keine Führung mittels Nut, Zapfen oder Keil notwendig und es lässt sich diese Führung auf viele andere Weisen herbeiführen. So kann z. B. das Schlaggewicht wie eine Mutter und der treibende Teil wie ein entsprechender Gewindebolzen oder umgekehrt ausgebildet sein.

   Die Drehung des Motors braucht auf das Schlaggewicht nicht zwangsweise, wie vorstehend angedeutet, übertragen werden, sondern diese Übertragung kann auch nachgiebig durch eine besondere federnde Verbindung zwischen Schlagkörper und Antriebswelle oder durch die den Verlauf des   Schlaggewiehtes   bewirkende Feder erfolgen, wenn diese mit dem Schlaggewicht 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nicht nur durch axiales Zusammenziehen oder Ausziehen, bondern auch durch Drehung Kraft aufspeichert. Als Kraftaufspeicher können statt Federn auch andere an sich bekannte Anordnungen, z. B. 



  Luftkissen, Verwendung finden. 



   In Fig. 2 und 3 der Zeichnung sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  In Fig. 2 und 3 ist 1 die Antriebswelle, die mit Führungsnuten 2 von beispielsweise der in Fig. 1 gezeigten Form versehen ist. Nach Fig. 2 ist auf der Antriebswelle 1 der Schlagkörper 3 verschiebbar gelagert und mittels eines Zapfens 4 in der Führungsnut 2 geführt. Am freien Ende ist die Antriebswelle 1 mit einem Führungszapfen 7 verbunden, der in den in einem Rahmenteil J verschiebbar gelagerten, aber durch den Keil 12 am Drehen verhinderten Amboss 6 hineinragt. An den einander zugekehrten Flächen sind der   Schlagkörper   und der Amboss 6 mit einer oder mehreren geneigten   Anschlagflächen   8 bzw. 9 von beispielsweise der in Fig. 1 dargestellten Form versehen, wobei die   Anschlagflächen   auch eine konstante Steigung aufweisen können.

   Zur Kraftaufspeicherung ist der Schlagkörper 3 mit der Antriebswelle 1 vermittels einer Zugfeder 10 verbunden, die mit dem einen Enden am Zapfen 4 und mit dem andern an einem in der Antriebswelle eingesetzten Zapfen 11 befestigt ist. 



   Nach Fig. 3 ist der   Schlagkörper   3 innerhalb des hohlen Endes der Antriebswelle verschiebbar gelagert und mittels der Zapfen 4 in den Führungsnuten 2 geführt. 6 ist der im   Rahnienteil   5 verschiebbar gelagerte Amboss, der mit schrägen   Anschlagflächen   9 versehen ist, die mit entsprechenden Anschlag-   Flächen   8 am   Schlagkörper   zusammenwirken. Die Kraftaufspeicherung während der Rücklaufbewegung des   Schlagkörpers   3 wird nach Fig. 3 durch Luftverdichtung in dem hinter den   Schlagkörper   3 vorhandenen Raum 14 in dem hohlen Ende der Antriebswelle 1 bewirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung, bei der ein längsverschiebbar gelagerter, durch eine Kraftquelle in schnelle Umdrehung versetzter Schlagkörper mit einem Kraftaufspeicher zusammenwirkt und mit seinen schrägen   Anselagfläehen   in der einen Grenzlage gegen einen frei verschiebbar gelagerten, gleichfalls mit schrägen   Anschlagflächen   versehenen Amboss schlägt, dadurch gekennzeichnet, dass der   Schlagkörper   mit der Antriebswelle der Vorrichtung auch in der Drehrichtung beweglich verbunden ist, so dass er während der ganzen oder während eines Teiles der durch den Stoss eingeleiteten Rücklaufbewegung mit gegenüber der Drehzahl der Antriebswelle verminderter Drehzahl umlaufen kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper in oder auf dem sich drehenden Antriebsteile in einer schrägen oder schraubenförmigen Bahn geführt ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Schraubenführung auf dem sich drehenden Antriebsteil und die Steigung der am Amboss vorhandenen schrägen Anschlagfläche unter Berücksichtigung der Masse und des Trägheitsmomentes des Schlagkörpers derart abgepasst sind, dass der den Rücklauf einleitende Stoss in oder annähernd in die Richtung der Führung fällt.
AT116012D 1926-12-21 1927-11-16 Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung. AT116012B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE116012X 1926-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116012B true AT116012B (de) 1930-01-25

Family

ID=20294264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116012D AT116012B (de) 1926-12-21 1927-11-16 Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116012B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165066A1 (de) Schlagbohrmaschine
AT116012B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung.
DE710842C (de) Fuer die Rueckwirkungen des getriebenen Teiles nach beiden Drehrichtungen gesperrtesGetriebe
DE478969C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden Bewegung in eine Schlagbewegung
DE619583C (de) Verschiebeankermotor
DE1284369B (de) Schlaggeraet
DE908688C (de) Federbelastete UEberlastungskupplung
DE2031673C3 (de) Federhammer
DE700854C (de) Handgriffanordnung an Geraeten mit schwingenden und schlagenden Kraeften
DE524632C (de) Elektromagnetisches Schlaggeraet
DE918907C (de) Bei UEberlast ausklinkende Verbindung
CH130221A (de) Vorrichtung zur Verwandlung einer Drehbewegung in eine Schlagbewegung.
AT118689B (de) Elektrisch ferngesteuerte Vorrichtung.
AT66611B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen und Verriegeln von Wagentüren.
DE461932C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Kraftmaschinen
AT90538B (de) Reibungsräderwendegetriebe.
AT159787B (de) Handgriffanordnung an Geräten mit schwingenden und schlagenden Kräften.
DE956480C (de) Elektrisch angetriebener Handfederhammer
DE542707C (de) Fliehkontaktregler mit lotrechter Drehachse
AT71250B (de) Doppelweiche für Hängebahnen.
AT137463B (de) Steuervorrichtung für elektrische Wirkmaschinenantriebe.
DE366146C (de) Handfederhammer
AT58865B (de) Türöffner.
AT217666B (de) Antrieb für Aufzugskabinentüren
AT237456B (de) Betätigungseinrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge