DE1284369B - Schlaggeraet - Google Patents

Schlaggeraet

Info

Publication number
DE1284369B
DE1284369B DEST22105A DEST022105A DE1284369B DE 1284369 B DE1284369 B DE 1284369B DE ST22105 A DEST22105 A DE ST22105A DE ST022105 A DEST022105 A DE ST022105A DE 1284369 B DE1284369 B DE 1284369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flyweights
impact body
impact
shaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST22105A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUTZ MAX ARNOLD
Original Assignee
STUTZ MAX ARNOLD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUTZ MAX ARNOLD filed Critical STUTZ MAX ARNOLD
Publication of DE1284369B publication Critical patent/DE1284369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlaggerät mit Es sind auch bereits Schlaggeräte bekanntgewor-
einem längsverschieblich gelagerten Schlagkörper, der den, bei denen — aus unterschiedlicher Zielsetzung durch zwei am Schlagkörper in parallelen Ebenen heraus — mehrere Fliehgewichte auf übereinandermit entgegengesetztem Drehsinn drehbar gelagerten, bzw. nebeneinanderliegenden Wellen angeordnet sind, je mit einem Kegelrad drehfest verbundenen Flieh- 5 Dadurch ergibt sich jedoch ein erhöhter Aufwand gewichten hin- und hergehend bewegbar ist, wobei und eine insbesondere bei Handgeräten unerwünschte die beiden Kegelräder mit einem gemeinsamen An- Gewichtszunahme. Vor allem aber läßt sich bei triebsritzel, das drehfest, aber längsverschieblich auf nichtkoaxialer Anordnung der Fliehgewichte, selbst einer in der Werkzeuglängsachse verlaufenden An- dann, wenn auf jeder Seite der Gerätelängsmitteltriebswelle angebracht ist, im Eingriff stehen und io ebene die linksdrehenden mit den rechtsdrehenden wobei die Schwungmasse eines jeden Fliehgewichtes Fliehgewichten ausbalanciert sind, grundsätzlich nicht je zur Hälfte auf beide Seiten der zu den Kegelrädern das Ausmaß einer Kompensation der auf den Schlagparallelen Längsmittelebene des Schlagkörpers aus- körper einwirkenden Drehmomente erzielen, das bei balanciert verteilt ist. koaxialer balancierter Anordnung möglich ist.
Unter den zahlreichen derzeit bekannten Schlag- 15 Mit der Erfindung soll nunmehr ein Schlaggerät geräten hat sich der mit Fliehgewichten arbeitende geschaffen werden, das zur Ausschaltung einer Dreh-Typ stark durchgesetzt. Dieser Gerätetyp beruht auf tendenz mit koaxial drehenden, ausbalancierten Fliehdem Prinzip, die hin- und hergehende Bewegung des gewichten versehen ist und das zugleich die Gefahr Schlagkörpers, die auf das eigentliche Schlagwerk- eines Kippens und Verklemmens des Schlagkörpers zeug übertragen wird, durch rotierende Fliehgewichte ao vermeidet. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dazu erzeugen, deren Wellen im Schlagkörper gelagert durch erreicht, daß der Schlagkörper die Form eines sind und sich rechtwinklig zur Gerätelängsmittelebene sich in der Werkzeuglängsachse erstreckenden Steges erstrecken. besitzt, der zwischen den Kegelrädern sowie den
Bei einer konstruktiv besonders einfachen und hin- beiden Hälften der Fliehgewichte beider Kegelräder sichtlich der Schlagwirkung durchaus befriedigenden 35 angeordnet ist und der mit zwei Paaren von Lager-Ausführungsform dieses Gerätetyps sind zwei Flieh- ansätzen, die sich in Richtung seiner zu den Kegelgewichte von etwa gleicher Masse und gleichem Dreh- rädern parallelen Längsmittelebene nach außen erausschlag vorgesehen, die sich mittels eines Kegel-. - strecken, an zwei Führungsstangen gleitbar gelagert radantriebes beidseitig der Gerätelängsmittelebene , ist. , ,.
auf koaxialen, unmittelbar die Gerätelängsachse 30 Die Erfindung nutzt die schon erläuterten Vorrechtwinklig schneidenden Wellen synchron im ent- teile einer koaxialen; ausbalancierten Anordnung der - gegengesetzteDuSinne.-drehen, wobei..sie. ihre.-obere Fliehgewichte hinsichtlich des einfachen Aufbaues und untere Drehlage gleichzeitig erreichen. Diese ein- und der günstigen Möglichkeiten für die Ausschalfache Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, daß" tang der Drehtendenz. Zugleich werden aber auch das Schlaggerät beim Rotieren der Fliehgewichte eine 35 die durch die Fliehgewichte erzeugten hin- und her-Drehtendenz um die Gerätelängsachse bekommt, und gehenden Kräfte in der Gerätelängsachse und nicht zwar zunächst in der einen Richtung und dann in mehr, wie mit dem bekannten käfigartigen Schlagder anderen Richtung. körper, im Abstand von der~Gerätelängsachse~weiter-
Um diese Drehtendenz zu vermeiden, ohne den geleitet, was erheblich zur Verminderung von Kipp-Vorteil der einfachen Konstruktion aufgeben zu müs- 40 tendenzen beiträgtvHinzu kommt dabei nq§h, daß sen, ist auch bereits bekanntgeworden, die Schwung- mittels der beiden Paare von Lageransätzen eine in massen von jedem der beiden Fliehgewichte, je zur -'"hohem Maße gegen Kippbewegungen unempfind-Hälfte auf beide Seiten der Gerätelängsmittelebene liehe Führung gegeben ist. Dies alles führt bei hoher zu verteilen. So sieht zu diesem Zweck eine bekannte Betriebssicherheit zu einem sehr ruhigen Lauf des Anordrmng, vor, zwei. in. gleichem Sinne, drehende 45 Gerätes. ... :..
äußere Massen zu beiden Seiten einer im entgegen- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
gesetzten Sinne drehenden inneren Masse auf ko- ist es möglich, um die oberen Enden der Führungsaxialen Drehachsen in bezug auf die Gerätelängs- stangen Schraubenfedern herumzulegen, die dem mittelebene ausbalanciert anzuordnen. Der Schlag- Schlagkörper bei Beginn seiner Abwärtsbewegung körper besitzt dabei die Form eines Käfigs, der die 50 einen zusätzlichen Schub erteilen. Mit Hilfe dieser Fliehgewichte außen umgibt und an seinen beiden Schraubenfedern werden einmal die sich nach oben Enden nahe, der ..Gerätelängsachse in hülsenartigen bewegenden Massen elastisch abgebremst, und zum Führungen geführt ist. Durch die ausbalancierten anderen wird bei deren Abwärtsbewegung die er-Fliehgewichte werden zwar die auf den Schlagkörper zeugte Sehlagenergie "wesentlich verstärkt,
einwirkenden Drehmomente optimal kompensiert und 55 Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung damit eine Drehtendenz um die Gerätelängsachse werden nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an vermieden, es hat sich aber gezeigt, daß der Schlag- Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellt körper zu einer gewissen Kippbewegung neigt, die dar
schon nach kurzer Betriebszeit ein Verklemmen F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Schlaggerät im
des Schlagkörpers an seinen beiden endseitigen 60 Längsschnitt,
Führungshülsen mit sich bringt. Somit ist der er- F i g. 2 ein Teil des Gerätes gemäß F i g. 1 im verstrebte Vorteil durch den noch gravierenderen größerten Längsschnitt,
Nachteil erkauft worden, daß Kippkräfte auftreten, F i g. 3 ein Schnitt in der Ebene ΙΠ-ΙΙΙ der F i g. 2,
welche die gesamte Funktion des Gerätes schwer- Fig. 4 ein Schnitt in der EbeneIV-IV der Fig. 1.
wiegend beeinträchtigen. Aus diesem Grunde ist 6g Das zeichnerisch dargestellte Schlaggerät enthält diese Ausführungsform — trotz der an sich guten ein im wesentlichen zylinderförmiges Gehäuse 10, in Grundkonzeption — ein praktischer Erfolg versagt dessen oberem Teil ein elektrischer Antriebsmotor geblieben. 12 angeordnet ist. Am unteren Ende des Gehäuses

Claims (2)

  1. 3 4
    10 befindet sich eine Bohrung, in die ein Hammer- Ritzel 46 ist eine Nutenwelle 48 (die beispielsweise
    kopf 14 eingesetzt ist. Die Drehbewegung der Motor- Kreuzform aufweist) verbunden, die in einem ent-
    welle 16 des Motors 12 wird mittels eines Schlag- sprechend geformten (vgl. F i g. 1 und 4) Schlitz eines
    körpers 18 in eine hin- und hergehende Bewegung drehbaren Blockes 50 gleitbar eingreift. Der Block
    des Hammerkopfes 14 umgewandelt. Der Schlag- 5 50 ist angebracht auf oder bildet ein Stück mit der
    körper 18 besitzt eine Querbohrung 20 und ist außer- Antriebswelle 16 des Motors 12.
    dem mit vier sich nach außen erstreckenden Lager- Am oberen Ende des Gerätegehäuses 10 befinden
    ansätzen 22 versehen. In den Ansätzen 22 sind ver- sich ein Handgriff 52 zur Handhabung des Gerätes
    tikale Längsbohrungen 24 angebracht, die bei den sowie ein Schalter 54 zum Ein- und Ausschalten des
    jeweils nach der gleichen Seite gerichteten Lager- io Motors 12. Der Hammerkopf 14 am unteren Ende
    ansätzen 22 miteinander fluchten. Durch die beiden des Gerätegehäuses ist mit dem Gerätegehäuse in
    miteinander fluchtenden Bohrungen 24 erstreckt sich nicht weiter dargestellter Weise so verbunden, daß
    jeweils eine Führungsstange 26. Die Anordnung ist eine begrenzte Axialbewegung möglich ist. Im übri-
    dabei so getroffen, daß die beiden Führungsstangen gen können auch andere Einsätze, wie z. B. Vibra-
    26 parallel zueinander und im gleichen Abstand von 15 tionsplatten, an Stelle des Hammerkopfes verwendet
    der Achse der Querbohrung 20 liegen. Der Sehlag- werden, wenn diese durch die Art der von dem
    körper ist auf den Führungsstangen 26 gleitbar ge- Schlaggerät zu bewältigenden Arbeit bedingt ist. Die
    lagert. Führungsstangen 26 sind mit ihrem einen Ende in
    Wie sich aus F i g. 3 ergibt, ist in die Querbohrung dem den Hammerkopf 14 haltenden Endblock 56 20 der Hauptteil einer drehbaren Hülse 28 eingesetzt, 20 befestigt, während das andere Ende der Führungswährend die Hülse 28 ihrerseits den Hauptteil der stangen 26 mit einem zweiten Endblock 58 verbunden drehbaren Welle 30 enthält. Die Enden der Hülse 28 ist, der ebenfalls noch das untere Lager für die Anstehen dabei auf einander gegenüberliegenden Seiten triebswelle 16 des Motors 12 enthält,
    aus dem Schlagkörper 18 hervor, und die Enden der Wenn der geschlitzte Block 50, innerhalb dem die Welle 30 ragen noch über die Enden der Hülse 28 as Nutenwelle 48 gleitbar ist, durch den Motor 12 in hinaus. Auf dem einen vorstehenden Ende der Hülse Drehung versetzt wird, bewirkt das Ritzel 46 eine 28 ist koaxial ein Kegelrad 32 befestigt. Das Kegel- Rotation der Kegelräder 32 und 40 mit jeweils der rad 32 trägt ein Fliehgewicht 34, das entweder an gleichen Geschwindigkeit, jedoch mit entgegengesetzdem Kegelrad angebracht ist oder aber aus einem tem Drehsinn. Die Fliehgewichte 34 und 38 rotieren Stück mit dem Kegelrad besteht. Das andere vor- 30 daher mit dem Kegelrad 32 in der einen Richtung, stehende Ende der Hülse 28 ist fest mit der Nabe 36 während die Fliehgewichte 42 und 44 mit dem andeeines weiteren Fliehgewichtes 38 verbunden. Die ren Kegelrad 40 in der entgegengesetzten Richtung Schwerpunkte der beiden Fliehgewichte 34 und 38 rotieren. Die Rotation der Fliehgewichte erzeugt eine besitzen dabei den gleichen Abstand von der ver- hin- und hergehende Bewegung des Schlagkörpers 18. tikal verlaufenden Längsachse des Schlagkörpers 18. 35 Bei Beendigung eines jeden Abwärtshubes schlägt
    Auf der dem Kegelrad 32 abgelegenen Seite des der mittlere Bodenteil 60 des Schlagkörpers dabei auf
    Schlagkörpers 18 befindet sich ein zweites Kegelrad einen axial verschieblichen Übertragungsbolzen 62,
    40, das mit dem einen vorstehenden Ende der Welle der seinerseits den Schlag auf den Hammerkopf 14
    30 fest verbunden ist. Auf der Außenseite der beiden weitergibt.
    Kegelräder sind zwei weitere Fliehgewichte 42 und 40 Der Abwärtshub des Schlagkörpers 18 ist durch
    44 angeordnet, deren Naben mit den äußeren Enden eine Schraubenfeder 64 abgefedert, die koaxial zum
    der Welle 30 fest verbunden sind. Die Schwerpunkte Schlagkörper angeordnet ist und die von dem End-
    der beiden Fliehgewichte 42 und 44 besitzen wieder- block 56, an dem auch die Führungsstangen 26 be-
    um etwa den gleichen Abstand von der vertikal ver- festigt sind, getragen wird. Alternativ dazu können
    laufenden Längsachse des Schlagkörpers 18. Im 45 aber auch eine oder mehrere Federn zwischen dem
    übrigen weisen alle vier Fliehgewichte 34, 38, 42 und Endblock 56 und den beiden unteren Ansätzen des
    44 etwa die gleiche Masse und (in bezug auf die Schlagkörpers um jede Führungsstange herumgelegt
    Achse der Welle 30) den gleichen Drehausschlag auf, sein. Der Aufwärtshub des Schlagkörpers 18 ist durch
    wobei die Anordnung auch noch so getroffen ist, daß eine Schraubenfeder 66 abgefedert, die zwischen dem
    die Schwerpunkte der vier Fliehgewichte im Verlauf 50 oberen Ende des Schlagkörpers 18 und dem End-
    ihrer Drehung gleichzeitig die obere Drehlage und block 58 angeordnet ist. Um die oberen Enden der
    die untere Drehlage erreichen. beiden Führungsstangen 26 sind zwei weitere Federn
    Wie bereits erwähnt, sind die Fliehgewichte 34 und 68 herumgelegt.
    38 starr über die Hülse 28 miteinander verbunden, Diese weiteren Federn 68 besitzen eine solche
    während die Fliehgewichte 42 und 44 starr über die 55 Länge, daß sie »momentan« zur Wirkung kommen,
    Welle 30 miteinander verbunden sind. Demzufolge d. h., diese Federn werden durch den sich aufwärts
    balancieren sich während der Rotation der Flieh- bewegenden Schlagkörper nur während sehr kurzer
    gewichte sowohl die miteinander verbundenen Flieh- Perioden zusammengedrückt, um dem Schlagkörper
    gewichte 34 und 38 gegeneinander in bezug auf'die beim Beginn der Abwärtsbewegung einen zusätz-
    Längsachse des Schlagkopfes 18 aus als auch die mit- 60 liehen Schub zu erteilen. Sämtliche verwendeten Fe-
    einander verbundenen Fliehgewichte 42 und 44. dem, insbesondere die zusätzlichen Federn 68, sind
    Die Drehung der beiden Paare von starr mitein- so gewählt, daß ihre Eigenfrequenz nicht den Rhythander verbundenen Fliehgewichten im entgegen- mus der hin- und hergehenden Bewegung des Schlaggesetzten Drehsinn wird durch ein Kegelritzel 46 be- körpers 18 stört,
    wirkt, dessen Achse mit der vertikal verlaufenden 65 Patentansprüche-Längsachse des Schlagkörpers 18 koinzidiert. Das
    Ritzel 46 kämmt auf einander gegenüberliegenden 1. Schlaggerät mit einem längsverschieblich geSeiten mit den Kegelrädern 32 und 34. Mit dem lagerten Schlagkörper, der durch zwei am Schlag-
    körper in parallelen Ebenen mit entgegengesetztem Drehsinn drehbar gelagerten, je mit einem Kegelrad drehfest verbundenen Fliehgewichten hin- und hergehend bewegbar ist, wobei die beiden Kegelräder mit einem gemeinsamen Antriebsritzel, das drehfest, aber längsverschieblich auf einer in der Werkzeuglängsachse verlaufenden Antriebswelle angebracht ist, im Eingriff stehen und wobei die Schwungmasse eines jeden Fliehgewichtes je zur Hälfte auf beide Seiten der zu den Kegelrädern parallelen Längsmittelebene des Schlagkörpers ausbalanciert verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkörper (18) die Form eines sich in der Werkzeuglängsachse erstreckenden Steges besitzt, der zwischen den Kegelrädern (32, 40) sowie den beiden Hälften (34,38 bzw. 42,44) der Fliehgewichte beider Kegelräder angeordnet ist und der mit zwei Paaren von Lageransätzen (22), die sich in Richtung seiner zu den Kegelrädern parallelen Längsmittelebene nach außen erstrecken, an zwei Führungsstangen (26) gleitbar gelagert ist.
  2. 2. Schlaggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um die oberen Enden der Führungsstangen (26) Schraubenfedern (68) herumgelegt sind, die dem Schlagkörper (18) bei Beginn seiner Abwärtsbewegung einen zusätzlichen Schub erteilen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST22105A 1963-05-10 1964-05-09 Schlaggeraet Pending DE1284369B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18613/63A GB1060652A (en) 1963-05-10 1963-05-10 Improvements in or relating to percussive apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284369B true DE1284369B (de) 1968-11-28

Family

ID=10115456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST22105A Pending DE1284369B (de) 1963-05-10 1964-05-09 Schlaggeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3291224A (de)
CH (1) CH425682A (de)
DE (1) DE1284369B (de)
GB (1) GB1060652A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428128A1 (de) * 1973-06-11 1975-01-02 Allied Steel Tractor Prod Inc Schwingschlaghammer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1422303A (fr) * 1964-11-12 1965-12-24 Tech Louis Menard Dispositif perfectionné de forage, notamment pour forages sous-marins
US3367716A (en) * 1967-03-31 1968-02-06 Albert G. Bodine Sonic rectifier coupling for rock cutting apparatus
US3682254A (en) * 1970-07-06 1972-08-08 Regus Ag Spring-loaded hammer
DE2442367A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Tracto Technik Hydraulisch angetriebener vibrator
US5988297A (en) * 1998-03-24 1999-11-23 Hydraulic Power Systems, Inc. Variable eccentric vibratory hammer
DE102007060636A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584480C (de) * 1933-09-20 Eduard Heubel Dr Runder Mundspiegel mit ringfoermiger Leuchtroehre
DE685271C (de) * 1936-06-21 1939-12-15 Giosue Pinazza Schlagapparat
CH266452A (de) * 1947-04-18 1950-01-31 Arnold Stutz Max Schlagwerkzeug.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL81820C (de) *
US2545245A (en) * 1947-04-18 1951-03-13 Stutz Max Arnold Percussive tool
DE822979C (de) * 1949-07-14 1951-11-29 Hans Lorenz Dr Ing Selbstbewegliche Verdichtungsmaschine
US2743595A (en) * 1955-02-02 1956-05-01 Jacquard Knitting Machine Comp Cam means for knitting machines
US2897734A (en) * 1956-09-21 1959-08-04 Jr Albert G Bodine Sonic beam earth compacting system
US3008528A (en) * 1957-02-23 1961-11-14 Berthet Francois Driving and extraction devices for piles, tubing, sheet piling and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584480C (de) * 1933-09-20 Eduard Heubel Dr Runder Mundspiegel mit ringfoermiger Leuchtroehre
DE685271C (de) * 1936-06-21 1939-12-15 Giosue Pinazza Schlagapparat
CH266452A (de) * 1947-04-18 1950-01-31 Arnold Stutz Max Schlagwerkzeug.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428128A1 (de) * 1973-06-11 1975-01-02 Allied Steel Tractor Prod Inc Schwingschlaghammer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060652A (en) 1967-03-08
CH425682A (de) 1966-11-30
US3291224A (en) 1966-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505068C2 (de) Schlagwerkzeug
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
DE1964083C3 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE4323126B4 (de) Handgeführtes Bohrgerät
CH666216A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
DE102011112316B4 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
DE102011017671A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3030133C2 (de)
DE1284369B (de) Schlaggeraet
EP0016771B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
DE2933178C2 (de)
DE2613092C3 (de) Motorsäge
EP0740587B1 (de) Ausbeulhammer mit zubehör zum ausrichten und ausbeulen von blechen
DE2212217A1 (de) Schlagbohrgerät
DE3105611C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefverdichten
DE2604602B2 (de) Honmaschine
DE3430514C1 (de) Antriebsvorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Oszillationsbewegung
DE2031673C3 (de) Federhammer
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE971561C (de) Landwirtschaftliches Anbaugeraet fuer Traktoren
DE3014770C2 (de) Schleudertrieb
DE479472C (de) Schlagwerkzeug, bei dem eine kreisende Antriebsbewegung umgesetzt wird in eine Schlagbewegung
DE2300388C3 (de) Schlaggerät
EP4324597A1 (de) Bohr- oder meisselhammer mit einer vibrationsreduzierten schlagwerkeinheit