DE918083C - Teilbarer Gleitverschluss - Google Patents

Teilbarer Gleitverschluss

Info

Publication number
DE918083C
DE918083C DESCH8509A DESC008509A DE918083C DE 918083 C DE918083 C DE 918083C DE SCH8509 A DESCH8509 A DE SCH8509A DE SC008509 A DESC008509 A DE SC008509A DE 918083 C DE918083 C DE 918083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling half
divisible
guide
slide
slide lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH8509A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE918083C publication Critical patent/DE918083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/18Slide fasteners with a third member or members, other than the slider, connected to the edges of adjacent stringers when closed, e.g. third member moved into position by a slider
    • A44B19/22Slide fasteners with a third member or members, other than the slider, connected to the edges of adjacent stringers when closed, e.g. third member moved into position by a slider the third member embracing the stringers

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Teilbarer Gleitverschluß Die Erfindung bezieht sich auf einen teilbaren Gl'eitverschluß, in welchem an einem der miteinander zu verbindenden Teile eine Kupplungshälfte befestigt ist, auf welche die Gleitverschlußglieder aufgefahren werden können, während die andere, am andern Teil befestigte Kupplungshälfte im aufgefahrenen Zustand der Gleitverschlußglieder mit der ersten Kupplungshälfte ein- und auskuppelbar ist.
  • Es sind schon teilbare Gleitverschlüsse bekanntgeworden, bei denen an den beiden miteinander zu verbindenden Teilen in eine gemeinsame Hülse einschiebbare Kupplungshälften aufgeklemmt sind. Beim Zusammenschieben des Gleitverschlusses fahren sämtliche Verschlußglieder und der Gleitversehlußschieber auf diese Hülse auf. Zur vollständigen Trennung der beiden verbindbaren Teile wird die den Verschlußschieber und die Verschlußglieder tragende Hülse von den beiden Kupplungshälften abgezogen.
  • Diese Art Gleitverschlüsse weisen insofern einen Nachteil auf, als die bei getrenntem Gleitverschluß einen unabhängigen Teil bildende Hülse mit aufgefahrenen Verschlußgliedern und Schieber leicht verloren gehen kann.
  • Bei einem weiteren bekannten teilbaren Gleitverschluß bleiben die Verschdußglieder bei der vollständigen Trennung wohl ständig auf einer am einen Teil dex zu verbindenden Teile aufgeklemmten Kupplungshälfte aufgefahren, doch ist es hier schwierig, die Kupplungshälfte des andern Teils mit dem ersteren zu kuppeln. Die auf dem ersten Kupplungsteil aufgefahrenen Venschlußglieder sind mit ihren den zweiten Kupplungsteil aufzunehmen bestimmten öffnungen nie so genau ausgerichtet, daß dieser zweifle Kupplu.nggteil ohne Schwierigkeit in sie eingeführt werden kann.
  • Dadurch wird einwandfreies Trennen und Zusammenfügen der beiden Teile des Gleitverschlusses verunmöglicht.
  • Diese Nachteile behebt die vorliegende Erfindung. Der erfindungsgemäße Gleitverschluß ist dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kupplungshälfte mit ihrer Außenfläche eine Gleitführung für die Verschlußglieder und mit ihrer Innenfläche. eine Führung für die andere Kupplungshälfte bildet.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Darin ist Fig. i eine Draufsicht auf den Gleitverschluß in getrenntem Zustand, Fig. 2 ein Querschnitt zu Fig. i ,: Fig. 3 ist eine Draufsicht des Gleitverschlusses in gekuppeltem Zustand, und Fig. 4 stellt einen Querschnitt zu Fig. 3 dar.
  • Die beiden miteinander zu verbindenden Teile' bilden z. B. Tuchstreifen i und 2. Jeder dieser Streifen hat einen Wulst 3 bzw. 4., längs welchen Wülsten in ihrer Lage gemäß Fig.4 die durch Schnüre 5 miteinander verbundenen Gleitverschlußglieder 6 und das zugehörige Schloß 7 verschoben werden können. Die Gleitverschlußglieder 6 umgreifen dabei die beiden Wülste 3 und 4 in bekannter Weise.
  • Am einen Ende des Wulstes 3 ist ein geschlitztes Führungsrohr 8 aufgeklemmt, auf welches die Gleitverschlußglieder 6 aufgefahren werden können. Die Außenfläche des Rohres 8 bildet somit eine Gleitführung für die Glieder 6. Das Führungsrohr 8 ist. wie Fig. i zeigt, etwas länger als alle aneinandergestoßenen Glieder 6 und das Schloß 7 zusammen. Auf dem entsprechenden Ende des Wulstes 4 ist eine Klemmhülse g aufgeklemmt. Sie ist dazu bestimmt, im eingekuppelten Zustand der aus den Teilen 8 und 9 bestehenden lösbaren Kupplung in die linke Rundung io des Rohres 8 einzugreifen (Fig. 4). Die Rundung io, deren innere Fläche der Klemmhülse als Führung .dient, übt dabei auf die Klemmhülse 9 einen radialen Druck aus, so .daß letztere nicht ungewollt aus :der gekuppelten Lage herausfallen kann. Das geschlitzte Rohr 8 wird deshalb vorzugsweise aus Blechhergestellt.
  • Sollen nun die beiden Teile i und 2 vollständig voneinander getrennt werden, so zieht man die Gleitverschlußglieder 6 mittels des Schlosses 7 nach dem in .der Zeichnung dargestellten Ende der Wülste 3 und 4 hin. Dabei verlassen die Verschlußglieder 6 nacheinander,die Wülste 3 und 4 und fahren auf .das geschlitzte Führungsrohr 8 auf. Dieser Zustand ist in derFig. 3 dargestellt. Da nunmehr der Wulst4 mit keinem der Ver.schl.ußglieder 6 mehr gekuppelt ist, kann man die Klemmhülse 9 in Fig. 3 nach oben aus dem Führungsrohr 8 herausziehen. Fig. i zeigt die beiden Teile i und 2 voneinander vollständig getrennt. Will man nun die Teile i und 2 wieder miteinander verbinden, -so steckt man die Klemmhülse 9 von oben in Fig. i mit 'ihrem Dorn i i voran in die Rundung io des Rohres 8, worauf die beiden Kupplungshälften 8 und 9 wiederum die in Fig. 3 und 4 gezeigte Lage zueinander haben. Zieht man nun das Schloß 7 in Fig. 3 nach oben, so werden die Gleitversc'h-lußglieder 6 nacheinander vom Führungsrohr 8 abgezogen und laufen hernach wiederum auf den Wülsten 3 und 4.
  • Die Tatsache, daß das Führungsrohr 8 etwas länger ist als alle aneinandergestoßenen Glieder 6 und das Schloß 7 zusammen, hat den Vorteil, daß der Dorn i i ohne Mühe in das Führungsrohr 8 eingeführt werden kann.
  • Anstatt das Führungs,rdhr am einen Wulst festzuklemmen, kann man es z. B. auch ;an der flachen Partie des Teils i oder an einer andern Stelle desselben befestigen. Die Kupplungshälften 8 und 9 können eine andere als die in der Zeichnung dargestellte Form haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teillbarer Gleitverschluß, in welchem am einen der miteinander zu verbindenden Teile eine Kupplungshälfte befestigt ist, auf welche die Gleitverschlußglieder aufgefahren werden können, während die andere, am andern Teil befestigte Kupplungshälfte im aufgefahrenen Zustand der Gleitverschlußglieder mit der ersten Kupplungshälfte ein- und auskuppelbar ist, dadurch -gekennzeichnet, daß die eine Kupplungshälfte (8), mit ihrer Außenfläche eine Gleitführung für die Verschlußglieder (6) und mit ihrer Innenfläche eine Führung für die andere Kupplungshälfte (9) bildet. ' z. Teilbarer Gleitverschluß nach Anspruch i, mit Wülsten an den zu verbindenden Teilen, längs welchen die Ver.schlußglieder laufen, dadurch gekennzeichnet, daß,die erste Kupplungshälfte (8) ein geschlitztes Führungsrohr bildet, in welchem der Wulst (3) des einen Teils (i) festgeklemmt ist, während die -diesem Wulst (3) gegenüberliegende Partie des Führungsrohres (8) .der andern Kupplungshälfte (9) -als Führung dient. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 546 925, 464 005.
DESCH8509A 1951-02-02 1952-01-11 Teilbarer Gleitverschluss Expired DE918083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH918083X 1951-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918083C true DE918083C (de) 1954-09-20

Family

ID=4547976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH8509A Expired DE918083C (de) 1951-02-02 1952-01-11 Teilbarer Gleitverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918083C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464005C (de) * 1926-07-24 1928-08-09 Paul H M Hoffmann Reissverschluss
DE546925C (de) * 1930-09-06 1932-03-18 Johannes Franze Voellig trennbarer Gleitverschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464005C (de) * 1926-07-24 1928-08-09 Paul H M Hoffmann Reissverschluss
DE546925C (de) * 1930-09-06 1932-03-18 Johannes Franze Voellig trennbarer Gleitverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1164755B (de) Loesbare Befestigungsvorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE2418957A1 (de) Trennbarer reissverschluss
DE918083C (de) Teilbarer Gleitverschluss
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE481540C (de) Reissverschluss
DE539069C (de) Rohrpostbuechse
DE677438C (de) Kettenschloss, insbesondere fuer Viehketten
DE531987C (de) Buegelverschluss fuer Handtaschen
DE366803C (de) Schlauchkupplung
DE154126C (de)
CH288392A (de) Gleitverschluss.
DE837082C (de) Reissverschluss
DE485995C (de) Reissverschluss
DE576848C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE856733C (de) Reissverschlussschieber
DE483535C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE325301C (de) Zangenartiges Werkzeug zum Vernieten der Enden von Metallbandumschnuerungen an Kisten, Paketen u. dgl.
DE1940307B1 (de) Trennbares Endglied fuer einen mittels eines Schiebers betaetigbaren Reissverschluss
DE867145C (de) Dilatator
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE552598C (de) Verschluss fuer dehnbare Hohlkoerper
DE660596C (de) Schnell herstellbare und schnell loesbare Stumpfnahtverbindung fuer Feinbleche, insbesondere fuer die gedraengten Verhaeltnisse und gewoelbten Flaechen im Flugzeugbau
DE935058C (de) Schachtel
DE331294C (de) Schlepperwagen zum Verschieben des Walzgutes nach beiden Richtungen
DE819383C (de) Schieber fuer Reissverschluesse