DE552598C - Verschluss fuer dehnbare Hohlkoerper - Google Patents

Verschluss fuer dehnbare Hohlkoerper

Info

Publication number
DE552598C
DE552598C DE1930552598D DE552598DD DE552598C DE 552598 C DE552598 C DE 552598C DE 1930552598 D DE1930552598 D DE 1930552598D DE 552598D D DE552598D D DE 552598DD DE 552598 C DE552598 C DE 552598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displaceable
hollow body
closure
end position
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930552598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUENDEN HILDESHEIMER GUMMIWAAR
Original Assignee
MUENDEN HILDESHEIMER GUMMIWAAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUENDEN HILDESHEIMER GUMMIWAAR filed Critical MUENDEN HILDESHEIMER GUMMIWAAR
Application granted granted Critical
Publication of DE552598C publication Critical patent/DE552598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für dehnbare Hohlkörper aller Art, bei denen ein durchbohrter und in einem in das Innere des Hohlkörpers ragenden Schlauchansatz axial verschiebbarer Körper in seinen beiden Endstellungen das Füllen und Entleeren bzw. das Verschließen des Hohlkörpers gestattet.
Bei den bekannten Verschlüssen dieser Art muß der axial verschiebbare Körper mit dem Nippel einer Luftpumpe verschraubt werden, bevor er zwecks Füllung oder Entleerung bzw. Verschließung verschoben werden kann. Es ist' also stets erforderlich, daß eine geeignete Luftpumpe vorhanden ist, und die Handhabung des Verschlusses ist verhältnismäßig umständlich. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verschlusses besteht darin, daß die hierbei vorhandenen vorstehenden Teile aus hartem Material (Blech, Leder
o. dgl.j die Verwendung dieses Verschlusses für Hohlkörper, die ohne Schutzhülle gebraucht werden sollen, fast unmöglich machen.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben und einen Verschluß für dehnbare Hohlkörper aller Art zu schaffen, der ohne Benutzung von Luftpumpen jederzeit ein bequemes Aufblasen des Hohlkörpers nur mit dem Munde gestattet und bei dem weiterhin infolge seiner geeigneten Ausbildung keine über die Begrenzaingsoberfläche des Hohlkörpers vorstehenden Teile vorhanden sind, wenn der Hohlkörper gebrauchsfertig aufgeblasen ist. Das Wesen der Erfindung gegenüber den bekannten Konstruktionen wird darin gesehen, daß der verschiebbare Körper in seiner äußeren Endstellung so weit über der Begrenzungsoberfläche des Hohlkörpers hinausragt, daß ein Aufblasen des Hohlkörpers mit dem Munde möglich ist. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist an den äußeren Enden des verschiebbaren Körpers ein Ansatz vorgesehen, der in eine entsprechende Vertiefung der Außenhülle des Hohlkörpers eingreift. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Ansprüchen gekennzeichnet und in der Beschreibung eingehend beschrieben.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen beispielsweise in mehreren Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform, bei der der verschiebbare Körper in einem beiderseits offenen Schlauchansatze verschoben wird, in der Füllstellung.
Fig. 2 zeigt dieselbe Ausführungsform in der Verschlußstellung.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Bohrungen des verschiebbaren Körpers entgegengesetzt angeordnet sind wie in Fig. i.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform mit einseitig geschlossenem Schlauchansatze.
Der elastische Hohlkörper 1 in Fig. 1 und 2 besitzt einen nach innen ragenden, beiderseits offenen Schlauchansatz 2, der in beliebiger
Weise mit der Hülle des elastischen Hohl körpers verbunden sein kann. In diesem Schlauchansatze 2 verschiebt sich ein zylindrischer oder konischer Körper 3 aus beliebigetn Material, der an beiden Seiten Ansätze 4 besitzt, die seine Verschiebungsbewegung in beiden Richtungen begrenzen und zum besseren Abschlüsse dienen. Für den äußeren Ansatz 4 ist eine entsprechende Vertiefung 5 in der Hülle des elastischen Hohlkörpers vorgesehen. Der verschiebbare Körper 3 ist zum Teil axial durchbohrt, und mit dieser Bohrung 6 stehen eine oder mehrere radiale Bohrungen 7 in Verbindung. Wird der Körper 3 durch Ergreifen des äußeren Ansatzes 4 in seine äußere Endstellung gebracht (Fig. 1), so kann man ihn zum Füllen des Hohlkörpers 1 nur mit dem Munde benutzen. In seiner inneren Endstellung (Fig. 2) schließt er das Innere des Hohlkörpers gegen die Außenluft ab. Dabei legt sich der Ansatz 4 in die vorgesehene Vertiefung 5, so daß die Außenfläche des Hohlkörpers ι keine vorstehenden Unebenheiten mehr aufweist.
In der Fig. 3 ist eine ähnliche Ausführungsform dargestellt, jedoch sind hier die Bohrungen 6, 7 des verschiebbaren Körpers 3 umgekehrt angeordnet wie in der Fig. ι und 2. Eine oder mehrere radiale Bohrungen 7 sind hier in der dem Inneren des Hohlkörpers 1 zugekehrten Seite des Körpers 3 angeordnet und die axiale Bohrung 6 auf der anderen Seite. In dem beiderseits offenen Schlauchansatze 2 sind Löcher 8 derart vorgesehen, daß sie sich in der äußeren Endstellung des Körpers 3 mit dessen radialen Bohrungen 7 decken, so daß der Hohlkörper ι aufgeblasen oder entleert werden kann. Durch Eindrücken des Körpers 3 wird wie vorher der Hohlkörper 1 verschlossen.
Fig. 4 zeigt eine etwas abweichende Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Der verschiebbare Körper 3 ist in seiner ganzen Länge durchbohrt und wird in seinem einseitig abgeschlossenen Schlauchansatze 2' verschoben. Dieser Schlauchansatz hat ein oder mehrere Löcher 8'. Zieht man den Körper 3 an seinem Ansätze 4 in seine äußere Stellung, so kann die Füllung oder Entleerung des Hohlkörpers 1 vorgenommen werden. Beim Eindrücken des verschiebbaren Körpers 3 wird die Verbindung des Inneren des Hohlkörpers 1 mit der Außenluft unterbrochen.
Es ist ersichtlich, daß der Erfindungsgegenstand eine besonders vorteilhafte Vorrichtung bietet, die in gleicher Weise geeignet ist zum Aufblasen und zum Verschließen von aus dehnbarem Material hergestellten Hohlkörpern. Die Formen nach Fig. 1 bis 3 bieten außerdem den großen Vorteil, daß der nach ihnen hergestellte Verschlußkörper unverlierbar ist. Selbstverständlich sind im Rahmen des Hauptanspruches noch mancherlei Abweichungen möglich. <

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Verschluß für dehnbare Hohlkörper, bei denen ein durchbohrter und in einem in das Innere des Hohlkörpers ragenden Schlauchansatz axial verschiebbarer Körper in seinen beiden Endstellungen das Füllen und Entleeren bzw. das Verschließen des Hohlkörpers gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß der im inneren Schlauchansatze verschiebbare Körper (3) als ein in seine äußere Endstellung bis über die äußere Umfläche des Hohlkörpers (1) hinausragend herausziehbarer und ein Aufblasen des Hohlkörpers mit dem Munde ermöglichender, Kanäle tragender Pfropfen ausgebildet ist.
  2. 2. Verschluß für dehnbare Hohlkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Körper (3) an seinem äußeren Ende einen Ansatz (4) besitzt, der in der Schließstellung des verschiebbaren Körpers (3) in eine Vertiefung (5) der Außenhülle (1) eingreift.
  3. 3. Verschluß für dehnbare Hohlkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Körper (3) sich in einem beiderseits offenen Schlauchansatze (2) verschiebt und durch einen an seinem inneren Ende befindlichen Ansatz (4) in seiner äußeren Endstellung begrenzbar ist.
  4. 4. Verschluß für dehnbare Hohlkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung des verschiebbaren Körpers (3) aus einer in seiner inneren Hälfte liegenden axialen Bohrung (6) und aus einer oder mehreren mit dieser axialen Bohrung (6) in Verbindung stehenden radialen Bohrungen (7) bestehen, die derart in der äußeren Hälfte des verschiebbaren Körpers (3J angeordnet sind, daß sie in der inneren Endstellung dieses Körpers mit der Außenluft nicht mehr in Verbindung stehen (Fig. 1 und 2).
  5. 5. Ausführungsform nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrung des verschiebbaren Körpers (3) aus einer in seiner äußeren Hälfte liegenden axialen Bohrung (6) und aus einer oder mehreren mit dieser axialen Bohrung (6) in Verbindung stehenden radialen Bohrungen (7) bestehen, die in der inneren Hälfte des verschiebbaren Körpers (3) derart angeordnet
    sind, daß sie sich in der äußeren Endstellung dieses Körpers mit entsprechenden, in dem Schlauchansatze (2) befindlichen Löchern (8) in Deckung befinden, während sie in der inneren Endstellung des verschiebbaren Körpers (3) durch den Schlauchansatz (2) verschlossen gehalten werden (Fig. 3).
  6. 6. Ausführungsform nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Körper (3) in an sich bekannter Weise ganz in seiner Längsrichtung durchbohrt ist und in einem mit seitlichen Öffnungen (8'j versehenen, einseitig geschlossenen Schlauchansatze (2') beweglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. CEDBUCKT IN I)Ef!
DE1930552598D 1930-11-28 1930-11-28 Verschluss fuer dehnbare Hohlkoerper Expired DE552598C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE552598T 1930-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552598C true DE552598C (de) 1932-06-15

Family

ID=6563447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930552598D Expired DE552598C (de) 1930-11-28 1930-11-28 Verschluss fuer dehnbare Hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552598C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152897A (en) * 1976-03-16 1979-05-08 Wagner Electric Corporation Tandem brake master cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152897A (en) * 1976-03-16 1979-05-08 Wagner Electric Corporation Tandem brake master cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE633753C (de) Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE2845752A1 (de) Oeldruck-expander mit veraenderbarer kraft
DE552598C (de) Verschluss fuer dehnbare Hohlkoerper
DE3607975C2 (de) Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE808014C (de) Kugelgelenk
DE2029983A1 (de) Verbindungsteil für ein elektrische Installationen wie elektrische Schalt- und/oder Verteilungsgeräte enthaltendes Gehäuse
DE1268804B (de) Teleskopausleger
DE912282C (de) Leitungskupplung
DE539069C (de) Rohrpostbuechse
DE4344686C2 (de) Erektionshilfe
DE7636765U1 (de) Zusa mmenklappbarer Wäschetrockner
DE2219996C3 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem elastischen, durch Druckluftbeaufschlagung ausdehnbaren, Kegelstumpfform aufweisenden faltenbalgartigen Mantel
DE1775501C3 (de) Schnellkupplung, bestehend aus einem Muffen und einem Steckerteil
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE2225123C3 (de) Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden aus einem thermoplastischen Kunststoff
AT225061B (de) Verschlußschieber für wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagrechte Achse kippbare Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE453910C (de) Rohrkupplung
DE386669C (de) Fuellfederhalter
DE401142C (de) Werkzeugkluppe, besonders zum Gewindeschneiden, fuer Rechts- und Linksgang
AT203807B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Gegenständen
DE719807C (de) Selbsttaetige Kugelgelenkkupplung, insbesondere fuer Fahrzeuganhaenger
DE1529037C (de) Steckkupplungsbauteil fur Gasleitun gen
DE1479626C (de) Vorrichtung zum Versehen von Kunst stoffhohlkorpern mit Muffenenden, Ring nut und verdickten Wanden
DE1450327C (de) Kupplung zur koaxialen Verbindung von Rohren, Schläuchen Wellen od.dgl
DE581283C (de) Ventil fuer Luftreifen mit einem im Innern des Ventilgehaeuses zwanglaeufig verstellbaren Verschlusskoerper