DE917155C - Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen - Google Patents

Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen

Info

Publication number
DE917155C
DE917155C DEP50413A DEP0050413A DE917155C DE 917155 C DE917155 C DE 917155C DE P50413 A DEP50413 A DE P50413A DE P0050413 A DEP0050413 A DE P0050413A DE 917155 C DE917155 C DE 917155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
metal
machine parts
phosphate
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50413A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Geisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP50413A priority Critical patent/DE917155C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE917155C publication Critical patent/DE917155C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/40Alloys based on refractory metals
    • F16C2204/44Alloys based on chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/02Mechanical treatment, e.g. finishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Gleitflächen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen Bei aufeinander gleitenden Maschinenteilen ist es bekannt, die eine Gleitfläche mit einer Hartchromauflage zu versehen, weil das Chrom einerseits einen sehr niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist und andererseits auf Grund seiner Härte eine große Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß hat. Die geringe Benetzbarkeit der Chromschicht für Schmiermittel wirkt sich jedoch auf die Schmierfilmbildung und -erhaltung sehr ungünstig aus und erfordert besondere Maßnahmen, damit keine Trockenreibung auftritt, die zur Zerstörung der Gleitflächen führen würde. Um den Schmierfilm zu bilden und zu erhalten, ist es unerläßlich, eine der beiden Gleitflächen aus einem für das Schmiermittel benetzbaren Material, z. B. Stahl, zu machen und die glatte Oberfläche der Chromauflage zu unterbrechen, was durch Rändeln, Rillen, Kugelstrahlen u. dgl. vor dem Verchromen erfolgt. Dadurch entstehen kleine Schmiertaschen, die jedoch durch Verkleinerung der Gleitfläche eine Erhöhung des Gleitflächendruckes zur Folge haben. Zwei Flächen aus Chrom aufeinander gleiten zu lassen, hat sich bisher als unmöglich erwiesen. Als Gegengleitfläche zu einer in sich geschlossenen und glatten Chromgleitfläche war nur ein Material verwendbar, das von sich aus gute Notlaufeigenschaften aufweist, z. B. Gußeisen.
  • Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung der Gleitflächen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen nach Patent 854 29I, und zwar besteht die Erfindung darin, daß die Gegengleitfläche zu einer nach Patent 85q.291 hergestellten und mechanisch spanlos nachbearbeiteten Gleitfläche eine Hartchromauflage mit einer in sich geschlossenen und glatten Oberfläche besitzt. Die sehr niedrige Reibungszahl einer nach Patent 854 29I nachbehandelten kristallinen Schicht und die sehr niedrige Reibungszahl einer in sich geschlossenen und glatten Chromfläche ergeben in Verbindung mit einem auf der kristallinen Schicht fest anhaftenden und ununterbrochenen Schmierfilm derart günstige Gleiteigenschaften, wie sie mit bisher bekannten technischen Mitteln noch nicht erreicht worden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gleitflächen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen nach Patent 854 29I, deren eine Gleitfläche durch eine nichtmetallische, auf chemischem oder elektrolytischem Wege hervorgerufene, beliebige kristalline Schicht, z. B. Phosphat- oder Oxydschicht, gebildet wird, die durch mechanische spanlose Nachbehandlung, z. B. Walzen, Ziehen, Druckpolieren u. dgl., geglättet und in die Oberfläche des unter dieser Schicht gelegenen Metalls eingedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfläche eine Hartchromauflage mit einer in sich geschlossenen und glatten Oberfläche besitzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. I 457 5I2; britische Patentschrift Nr. 578 2I7; USA.-Patentschrift Nr. 2 o36 74o; »Metalloberfläche«, I948, Heft 8, S. I6I bis I65; »Korrosion und Metallschutz«, I937, S. 27o bis 272; VDI-Zeitschrift, I942, S. 245; Krause, »Phosphatverfahren in der Metallindustrie«, S. 97, E. Leuze-Verlag, Leipzig, 194q..
DEP50413A 1949-07-29 1949-07-29 Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen Expired DE917155C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50413A DE917155C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50413A DE917155C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917155C true DE917155C (de) 1954-08-26

Family

ID=7384392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50413A Expired DE917155C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE917155C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129796B (de) * 1958-12-06 1962-05-17 Degussa Lager zur Verwendung in Metallschmelzbaedern, insbesondere Drahtverzinkungseinrichtungen
DE1226368B (de) * 1958-03-07 1966-10-06 Morgan Crucible Co Gleitlager fuer hohe Betriebstemperaturen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036740A (en) * 1932-10-06 1936-04-07 Aluminum Co Of America Coated aluminum piston
GB578217A (en) * 1944-08-23 1946-06-19 Aero Engines Ltd Improvements in or relating to the cylinders of internal combustion engines and air compressors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036740A (en) * 1932-10-06 1936-04-07 Aluminum Co Of America Coated aluminum piston
GB578217A (en) * 1944-08-23 1946-06-19 Aero Engines Ltd Improvements in or relating to the cylinders of internal combustion engines and air compressors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226368B (de) * 1958-03-07 1966-10-06 Morgan Crucible Co Gleitlager fuer hohe Betriebstemperaturen
DE1129796B (de) * 1958-12-06 1962-05-17 Degussa Lager zur Verwendung in Metallschmelzbaedern, insbesondere Drahtverzinkungseinrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917155C (de) Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen
DE1247251B (de) Ziehblech fuer Ziehteile
DE854291C (de) Gleitflaechen von aufeinander gleitenden Maschinenteilen
DE890589C (de) Absperrschieber
DE880241C (de) Kolbenring aus Grauguss mit metallischem Laufflaechenueberzug
DE860731C (de) Waelzlager
DE740323C (de) Kolbenring aus Gusseisen oder Stahl mit einer oder mehreren Einlagen in der Laufflaeche
DE1129796B (de) Lager zur Verwendung in Metallschmelzbaedern, insbesondere Drahtverzinkungseinrichtungen
DE546781C (de) Ausbildung vorwiegend metallischer Beruehrungsflaechen
DE704467C (de) Dichtungsring, insbesondere fuer Kolben von Brennkraftmaschinen, mit einer das Einlaufen foerdernden Schicht
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1050274B (de) Verfahren zum Herstellen von der Reibung unterworfenen Uhrwerkteilen aus Kunststoff
DE885453C (de) Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE909448C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Innengewinde mittels Gewindewalzen
DE636486C (de) Verfahren zur Verbesserung der Einlaufeigenschaften von Aluminiumlagern
DE2351006A1 (de) Dichtung, bestehend aus einer beruehrungsfreien spalt- oder labyrinthdichtung und einer vor- oder nachgeschalteten beruehrungsdichtung
DE847296C (de) Gusseisenlegierung fuer Teile von Absperrventilen
DE594387C (de) Anordnung zur Erleichterung des Einlaufens von Kolben in Zylindern fuer Brennkraftmaschinen
DE896030C (de) Unruhlager, insbesondere Unruhkoernerlager
DE541306C (de) Schmiervorrichtung fuer Gleitlager
DE737253C (de) Kolbenbolzen
DE957205C (de) Stahlgrubenstempel
DE570424C (de) Zapfenlager mit OElkammer
DE919918C (de) Laufrolle mit Selbstschmierung
DE935942C (de) Kolbenring fuer Zweitakt-Dieselmotoren