DE2351006A1 - Dichtung, bestehend aus einer beruehrungsfreien spalt- oder labyrinthdichtung und einer vor- oder nachgeschalteten beruehrungsdichtung - Google Patents

Dichtung, bestehend aus einer beruehrungsfreien spalt- oder labyrinthdichtung und einer vor- oder nachgeschalteten beruehrungsdichtung

Info

Publication number
DE2351006A1
DE2351006A1 DE19732351006 DE2351006A DE2351006A1 DE 2351006 A1 DE2351006 A1 DE 2351006A1 DE 19732351006 DE19732351006 DE 19732351006 DE 2351006 A DE2351006 A DE 2351006A DE 2351006 A1 DE2351006 A1 DE 2351006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
sealing
contact
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351006
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Leidenfrost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732351006 priority Critical patent/DE2351006A1/de
Priority to JP13297473A priority patent/JPS5065750A/ja
Publication of DE2351006A1 publication Critical patent/DE2351006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/447Labyrinth packings
    • F16J15/4472Labyrinth packings with axial path
    • F16J15/4474Pre-assembled packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Relahold Leidenfrostf 8431 HeBg1, Haas=RItter»Straße 15
Dichtung, bestehend aus einer berührung®freies Spalt- ©der Labyrinthdichtung und einer vor=· oder naehgesehalteten Beriihrungs&iehtung
Die Erfindung betrifft eine Dichtung 9 die aus'einer berüJirungsfreien Spalt- oder Labyrinthdichtung mnd einer vor» oder nachgesehalteten Berührungsdichtung besteht.
Es ist durchaus bekannt„ einer berührungsfreien Spalt- oder Labyrinthdichtung, die nicht in d©r Lage ist, gegen statischen Gas= oder Flüssigkeitsdruck Tollständig hermetisch abzudichten, sine zusätzliche Berührungsdichtung guauordnen. Wenn man z.B. in einer Gehäuse bohrung eine Labyrinthdichtung unterbringt und dieser eine Berührungsdichtung, s.Be in Form einer Lippenoder Manschettendichtung vor- oder nachschaltet, so ergibt sich daraus ein grundsätzliches und weithin bekanntes Problem. Wenn s.B. beim Einbau dieser Dichtungen die Bertihrungs dichtung eine leisht zur V/ellenachse geneigte Lage einnimmt s was durchaus im Bereich der Einbautoleransen liegen kann, so verändert sich über den gesamten Umfang der Dichtung gesehen der Abstand zwischen der Berührungsdiehtung einerseits und der Labyrinthdichtung andrerseits geringfügig., Wenn nun die Welle rotiert, so ©rgibt sich aus diesen axialen Abstandsänderungen eine Pumpwirkung, die häufig gerade der Wirkung der Dichtung entgegenwirkt und diese damit wenigstens teilweise unwirksam
Hoch unterstützt kaan diese unangenehme Erscheinung dadurch i-j<s^aen9 daß die bekannten Labysdnthdichtungsn häufig aus Yielaahl τοη Einzelteilen^ meistens Ringen mit unterschiedlichen Durchmessern aufgebaut sinds Wenn diese Ringe wiederum inner-
5Q9818/0121
_2. 2351005
halb der Herstellungstoleranzen liegende Abweichungen sei es ihrer Planparallelität oder ihrer Zentrizität aufweisen, so kann dadurch diese Pumpwirkung verstärkt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige kombinierte Dichtung als eine einzige Baueinheit zu schaffen, bei der mit einer geringstmöglichen Zahl an Bauteilen höchster Präzision, kleinstmöglichen Bauraumes und geringstem Herstellungsaufwandes die beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zwei konzentrisch mit Spiel zueinander angeordnete Ringe, die in sich geschlossen und einstückig ausgebildet sind, zur Bildung eines zickzackförmigen Dichtspaltes so ineinandergreifend profiliert sind, daß sie eine untrennbare Einheit bilden und daß am einen stirnseitigen Ende des einen Ringes eine gleitende Dichtung angeordnet ist, die mit einer Dichtlippe oder Dichtfläche gegen den anderen Ring oder ein mit diesem susammenwirkendes Bauteil (Welle, Gehäuse) gleitend anliegt.
Durch diese Ausbildung wird das der Erfindung zu Grunde liegende Problem von zwei Richtungen her angepackt. Einerseits ist nämlich die Anzahl der für die kombinierte Dichtung benötigten Bauteile auf ein Minimum reduziert. Es ist begannt, daß die Präzision eines Maschinenelementes mit zunehmender Anzahl von verwendeten Einzelteilen abnimmt, weil sich die Toleranzen, der einzelnen Teile addieren. Folgerichtig muß auch die Präzision bei der erfindungsgemäßen Dichtung schon dadurch sehr hoch sein, weil die Anzahl der verwendeten Teile bx3 aufs äußerste reduziert wurde. Die Dichtung besteht lediglich aus den beiden Ringen, die zwischen sich den Dichtspalt der berührungsfreien Dichtung bilden und die in sich geschlossen und einstückig ausgebildet sind. Bei der Bildung des zickzackförmigen Dichtspaltes greifen sie weiterhin so ineinander, daß sie eine untrennbare Einheit bilden» Dadurch ist sichergestellt, daß zwei aueinandergehörige Ringe niemals auseinandergenommen werden können, wodurch Verwechslungen entstehen
509816/0121
-3- · 23510 08
könnten und beim Sinbau einer solchen Dichtung Ringe miteinander montiert werden könnten, die toleranzmäßig äußerst ungünstig zueinander liegen.
Aus dem deutschen Patent 1 219 745 ist es bekannt, eine derfertige Spalt- oder Labyrinthdichtung in einfachster und höchst präziser Weise dadurch zu bilden, daß man von einem in seinem Längsschnitt-Profil fertig bearbeiteten Ring ausgeht, anschließend durch Aufbringen von Werkstoff auf dessen zur Bildung des Dichtspaltes profilierte. Mantelfläche den zweiten Ring bildet und schließlich durch nachträgliches Aufweiten des äußeren Ringes und/oder Schrumpfen des inneren Ringes den Dichtspalt erzeugt. Es ist einleuchtend, daß durch dieses Herstellungsverfahren sichergestellt ist, daß die beiden, die berührungsfreie Dichtung bildenden Ringe die geringstmöglichen überhaupt denkbaren Toleranzen gegenseitig aufweisen. Jede, auch die geringste Maßabweichung des einen Ringes wird bei diesem Verfahren ja vollkommen auf den anderen Ring übertragen, so daß Abweichungen des einen Ringes zum anderen völlig undenkbar sind.
Gemäß der Erfindung wird nun weiterhin an dem einen stirnseitigen Ende des einen dieser Ringe eine gleitende Dichtung angeordnet, die mit einer Dichtlippe oder Dichtfläche entweder gegen den anderen Ring oder gegen ein mit diesem zusammenwirkendes Bauteil, wie z.B. die Welle oder das Gehäuse gleitend anliegt. Zu den zwei bisher besprochenen Bauteilen, nämlich den beiden Ringen, kommt also nun im einfachsten Falle noch ein einziges weiteres Bauteil, nämlich eine elastische Dichtlippe hinzu. Es Ist einleuchtend, daß es mit relativ einfachen Fertigungsaufwand möglich ist, diese Dichtlippe bei ihrer Befestigung an dem einen der beiden Ringe so einwandfrei auszurichten, daß sie üfesr ihren ganzen Umfang einen völlig gleichmäßigen Abstand zu dem anderen Ring der berührungsfreien Dichtung hat. Beim späteren Einbau einer solchen kombinierten Dichtung - und sei es auch durch ungelernte Arbeitskräfte - kann die Dichtwirkung einer solchen Baueinheit nicht mehr beeinträchtigt werden, weil die
509816/0121
gegenseitige Zuordnung der Dichtungsbauteile nicht mehr in schädlicher Weise verändert v/erden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Dichtung kann es zweckmäßig sein, den einen Ring mit einem sich axial erstreckenden Ansatz zu versehen, an dein die gleitende Dichtung befestigt ist. Ebenso kann es zweckmäßig sein, den zweiten Ring auch mit einem sich axial erstreckenden Ansatz zu versehen, gegen den dann die gleitende Dichtung mit einer Dichtlippe oder Dichtfläche anliegt.
Da es mitunter zweckmäßig sein kann, für den einen der beiden die berührungsfreie Dichtung bildenden Ringe einen weniger verschleißfesten Werkstoff, wie z.B. Aluminium zu verwenden, kann es schließlich von Vorteil sein, den Ring, gegen den die gleitende Dichtung mit einer Dichtlippe oder Dichtfläche anliegt, in diesem Bereich mit einer Armierung aus einem Werkstoff zu versehen, der weniger verschleißanfällig ist, als der Werkstoff des Ringes selbst.
Die Berührungsdichtung ihrerseits kann praktisch jede konstruktive Gestaltung aufweisen, die für derartige Dichtungen bekannt ist und sich als zweckmäßig erwiesen hat.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der beschriebenen Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Iängsschnitt durch eine erfindungsgemäße kombinierte Dichtung und die
Pig« 2 bia 6 weitere Varianten derartiger Dichtungen jeweils in Halb- Längsschnitten.
Fig. 1 zeigt eine Welle 1, die konzentrisch in einer Bohrung 2 eines Gehäuses 3 angeordnet ist und relativ zu diesem rotieren kann. Die Abdichtung des Ringspaltes zwischen Welle 1 und Bohrung 2 erfolg durch eine Dichtung, die aus dem Außenring 4, dem Innenring 5 und dem elastischen Dichtring 6 besteht. An ihren einander zugekehrten Hantelflächen greifen der Außenring 4 und
509816/0121
der Innenring 5 mittels einer ziekzacHförmigen Profilierung ineinander, wobei sie den Dichtspalt 7 begrenzen. An der einen Seite weist der Außenring 4 einen axialen Ansatz 8 und der Innenring 5 einen axialen Ansatz 9 aufs Der elastische Dichtring'6 ist an dem Ansät ζ 8 in geeigneter V/eise, g.B. durch Kleben befestigt und liegt mit seiner Dichtlippe 10 gleitend gegen den axialen Ansatz 9 dee Innenriiiges 5 an«
Die Ausbildung nach Figo 2 unterscheidet sich von der nach Figo 1 lediglich darin,, daß ein elstischer Dichtring 11 τοη unterschiedlicher Querschnittsform ¥erwendet iste der in diesem Falle auf dem axialen Ansats 9 des Innenringes 5 befestigt ist. An dem gegenüberliggenden Ansats 8 des Außenringes 4 ist ein Ring 12 angebracht, der günstigere Verschleißeigenschaften als der Außenring 4 selbst aufweist. Gegen diesen Ring 12 liegt die Dichtkante des elastischen Ringes 11 gleitend an«,
Bei der Ausführung nach Fig. 3 weist nur der Außenring 4 einen axialen Ansatz 8 auf, während der Innenring 5 einen solchen Ansats nicht besitzt. In einer Ausnehmung des Ansatzes 8 ist eine Blechscheibe 13 eingesetzt und durch die Umbördelung 14 gehalten. Die Blechscheibe 13 trägt in ihrer Bohrung den elastischen Dichtring 15, der mit seiner Dichtkante 16 in gleitendem Kontakt mit der >/elle 1 steht „ Um diesen Dichtkontakt zu gewährleisten und über genügend lange Zeit aufrecht zu erhalten, ist die Dichtkante in an sich bekannter Weise durch eine liurmfeder 17 belastet.
Die Ausführung nach Figo 4 gleicht der nach Figo 3 sehr stark. Auch hier ist in eine Ausnehmung des axialen Ansatzes 8 eine Blechscheibe 18 eingesetzt und durch die Umbördelung 14 gehalten. Die Blechschere 18 Ihrereeits trägt den elastischen Dichtring 199 der in diesem Falle so ausgebildet istfi daß er in axialer Richtung mit einer Dichtkante 20 gegen die plane Stirnfläche des Innenringes 5 dichtend anliegt„ Der Dichtungskontakt wird dabei durch eine eingelegte Tellerfeder 21 gewähr-, leistet«
509818/0121
2351008
In Pig. 5 ist ebenfalls in einer Ausnehmung des axialen Ansatzes 8 des Außenringes 4 eine Blechscheibe 22 eingesetzt, die den elastischen Dichtring 23 trägt. Dieser Dichtring 23 ist einerseits mit einer Dichtkante 24 versehen, die dichtend an der Oberfläche der Welle 1 anliegt und andrerseits mit einer Dichtkante 25, die dichtend gegen die plane Stirnfläche des Innenringes 5 zur Anlage kommt. Es handelt sich bei dieser Gleitdichtimg also um eine kombinierte Radial-Axxaldichtung.
In Fig. 6 iat schließlich eine weitere Variante dargestellt, wobei die gleitende Dichtung als sogenannte Gleitringdichtung ausgebildet ist. Außenring 4 und Innenring 5 sind dabei mit axialen Ansätzen 8 bzw. 9 versehen. Der Innenring 5 ist im Bereich des Ansatzes 9 stirnseitig mit einer Gleitscheibe 26 versehen. Gegen diese Gleitscheibe liegt der Gleitring 27 an, der sich unter iSinwirkung der Tellerfeder 28 gegen die Blechscheibe 29 atostütst, die ihrerseits an dem axialen Ansatz 8 des Außenringes 4 befestigt ist. Schließlich ist zur Abdichtung des Ringspaltes zwischen dem Gleitring 27 und dem axialen Ansatz 8 noch eine Rundschnurdichtung 30 vorgesehen, die in ceiner umlaufenden Hut des Gleitringes 27 untergebracht ist und gleitend gegen die Bohrungsfläche des axialen Ansatzes 8 anliegt.
509816/0121

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Μ Λ Dichtung, bestehend aus einer berührungsfreien Spalt- oder labyrinthdichtung, und einer vor- oder nachgeschalteten Berührungsdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwei konzentrisch mit Spiel zueinander angeordnete Ringe (4» 5), die in sich geschlossen und einstückig ausgebildet sind, zur Bildung eines zickzackförmigen DichtSpaltes (7) so ineinandergreifend profiliert sind, daß sie eine untrennbare Einheit bilden und daß am einen stirnseitigen Ende des einen Ringes (4 bzw. 5) eine gleitende Dichtung (6, 11, 15, 19» 23, 27) angeordnet ist, die mit einer Dichtlippe (10, 16, 20, 24, 25) oder Dichtfläche (26/27) gegen den anderen Ring (4 bzw. 5) oder ein mit diesem zusammenwirkendes Bauteil (1, 3) gleitend anliegt.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Ring (4bzw. 5) einen sich axial erstreckenden Ansatz (8 bzw. 9) aufweist, an dem die gleitende Dichtung (6, 11, 15, 19, 23, 27) befestigt ist.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ring (4 bzw. 5) ebenfalls einen sich axial erstreckenden Ansatz (8 bzw. 9) aufweist, gegen den die gleitende Dichtung (6, 11, 15, 19, 23, 27) mit einer Dichtlippe (10, 16, 20, 24, 25) oder Dichtfläche (26/27) anliegt.
  4. 4. Dichtung nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (4), gegen den die gleitende Dichtung (11) mit einer Dichtlippe oder Dichtfläche anliegt, in diesem Bereich mit einer Armierung (Ring 12) aus einem Werkstoff versehen ist, der weniger verschleißanfällig ist, als der Werkstoff des Ringes (4) selbst.
    B09816/0121
DE19732351006 1973-10-11 1973-10-11 Dichtung, bestehend aus einer beruehrungsfreien spalt- oder labyrinthdichtung und einer vor- oder nachgeschalteten beruehrungsdichtung Pending DE2351006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351006 DE2351006A1 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Dichtung, bestehend aus einer beruehrungsfreien spalt- oder labyrinthdichtung und einer vor- oder nachgeschalteten beruehrungsdichtung
JP13297473A JPS5065750A (de) 1973-10-11 1973-11-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351006 DE2351006A1 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Dichtung, bestehend aus einer beruehrungsfreien spalt- oder labyrinthdichtung und einer vor- oder nachgeschalteten beruehrungsdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351006A1 true DE2351006A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=5895096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351006 Pending DE2351006A1 (de) 1973-10-11 1973-10-11 Dichtung, bestehend aus einer beruehrungsfreien spalt- oder labyrinthdichtung und einer vor- oder nachgeschalteten beruehrungsdichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5065750A (de)
DE (1) DE2351006A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946410A (en) * 1988-10-24 1990-08-07 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device with improved oil seal protection device
FR2736389A1 (fr) * 1995-07-06 1997-01-10 Peugeot Dispositif d'etancheite entre une piece tournante, telle qu'un arbre-vilebrequin pour moteur a combustion interne et un carter fixe tel qu'un carter moteur dans lequel est monte l'arbre-vilebrequin
EP2685139A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Labyrinthdichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6091067A (ja) * 1983-10-25 1985-05-22 Koyo Seiko Co Ltd 潤滑式軸受箱のシ−ル構造
JP2010096217A (ja) * 2008-10-14 2010-04-30 Jtekt Corp 転がり軸受装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946410A (en) * 1988-10-24 1990-08-07 Outboard Marine Corporation Marine propulsion device with improved oil seal protection device
FR2736389A1 (fr) * 1995-07-06 1997-01-10 Peugeot Dispositif d'etancheite entre une piece tournante, telle qu'un arbre-vilebrequin pour moteur a combustion interne et un carter fixe tel qu'un carter moteur dans lequel est monte l'arbre-vilebrequin
EP2685139A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Labyrinthdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5065750A (de) 1975-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905306U (de) Dichtring.
DE2756403B2 (de) Dichtung
DE2151076C3 (de) Drehvorrichtung
DE1955707A1 (de) Drosselklappenventil
DE2351006A1 (de) Dichtung, bestehend aus einer beruehrungsfreien spalt- oder labyrinthdichtung und einer vor- oder nachgeschalteten beruehrungsdichtung
DE901976C (de) Einbaufertige Wellendichtung
DE2018132B2 (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen
DE1525083B1 (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke
DE972476C (de) Gehaeuseloser Dichtring fuer Lager und andere umlaufende Maschinenteile
DE4201246A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine im querschnitt kreisfoermige kolbenstange, insbesondere an kolbenkompressoren
DE2207104A1 (de) Dichtung
DE102018221290A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102009016246B4 (de) Ventilspindel mit flexiblem Abschnitt
DE2248245A1 (de) Dichte uhrkrone
DE1750913C3 (de) Geteilte Bremsscheibe
DE2359137C3 (de) Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE4102451A1 (de) Sicherungsring
DE712018C (de) Dicht schliessende Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE202006012677U1 (de) Wellendichtring
DE716631C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Rostbildung zwischen Welle und Kolbentrommel von Drehkolbenverdichtern oder Vakuumpumpen
DE2007141A1 (de) Spalt oder Labyrinth Dichtung
DE1957051A1 (de) Gleitringdichtung
DE3039422A1 (de) Selbstausrichtende lagerung
DE1008072B (de) Abdichtung von Achsen, Wellen, Stangen, Lagern od. dgl. Maschinenteilen mit einem elastischen Dichtring
DE612936C (de) Kolbenring mit abgesetzter Stossfuge, deren Vorspruenge in axialer und radialer Richtung uebereinandergreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination