DE915515C - Letscherschutz fuer Viehtraenkbecken - Google Patents

Letscherschutz fuer Viehtraenkbecken

Info

Publication number
DE915515C
DE915515C DER9681A DER0009681A DE915515C DE 915515 C DE915515 C DE 915515C DE R9681 A DER9681 A DE R9681A DE R0009681 A DER0009681 A DE R0009681A DE 915515 C DE915515 C DE 915515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
basin
leak protection
rubber ring
tension wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9681A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER9681A priority Critical patent/DE915515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915515C publication Critical patent/DE915515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K7/00Watering equipment for stock or game
    • A01K7/02Automatic devices ; Medication dispensers
    • A01K7/06Automatic devices ; Medication dispensers actuated by the animal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Letscherschutz
für Viehtränkbecken, dessen Wesen darin besteht, daß ein mutwilliges Herausletschern des Wassers aus dem Tränkbecken und damit Naßmachen des Standplatzes durch das Vieh verhindert wird.
In Ställen mit Tränkbeckenanlagen kommt es oft vor, daß Kühe gewohnheitsmäßig das Wasser mit ihrer Zunge aus dem Becken schleudern, was allgemein, als letschern bezeichnet wind. Infolge
ίο der selbsttätigen Nachfüllung des Tränkbeckens mit Wasser durch die Kuh macht sie den Standplatz durch das Letschern mit einer erheblichen Menge Wasser naß, so daß sie dauernd einen kalten Stand hat und sich auf den nassen Platz, da sie an denselben gebunden ist, niederlegen muß, was die Milchleistung erheblich beeinträchtigt und zu Gesundheitsschäden führt.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß ein Gummikranz mit nach innen vorstehender Gummilasche über den Rand des Tränkbeckens derart gezogen ist, daß das Wasser beim Letschern von der nach innen ragenden Gummilasche abgefangen wird und ein zur Befestigung des Gummikranzes angebrachter Metallstab, der die Angriffsfläche zur Betätigung der Ventilzunge nur in ihrem unteren Teil ermöglicht, ein Volllaufen des Beckens mit Wasser durch die Kuh ausschließt.
Der aus Gummi angefertigte Letscherschutz besteht aus einem Gummdkranz und einer breiten,
nach innen ragenden Gummilasche. Der Gummikranz wird über den Beckenrand gezogen und in seinem vorderen Teil durch entsprechende Bindemittel an dem Beckenrand festgeklebt. Hinten dagegen ist er mit zwei Metallspangen, in denen sich Löcher befinden, durch einen durch das Becken und die Metallspangen geführten Metallstab mit dem Becken verbunden. Die Enden des Metallstabes sind geschlitzt und werden splintartig umgebogen. Die mit dem Gummikranz verbundene, nach innen vorstehende Gummilasche verhindert, daß die Kuh mit der Zunge das Wasser aus dem Becken herausletschern kann, weil das Wasser von der vorstehenden Gummilasche abgefangen wird. Der Metallstab dient neben der Befestigung des Gummikranzes zugleich dazu, daß er der Kuh nur den unteren Teil der Ventilzunge als Angriffsfläche zur Betätigung des Wassernachlaufes freigibt. Dadurch wird verhindert, daß die Kuh das Becken vollaufen lassen kann, weil ihr sonst durch die tief gehaltene Angriffsfläche das Wasser in die Nase läuft. Damit ist also ein Letschern aus dem vollen Becken durch den Metallstab unterbunden. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Gummikranz mit einem einvulkanisierten Federspanndraht zum Festhalten versehen. Die beiden hinteren Enden des Gummikranzes sind durch Scharniere, deren einer Teil in den Gummikranz einvulkanisiert und deren anderer Teil an dem Becken l>efestigt ist, mit dem Becken verbunden; dadurch kann der Gummikranz zur bequemeren Reinigung des Beckens nach oben geklappt werden. Statt des einvulkanisierten Federspanndrahtes kann auch ein gewöhnlicher Spanndraht außen auf -dem Gummikranz liegend oder teilweise einvulkanisiert zum Festhalten des Gummikranzes in Anwendung kommen. Der Spanndraht lagert in den an dem Becken angebrachten Scharnierhälften zwischen Lamellen und kann beispielsweise durch kleine Rändelmuttern gespannt werden.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsformen, und zwar bedeutet
Fig. ι Tränkbecken im Längsschnitt (ohne Deckel) mit Letscherschutz,
Fig. 2 Tränkbecken (ohne Deckel) mit Letscherschutz in Draufsicht,
Fig· 3 Tränkbecken (ohne Deckel) und mit in den Letscherschutz einvulikänisiertem Federspanndraht und Scharnieren,
Fig. 4 hintere Teilansicht des Gummikranzes mit Scharnier und Spanndraht.
In folgendem wird im einzelnen die Wirkungsweise beider Ausführungsformen dargelegt.
Bei der ersten Ausführungsform (Fig. 1 und 2) ist über den Rand des Tränkbeckens r ein Gummikranz 4 mit nach innen vorstehender Gummilasche 5 gezogen. Vorn wird der Gummikranz 4 durch geeignete Bindemittel an dem Becken angeleimt und hinten durch Metallspangen 6, die mit Löchern versehen sind, durch einen durch das Becken 1 und die Metallspangen 6 gehenden Metallstab 7 mit dem Becken verbunden. Der Metallstab 7 ist an seinen Enden splintartig geschlitzt, so daß er durch Umlegen der geschlitzten Enden genau wie ein Splint gehalten wird. Die Wirkungsweise des Letscherschutzes besteht darin, daß die nach innen ragende Gummilasche 5 beim Letschern das Wasser abfängt und der durch das Becken 1 gehende Metallstab 7 der Kuh nur den unteren Teil der Ventilzunge 2 des Wasserventils 3 als Angriffsfläche zur Betätigung des Wassernachlaufes ermöglicht. Damit ist ein Vollaufen des Beckens durch die Kuh und ein Letschern aus dem vollgelaufenen Becken ebenfalls verhindert.
Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3 und 4) ist in den über den Beckenrand gezogenen Gummikranz 4 ein Federspannd'raht 10 zur Haltung des Gummikranzes einvulkanisiert. An seinen beiden hinteren Enden ist der Gummikranz 4 durch Scharniere mit dem Becken 1 verbunden; der eine Teil 8 des Scharniers ist in den Gummikranz 4 einvulkaniisiert, und der andere Teil 9 ist am Becken 1 befestigt. Der Gummikranz 4 kann auch durch einen gewöhnlichen, außen auf dem Gummikranz liegenden oder teilweise einvulkanisierten Spanndraht 10' gehalten werden. Durch Rändelmuttern 12 wird der zwischen den vorstehenden Lamellen 11 der am Becken befestigten Scharnierhälfte 9 lagernde Spanndraht 10' gespannt. Bei Ausrüstung des Gummikranzes mit Spanndraht und Scharnier behält der durch das Becken gehende Metallstab 7 seine festgelegte Lagerung bei.
Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform ist die gleiche wie die der ersten, jedoch kann zusätzlich der Gummikranz 4 mit Gummilasche 5 zur bequemeren Reinigung des Beckens nach oben geklappt werden.
Alle zur Anwendung kommenden Metallteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind aus jedweden nichtrostenden und nichtoxydierenden Metallen oder Legierungen hergestellt.
Der den beiden Ausführungsformen zugrunde liegende Erfindungsgedanke ist nicht auf die vorangegangenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auch auf andere Anwendung finden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Letscherschutz für Viehtränkbecken, da- no durch gekennzeichnet, daß ein über den Rand des Tränkbeckens (1) gezogener Gummikranz
(4) mit einer nach innen ragenden Gummilasche (5) das Herausletschern des Wassers verhindert.
2. Letscherschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden des Gummikranzes (4) durch Metallspangen (6) und durch einen durch das Becken und die Metallspangen gehenden, an seinen Enden splintartig geschlitzten Metallstab (7) gehalten werden.
3. Letscherschutz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Becken (1) gehende Metallstab (7) so angeordnet ist, daß der Kuh nur der untere Teil der
Ventilzunge (2) als Angriffsfläche zum Wassernachlauf freigegeben ist.
4. Letscherschutz nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gummilasche (5) versehene Gummi'kranz (4) an seinen beiden hinteren Enden durch Scharniere mit dem Becken (1) verbunden ist.
5. Letscherschutz nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gummikranz (4) ein Federspanndraht (10) ednvulkanisiert oder ein Spanndraht (10'), der durch Rändelmuttern (12) gespannt wird, zur Halterung des Gummikranzes (4) ange ordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
9530 7.54
DER9681A 1952-08-12 1952-08-12 Letscherschutz fuer Viehtraenkbecken Expired DE915515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9681A DE915515C (de) 1952-08-12 1952-08-12 Letscherschutz fuer Viehtraenkbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9681A DE915515C (de) 1952-08-12 1952-08-12 Letscherschutz fuer Viehtraenkbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915515C true DE915515C (de) 1954-07-22

Family

ID=7398176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9681A Expired DE915515C (de) 1952-08-12 1952-08-12 Letscherschutz fuer Viehtraenkbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915515C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962297C (de) * 1953-12-03 1957-04-18 Eugen Dengler Selbsttraenkebecken
US3760771A (en) * 1971-09-21 1973-09-25 E Mummau Method and apparatus for minimizing the fouling of a livestock area and permitting aeration and ventilation at a water receptacle
EP2106693A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Suevia Haiges Gmbh Tränkeeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962297C (de) * 1953-12-03 1957-04-18 Eugen Dengler Selbsttraenkebecken
US3760771A (en) * 1971-09-21 1973-09-25 E Mummau Method and apparatus for minimizing the fouling of a livestock area and permitting aeration and ventilation at a water receptacle
EP2106693A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-07 Suevia Haiges Gmbh Tränkeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756919A1 (de) Rettungsnetz fuer Ertrinkende
DE915515C (de) Letscherschutz fuer Viehtraenkbecken
DE1903999U (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen bidetzusatz an wasserklosetts.
DE427634C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrrad- und Motorrad-Satteldecken
DE560404C (de) Veredelungsklammer
CH205368A (de) Shamponierrinne.
AT215070B (de) Gerät zur künstlichen Erektion des Penis
DE19733287A1 (de) Hundeführungsgeschirr
DE728321C (de) Aus einem die Klappen uebergreifenden Zugbande bestehende Vorrichtung zum Festlegen der Klappen einer Vorrichtung zum Steigern der Schwimmgeschwindigkeit
AT135219B (de) Spülvorrichtung.
AT351313B (de) Traenkeinrichtung fuer tiere, insbesondere kaelber od. dgl.
DE272082C (de)
DE7538639U (de) Befestigungsvorrichtung mit saugnapf, insbesondere fuer aquarien
AT100980B (de) Wasch- und Frottierhandschuh.
DE343830C (de) Halter fuer Scheuer-, Wisch-, Poliertuecher o. dgl.
DE1950288A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer schmiegsamen Garnitur auf einem Sitz
CH461736A (de) Bidet-Vorrichtung
DE251654C (de)
DE10221656B4 (de) Tränkvorrichtung für Großtiere
DE488137C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE963026C (de) Geraet zum Waschen der Schwaenze von Tieren
DE813329C (de) Absperrvorrichtung fuer den Klappdeckel von Viehtraenkebecken
DE587270C (de) Flasche mit Kronenkapselverschluss und einem OEffnungshebel, der mittels Drahtbuegels am Flaschenhals angelenkt ist
DE92718C (de)
DE3213943A1 (de) Schnalle fuer ein kleintierhalsband