AT100980B - Wasch- und Frottierhandschuh. - Google Patents

Wasch- und Frottierhandschuh.

Info

Publication number
AT100980B
AT100980B AT100980DA AT100980B AT 100980 B AT100980 B AT 100980B AT 100980D A AT100980D A AT 100980DA AT 100980 B AT100980 B AT 100980B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glove
washing
terry
edge
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Forster
Original Assignee
Willy Forster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Forster filed Critical Willy Forster
Application granted granted Critical
Publication of AT100980B publication Critical patent/AT100980B/de

Links

Landscapes

  • Gloves (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasch-undFrottierhandschuh. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Wasch-und Frottierhandsehuh, über   dessen   Mantelfläche   eine Mehrzahl von   Ausflusslöchern   verteilt sind. In einer besonderen Ausführungsform wird der Rand der   Handschuhöffnung   versteift, so dass der Handschuh als   Schöpfbehälter   verwendbar ist und das Wasser durch die Ausflusslöcher brausenartig ausfliessen kann. Der zur Randversteifung dienende und in den Rand der   Handsehuhöffnung   eingenähte Ring kann aus biegsamem Material hergestellt werden, um ihn jedem Handgelenk anpassen zu können, den festen Halt des Handschuhs zu gewährleisten und eine Sehöpfkante beliebiger Form zu erzielen. 



   Die Zeichnung zeigt mehrere Ausfürungsformen des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 und 2 zeigen die einfachste Ausführungsform in Vorder-bzw. Rückansicht. Fig. 3 zeigt einen Versteifungsring in perspektivischer Ansicht, Fig. 4 den mit diesem   Versteifungsrillg versehenen Frottierhandschuh   in Gebrauch. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einem eingenähten elastischen Ring zur Randversteifung, Fig. 6 mit einem eingelegten biegsamen Draht bei Verwendung. 



   Der neue   Waschhandschuh   ist gemäss der Erfindung mit Reibflächen verschiedener Oberflächenbeschaffenheit versehen. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass die eine Seite 1 glatt (Fig. 1), die zweite Seite 2 hingegen durch geeignete Mittel rauh (Fig. 2) ausgeführt ist. Beide Flächen sind mit einer Mehrzahl zweckentsprechend verteilter   Löcher   3 versehen. Die   Lochränder   sind geschlungen, können jedoch auch durch Ösen o. dgl. versteift werden. Zum Befestigen am Handgelenk dient ein elastisches Band 4, das am Knopf 5 des Waschhandschuhes angenäht ist und bei Gebrauch desselben um das Handgelenk geschlungen und mit der Öse 6 am Knopf eingehakt wird. 



   Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht einen   Ring'1   der dazu dient, den Rand des Waschhandschuhes beim Gebrauch als   Blause   zu versteifen. Zu diesem Zweck wird der Ring 7 nahe dem Rand des Waschhandschuhes innen eingelegt. Sodann schlingt man das elastische Band um die vom Stoff des Waschhandschuhes bedeckte Nut 8 herum und hakt die Öse 6 im Knopf 5 ein. Durch die Spannung des dem Ringdurchmesser entsprechend bemessenen Bandes wird der Stoff des Waschhandschuhes in die Nut hineingezwängt, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Mit dem so adjustierten   Waschhandschuh   kann man Wasser schöpfen und mit brausenartiger Wirkung durch die   Löcher") ausfliessen   lassen. 



   Statt des verhältnismässig starren Holzrahmens kann man zur Randversteifung gemäss Fig. 4 auch einen Ring aus elastischem oder aus   biegsamem Material wählen.   Wählt man die Öffnung des Waschhandschuhes entsprechend klein, so kann bei Anwendung einer elastischen Randversteifung der Handschuh durch diese allein am Handgelenk festgehalten werden, so dass ein bsonderes elastisches Band 1 entbehrlich ist. 



   Bei Anwendung eines biegsamen in den Rand der   Handsehuhöffnung   eingenähten Drahtes ergibt sich der besondere Vorteil, dass man den Handschuh bei Gebrauch auf dem Handgelenk in einfachster Weise dadurch fixieren kann, dass man den Rand der   Handschuhöffnung,   wie aus Fig. 6 ersichtlich, samt dem eingelegten Draht dem Umfang des Handgelenkes entsprechend bei 9 einschlagt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wasch- und Frottierhandschuh, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von über seine Mantelfläche entsprechend verteilten   Ausflusslöchern.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Wasch- und Frottierhandschuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Randversteifung der Handschuhöffnung, welche es ermöglicht, den Handschuh als Schöpfbehälter zu verwenden. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 den Stoff des Frottierhandschuhes in seine Nut einzwängenden Band umschlungen wird, das einen Endes am Handschuh befestigt, anderen Endes mit einer Öse (Ring o. dgl. ) zum Einhaken versehen ist.
    4. Wasch-und Frottierhandschuh nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Rand- versteifung dienende Ring aus biegsamem Material hergestellt ist und in den Band der Handschuh- öffnung eingenäht ist. EMI2.2
AT100980D 1924-06-28 1924-06-28 Wasch- und Frottierhandschuh. AT100980B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100980T 1924-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100980B true AT100980B (de) 1925-09-10

Family

ID=3619868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100980D AT100980B (de) 1924-06-28 1924-06-28 Wasch- und Frottierhandschuh.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100980B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511557A (en) * 1946-09-20 1950-06-13 James J Arnold Lipstick applicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511557A (en) * 1946-09-20 1950-06-13 James J Arnold Lipstick applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100980B (de) Wasch- und Frottierhandschuh.
DE414984C (de) Wasch- und Frottierhandschuh
DE423885C (de) Topfreiniger
DE202007002949U1 (de) Nussknacker
DE202018003153U1 (de) Baumwolltuch mit Bienenwachs getränkt zum Frischhalten von Lebensmitteln
DE624151C (de) Vorrichtung zum Festhalten abnehmbarer Kragen an Hemden
DE742041C (de) Stoff fuer Wundverbaende, Kautschukpflaster, Pflasterbinden u. dgl.
CH402303A (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Scheuertuch
DE102009031697B4 (de) Badeanzug oder Badehosen
DE447261C (de) Damenmonatsbinde
DE406075C (de) Krawattenhalter
DE538369C (de) Drehhaken-Waeschewringer
DE471679C (de) Muetze mit auswechselbarem Bezug und Futter
CH220732A (de) Hemd mit auswechselbarem Umlegekragen.
AT118578B (de) Bodenwascher mit Auswindevorrichtung.
CH111112A (de) Vorrichtung zum Verhindern des Beschmutzens von Kleidern durch Schuhe von Kindern.
AT122709B (de) Gießkannenbrause.
AT59649B (de) Elastische Gamasche.
DE944843C (de) Spange zum loesbaren Befestigen von Textilien, Papierstoffen u. dgl.
DE578531C (de) Steckhaken aus Draht zur Befestigung von Kleiderschutznetzen
AT148191B (de) Seehundfell für Skier.
DE815932C (de) Kragen- und Manschetteverbindung fuer Sport- und Oberhemden
AT87560B (de) Monatsbinde.
AT124401B (de) Halter für Kopfbedeckungen.
AT108517B (de) Halter für Strümpfe, Socken u. dgl.