AT87560B - Monatsbinde. - Google Patents

Monatsbinde.

Info

Publication number
AT87560B
AT87560B AT87560DA AT87560B AT 87560 B AT87560 B AT 87560B AT 87560D A AT87560D A AT 87560DA AT 87560 B AT87560 B AT 87560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
attached
fabric
wearer
sanitary napkin
pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stacy Davis Trumbo
Original Assignee
Stacy Davis Trumbo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stacy Davis Trumbo filed Critical Stacy Davis Trumbo
Application granted granted Critical
Publication of AT87560B publication Critical patent/AT87560B/de

Links

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Monatsbinde. 



   Die Monatsbinde nach vorliegender Erfindung besteht aus einem im wesentlichen rhombisch ausgebildeten Gewebe, dessen vordere und rückwärtige Ecken mit Bändern o. dgl. verbunden oder bandartig erweitert sind, um am Gürtel der Trägerin befestigt zu werden. Die anderen Ecken können so gefaltet werden, dass sie sich an die Innenseiten der Schenkel der Trägerin anschliessen und diese Teile haben Bänder oder Streifen angenäht, um eine Verschiebung der Binde zu verhindern. Das Gewebestück kann in bekannter Weise mit einer Tasche versehen sein, in welcher Watte o. dgl. getragen wird. Dadurch, dass die Seitenecken des Tuches infolge der Aufbiegung der anderen Ecken ebenfalls aufgebogen werden, wird die ganze Binde als solche in eine Art Tasche umgewandelt und diese Tasche behält die Form während der Benützung der Binde   beständig bei.   



   Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel dar. Fig. i zeigt die Binde im Gebrauch ; 
 EMI1.1 
 falteten Binde und Fig. 4 ist eine Tasche zur Aufnahme der Watte. 



   Der Hauptteil der Binde besteht aus mit Gummi imprägnierter Seide o.   dgl.,   um den Einflüssen der Flüssigkeiten Widerstand zu leisten. Dieses Gewebestück hat im allgemeinen rhombische Ge- stalt, die Ecken sind jedoch abgeschnitten, so dass ein nicht ganz regelmässiges Achteck gebildet wird. Die grössere Weite dieser Binde kommt während des Gebrauchs zwischen den Schenkeln der
Trägerin zu liegen, so dass sich das Gewebe zwischen diesen Kanten abbiegt und reichlich Raum zur
Bewegung der Glieder lässt. Die Enden   : 2   und 3 liegen auf der Vorder-und Rückseite der Trägerin, während die Enden 4 und 5 im Gebrauch nach oben abgebogen werden, wie dies bei 6 der Fig. 3 angedeutet ist. An die Enden   4   und   5   schliessen sich die Bänder 7 an, die in der in Fig.

   I dargestellten Weise um die Schenkel der   Trägerin gebunden   werden können. 



  Im Gebrauchszustande bildet also die Binde eine Art Sack mit einem vollständigen Boden und Seitenwänden, so dass ein Austritt der Flüssigkeit ganz unmöglich ist. Eine Tasche 8 kann durch Sicherheitsnadeln 9 o. dgl. an ihrem Längsende geschlossen werden und diese Nadeln dienen gleichzeitig zur Befestigung der Tasche an der Binde. 



   Die Binde wird vom Gürtel der Trägerin durch die dreieckigen   Sattelstücke 10 und 11   getragen. Die unteren Enden dieser Stücke sind verjüngt und haben Knöpfe 13 o. dgl. zum Anschluss an die Knopflöcher der Binde. Der hintere Sattel 11 hat die Schnallen 15, welche sich an die Enden 16 ansetzen und zur Aufnahme der Gürtelteile   14   des vorderen Sattels dienen. Auf diese Weise kann die Binde in richtiger Lage beständig gehalten werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Monatsbinde, in welcher ein im wesentlichen rhombisches Stoffstück als Träger eines auswechselbaren Wattebausches o. dgl. dient, dadurch gekennzeichnet, dass sich an zwei gegenüberliegenden Ecken des rhombischen Stoffstückes Verlängerungen ansetzen, durch welche diese Stoffstücke am Gürtel der Trägerin nach Art eines gewöhnlichen Riemens mit Schnallen befestigt werden können, während die anderen angesetzten Stücke mit Schnüren versehen sind, die um die Schenkel der Trägerin befestigt werden, damit diese eingesetzten EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT87560D 1920-06-15 1920-06-15 Monatsbinde. AT87560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87560T 1920-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87560B true AT87560B (de) 1922-03-10

Family

ID=3608278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87560D AT87560B (de) 1920-06-15 1920-06-15 Monatsbinde.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87560B (de) Monatsbinde.
AT162455B (de) Umlegkragen
AT156216B (de) Schweißblatt.
AT211245B (de) Trägerloser Strumpf
AT147594B (de) Korsett od. dgl.
AT263663B (de) Strampelsack od.dgl. für Kinder
AT111341B (de) Miederersatz.
AT131709B (de) Büstenhalter.
AT109487B (de) Elastischer Kleiderbesatz.
DE669379C (de) Buestenhalter
AT201325B (de) Geflochtenes Uhrarmband
DE604068C (de) Korsett
AT68772B (de) Kragenstütze mit Schutzkappen an beiden Enden.
AT146898B (de) Mieder.
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE906561C (de) Leicht loesbares, gegen ungewollte Loesung jedoch sicheres Verbindungsmittel zweier Bandenden
AT151438B (de) Dauerkragen.
AT135176B (de) Suspensorium.
AT284037B (de) Tragkörper für Fertigkrawatten mit einem Reißverschluß
CH252647A (de) Schutzvorrichtung gegen Nässen.
CH88065A (de) Monatsbinde.
DE452557C (de) Buestenhalter oder aehnliches Kleidungsstueck
AT113830B (de) Verband, insbesondere Monatsbinde.
AT122183B (de) Schwimmanzug.
CH168429A (de) Verstellbarer Büstenhalter.