DE452557C - Buestenhalter oder aehnliches Kleidungsstueck - Google Patents
Buestenhalter oder aehnliches KleidungsstueckInfo
- Publication number
- DE452557C DE452557C DET32564D DET0032564D DE452557C DE 452557 C DE452557 C DE 452557C DE T32564 D DET32564 D DE T32564D DE T0032564 D DET0032564 D DE T0032564D DE 452557 C DE452557 C DE 452557C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brassiere
- brassiere according
- attached
- band
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 241000424123 Trachinotus baillonii Species 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41C—CORSETS; BRASSIERES
- A41C3/00—Brassieres
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Büstenhalter, der einfach herzustellen ist und
auch bei fabrikmäßiger Herstellung besser als die bekannten Ausführungsformen allen Erfordernissen
der Größenbemessung gerecht wird.
Die Erfindung besteht insbesondere darin, daß der Teil des Büstenhalters, welcher die
Brust bedeckt, durch Verdrehen seiner Enden ίο gegeneinander um eine mittlere Längslinie
gekreuzt ist, so daß taschenartige Bauschungen gebildet werden.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
und zwar zeigen:
Abb. ι und 2 eine schaubildliche Vorderansicht
des Büstenhalters in angelegtem Zustande und für sich allein,
Abb. 3 und 4 den Büstenhalter in ausgeao breiteter Lage in verdrehtem und nicht verdrehtem
Zustande.
Abb. 5 zeigt eine Einzelheit des Büstenhalters,
Abb. 6 die Vorderansicht einer zweiten ,Ausführungsform
des Büstenhalters und
Abb. 7 in schaubildlicher Vorderansicht eine dritte Ausführungsform des Büstenhalters.
Nach Abb. 1 bis 5 besteht der Büstenhalter
gemäß der Erfindung aus einem bandartigen Vorderteil 9 und den Rückenteilen 8, 10 und
11, die durch Nähte 16, 17 und 18 miteinander
verbunden sind. Die Rückenteile 8 und 11 sind zwecks Zusammenschlusses des
Büstenhalters an den Enden 12, 13 mit Ösen ig bzw. Haken 20 versehen. Der gedrehte
Vorderteil 9 nach Abb. 3 ergibt sich aus dem gestreckten Band nach Abb. 4 durch Verdrehen
der Enden 12, 13 um eine mittlere
Längslinie um i8o°.
Die Verbindungsteile 19,20 sind auf derselben
Seite des Bandes angebracht (Abb. 4) und von den Enden 12, 13 des Bandes ent-
fernt. Durch Umkehren der Bandenden 12, 13
kann gemäß Abb. 5 der genaue Zusammenschluß, der Teile 19 und 20 erfolgen, und die
Endteile 12, 13 bilden gleichzeitig eine innere bzw. äußere Lasche für die Verbindungsteile..
Die Achselbänder 21, 22 sind auf dem gestreckten Band nach Abb. 4 umgekehrt angebracht,
und zwar ist das rechte Achselband 21 bei 23,24 mit dem oberen Längsrand 25 und
ίο das linke Achselband 22 bei 26, 27 mit dem
unteren Längsrand 28 des Bandes verbunden. Wenn der Vorderteil 9 des Bandes verdreht
wird, so nehmen die Achselbänder gleichförmige Lage zu dem gedrehten Band an, wie
aus Abb. 2 hervorgeht.
Die Achselbänder können aus Gummi-, Leinenband oder sonstigem Stoff hergestellt
werden. Der Rückenteil 11 des Büstenhalters wird zwecks Dehnbarkeit des Kleidungs-Stückes
vorzugsweise aus elastischem Material hergestellt, während für den Vorderteil 9 weiches
Material, wie Seide oder Trikot, verwendet werden kann. Dieser Stoff soll umkehrbar
sein, um in gekreuzter Lage gleiches Aussehen zu behalten, oder es kann eine doppelte Lage dünnen Stoffes verwendet werden,
dessen gleiche Oberseiten gegeneinanderliegen.
Der Vorderteil 9 bildet in der Gebrauchslage zwei Bauschungen, die teils durch die
Verdrehung, teils dadurch entstehen, daß der Stoff von vornherein in Längsfalten angeordnet
ist, und zwar hat er anfänglich ungefähr die doppelte Breite wie die Teile 8 und 10.
Gemäß Abb. 6 wird durch Verbreitern der Rückenteile eine Ausdehnung nach unten und
dadurch eine zusätzliche Sicherheit der Form und Lage des Büstenhalters bewirkt. Die
Nähte 16, 17 sind hierbei nach unten bis an den Rand der Rückenteile verlängert und enthalten
vorzugsweise Fischbein oder andere versteifende Einlagen. Dreieckige Keile 29 spannen die Ränder 28 bzw. 25 gegen die
Nähte 16, 17.
An den Rändern 28 und 25 des Vorderteils 9 sind Ösen 30, 31 angebracht, um Haken
32 eines elastischen Zwischenstückes 33 aufzunehmen, das die unteren Ränder des Kleidungsstückes
in genauerer Lage als bisher erhalten kann. Eine Schlaufe 34, deren Enden 35,36 mit den Rändern 28,25 des Vorderteils
9 verbunden sind und welche eine Öse 27 trägt, dient zur Befestigung des Büstenhalters
an einem Gürtel und macht diesen besonders zum Tragen beim Turnen geeignet.
Infolge der verdrehten Form des Vorderteils 9 des Büstenhalters gemäß der Erfindung
sind an diesem Achselbänder weniger nötig als an anderen. Die Achselbänder 21,
können also für einige Zwecke weggelassen werden, oder es brauchen nur Verbindungen
für Achselbänder an Stellen 23,24, 26, 27 der Abb. 2 bis 4 vorgesehen zu sein.
. Abb. 7 zeigt den Büstenhalter in einfacher Form aus einem einzigen schraubenförmig
verdrehten Band 38, das bei 39 dauernd geschlossen ist und aus elastischem Stoff oder
nichtelastischem Stoff mit elastischem Einsatz oder mit Falten und Abnähern hergestellt ist.
Claims (6)
1. Büstenhalter oder ähnliches Kleidungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teil, welcher die Brust bedeckt, durch Verdrehen seiner Enden gegeneinander um
eine mittlere Längslinie taschenartige Bauschungen bildet.
2. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem
einzigen geschlossenen Band besteht, das den Körper der Trägerin umschließt und aus dem gestreckten Band durch Vereinigung
seiner Enden in umgekehrter Lage gebildet wird, derart, daß die Vorderseite des einen Endes mit der Rückseite des
anderen Endes zusammenfällt.
3. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Körper
bedeckende Teil aus einem offenen Band mit. Verbindungsteilen besteht, die an den
gegenüberliegenden Enden der gleichen Seite desselben angebracht sind und das Band in geschlossener Form erhalten,
wenn seihe Enden längs der Mittellinie um 18 o° gegeneinander verdreht sind.
4. Büstenhalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß er Achselbänder
trägt, welche an seinen gegenüberliegenden Kanten derart befestigt sind,
daß sie in richtiger Läge sind, wenn das Kleidungsstück verdreht und geschlossen
ist.
5. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekreuzten
Ränder des Kleidungsstückes nahe der Verdrehungsstelle durch ein Verbindungsstück
vereinigt sind.
6. Büstenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende
Ränder des Kleidungsstückes nahe der Umdrehungsstelle mit Anschlüssen für ein Band versehen sind, das weiter
unten am Körper der Trägerin befestigt wird.
Hierzu 1 Blatt'Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67161A US1812273A (en) | 1925-11-05 | 1925-11-05 | Brassiere |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE452557C true DE452557C (de) | 1927-11-14 |
Family
ID=22074109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET32564D Expired DE452557C (de) | 1925-11-05 | 1926-11-04 | Buestenhalter oder aehnliches Kleidungsstueck |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1812273A (de) |
DE (1) | DE452557C (de) |
FR (1) | FR624086A (de) |
GB (1) | GB260978A (de) |
-
1925
- 1925-11-05 US US67161A patent/US1812273A/en not_active Expired - Lifetime
-
1926
- 1926-10-27 GB GB26928/26A patent/GB260978A/en not_active Expired
- 1926-11-04 DE DET32564D patent/DE452557C/de not_active Expired
- 1926-11-04 FR FR624086D patent/FR624086A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB260978A (de) | 1927-05-05 |
US1812273A (en) | 1931-06-30 |
FR624086A (fr) | 1927-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1435974A1 (de) | Buestenhalter | |
DE675949C (de) | Buestenhalter | |
DE452557C (de) | Buestenhalter oder aehnliches Kleidungsstueck | |
DE546348C (de) | Leibhalter in Verbindung mit einer Hose | |
DE460262C (de) | Buestenhalter | |
DE618439C (de) | Damenbade- und Sportanzug | |
DE580508C (de) | Korsett | |
DE666907C (de) | Buestenhalter | |
AT518873B1 (de) | Oberbekleidung für Damen, insbesondere Bademantel | |
DE669379C (de) | Buestenhalter | |
DE1008224B (de) | Buestenhalter mit je einer in den Brusttaschen angeordneten aufblasbaren Einlage | |
DE604068C (de) | Korsett | |
DE1941984C3 (de) | Versteifungsstreifen für Kleidungsstücke | |
DE589717C (de) | Korsett | |
DE642936C (de) | Elastische Schultereinlage | |
DE332758C (de) | Zwischenlage fuer Guertelkorsetts | |
DE881033C (de) | Buestenhalter | |
DE632647C (de) | Verfahren zur Herstellung von Buestenhaltern mit nahtlosen Brusttaschen | |
DE552603C (de) | Buestenhalter | |
DE1435943C3 (de) | Büstenhalter | |
DE563683C (de) | Korsett mit Buestenhalter | |
DE1829703U (de) | Buestenhalter. | |
DE894082C (de) | Buestenhalter | |
DE670681C (de) | Buestenhalter | |
DE603384C (de) | Korsett mit Buestenhalter |