DE560404C - Veredelungsklammer - Google Patents

Veredelungsklammer

Info

Publication number
DE560404C
DE560404C DEB149991D DEB0149991D DE560404C DE 560404 C DE560404 C DE 560404C DE B149991 D DEB149991 D DE B149991D DE B0149991 D DEB0149991 D DE B0149991D DE 560404 C DE560404 C DE 560404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
clip
clamp
legs
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB149991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB149991D priority Critical patent/DE560404C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560404C publication Critical patent/DE560404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/38Holding; Ligating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Veredelungsklammer für Rosenstöcke und andere dünne Stämmchen, welche in an sich bekannter Weise aus zwei unter Federwirkung S stehenden und gelenkig miteinander verbundenen Klammerschenkeln besteht. Gemäß der Erfindung sind an den Klammerschenkeln je zwei gewölbte, mit einer Filzauflage versehene Backen flach nebeneinanderliegend und seitlieh ausschwenkbar angeordnet. Gegenüber bekannten, einem ähnlichen Zwecke dienenden Klammern wird hierdurch erreicht, daß die Klammerschenkel bei einer eintretenden Schwellung des Rosenstockes elastisch nachgeben können, so daß sie nicht in den Stock eindrücken; ferner kann das von dem Edelreis getrennte Auge nicht beschädigt werden, da die Backen beim Aufbringen der Klammer auf "den Rosenstock seitlich ausgeschwenkt und erst dann wieder geschlossen werden, wenn das Auge in der Mitte zwischen den beiden Backen liegt. Ein weiterer Vorteil der Klammer nach der Erfindung liegt darin, daß sie bei trockenem Wetter vom Rosenstock abgenommen, der Filzbelag mit Wasser getränkt und die Klammer dann wieder um den Stock gelegt werden kann, so daß die Augen vor dem Vertrocknen geschützt sind. Auf der Zeichnung ist die Veredelungsklammer in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Vorderansicht der Klammer mit geschlossenen Backen,
Abb. 2 eine Vorderansicht der Klammer mit seitlich ausgeschwungenen Backen, Abb. 3 eine Seitenansicht der Klammer, Abb. 4 eine Aufsicht auf die Klammer, Abb. 5 eine Aufsicht auf eine abgeänderte Klammer.
Die Veredelungsklammer besteht aus zwei Klammerschenkeln a, a', an denen Lageraugen für einen Stift c gebildet sind, auf dem eine Feder d sitzt, deren Enden d' gegen die nach außen spreizenden Klammerschenkel anliegen (Abb. 3). «
An den Klammerschenkeln a, a' sind bei der in den Abb. 1, 3 und 4 dargestellten Klammer durch Niete / o. dgl. je zwei Backen e beweglich befestigt, welche flach nebeneinanderliegen und in der Mittelrichtung der Klammer 5°· gegeneinander anliegen (Abb. 1). Die Backen •sind gewölbt ausgebildet (Abb. 3) und mit je einer Filzauflage g versehen, die gegen den Rosenstock anliegen. Damit das okulierte Auge von den Backen e nicht beschädigt wird, sind diese mit Ausschnitten h versehen. Ferner sind an den Backen e kurze Griffe i gebildet, damit die Backen beim Gebrauche leicht seitlich ausgeschwenkt werden können, um beim Aufbringen der Klammer auf den Rosenstock das Auge nicht zu verletzen. Wenn das Auge dann so in der Klammer liegt, daß es sich in der Mittelrichtung derselben befindet, werden die Backen geschlossen, worauf sich der Filzbelag von beiden Seiten gegen das Auge anlegt. Durch den Druck der Feder d, d' wird die Klammer am Rosenstock festgehalten.
Wie die Abb. 2 und 5 zeigen, kann der eine Klammerschenkel α ohne Backen ausgebildet 7& und so lang sein, daß er mit den Backen e abschließt. Er ist dann der Höhe der Backen entsprechend mit einer Filzauflage g' versehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Veredelungsklammer, insbesondere für Rosenstöcke, welche aus zwei unter Federwirkung stehenden, gelenkig miteinander verbundenen Klammerschenkeln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klammerschenkeln je zwei gewölbte, mit einef Filzauflage versehene Backen (e) flach nebeneinanderliegend und seitlich ausschwenkbar angordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB149991D Veredelungsklammer Expired DE560404C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149991D DE560404C (de) Veredelungsklammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149991D DE560404C (de) Veredelungsklammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560404C true DE560404C (de) 1932-10-01

Family

ID=7002092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149991D Expired DE560404C (de) Veredelungsklammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560404C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844913A (en) * 1957-01-29 1958-07-29 Jr Alfred P Brill Wrapper and clamp for budding and grafting
US3050905A (en) * 1959-08-19 1962-08-28 Paul Marie Antoine Vlaeminck Method and means for fixing a graft in a stock
US3060637A (en) * 1959-01-28 1962-10-30 Ethylene Plastique Sa Method and means for retarding the budding and blossoming of plants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844913A (en) * 1957-01-29 1958-07-29 Jr Alfred P Brill Wrapper and clamp for budding and grafting
US3060637A (en) * 1959-01-28 1962-10-30 Ethylene Plastique Sa Method and means for retarding the budding and blossoming of plants
US3050905A (en) * 1959-08-19 1962-08-28 Paul Marie Antoine Vlaeminck Method and means for fixing a graft in a stock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560404C (de) Veredelungsklammer
DE946311C (de) Reissfeder
DE562848C (de) Flaschenverschluss mit fingerartigen Massageorganen
DE394019C (de) Steckkamm oder Haarpfeil
DE590507C (de) Stativklemme
DE717563C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE625313C (de) Spannleisten
DE1778750A1 (de) Regalbauausruestung
DE544144C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite von Hufbeschlaegen aus elastischem Material
DE647935C (de) Zange mit Feder
DE647343C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fleisch
DE550336C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Freileitungen, insbesondere mit Schutzringen, Hoernern u. dgl.
AT208751B (de) Zweiteiliger Schuhleisten
DE331231C (de) Halter fuer Struempfe u. dgl.
DE471832C (de) Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehende Befestigungsvorrichtung fuer Halter von Lichtern, Zierstuecken o. dgl. an Saeulen, Staemmen usw.
DE400091C (de) An einem Kleiderbuegel anbringbare und von ihm abnehmbare Klemmvorrichtung zum Festhalten von Kleidungsstuecken
DE502697C (de) Kuenstliches Bein mit beweglichem Kniegelenk
DE612463C (de) Nachgiebige Aufhaengung von Maschinenteilen, insbesondere der Motoren von Land-, Wassr- oder Luftfahrzeugen
DE573311C (de) Waschbretthalter
DE713316C (de) Hufeisen mit Gleitschutzsteg
DE1064535B (de) Geraet fuer Durchschreibe-Buchfuehrungen
DE519872C (de) Soziussattel fuer Motorraeder
DE545669C (de) Sattel, insbesondere fuer Fahrraeder
DE756949C (de) Gliederkette, insbesondere fuer Schneeketten
DE417001C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl.