AT208751B - Zweiteiliger Schuhleisten - Google Patents

Zweiteiliger Schuhleisten

Info

Publication number
AT208751B
AT208751B AT567057A AT567057A AT208751B AT 208751 B AT208751 B AT 208751B AT 567057 A AT567057 A AT 567057A AT 567057 A AT567057 A AT 567057A AT 208751 B AT208751 B AT 208751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinge
shoe last
arm
plates
last according
Prior art date
Application number
AT567057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Forme & Fustelle S P A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forme & Fustelle S P A filed Critical Forme & Fustelle S P A
Priority to AT567057A priority Critical patent/AT208751B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208751B publication Critical patent/AT208751B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiteiliger Schuhleisten 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Schuhleisten, dessen Vorderund Hinterteil durch mindestens zwei Gelenk- laschen miteinander verbunden sind, die auf Achsen schwenkbar gelagert sind und ein Gelenkviereck bilden. Durch eine besondere Ausbildung des Leistens wird bezweckt, dass bei Verstellung desselben aus der geschlossenen Lage bzw. Gebrauchslage in die geöffnete Lage der Leisten sich vom Beginn seiner Verstellung an stetig verkürzt. 



   Um dies zu erreichen, ist erfindungsgemäss eine der Gelenklaschen mit einem elastisch verformbaren Arm versehen, dessen Ende zwei Anschlagflächen zur Festlegung der Endstellungen der Leistenteile zueinander aufweist, wobei sich die Anschlagflächen an einer der Schwenkachsen der andern Gelenklasche abstützen. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mit drei Gelenklaschen, von denen zwei Gelenklaschen als gleichgeformtes Gelenklaschenpaar ausgebildet ist und die dritte Gelenklasche zwischen den beiden ersteren liegt, weist entweder die zwischen dem Gelenklaschenpaar liegende Gelenklasche oder das Gelenklaschenpaar den elastisch verformbaren Arm auf. Natürlich ist es auch möglich, dass eine Mehrzahl von Gelenklaschen mit elastischem Arm zwischen einer gleichen Anzahl armloser Gelenklaschen angeordnet ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, in welcher ein   Ausführungsbeispiel   des erfindungsgemässen Leistens veranschaulicht ist. Es zeigen : Fig. l und 2 einen   Längsschnitt   desselben in Gebrauchs-bzw. verkürzter Lage, Fig. 3 eine Vorderansicht teils im Schnitt, 
 EMI1.1 
 sind mit 1 der Vorderteil und mit 2 der Hinterteil des Leistens bezeichnet. Die beiden Leistenteile   1,   2 sind durch eine mit einem elastischen, gekrümmten Arm 4 versehene Gelenklasche 3 und durch zwei breite, flache Gelenklaschen 5 gelenkig verbunden, die par- 
 EMI1.2 
 achsen 6 und 7 bzw. 8 und 9 gelagert sind. Im Raum zwischen diesen Gelenklaschen 5 liegt der gekrümmte, elastische Arm 4 der Gelenklasche   3,   die auf den Schwenkachsen   8   und 9 gelagert ist. 



   Die Gelenklasche 3 mit dem Arm 4 ist kürzer als die Gelenklasche 5, so dass die Verbindungslinien der Schwenkpunkte 6,9 und 7, 8 der Laschen ein Trapez bilden. Der elastische Arm 4 der Gelenklasche 3 gleitet auf einer Rolle 7', die auf die Schwenklasche 7 der Gelenklasche 5 aufgesetzt ist. Für die beiden Lagen des Leistens hat der Arm die Anschlagflächen 10 und 11 in solcher Ausbildung, dass bei der Leistenbewegung der Arm elastisch ausweicht. Die Gelenklasche 5 hat bei dieser   Ausführungsform Langlöcher   7", in die die Schwenkachse 7 eingreift.

   Diese Langlöcher bewirken bei der Offnungsbewegung eine Verkürzung der Entfernung zwischen den Schwenkpunkten 6 und 7 und ermöglichen eine Drehung des Hinterteils 2 gegenüber dem Vorderteil   1,   so dass eine starke Verringerung der Leistenlänge eintritt und das Ein¯ und Ausleisten sehr erleichtert wird. 



   Die Rollenreibung zwischen Arm 4 und Schwenkachse 7 erleichtert das öffnen und Schliessen des Leistens und infolge der starken Verkürzung der Leistenlänge kann diese Form für Schuhe vom Typ "California" benutzt werden. 
Zur Sicherung der beiden Leistenteile 1, 2 zueinander in der Strecklage des Leistens ist am Vorderteil 1 ein Vorsprung 12 vorgesehen, der in eine entsprechende Ausnehmung 13 des Hinterteil 2 einrastet. 



   Der Leisten funktioniert in folgender Weise. 



  In der Schliessstellung (Fig. 1) greift der Vorsprung 12 in die Ausnehmung 13 ein, wobei sich die Schwenkachse 7 am linken Ende der Nut 7" befindet und die   Anschlagfläche   10 des Armes 4 an der Rolle   7'liegt.   Wird nun der Hinterteil des Leistens 2 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 2 dargestellte Offenstellung des Leistens verschwenkt, tritt der Vorsprung 12 aus der Ausnehmung 13. Die Gelenklaschen   3.   5 drehen sich um ihre Schwenkachsen 6,7, 8, 9, wobei ausserdem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Verschiebung der Gelenklaschen 5 gegenüber der Schwenkachse 7 eintritt, u. zw. so weit, bis diese am rechten Ende des Schlitzes 7'zu liegen kommt. In dieser Offenstellung des Leistens stützt sich die Anschlagfläche 11 an der Rolle   7'der   Schwenkachse 7 ab. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zweiteiliger Schuhleisten, dessen Vorderund Hinterteil durch mindestens zwei Gelenklaschen miteinander verbunden sind, die auf Achsen schwenkbar gelagert sind und ein Gelenkviereck bilden, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gelenklaschen mit einem elastisch verformbaren Arm   (4)   versehen ist, dessen Ende zwei Anschlagflächen (10, 11) zur Festlegung der Endstellungen der Leistenteile zueinander aufweist, wobei sich die Anschlagflächen an einer der Schwenkachsen der andern Gelenklasche abstützen.

Claims (1)

  1. 2. Schuhleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von drei Gelenklaschen, von denen zwei Gelenklaschen (5) als gleichgeformtes Gelenklaschenpaar ausgebildet ist und die dritte Gelenklasche (3) zwischen den beiden ersteren liegt, entweder die zwischen dem Gelenklaschenpaar (5) liegende Gelenklasche (3) oder das Gelenklaschenpaar den elastisch verformbaren Arm (4) aufweist.
    3. Schuhleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Gelenklaschen mit elastischem Arm (4) zwischen einer gleichen Anzahl armloser Gelenklaschen angeordnet ist.
    4. Schuhleisten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenklaschen verschieden lang sind.
    5. Schuhleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der Anschlagflächen (10, 11) des elastisch verformbaren Armes (4) an einer der Schwenkachsen eine Rolle (7') vorgesehen ist.
    6. Schuhleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem verformbaren Arm (4) abstützende Schwenkachse (7) in Schlitzen (7") der Gelenklasche (5) angeordnet ist.
AT567057A 1957-08-30 1957-08-30 Zweiteiliger Schuhleisten AT208751B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567057A AT208751B (de) 1957-08-30 1957-08-30 Zweiteiliger Schuhleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567057A AT208751B (de) 1957-08-30 1957-08-30 Zweiteiliger Schuhleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208751B true AT208751B (de) 1960-04-25

Family

ID=3578364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT567057A AT208751B (de) 1957-08-30 1957-08-30 Zweiteiliger Schuhleisten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856893A1 (de) Schlittschuhstiefel
AT208751B (de) Zweiteiliger Schuhleisten
AT246629B (de) Skibindung mit einem Schwenkbacken
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE2632874C2 (de) Skibremse
DE560404C (de) Veredelungsklammer
DE1142248B (de) Streichblech eines Pfluges
DE946311C (de) Reissfeder
DE454432C (de) Hilfsklosettsitz fuer Kinder
AT363365B (de) Einrichtung zur betaetigung einer skibremse
DE731693C (de) Schuhleisten
AT368903B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
DE1075015B (de) Zweiteiliger Leisten fur Schuhwerk
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.
DE502076C (de) Bruchband
AT125269B (de) Skispitze.
DE474390C (de) Zahlteller
AT200480B (de) Garnhaspelständer
AT128806B (de) In einen Sitz verwandelbarer Jagd- oder Touristenstock.
AT60517B (de) Sohlenglättmaschine.
AT376134B (de) Skibremse
AT311233B (de) Vorrichtung zum Vorführen von Skibindungen
AT393087B (de) Skibremse
AT315043B (de) Vorderbacken für Auslösebindungen
DE477936C (de) Klappkamera mit auf dem Laufboden gefuehrtem Objektivtraeger