DE915264C - Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behaeltern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zaehen, klebrigen Massen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behaeltern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zaehen, klebrigen Massen

Info

Publication number
DE915264C
DE915264C DEE5106A DEE0005106A DE915264C DE 915264 C DE915264 C DE 915264C DE E5106 A DEE5106 A DE E5106A DE E0005106 A DEE0005106 A DE E0005106A DE 915264 C DE915264 C DE 915264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringes
filling
syringe
container
bottom piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5106A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Enke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE5106A priority Critical patent/DE915264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE915264C publication Critical patent/DE915264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • B05C17/003Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor with means for filling or refilling the hand tool container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behältern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zähen, klebrigen Massen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behältern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zähen und klebrigen Massen und bezweckt die Schaffung einer Möglichkeit, die Spritzen oder Behälter schnell und mühelos mit der aus dem Versandkübel stammenden Masse zu füllen.
  • Das Füllen der bekannten üblichen Kittspritzen erfolgt bisher in der Weise, daß aus den Versandkübeln von Hand Klöße geformt werden, die in den Füllraum der Spritze nach Abnahme des Mundstückes der Spritze nacheinander eingebracht und mit einem Stampfer eingestampft werden. Diese Füllweise ist nicht nur zeitraubend und umständlich, sondern birgt auch die Gefahr der Bildung unerwünschter Luftnester bei der Füllung der Spritze in sich, was wiederum das Bilden von Luftnestern beim Spritzen und beim Formen des Füllgutes durch Ausdrücken aus der Spritze zur Folge haben kann, wodurch eine fehlerhafte Verformung des Füllgutes durch die Spritze verursacht wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beim Formen der Klöße von Hand Lösungsmittel verwandt werden müssen, um ein Ankleben der Masse an den Händen oder den Gummihandschuhen zu verhindern. Die Lösungsmittel bedingen Veränderungen der einzufüllenden Masse an den berührten Stellen, was später beim Spritzen wiederum zu Fehlerstellen führen kann, da der Kitt an den berührten Stellen nicht genügend haftet oder sich aufgelöst hat. Eine andere bekannte Füllweise besteht in dem Einschieben einer Kittpatrone. Diese Art des Füllens beansprucht zwar wenig Zeit und macht wenig Umstände, sie hat jedoch den Nachteil, daß in der Spritze eine gewisse Luftmenge miteingeschlossen wird, da die Kittpatrone einen gewissen Spielraum benötigt. Die eingeschlossene Luftmenge kann zu Luftnestern und Fehlerstellen beim Spritzen führen. Außerdem wird durch diese Füllweise das Spritzen nicht unwesentlich verteuert, was seine Ursache in den Mehrkosten für die Patronenhülle, die Füllung der Patronenhülle, die Verpackung für die gefüllten Patronen, die erforderlichen besonderen Versandkisten, den Verlust durch geplatzte oder infolge Deformierung nicht verwendbare Patronen und,den Verlust an Masse hat, die als Rest in den benutzten Patronen verbleibt.
  • Nach der Erfindung wird der ganze Inhalt eines Versandkübels mit losem Boden in einen entsprechend bemessenen Behälter mit einem entgegen der Einfüllrichtung zu verschiebenden Kolben am Boden eingedrückt und nach anschließendem Schließen des Behälters sowie nach dem Ausdrücken der über der eingefüllten Masse befindlichen Luft durch Verschieben des Bodenkolbens um ein entsprechendes Maß die Spritze nach Abnahme des Mundstückes auf dem Deckel angesetzt, um durch Verschieben des Bodenkolbens Masse in den Füllraum der Spritze zu treiben. Hierdurch ist erreicht, daß das Füllen der Spritzen ohne Mühe und Schwierigkeit mit einwandfrei*beschaffener Masse und ohne Einschluß von Luftnestern in kürzester Zeit erfolgen kann.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Behälter von dem Versandkübel entsprechender Größe mit Bodenkolben zum Ausschieben der eingefüllten Masse und einem Deckel mit einem Auslaß von dem Durchmesser des Füllraumes der Spritze entsprechendem Durchmesser sowie einem den Füllraum der Spritze an dem Deckelauslaß festlegenden Verschluß, wie einem Bajonettverschluß.
  • Zweckmäßig ist zur Verschiebung des Bodenkolbens dessen Unterseite mit Druckluft beaufschlagt. Durch die Betätigung des Bodenkolbens mittels Druckluft spielt sich der Füllvorgang besonders schnell und mühelos ab. Außerdem wird eine besondere Hubeinrichtung zur Betätigung des Kolbens vermieden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i gibt den die Masse zum Füllen der Spritze aufnehmenden Behälter bei seinem Füllen wieder; Abb.2 verdeutlicht den geschlossenen Behälter vor dein Füllen einer Spritze; Abb. 3 läßt den Behälter mit aufgesetzter Spritze während des Füllens einer Spritze erkennen; Abb.4 zeigt die gefüllte Spritze vor dem Aufsetzen des Mundstückes.
  • Der teilweise wiedergegebene Versandkübel für die hasse 2 ist mit i bezeichnet. Ihm entspricht der eine entsprechende Größe aufweisende Behälter 3, welcher mit einem verschiebbaren Bodenkolben 4 ausgerüstet ist. Dem Verschieben des Bodenkolbens dient Druckluft, die bei j eingeleitet wird. Die Einleitung kann über einen nicht dargestellten Dreiwegehahn erfolgen, so daß ein Zuleiten und Ablassen von Druckluft möglich ist. Am oberen Rand des Behälters ist der Deckel 6 angelenkt. Der Deckel weist einen Auslaß 7 auf, der in seinem Durchmesser dem Spritzenkörper 8 angepaßt ist. Mittels eines nicht dargestellten Bajonettverschlusses kann der Spritzenkörper 8 nach Abnahme des Mundstückes 9 an den Auslaß angeschlossen und an diesem festgelegt werden. In dem Auslaß ist ein Schieber io vorgesehen, der dem öffnen und Schließen des Auslasses dient.
  • Zur Füllung der Spritzen mit dem Inhalt eines Versandkübels wird in folgender Weise vorgegangen: Zunächst wird der Versandkübel mit seiner offenen Seite bei aufgeklapptem Behälterdeckel auf den Behälter aufgesetzt und mittels eines Drückers i i die Masse 2 über den losen Boden 12 in den Behälter eingedrückt. Hiernach werden der Versandkübel i und der Boden 2 abgenommen, und der Deckel 6 wird geschlossen, wie es Abb. 2 erkennen läßt. Der Schieber io wird etwas geöffnet und der Kolben 4 um ein geringes Maß hochgetrieben, um die über der Füllmasse befindliche Luft auszutreiben. Beim Eindrücken der Masse in den Behälter entweicht die Luft seitlich der Füllmasse. In Abb. i ist dies durch den Pfeil 13 angedeutet.
  • Nachdem die über der Füllmasse befindliche Luft ausgetrieben ist, kann eine Spritze mit abgenommenem Mundstück 9 an den Auslaß 7 angeschlossen werden, wie es Abb.3 verdeutlicht, und durch Hochtreiben des Kolbens 4 die Spritze mit Masse gefüllt werden. Die in der Spritze hochsteigende Masse treibt den Spritzenkolben 14 zurück. Nach Füllung der Spritze wird auf die Spritze das Mundstück 9 aufgesetzt, so daß über den Kolben 14 mittels Druckluft die Spritze zur Wirkung gebracht werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Füllen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behältern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zähen und klebrigen Massen, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Inhalt eines Versandkübels mit losem Boden in einen entsprechend bemessenen Behälter mit einem entgegen der Einfüllrichtung zu verschiebenden Bodenkolben eingedrückt und nach anschließendem Schließen des Behälters sowie nach dem Ausdrücken der über der eingefüllten Masse befindlichen Luft durch Verschieben des Bodenkolbens um ein entsprechendes Maß die Spritze nach Abnahme ihres Mundstückes auf dem Deckel angesetzt wird, um durch Verschieben des Bodenkolbens Masse in den Füllraum der Spritze zu treiben.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Behälter von dem Versandkübel entsprechender Größe mit Bodenkolben zum Ausschieben der eingefüllten Masse und einem Deckel mit einem Auslaß von dem Durchmesser des Füllraumes der Spritze entsprechendem Durchmesser sowie einem den Füllraum der Spritze am Deckelauslaß festlegenden Verschluß, wie einem Bajonettverschluß.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Bodenkolbens dessen Unterseite mit Druckluft beaufschlagt ist.
DEE5106A 1952-02-26 1952-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behaeltern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zaehen, klebrigen Massen Expired DE915264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5106A DE915264C (de) 1952-02-26 1952-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behaeltern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zaehen, klebrigen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5106A DE915264C (de) 1952-02-26 1952-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behaeltern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zaehen, klebrigen Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE915264C true DE915264C (de) 1954-07-19

Family

ID=7066520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5106A Expired DE915264C (de) 1952-02-26 1952-02-26 Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behaeltern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zaehen, klebrigen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE915264C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152938B (de) * 1961-03-23 1963-08-14 Ewald Goldmann Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Druckzylinderkolbens fuer Abfuellgeraete fuer plastische, fliessfaehige Massen, wie Kitte usw.
DE1188261B (de) * 1959-02-19 1965-03-04 Ames Taping Tool Systems Mfg C Pumpe zum Fuellen einer Kittspritze aus einem Vorratsbehaelter
DE1233318B (de) * 1958-07-22 1967-01-26 Else Dorothea Goldmann Geb Sto Vorrichtung zum Fuellen von Spritzzylindern fuer Kitte
FR2400466A1 (fr) * 1977-08-20 1979-03-16 Fischer Artur Dispositif d'injection d'un liant durcissable a plusieurs constituants dans un trou fore dans une maconnerie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233318B (de) * 1958-07-22 1967-01-26 Else Dorothea Goldmann Geb Sto Vorrichtung zum Fuellen von Spritzzylindern fuer Kitte
DE1188261B (de) * 1959-02-19 1965-03-04 Ames Taping Tool Systems Mfg C Pumpe zum Fuellen einer Kittspritze aus einem Vorratsbehaelter
DE1152938B (de) * 1961-03-23 1963-08-14 Ewald Goldmann Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Druckzylinderkolbens fuer Abfuellgeraete fuer plastische, fliessfaehige Massen, wie Kitte usw.
FR2400466A1 (fr) * 1977-08-20 1979-03-16 Fischer Artur Dispositif d'injection d'un liant durcissable a plusieurs constituants dans un trou fore dans une maconnerie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976608C (de) Vorrichtung zum Laden von Muell
DE915264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Kittspritzen und anderen Spritzen sowie Behaeltern aus Papier, Pappe, Blech usw. mit zaehen, klebrigen Massen
DE257754C (de)
DE2243136C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Paketierung von festen radioaktiven oder giftigen Abfallstoffen
DE2123906B2 (de) Vorrichtung zum Portionieren von zu verdichtenden Nahrungsmitteln, insbesondere Fleisch, Speck od.dgl
DE2209768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten lockerer abfaelle
DE3911521A1 (de) Maschine zum teilen von teigstuecken
DE866171C (de) Vollautomatische Abfuell- und Verpackungsmaschine fuer knetbare Massen
DE388017C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Getreide, insbesondere Malz, in Saecke
DE81356C (de)
DE2906868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kochfertigen abfuellen von zugeschnit- tenem fleisch
DE1955313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Fuellgut enthaltenden Behaelter und Behaelter zu dessen Durchfuehrung
DE3025241A1 (de) Auspressvorrichtung zum abfuellen von hochviskosen produkten aus mischbehaeltern
DE588010C (de) Hydraulische Presse zum Auspressen plastischer Massen
CH553106A (de) Verpackungshuelle.
DE1679867C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Füllen einer offenen, mit mehreren Formhohlräumen versehenen Form mit körnigem Material
DE58497C (de) Schnupftabaksdose mit Darreichvorrichtung
DE329536C (de) Geraet zum Herstellen von Teigfaeden mit Bodenloechern, die durch einen Schieber entgegen dem Druck einer Feder einstellbar sind
DE366362C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen der festen Rueckstaende aus Filterpressen
DE852675C (de) Fuellkasten fuer Maschinen zum Verpacken von Makkaroni und aehnlichem Gut
DE240491C (de)
DE471661C (de) Maschine zum Spritzen von Teig auf Backbleche, Backformen u. dgl.
DE403276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Retorten
DE592393C (de) Vorrichtung zum Formen und Abteilen von Weichmassen, insbesondere Butter, Kaese u. dgl.
DE2359093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einbringung einer abgemessenen menge von fuellguetern in einen behaelter