DE914923C - Mahlwerk - Google Patents

Mahlwerk

Info

Publication number
DE914923C
DE914923C DER7999A DER0007999A DE914923C DE 914923 C DE914923 C DE 914923C DE R7999 A DER7999 A DE R7999A DE R0007999 A DER0007999 A DE R0007999A DE 914923 C DE914923 C DE 914923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinder
segment
rollers
grist
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7999A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER7999A priority Critical patent/DE914923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914923C publication Critical patent/DE914923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein-Mählwerk, bei dein je zwei parallel geschaltete Mahlwalzen mit Segmentsteinen untereinander angeordnet sind. Hierdurch ist es möglich, kleinste Abmessungen der Maschine und relativ niedrigen Kraftbedarf bei hohen Leistungen zu erzielen.
  • Mahlwerke, bei denen Segmentsteine an die Mahlwalzen angedrückt, zwischen denen deKörner zerkleinert werden, sind in den verschiedensten Konstruktionen bekannt.
  • Den bekannten Konstruktionen .gegenüber weicht die erfindungsgemäße wesentlich ab und geht eigene Wege, um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich eine hohe Leistung bei kleins.tmöglichenAbmessungen derMaschine und geringstmöglichem Kraftbedarf zu erzielen, zu lösen.
  • In dem erfindungsgemäßen Mahlwerk wird das Mahlgut von zweiVerteilerwalzen auf zwei parallel neheneinanderliegende Mahlwalzen gebracht, um durch die an die Mahlsteine angedrückten Segmentsteine zerkleinert zu werden. Die Segmentsteine werden dabei .durch ein gemeinsames Gewichtshebelgestänge gleichmäßig an die Mahlwalzen -angedrückt. Das zerkleinerte Mahlgut fällt dann auf zwei Auflockerungsbürstenwalzen, die das gemahlene -Gut an halbrunden Sieben vorbeiführen, wobei das feinere Material durch die Siebe hindurchtritt und anschließend durch Saugluft- abgesaugt wird, während die körnigen und schwereren Teile auf ein zweites Mahlwalzenpaar fallen, um noch weiter zerkleinert zu werden.
  • In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Die Speisewalze i fördert das aufzugebende Mahlgut auf die beiden Verteilerwalzen 2 und 3, die dieses gleichmäßig auf die beiden Seiten des Mahlwerks verteilen. Es fällt auf die Mahlwalzen 4. und 5 und wird zwischen diesen und den Segmentsteinen 6 und 7 zerkleinert, Die Segmentsteine 6 und 7 sind um die Achsen 8 und g schwenkbar gelagert und werden durch das Gewicht 1o über das Gewichtshebelgestänge i i an die Mahlwalzen 4 und 5 angedrückt. Das zerkleinerte Mahlgut fällt nach Verlassen der ersten Mahlstufe zur Auflockerung auf die Bürstenwalzen z2 und 13 und wird von diesen an den Halbrundsieben 14 und 15 vorbeigeführt, wobei durch Absaugvorrichtüngen die leichten, in ihrer Größe von .den Siebenbestimmten Bestandteile abgesaugt werden, während das aus schwereren körnigen Teilen bestehende Restmahlgut auf die Mahlwalzen 16 und 17 der zweiten Stufe fällt, wo es von den Mahlsteinen 18 und i g weiter zerkleinert wird.
  • Die besonderen Vorteile des Mahlwerks gemäß der Erfindung liegen vor allem darin, daß es möglich wird, das Mahlwerk auf kleinstem Raum unterzubringen und gleichzeitig zu erreichen; daß bei geringstmöglichem Kraftbedarf eine außerordentlich hohe Leistung erzielt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mahlwerk, gekennzeichnet durch zwei Vertei.lerwalzen, denen das Mahlgut von einer Speisewalze zugeführt wird und die die beiden völlig symmetrischen Hälften des Mahlwerks bedienen, die je aus einem Segmentmahlwerk, einer mit einem Halbrundsieb zusammenarbeitenden Auflockerungshürstenwalze und einem zweiten Segmentmahlwerk bestehen, die übereinander angeordnet sind:
  2. 2. Mahlwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentsteine der horizontal nebeneinanderliegenden Segmentmahlwerke der beiden symmetrischen Hälften durch ein gemeinsames ausgeglichenes dewichtshebelgestänge miteinander verbunden sind,,das sie an die Mahlwalzen mit gleichmäßigem Druck andrückt.
  3. 3. Mahlwerk nach den Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, @daß die Unterseite der Siebe und die Fangtrichter für das Mahlgut öd. dgl. mit einer Absaugvorrichtung in Verbindung stehen.
DER7999A 1952-01-01 1952-01-01 Mahlwerk Expired DE914923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7999A DE914923C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Mahlwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7999A DE914923C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Mahlwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914923C true DE914923C (de) 1954-07-12

Family

ID=7397788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7999A Expired DE914923C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Mahlwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127186B (de) Schleudermuehle mit Windsichter
DE2600499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung abrasiven gutes
DE914923C (de) Mahlwerk
DE3710602C2 (de)
DE2630303A1 (de) Schlagmuehle
AT391752B (de) Mahltrocknungsanlage mit vorzerkleinerung
DE565287C (de) Hammermuehle
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE685577C (de) Aufgabervorrichtung fuer grobkoerniges Koksklien auf Walzenmuehlen
DE655174C (de) Sichtvorrichtung fuer aus Einlagereissmaschinen kommendes Tabakgut
DE482630C (de) Verbundmuehle mit Zwischensichtung
DE653326C (de) Kaffeemuehle
DE667332C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE708548C (de) Anlage und Vorrichtung zum Ausscheiden von Lauchsamen oder aehnlichen Verunreinigungen aus Getreidekoernergut
DE1146730B (de) Walzenmuehle
DE355026C (de) Trommelsichtmaschine zum Sichten von Salz
DE428347C (de) Siebrahmensatz fuer Griess- oder Mehlplansichter
DE471646C (de) Duengermuehle, in der mehrere Siebvorrichtungen in Abwechslung mit Walzenstuehlen hintereinandergeschaltet sind
DE1598227C (de) Fahrbare Mahlanlage fur Laborato nen zur Feinstvermahlung
DE745747C (de) Mehrstufige Luftsetzmaschine
DE926171C (de) Hammermuehle
DE509215C (de) Mahlanlage
DE380965C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1607437C (de) Einrichtung zur Verstellung der Mahlfeinheit an einer Sichtermuhle
DE676008C (de) Aufgabevorrichtung fuer Feinkohlensichter