DE914823C - Abfederung von unabhaengig aufgehaengten Kraftfahrzeugraedern - Google Patents

Abfederung von unabhaengig aufgehaengten Kraftfahrzeugraedern

Info

Publication number
DE914823C
DE914823C DEB5036D DEB0005036D DE914823C DE 914823 C DE914823 C DE 914823C DE B5036 D DEB5036 D DE B5036D DE B0005036 D DEB0005036 D DE B0005036D DE 914823 C DE914823 C DE 914823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
frame
suspension
spring
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5036D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB5036D priority Critical patent/DE914823C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914823C publication Critical patent/DE914823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Abfederung von unabhängig aufgehängten Kraftfahrzeugrädern, die an in Querrichtung des Fahrzeuges liegenden, am Rahmen angelenkten Gelenkvierecken aufgehängt sind, bei denen frei liegende, sich in Tellern abstützende Schraubenfedern verwendet werden, die entweder die Lenker am Fahrzeugrahmen federnd abstützen oder als Diagonalfeder, zwischen zwei gegenüberliegenden Gelenkpunkten des Gelenkvierecks eingespannt, dem Durchfedern der Räder entgegenwirken.
  • Zur Verkürzung bzw. Verlängerung der Federwege werden an einem oder beiden Lenkern, und zwar an schräg gegenüberliegenden Punkten Hebel angebracht, an deren Enden die vierschwenkbaren Federteller befestigt sind. Die Federn sind dann entweder zwischen einem Gelenkpunkt und einem Hebelende oder zwischen zwei gegenüberliegenden Hebelenden eingespannt. Um das Arbeiten solcher Federungen noch weiter zu verbessern, wird innerhalb der Schraubenfeder ein Flüssigkeitsstoßdämpfer in an sich bei senkrecht stehender Feder bekannter Weise angebracht, bei dem erfindungsgemäß der obere Federteller gleichzeitig als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet ist, in dem das Gehäuse des Stoßdämpfers auf und ab gleitet, während der Stoßdämpferkolben mittels Ringsegmente und Schrauben od. dgl. in dem Flüssigkeitsbehälter gegen axiales Verschieben festgehalten wird. Das Stoßdämpfergehäuse wird dabei durch eine Stange, die an einem festen Punkt des Rahmens angelenkt ist, beim Durchfedern hin und her bewegt. Der Anlenkpunkt des oberen Federtellers am Lenker ist so gewählt, daß beim Durchfedern die Feder-bzw. Stoßdämpferachse in jeder Stellung der Räder annähernd in einer Flucht liegen.
  • An der oberen Seite des Stoßdämpfergehäuses sind die beiden Druckventile leicht zugänglich untergebracht, während sich die Saugventile im Stoßdämpferkolben befinden. Die dämpfende Flüssigkeit wird von der einen Seite des Kolbens über ein Ventil und einen Kanal im Stoßdämpfergehäuse nach der anderen Seite gedrückt.
  • In der Zeichnung ist ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Am Rahmen I ist im Punkt 2 ein oberer Lenker 3, im Punkt 4 ein unterer Lenker 5 angelenkt. Beide Lenker 3 und 5 sind in den Punkten 6 und 7 mit dem Achsträger 8 verbunden, so daß en Gelenkviereck 2, 6, 7, 4 gebildet wird. Am Lenker 3 ist ein nach oben gerichteter hebelartiger Ansatz 9, am Lenker 5 ein nach oben gerichteter hebelartiger Ansatz Io angeordnet. An den Enden II und I2 dieser Hebel 9 und Io sind Federteller I3, I4 gelenkig befestigt, die zur Aufnahme, der Schraubenfedern I5 dienen. Die Schraubenfedern I5 können zylindrische oder kegelförmige Gestalt verhalten und eventuell von einer Hülse umgeben sein. Der obere Federteller I3 ist als Flüssigkeitsbehälter I6 ausgebildet, in dem der Stoßdämpferkolben I7 durch Schrauben I8 oder sonstige Mittel gegen axiales Verschieben gehalten wird. Das Stoßdämpfergehäuse I9 wird durch eine Stange 2o bewegt, die, an einem festen Punkt 2I des Rahmens I angelenkt, beim Durchfedern der Räder das Stößdämpfergehäuse I9 verschiebt. Dier Anlenkpunkt II des oberen Federtellers I3 am Lenker 3 ist so gewählt, daß die Feder bzw. Stoßdämpferstange in jeder Stellung annähernd in einer Flucht liegen.
  • Im oberen Teil des Stoßdämpfergehäüses I9 sind die beiden Druckventile 22, 23 leicht zugänglich angebracht. Die Dämpferflüssigkeit wird von der leinen Seite des Kolbens I7 durch eine Längsbohrung 24 über ein Druckventil nach der anderen Seite gedrückt, strömt also nicht in üblicher Weise vom Druckventil in einen Behälter, um von dort wieder durch den Kolben angesaugt zu werden. Der Stoßdämpfer mit Kolben ist an sich in bekannter Weise mit Saugventilen ausgerüstet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Abfederung von unabhängig am Rahmen von Kraftfahrzeugen durch Gelenkvierecke aufgehängten Rädern mit zwei an diagonal gegenüberliegenden Gelenkpunkten befestigten Schraubenfedern mit Stoßdämpfern, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise hydraulisch arbeitende Stoßdämpfer innerhalb der ungeführten Schraubenfeder hängend, am oberen Federteller (I3) angeordnet ist und sein Flüssigkeitsbehälter (I9) gegenüber dem den Stoßdämpfer umgebenden Gehäuse (I6) und mit letzteren in Verbindung stehenden Kolben (I7) durch eine Stange (2o) hin und her verschiebbar ist, die an einem festen Punkt (2I) des Rahmens (I) angelenkt ist.
  2. 2. Abfederung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützpunkte (II, I2) für die Feder (I5) und der feste Punkt (2I) am Rahmen (i) in allen Stellungen .des Gelenkvierecks nahezu in einer Flucht liegen. Angezogene Dxuckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 646 446, 661 297; ,österreichische Patentschrift Nr. 154924; französische Patentschriften Nr. 768 854, 829 371; britische Patentschrift Nr. 475 625.
DEB5036D 1939-06-08 1939-06-08 Abfederung von unabhaengig aufgehaengten Kraftfahrzeugraedern Expired DE914823C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5036D DE914823C (de) 1939-06-08 1939-06-08 Abfederung von unabhaengig aufgehaengten Kraftfahrzeugraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5036D DE914823C (de) 1939-06-08 1939-06-08 Abfederung von unabhaengig aufgehaengten Kraftfahrzeugraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914823C true DE914823C (de) 1954-07-08

Family

ID=6953838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5036D Expired DE914823C (de) 1939-06-08 1939-06-08 Abfederung von unabhaengig aufgehaengten Kraftfahrzeugraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914823C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR768854A (fr) * 1934-02-19 1934-08-14 Perfectionnements aux suspensions par roues indépendantes
DE646446C (de) * 1935-02-08 1937-06-14 Fiat Spa Aus einem Gelenkviereck gebildete Schwingachse fuer Kraftfahrzeuge
GB475625A (en) * 1936-07-08 1937-11-23 Zd Y Tatra Akciova Spolecnost Improvements in spring suspension arrangements for vehicles
DE661297C (de) * 1936-05-16 1938-06-15 Fichtel & Sachs Akt Ges Fluessigkeitsstossdaempfer
FR829371A (fr) * 1936-11-18 1938-06-24 Goodrich Co B F Perfectionnements aux montages pour roues de véhicules
AT154924B (de) * 1936-05-16 1938-11-10 Fichtel & Sachs Ag Flüssigkeitsstoßdämpfer.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR768854A (fr) * 1934-02-19 1934-08-14 Perfectionnements aux suspensions par roues indépendantes
DE646446C (de) * 1935-02-08 1937-06-14 Fiat Spa Aus einem Gelenkviereck gebildete Schwingachse fuer Kraftfahrzeuge
DE661297C (de) * 1936-05-16 1938-06-15 Fichtel & Sachs Akt Ges Fluessigkeitsstossdaempfer
AT154924B (de) * 1936-05-16 1938-11-10 Fichtel & Sachs Ag Flüssigkeitsstoßdämpfer.
GB475625A (en) * 1936-07-08 1937-11-23 Zd Y Tatra Akciova Spolecnost Improvements in spring suspension arrangements for vehicles
FR829371A (fr) * 1936-11-18 1938-06-24 Goodrich Co B F Perfectionnements aux montages pour roues de véhicules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930068C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE654401C (de) Verbindung zwischen Wagenkasten und Drehgestell von Schienenfahrzeugen
DE1238784B (de) Fluessigkeitshohlfeder mit Eigendaempfung fuer die Aufhaengung von Raedern, insbesondere von Strassenfahrzeugen
DE1680072B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE1294234B (de) Aus einem Teleskop-Fluessigkeitsschwingungsdaempfer und diesen umgebender Schraubenfeder gebildetes Federbein fuer Kraftfahrzeuge
DE19735248C1 (de) Kolben für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE1530531C3 (de) Hydropneumatische Zusatzfederung mit Niveauregelung für Fahrzeuge
DE914823C (de) Abfederung von unabhaengig aufgehaengten Kraftfahrzeugraedern
DE683886C (de) Aufhaengung der angetriebenen Lenkraeder von Kraftfahrzeugen am Rahmen durch Gelenkvierecke
DE898005C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestells fuer Schienenfahrzeuge
DE1135310B (de) Dynamischer Schwingungsdaempfer fuer eine Kraftfahrzeugradachse
DE650188C (de) Fluessigkeitsdaempfer fuer Maschinen- und Fundamentschwingungen
DE1605927C3 (de) Luftgefederter Fahrzeugsitz
DE499489C (de) Lenkzapfenlagerung fuer Kraftfahrzeuge
DE888050C (de) Abfederung der Fahrzeugraeder gegenueber dem Fahrzeugrahmen
DE1755079C3 (de) Hydropneumatische Federung fur Fahrzeuge
DE714386C (de) Abfederung von zweiseitig gefuehrten Raedern, insbesondere von einspurigen Fahrzeugen
DE646446C (de) Aus einem Gelenkviereck gebildete Schwingachse fuer Kraftfahrzeuge
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2941854C2 (de) Gelenkfahrzeug
DE1197765B (de) Radfuehrung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2162633B2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE602522C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2317765C3 (de) Doppel- oder Mehrachsenaggregat mit Blattfedern und hydraulischem Ausgleich
DE202748C (de)