DE912985C - Elektrodenheizeinrichtung, insbesondere Elektrodenheizpatrone fuer Warmwasserradiatoren - Google Patents

Elektrodenheizeinrichtung, insbesondere Elektrodenheizpatrone fuer Warmwasserradiatoren

Info

Publication number
DE912985C
DE912985C DES13749D DES0013749D DE912985C DE 912985 C DE912985 C DE 912985C DE S13749 D DES13749 D DE S13749D DE S0013749 D DES0013749 D DE S0013749D DE 912985 C DE912985 C DE 912985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode heating
heating device
hot water
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES13749D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dundalek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES13749D priority Critical patent/DE912985C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912985C publication Critical patent/DE912985C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/106Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/40Arrangements for preventing corrosion
    • F24H9/45Arrangements for preventing corrosion for preventing galvanic corrosion, e.g. cathodic or electrolytic means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Warmwasserradiatoren, die nach dem Elektrodenprinzip, insbesondere mittels leicht einsetzbarer Elektrodenheizpatronen beheizt werden. Am vorteilhaftesten wird dabei für die eine Elektrode ein einfacher stabförmiger Metalll.:örper angewendet, der von einem als Gegenelektrode-dienenden, mit Durchbrechungen versehenen Rohr umgeben ist. Hierbei kann es jedoch vorkommen, daß die innere, elektrisch stärker beanspruchte Elektrode durch Elektrolyse zerstört wird, wobei die Zersetzung hauptsächlich an jenen Stellen erfolgt, die den nicht durchbrochenen Wandteilen der Außenelektrode gegenüberliegen, und zwar wie Versuche ergeben haben, quer zur Längsrichtung der Stabelektrode, so daß diese in mehrere Stücke geteilt wird. Dies ist insbesondere bei Anwendung von Eisenelektroden der Fall. Die sich von der Innenelektrode lösenden Teile können eine metallische Verbindung zur Außenelektrode herstellen, was zu Kurzschlußerscheinungen mit Feuerbildung führt.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrodenheizeinrichtung, bei der diese Gefahr beseitigt ist. Sie besteht darin, daß elektrolytisch nicht zersetzbare, isolierte Mittel vorgesehen sind, die bei Bruch der Innenelektrode infolge elektrolytischer Einwirkung das Herabfallen der Bruchstücke auf die Gegenelektrode und damit Kurzschlüsse verhindern.
  • Die erfindungsgemäßen elektrolytisch nicht zersetzbaren und isolierten Mittel können zwischen er Innen- und der Außenelektrode angeordnet sein. So können z. B. im unteren Teil der Außenelektrode Auflagekörper aus keramischem Stoff od. dgl. vorgesehen werden, die die abfallenden Bruchstücke der Innenelektrode auffangen. Die gleiche Wirkung wird durch eine zwischen beiden Elektroden angeordnete gitterartige Auffangrinne aus Isolationsmaterial erzielt.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß als Innenelektrode ein von einem isolierten Dorn durchsetztes Metallrohr dient, das entweder von dem Dorn getragen wird oder, von diesem getrennt, selbsttragend gelagert bzw. eingespannt ist.
  • Ein Beispiel für diese Ausführungsart der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einen Radiator, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
  • i ist der Radiatorkörper, 2 dessen unteres Sammelrohr, in das die Elektrodenheizpatrone 3 eingesetzt ist. 4. ist die als durchbrochenes Rohr ausgebildete Außenelektrode der Patrone. Als Innenelektrode dient gemäß der Erfindung ein geschlossenes metallisches Rohr 5, das von einem isolierten Dorn 6 durchsetzt ist. Der Dorn kann entweder aus Metall mit isolierter Oberfläche oder ganz aus Isolierstoff hergestellt sein. Die Elektrode 5 und der Dorn 6 sind getrennt voneinander im Anschlußkopf und im Abschlußteil der Patrone gelagert. Der Anschlußkopf 7 der Elektrodenheizpatrone wird mittels des alle übrigen Teile tragenden metallischen Körpers 8 mit dem Radiatorkörper i verschraubt. Die Außenelektrode q. ist mit dem Körper 8 unmittelbar verbunden. 9 ist ein Anschlußbolzen zur Zuleitung des Stromes zur Innenelektrode 5. Der in den Metallteil 13 eingeschraubte Bolzen 9 verbindet diesen Teil und die Isolierteile io, 12 sowie den Metallteil ii mit dem Tragkörper B. An dem Metallteil 13 sind die Innenelektrode 5 und der sie durchsetzende isolierte Dorn 6 gelagert.
  • Der Endverschluß 1q. der Stromzuführung ist an einem ringförmigen Teil 15 befestigt, der eine Schutzhaube für den Anschlußkopf trägt und an dem halsartigen Vorsprung 16 des Tragkörpers 8 allseitig verdrehbar sowie in jeder Lage feststellbar ist.
  • Den rechtsseitigen Abschluß der Heizpatrone bildet ein die Außenelektrode abschließender Metallteil 17, der über einen Isolierkörper i8 den metallischen Lagerkörper i9 für die Innenelektrode und den isolierten Dorn trägt.
  • Die rohrförmige Innenelektrode wird bei der erfahrungsgemäß quer zu ihrer Längsrichtung erfolgenden Zersetzung in einzelne Rohrstücke zerfallen, die jedoch von dem sie durchziehenden isolierten Dorn gehalten und am Herausfallen auf die Gegenelektrode gehindert werden. Der Dorn selbst ist durch seine Isolierung vor elektrischen Angriffen geschützt. Dadurch wird die dabei auftretende, wesentlich herabgesetzte Stromaufnahme des Apparates der auftretende Mangel dem Bedienungspersonal angezeigt.
  • Die Innenelektrode muß nicht, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, von dem sie durchsetzenden isolierten Dorn getrennt selbsttragend gelagert sein; sie kann auch von dem Dorn getragen werden. Dabei kann ein gesondert dargestelltes und auf den Dorn aufgeschobenes Rohr als Elektrode dienen, oder der Dorn kann in geeigneter Weise mit einer festhaftenden metallischen Umhüllung versehen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrodenheizeinrichtung, insbesondere Elektrodenheizpatrone für Warmwasserradiatoren, bei der eine Elektrode von der Gegenelektrode umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß elektrolytisch nicht zersetzbare, isolierte Mittel vorgesehen sind, die bei Bruch der Innenelektrode infolge elektrolytischer Einwirkung das Herabfallen der Bruchstücke auf die Gegenelektrode und damit Kurzschlüsse verhindern.
  2. 2. Elektrodenheizeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Gegenelektrode ein von einem isolierten Dorn durchsetztes Metallrohr dient, das entweder von dem Dorn getragen wird oder, von diesem getrennt, selbsttragend gelagert bzw. eingespannt ist.
DES13749D 1943-02-10 1943-02-10 Elektrodenheizeinrichtung, insbesondere Elektrodenheizpatrone fuer Warmwasserradiatoren Expired DE912985C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13749D DE912985C (de) 1943-02-10 1943-02-10 Elektrodenheizeinrichtung, insbesondere Elektrodenheizpatrone fuer Warmwasserradiatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES13749D DE912985C (de) 1943-02-10 1943-02-10 Elektrodenheizeinrichtung, insbesondere Elektrodenheizpatrone fuer Warmwasserradiatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912985C true DE912985C (de) 1954-06-08

Family

ID=7474399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES13749D Expired DE912985C (de) 1943-02-10 1943-02-10 Elektrodenheizeinrichtung, insbesondere Elektrodenheizpatrone fuer Warmwasserradiatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912985C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334334A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Hucke, Hans, Pratteln, Basel Heizvorrichtung fuer das aufheizen eines in einem elektrisch betriebenen durchstroemelement enthaltenen waermetraegers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334334A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Hucke, Hans, Pratteln, Basel Heizvorrichtung fuer das aufheizen eines in einem elektrisch betriebenen durchstroemelement enthaltenen waermetraegers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912985C (de) Elektrodenheizeinrichtung, insbesondere Elektrodenheizpatrone fuer Warmwasserradiatoren
DE2803331B2 (de) Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE521450C (de) Verfahren zum Anstauchen von Rohrenden
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
DE914922C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vernieten von Werkstuecken
DE970451C (de) Salzbadofen, insbesondere zur Waermebehandlung von Metallteilen
DE726596C (de) Hochfrequenzelektrodenanordnung
DE544904C (de) Austreiber fuer kontinuierliche Absorptionsmaschinen
DE949704C (de) Verfahren zur Verbindung von Metallteilen mit Teilen aus Isolierstoffen, z. B. Keramik, durch elektrothermisches Stauchen der Metallteile
DE589824C (de) Salzbadofen
DE961733C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch unsymmetrisch leitender Elemente mit einem Halbleiter wie Selen
DE861436C (de) Passschraube fuer Schraubstoepselsicherungen
DE868949C (de) Salzbadofen
DE547378C (de) Elektrische, zweckmaessig linsenfoermige Waermdose
AT237144B (de) Elektrischer Heizkörper für Saunageräte
AT17309B (de) Elektroden für Elektrolytische Zwecke.
DE896971C (de) Warmwasserradiator mit Elektrodenheizung
DE524850C (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Fluessigkeiten
DE903640C (de) Zuendkerze
DE901060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrseitigen induktiven Oberflaechenhaerten von Werkstuecken, wie Blechen, Platten u. dgl.
DE921274C (de) Fester Leitungsanschluss fuer elektrische Buegeleisen
DE1416912A1 (de) Elektroerhitzer fuer zahnaerztliche Zwecke
DE886645C (de) Spule fuer kernlose Induktionsoefen