DE547378C - Elektrische, zweckmaessig linsenfoermige Waermdose - Google Patents

Elektrische, zweckmaessig linsenfoermige Waermdose

Info

Publication number
DE547378C
DE547378C DE1930547378D DE547378DD DE547378C DE 547378 C DE547378 C DE 547378C DE 1930547378 D DE1930547378 D DE 1930547378D DE 547378D D DE547378D D DE 547378DD DE 547378 C DE547378 C DE 547378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
housing
expediently
electrical
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930547378D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Lissauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEBERAG DEUTSCHE BERATUNGSGESE
Original Assignee
DEBERAG DEUTSCHE BERATUNGSGESE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEBERAG DEUTSCHE BERATUNGSGESE filed Critical DEBERAG DEUTSCHE BERATUNGSGESE
Application granted granted Critical
Publication of DE547378C publication Critical patent/DE547378C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating

Description

  • Elektrische, zweckmäßig linsenförmige Wärmdose Elektrische Wärm- oder Heizapparate, bei denen die Wärme mit Hilfe von Glühbirnen erzeugt wird und deren Gehäuse vollständig geschlossen oder an einer besonderen Stelle mit Öffnungen versehen sind, um die erwärmte Luft aus dem Gehäuse heraustreten zu lassen, sind bekannt. Diese Apparate wurden für Heilzwecke bisher nicht verwendet.
  • Für medizinische Zwecke sind seit langer Zeit elektrische Geräte zur Erzeugung von Wärme bekannt, sie werden entweder in Form von Heizkissen verwendet oder als Bestrahlungsvorrichtungen, wobei die Lichtstrahlen durch elektrische Glühbirnen erzeugt werden können.
  • Alle diese Apparate haben verhältnismäßig große Dimensionen, so daß eine lokale Behandlung durch Bestrahlung oder durch Erwärmung der erkrankten Stellen des menschlichen oder tierischen Körpers nicht möglich ist. Eine solche lokale Behandlung wäre aber in einem großen Teil der Fälle. in denen man z. B. elektrische Heizkissen anwendet, erwünscht.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine kleine Wärmdose, welche eine örtliche Behandlung ermöglicht und sehr geringe Dimensionen aufweist. Im Innern der Dose, welche eine beliebige, zweckmäßig linsenförmige Form hat, befindet sich eine kleine Glühlampe mit Kohle- oder Metallfaden, welche die Wärme erzeugt. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß im Gehäuse eine Öffnung vorgesehen ist, die beim Gebrauch der Dose ent= weder unbedeckt oder mit einem als Strahlenfilter dienenden Glas oder einer Wärme aufzeichnenden Platte, z. B. einer- außen mit 'Filz o. dgl. überzogenen Metallplatte, bedeckt ist. Zwecks Einregelns der Wärme enthält die Lampe zwei oder mehrere Fäden, die in beliebigen Kombinationen geschaltet werden können. Das aus einem die Wärme schlecht leitenden Material bestehende Gehäuse ist an seiner inneren Wandung gegebenenfalls mit einem Metallüberzug versehen. Zwecks Verwendung der Dose als Wärmspeicher besteht das Gehäuse aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher spezifischer Wärme; die Öffnung ist zweckmäßig mit einer aus demselben Material bestehenden Platte bedeckt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform im Längsschnitt dargestellt.
  • Auf der einen Seite hat die z. B. linsenförmige Dose a eine kreisförmige Öffnung b, welche kleiner ist als der innere Durchmesser der Dose. Die Strahlung, welche von der Lampe erzeugt wird, tritt durch die Öffnung b aus. Durch diese Anordnung ist die Strahlung eine besonders intensive. Wenn also die Dose so benutzt wird, daß die bffnung unbedeckt ist, so kann damit eine besonders intensive und dabei ausschließlich,. lokale Bestrahlung angewandt werden. Eine solche Anwendung dürfte medizinisch geeignet sein für: Furunkel, Zahnschmerzen, Kieferhöhlen- und Stirnhöhlenkatarrhe, Neuralgien, besonders Trigeminusneuralgie, örtliche rheumatische Schmerzen, Wundschmerzen.
  • Die Öffnung b kann auch mit Gläsern von verschiedener Farbe bedeckt werden, Rot und Blau vorzugsweise; die sich daraus ergebenden Vorteile für die Bestrahlung sind bekannt.
  • Die Öffnung kann andererseits bedeckt werden mit einer Metallplatte, welche außen einen Überzug von Flanell trägt; es findet dann keine Bestrahlung mehr statt, sondern die Platte wird erwärmt und übt dadurch eine lokale Wärmewirkung aus.
  • Es ist ferner möglich, zwischen der Strahlenwirkung und der Wärmewirkung ein beliebiges erwünschtes Verhältnis herzustellen, z. B. kann dies auf die Art geschehen, daß der innere Teil der Öffnung durch eine kleinere Metallplatte bedeckt wird, die die gewünschte Wärmewirkung ausübt, und außen sich Glas in gewünschter Farbe befindet, um die heilkräftige Strahlung austreten zu lassen. Selbstverständlich kann auch außen das Metall sein und in dem inneren Teil der Öffnung das Glas. Die Dose selbst kann entweder aus Metall bestehen oder aber aus einem wärmeisolierenden Material. Die Wirkung wird auch dadurch wesentlich beeinflnßt, daß eine metallene Hülle sich erwärmt und dadurch wie eine warme Kompresse wirkt, während eine Dose aus Isolierstoff keine allgemeine Wärmewirkung ausübt, sondern die Wärme fast ausschließlich durch die Öffnung abgibt. Bei Verwendung von Isolierstoff kann die Wirkung erheblich dadurch verstärkt werden, daß die innere Wandung der Dose z. B. durch Aufspritzen einen Metallüberzug erhält.
  • Die Wärme der Dose kann regelbar gemacht werden; dies kann dadurch geschehen, daß durch einen Schalter, der sich an der Anschlußschnur befindet, ein Widerstand vor die Lampe c geschaltet wird, um die Wärmewirkung der Lampe zu verringern. Statt dessen kann auch eine Lampe verwendet werden, welche zwei Fäden enthält. Diese beiden Fäden können dann in der Weise, wie dies bei Widerständen in der Elektrotechnik allgemein bekannt ist, in verschiedenen Kombinationen geschaltet werden. Es ist dafür ein dritter Kontakt erforderlich, welcher sich außen am Lampensockel befindet. Die verschiedenartige Schaltung der beiden Lampenfäden wird wieder durch einen kleinen Schalter vorgenommen, welcher sich an der Zuleitungsschnur befindet.
  • Es ist auch möglich, diese Dose als Wärmespeicher auszubilden. In diesem Falle würde die Dose aus einem Material hergestellt werden, das eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe spezifische Wärme besitzt. An der elektrischen Leitung könnte dann die Dose erwärmt werden und dann. von der Leitungsschnur getrennt, ihre Wärmewirkung ausüben. Infolge der geringen Dimensionen wäre sie geeignet, nicht nur für medizinische Zwecke, sondern auch als Taschenwärmer zu dienen. .
  • Die Wärmdose kann leicht durch eine Sonderausführung so ausgestaltet werden, daß sie als Tauchsieder Verwendung finden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische, zweckmäßig linsenförmige Wärmdose aus. einem lichtundurchlässigen Gehäuse mit einer Wärme erzeugenden, im Innern des Gehäuses befindlichen Glühlampe, insbesondere für medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (a) eine Öffnung (b) vorgesehen ist, die beim Gebrauch der Dose entweder unbedeckt oder mit einem als Strahlenfilter dienenden Glas oder einer Wärme aufspeichernden Platte, z. B. einer außen mit Filz o. dgl. überzugenen Metallplatte, bedeckt ist.
  2. 2. Elektrische Wärmdose nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einregelns der Wärme die Lampe (c) zwei oder mehrere Fäden, die in beliebigen Kombinationen geschaltet werden können, enthält.
  3. 3. Elektrische Wärmdose nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem die Wärme schlecht leitenden Material bestehende Gehäuse (a) an seiner inneren Wandung gegebenenfalls mit einem Metallüberzug versehen ist. ¢. Elektrische Wärmdose nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung der Dose als Wärmespeicher das Gehäuse (d) aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher spezifischer Wärme besteht und die Öffnung (b) zweckmäßig mit einer aus demselben Material bestehenden Platte bedeckt ist.
DE1930547378D 1930-12-30 1930-12-30 Elektrische, zweckmaessig linsenfoermige Waermdose Expired DE547378C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE547378T 1930-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547378C true DE547378C (de) 1932-04-01

Family

ID=6561532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930547378D Expired DE547378C (de) 1930-12-30 1930-12-30 Elektrische, zweckmaessig linsenfoermige Waermdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547378C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547949C2 (de) Infrarot-Bestrahlungsgerät
DE547378C (de) Elektrische, zweckmaessig linsenfoermige Waermdose
WO1981000677A1 (fr) Appareil de traitement par rayonnement
DE3643153C2 (de)
DE3127054A1 (de) Infrarot-bestrahlungsgeraet fuer wellenlaengen von ungefaehr 800 bis 1200 nm
DE1186156B (de) Infrarotstrahlereinheit
DE3541424A1 (de) Elektrisch betriebenes buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
DE2659454C3 (de) Gerät zur Wärmebehandlung
DE10025469A1 (de) Sauna
DE440354C (de) Elektrischer Strahlungsofen
DE1210969B (de) Transportables Schwitzgeraet
DE936282C (de) Waermestrahler mit einer reflektierenden Innenverkleidung aus Metallfolie fuer einzelne Koerperteile, insbesondere fuer Heilzwecke
DE484043C (de) Druckapparat zum Behandeln von Hautkrankheiten mit konzentriertem Kohlenbogenlicht
DE1479845B2 (de) Verfahren zum herstellen einer ein- oder anschmelzverbindung zwischen einem metallischen leiter und einem glaskoerper durch anwendung von strahlungsenergie als waermequelle
DE867438C (de) Heissluftsterilisator
AT243982B (de) Medizinisches Bestrahlungsgerät
DE853621C (de) Waermestrahler hoher Leistung, insbesondere fuer Trockenzwecke und therapeutische Anwendungen
DE1454340C3 (de) Elektrisches Raumheizgerät mit waagerechten Heizstäben
DE912985C (de) Elektrodenheizeinrichtung, insbesondere Elektrodenheizpatrone fuer Warmwasserradiatoren
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
DE403081C (de) Bestrahlungslampe
DE3112676A1 (de) Geraet zur waermebehandlung
AT116866B (de) Lampe für Bestrahlungszwecke.
DE970451C (de) Salzbadofen, insbesondere zur Waermebehandlung von Metallteilen
DE809448C (de) Elektrische Bestrahlungslampe