DE589824C - Salzbadofen - Google Patents

Salzbadofen

Info

Publication number
DE589824C
DE589824C DES93562D DES0093562D DE589824C DE 589824 C DE589824 C DE 589824C DE S93562 D DES93562 D DE S93562D DE S0093562 D DES0093562 D DE S0093562D DE 589824 C DE589824 C DE 589824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt bath
crucible
salt
electrode
bath oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93562D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES93562D priority Critical patent/DE589824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589824C publication Critical patent/DE589824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Salzbadofen
Es ist bei elektrisch beheizten Salzbadofen bekannt, den Metalltiegel als die eine Elektrode zu benutzen und mitten in den Tiegel von oben her die andere Elektrode einzuführen, von der aus zur Erwärmung des Bades ein Strom nach dem Tiegel übergehen kann. Diese zentrale Elektrode behindert jedoch außerordentlich das Einbringen des Glühgutes in das Salzbad, zumal wenn das Gut in Kästen in das Salzbad eingebracht · werden muß. Ferner ist es bei der bekannten Anordnung schwierig, eine Anheizvorrichtung in das feste Salz einzubringen.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Einrichtung dadurch vermieden, daß bei einem zur Wärmebehandlung von Metallen, insbesondere zum Härten, dienenden Salzbadofen mit einem Tiegel aus stromleitendem Werkstoff, der die Elektrode der einen Polarität darstellt, als Behandlungsraum für das zu erwärmende Gut ein bei Salzbädern an sich bekannter Hohlzylinder verwendet wird, der die Gegenelektrode bildet. Ein derartig ausgebildeter Salzbadofen eignet sich besonders zur Behandlung von solchem Gut, das in Körben oder anderen Einsatzkästen in das Salzbad eingebracht wird. Auch lassen sich Anheizvorrichtungen zum Verflüssigen des Salzbades in einfacher Weise bequem in den Tiegel hineinbringen.
Es ist zwar bekannt, beim Anheizen von Salzbädern einen Hohlzylinder zu verwenden, der an den einen Pol der Stromquelle angeschlossen ist. »Dieser Hohlzylinder wird jedoch nach dem Anheizen wieder entfernt. Abgesehen davon ist bei dieser bekannten Anordnung kein Tiegel aus stromleitendem Werkstoff vorhanden, der mit dem anderen Pol der Stromquelle leitend verbunden ist.
Ein solcher Tiegel kann aber nicht entbehrt werden, wenn es sich darum handelt, Salze, die nicht mit der Ofenwandung in Verbindung kommen dürfen, zu verflüssigen. Es ist ferner an sich bekannt, Elektrodensalzbadöfen mit einem aus stromleitendem Werkstoff bestehenden Tiegel zu versehen. Bei diesen öfen fehlt jedoch der den Behandlungsraum für das zu erwärmende Gut bildende und zugleich die Gegenelektrode darstellende Hohlzylinder, welcher die Verwendung von zentral angeordneten Elektroden, die eine Kurzschlußgefahr bedeuten und die Behandlung des Gutes behindern, überflüssig macht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt. Die Abbildung zeigt einen Salzbadtiegelofen, der aus einem Ofenmauerwerk besteht, in dem ein Metalltiegel 2 angeordnet ist. In dem Tiegel 2 ist ein Zylinder 3 hängend angeordnet, der mit seinem nach außen gekrümmten Flansch 4 unter Zwischenschaltung einer Isolation 5 von dem Tiegel 2 getragen wird.
Da das Salz in kaltem Zustande schlecht stromleitend ist, wird das Salz durch an sich bekannte Zündelektroden oder durch Tauchsieder (Widerstandsheizelemente) verflüssigt. Nach Verflüssigung des Salzbades wird die Anheizvorrichtung wieder entfernt und der Zylinder 3 mit dem Tiegel 2 ans Netz augeschlossen. Die Erwärmung des Salzes erfolgt dann im Innern des Tiegels, indem der Strom von dem als zweite Elektrode dienenden Zylinder 3 durch das Salz nach dem Tiegel 2 fließt.
Um ein gleichmäßiges Hochheizen des Salzbades zu erzielen, wird der Zylinder 3 zweckmäßig auf seinem ganzen Umfang mit Bohrungen versehen. Ferner kann der Zylinder als ein Drahtgitterwerk, Stabwerk u. dgl. ausgebildet werden, wodurch nicht nur ein schnelleres Hochheizen, sondern auch eine gleichmäßigere Verflüssigung des Salzbades erzielt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zur Wärmebehandlung von Metallen, insbesondere zum Härten, dienender Salzbadofen mit einem Tiegel aus stromleitendem Werkstoff, der die Elektrode der einen Polarität darstellt, gekennzeichnet durch einen Hohlzylinder, der die Gegenelektrode und den Behandlungsraum für das zu erwärmende Gut bildet.
DES93562D Salzbadofen Expired DE589824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93562D DE589824C (de) Salzbadofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93562D DE589824C (de) Salzbadofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589824C true DE589824C (de) 1933-12-15

Family

ID=7518125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93562D Expired DE589824C (de) Salzbadofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589824C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970451C (de) * 1938-04-14 1958-09-18 Saint Gobain Salzbadofen, insbesondere zur Waermebehandlung von Metallteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970451C (de) * 1938-04-14 1958-09-18 Saint Gobain Salzbadofen, insbesondere zur Waermebehandlung von Metallteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589824C (de) Salzbadofen
DE1212307B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von metallischem Stranggut, insbesondere von duennen Kupferdraehten, durch elektrisches Widerstandserhitzen
DE377484C (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Heiz-, Koch- und Verdampfapparaten
DE749576C (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Metallbloecken, insbesondere aus Messing, in einem elektrischen Ofen
DE560554C (de) Salzbadofen
DE868949C (de) Salzbadofen
DE908739C (de) Kuehlvorrichtung fuer absatzweise arbeitende elektrische OEfen und Verfahren zum Abkuehlen
DE523453C (de) Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche
DE707069C (de) Entladungsgefaess mit metallischer Wandung
DE684523C (de) Aus Siliciumcarbid bestehender Heizwiderstand mit verstaerkten Enden
DE630856C (de) Stromzufuehrungselektrode fuer elektrische Salzbadoefen
DE621539C (de) Zur Waermebehandlung von Metallen, insbesondere zum Haerten, dienender Salzbadofen
DE492839C (de) Verfahren zum Entgasen von Metallteilen in Vakuumroehren
DE912382C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen
DE615557C (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontaktgabe bei Iaengere Zeit in Einschaltellung im Betrieb befindlichen elektrischen Schaltern
DE567257C (de) Verfahren zum Evakuieren und Entgasen von Vakuumschaltern
DE608475C (de) Elektrischer, mittels Drehstrom betriebener Tiegelsalzbadofen
DE892486C (de) Verfahren zur Herstellung impraegnierter elektrischer Kondensatoren
DE726136C (de) Vorrichtung zum Anheizen von durch Elektroden beheizten Salzschmelzen
DE455696C (de) Vorrichtung zum raschen Anheizen von elektrischen Salzbadoefen
DE387709C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Wassererhitzern nach dem Elektrodenprinzip mit Gleichstrom
DE924454C (de) Verfahren und Einrichtung zum Gluehen metallischer Hohlkoerper mit duenner Wand und dickem Boden
DE693834C (de) Verfahren zum Loeten von Metallteilen durch Eintauchen der mit dem Lot versehenen Metallteile in ein aus geschmolzenen Salzen bestehendes Bad
DE829338C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE196798C (de)