DE912333C - Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse

Info

Publication number
DE912333C
DE912333C DEB6451D DEB0006451D DE912333C DE 912333 C DE912333 C DE 912333C DE B6451 D DEB6451 D DE B6451D DE B0006451 D DEB0006451 D DE B0006451D DE 912333 C DE912333 C DE 912333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ester
group
condensation products
production
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6451D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lisa Roessig
Dr Hermann Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6451D priority Critical patent/DE912333C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912333C publication Critical patent/DE912333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse Zusatz zum Patent 902 381 Im Patent 9o2 381 ist gezeigt, daß man wertvolle esterarbige Kondensationserzeugnisse erhält, wenn man .Sulfohalogenide, insbesondere solche aliphatischer Natur, mit Estern von Am.inocarbonsäuren der allgemeinen Formel N H2-C H2-C O 0-R' umsetzt. Die erhaltenen Erzeugnisse können mit Hilfe der üblichen Emulgatoren leicht in wäßrigen Flüssigkeiten emulgiert werden und liefern dann Emulsionen, die sich hervorragend als Bohr- und Schneideöle eignen. Hierbei üben die Ester eine sehr starke Schutzwirkung gegen Korrosionen aus.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich bei dieser Umsetzung an Stelle der genannten Aminocarbonsäureester auch solche verwenden lassen, die sich von anderen aliphatischen Aminocarbonsäuren als Glykokoll ableiten. Man setzt hier also die Sulfohalogenide mit Verbindungen der allgemeinen Formel R'- N H-R' -C O 0-R" um. R' bedeutet Wasserstoff, eine Alkyb- oder Oxalkylgruppe, eine Sulfosäure- oder eine Acyl- oder Estergruppe. R" ist der Rest einer beliebigen Oxyverbindung, z. B. von Phenol oder insbesondere von aliphatischen Alkoholen mit gerader oder verzweigter Kette, der zweckmäßig 6, besser mindestens 8, vorteilhaft aber nicht mehr als 1q. Kohlenstoffatome enthält und der gesättigt oder ungesättigt sein 'ann. Die Gruppe R"' bedeutet einen beliebigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder mehr, vorteilhaft 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und gerader oder verzweigter Kette. Damit die so erhaltenen Kondensationserzeugnisse eine gute Schutzwirkung für Metalle gegenüber Korrosionen haben, ist es erforderlich, daß am Stickstoff der Sulfamidogruppe kein Wasserstoff mehr gebunden ist. Wenn daher nicht bereits durch das Mengenverhältnis der Umsetzungsteilnehmer oder durch Auswahl eines Aminocarbonsäureesters mit sekundärem Stickstoffatom bereits dafür gesorgt ist, daß die erhaltenen Kondensationserzeugnisse frei von an Stickstoff gebundenem Wasserstoff in der Sulfamidogruppe sind, ist es hier unerläßlich, den an Stickstoff gebundenen Wasserstoff nachträglich durch organische Gruppen zu ersetzen, beispielsweise indem man das Kondensationserzeugnis mit halogenierten Kohlenwasserstoffen oder mit Sulfohalogeniden oder anderen Acylierungsmittelri oder mit Alkylenoxyden umsetzt und in letzterem Fall anschließend mit Säuren verestert. Im übrigen gilt hinsichtlich der Umsetzungsteilnehmer und der Durchführung der Umsetzung das im Hauptpatent Gesagte. Auch nach dem vorliegenden Verfahren erhält man Erzeugnisse, die in wäßrigen Flüssigkeiten leicht emulgiert werden können und sich dann als Bohr- und Schneideöle mit sehr starker Schutzwirkung gegen Korrosionen eignen.
  • Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Beispiel i Zu ioo Teilen eines Esters der a-Aminocapronsäure mit einem aus einem Olefin mit verzweigter Kette von 8 Kohlenstoffatomen durch Einwirkung von Kohlenoxyd und Wasserstoff erhaltenen Gemisch von Nonylalkollolen mit verzweigter Kette läßt man in Gegenwart von neutralen Kohlenwasserstoffölen und von 3o Teilen wasserfreiem Kaliumcarbonat unter Rühren tropfenweise 121 Teile Pentadekansulfochlorid zufließen, wobei man die Temperatur nicht über 50° ansteigen läßt. @Ian erhält i 8o Tei;le eines eine-- S Oz-NH-Gruppe enthaltenden Esters. 18o Teile dieser Verbindung werden nun bei iio bis 1i5°' unter gewöhnlichem Druck mit 15 Teilen Äthylenoxyd umgesetzt, wobei Oxalkylierung der Sulfamidogruppe eintritt; anschließend wird die gebildete freie Hydroxylgruppe durch Behandlung mit 68 Teilen eines Säuregemisches verestert, das durch Oxydation eines von i8o bis 25o' siedenden Gemisches höherer Al'ko'hole mit verzweigter Kette gewonnen ist, das bei der Reduktion von Kohlenoxyd unter Druck erhalten wurde. Man erhält i7o Teile eines Esters, der hervorragend zur Herstellung von Bohr- und Schneideölen geeignet ist.
  • Beispiel e Man setzt ioo Teile des in Beispiel i genannten Esters der s-Aminocapronsäure unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen mit 242 Teilen Pentadekansulfochlorid um. Man erhält ein esterartiges Kondensationserzeugnis, das am Stickstoff der Sulfamidogruppe keinen Wasserstoff mehr enthält und ähnliche Eigenschaften wie das im Beispiel i beschriebene Enderzeugnis hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIH: Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung -esterartiger Kondensabionserzeugnisse nach Patent go2 381, dadurch gekennzeichnet, -daß man Sulfohalogenide mit Aminocarbonsäureestern umsetzt, die sich von höheren aliphatischen Aminosäuren als Glykokoll ableiten und der allgemeinen Formel R'-N H-R"'-C O 0-R" entsprechen, wobei R' Wasserstoff, eine Alkyl-oder Oxalkylgruppe, eine Sulfosäure- oder eine Acyl- oder Estergruppe bedeutet, R" den Rest einer beliebigen Oxyverbindung darstellt und R"' einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen bedeutet und, falls die hierbei erhaltenen Erzeugnisse am Stickstoff der Sulfamidogruppe noch Wasserstoff gebunden enthalten, diesen durch organische Reste ersetzt.
DEB6451D 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse Expired DE912333C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6451D DE912333C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6451D DE912333C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912333C true DE912333C (de) 1954-05-28

Family

ID=6954641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6451D Expired DE912333C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912333C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291436B (de) Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke
EP0209758A2 (de) Kraftstoffe und Heizöle und Verwendung eines Emulgatorsystems zur Herstellung dieser Kraftstoffe und Heizöle
DE1202002B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenglykolestern
DE2215492A1 (de)
DE1593216B2 (de) Nicht lonogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE912333C (de) Verfahren zur Herstellung esterartiger Kondensationserzeugnisse
DE951105C (de) Schmiermittel
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
EP0051232B1 (de) Handreinigungsmittel
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE1043561B (de) Waessrige Loesungen oder Emulsionen zur spanlosen Kaltverformung von Metallen
DE1246249B (de) Verfahren zur Herstellung von freie Hydroxyalkylgruppen enthaltenden Polymerisaten
DE682393C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Stickstoffverbindungen
DE1050543B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern
DE721653C (de) Pastenfoermiges Handreinigungsmittel
DE2029765A1 (de) Schmiermittelzusammensetzung und Verfahren zum Schmieren von Metallbearbeitungsvorgängen
DE746704C (de) Herstellung von nichtschaeumenden, sogenannten wasserloeslichen OElen und aus ihnen bereiteten Emulsionen
DE664309C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren
DE750721C (de) Grundlage fuer Salben und Kreme
DE685241C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Schwefelsauerstoffverbindungen
AT124299B (de) Verfahren zur Herstellung türkischrotölähnlicher Produkte.
DE748836C (de) Schmaelzmittel fuer Wolle
AT228182B (de) Verfahren zur Herstellung von Triolen
DE873088C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE1014110B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen, niedermolekularen, als Schmieroelzusatzmittel geeigneten Dicarbonsaeureestern