DE912315C - Abbaufoerderer mit ruhender Rinne - Google Patents

Abbaufoerderer mit ruhender Rinne

Info

Publication number
DE912315C
DE912315C DEP14164D DEP0014164D DE912315C DE 912315 C DE912315 C DE 912315C DE P14164 D DEP14164 D DE P14164D DE P0014164 D DEP0014164 D DE P0014164D DE 912315 C DE912315 C DE 912315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
facing away
dismantling
protective channel
coal face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14164D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Loebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE912315C publication Critical patent/DE912315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/10Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a pair of belts, ropes or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

  • Abbauförderer mit ruhender Rinne Fördereinrichtungen, insbesondere solche mit ruhender Rinne, in welchen Fördergut durch ein umlaufendes Förderband oder ein Mitnehmerhand fortbewegt wird, werden insbesondere bei ihrer Verwendung in bergmännischen Gewinntmgsbetrieben vielfach an ihrer dem Gewinnungsstoß abgekehrten Seite mit einer überhöhten Wand versehen. Auf diese Weise wird einmal die Beladung erleichtert, da die Gefahr beseitigt ist, daß das Fördergut beim Einbringen in die Förderrinne über den Förderer hinausgeschleudert wird. Ferner wird auf diese Weise das Fassungsvermögen und damit auch die Leistung des Förderers vergrößert. Verluste an Fördergut bei gelegentlichen Überladungen werden vermieden.
  • Erfindungsgemäß wird diese überhöhte Wand als allseitig geschlossener Schutzkanal für elektrische Kabel, Schläuche, Signalleinen u. dgl. ausgebildet, wobei in gewissen Abständen auf ihrer dem Kohlenstoß abgekehrten Seite Öffnungen vorgesehen werden. Zweckmäßig besteht der allseitig geschlossene Schutzkanal aus einer am Förderer befestigten Schiene, an der oberseitig die beiden Schenkel eines, gegebenenfalls spitzwinklig gebogenen Blechprofils angeklemmt sind. Es empfiehlt sich, die Schiene seitlich an dem Förderer anzuklemmen, so daß sie also zur Seite hin über das Profil des Förderers hinausragt. Das Blechprofil kann aufrecht stehend angeordnet werden. Für niedrige Flöze empfiehlt sich ein flach liegender Kanal. Auch bei dieser Anordnung und Profilierung ergibt sich eine wesentlichte Vergrößerung des Fassungsvermögens des Förderers.
  • Der Schutzband wird an seiner der Förderbahn abgekehrten Seite mit Steckdosen, Abzweigmuffen u. dgl. für an die elektrischen Kabel anzuschließende Lichtquellen oder Geräte versehen. Diese Teile liegen also so weit geschützt, daß sie wenigstens durch das Fördergut und vom Kohlenstoß her nicht beschädigt werden können.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, bei einer winkelförmigen F örderrinne den aufragenden Schenkel als spitzwinkliges Hohlprofil auszubilden, um durch diesen Hohlraum den Leertrum der Mitnehmlerkette zurückzuführen. Andererseits ist aber auch schon bei Streckenförderern, die als Doppelkettenförderer ausgebildet waren, vorgeschlagen worden, an der Stelle, an welcher das Fördergut von dem Streb förderer übernommen wird, eine Aufsatzbracke vorzusehen, die als aufrecht stehendes spitzwinkliges Profil ausgebildet ist. Diese Aufsatzbracken, die, wie schon erwähnt, nur auf einer kurzen Strecke des Streckenförderers angebracht werden sollte, war weder zur Unterbringung von Kabeln, Rohren, Signalleinen od. dgl. bestimmt noch dazu geeignet.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Förderer im Querschnitt mit einer selbsttätigen Gewinnungsmaschine dargestellt.
  • Der Förderer A besteht aus den beiden Seitenprofilen I und 2, die durch den Tragboden 3 miteinander verbunden sind. Die Förderung wird oberhalb - des Tragbodens 3 bewirkt durch die Mitnehmer 4, die mit den seitlich angeordneten Schleppketten 5 verbunden sind. Die Rückführung des Mitnehmerblandes 4, 5 erfolgt unterhalb des Tragbodens 3, wobei sich die Ketten 5 auf den gegeneinandergerichteten Flanschen der Seitenprofile 1 und abstützen.
  • An der dem Kohlenstoß zugekehrten Seite des Förderers ist eine selbsttätige Gewienungsmaschine B geführt. Diese Gewinnu!ngsmaschine B besteht aus einem pflugscharartigen Körper 6, der mit einem Längsbalken 7 in einer nach oben offenen Nut 8 der Rampe 9 geführt ist. Die Rampe 9 erstreckt sich über die ganze Länge des Förderers und ist seitlich an den Förderer A angeschraubt. Eine umlaufende Kette zieht die Gewinnungsmaschine am Kohlenstoß entlang, wobei die Schneide 10 einen mehr oder minder breiten Streifen desselben abschält.
  • Diese gelöste Kohle schiebt sich dann die Rampeg aufwärts und gelangt so über das Sleitenprofil I in die Förderrinne. Die Rückführung ii der Schleppkette für die Gewinnungsmaschine B verläuft unter der Rample 9.
  • An der dem Kohlenstoß abgekehrten Seite des Förderers ist eine Profilschiene 12 angeschraubt, die ihrerseits die spitzwinklig gebogene Schutzhaube 13 trägt. Diese Haube I3 dient als Schutzkanal für Kabel 14, Schläuche u. dgl. Ferner ist unter der Haube noch die Signalleine I5 angebracht. Der Schutzkanal I3 ist in gewissen Abständen auf seiner Rückseite, die dem K'ohlenstoß abgekehrt ist, mit Öffnungen versehen, durch welche die Signalleine 15 gezogen werden kann und auch die Kabel 1ß, Schläuche u. dgl. zugänglich sind. An der gleichen Seite Ikann der Schutzkanal 13 auch die Anschlußmuffen, Steckdosen u. dgl. für die elektrische Beleuchtung oder irgendwelche sonstigen elektrisch getriebenen Geräte tragen. Dler Schutzkanal bildet gleichzeitig, wie in der Zeichnung ohne weiteres erkennbar ist, eine überhöhte Rückwand des FörderersA. Er vergrößert dessen Fassungsvermögen und verhindert ferner, daß das über die Rampe 9 eingebraahte Fördergut über das gegenüberlieglende Profil 2 hinausgeschleudert wird.
  • Für Flöze geringerer Mächtigkeit kann es angebracht sein, den Schutzkanal 3a flach liegend auszubilden, wie in der Zeichnung gestrichelt angedeutet ist.
  • Unter dem Profil 12 ist noch eine an den Förderer angeschraubte Führungsschiene 17 angeordnet, an welcher sich eine (nicht dargestellte) Vorrichtung zum selbsttätigen seitlichen Verrücken des Förderers A führt. Diese Rüchorrichtung wird von der Gewinnungsmaschine B schleppend mitgenommen. Die G,ewinnurrgsmaschime B ist zu diesem Zweck mit einer Fußplatte 18 versehen, die den Förderer A auf seiner ganzen Breite untergreift.
  • Etwa bei 19 ist die Kette zum Mitnehmen der Rückvorrichtung angeschlossen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Abbauförderer mit ruhender Rim'Q der zur Vergrößerung seines Fassungsvermögens an seiner dem Kohlenstoß abgekehrten Seite mit einer überhöhten Wand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die überhöhte Wand als allseitig geschlossener Schutzkanal (I3, 13a) für elektrische Kablel (64), Schläuche und Signalleinen ausgebildet ist, wobei in gewissen Abständen auf ihrer dem Kohlenstoß abgekehrten Seite Öffnungen vorgesehen sind.
  2. 2. Abbauförderer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der allseitig geschlossene Schutzkanal aus einer am Förderer befestigten Schiene ( I 2) besteht, an der oberseitig die beiden Schenkel eines gegebenenfalls spitzwinklig gebogenen Blechprofils (13) angeklemmt sind.
  3. 3. Abbauförderer nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkanal (I3) an seiner der Förderbahn (A) abgekehrten Seite mit Steckdosen, Abzweigmuffen od. dgl. für an die elektrischen Kabel (14) anzuschließende Lichtquellen oder Geräte versehen ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentscbriften Nr. 443 ort 6, 524 634, 645 724.
DEP14164D 1947-07-04 1948-10-02 Abbaufoerderer mit ruhender Rinne Expired DE912315C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR912315X 1947-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912315C true DE912315C (de) 1954-05-28

Family

ID=9421233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14164D Expired DE912315C (de) 1947-07-04 1948-10-02 Abbaufoerderer mit ruhender Rinne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912315C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039927B (de) * 1956-04-18 1958-09-25 Maschf Foerderer mit uebereinanderliegenden Trumen, insbesondere Doppelketten-Kratzerfoerderer
DE1201236B (de) * 1962-05-21 1965-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Zweikettenkraterfoerderer-Seitenprofil
DE1214632B (de) * 1958-07-26 1966-04-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Seitenbracke fuer Streb-Kettenfoerderer
DE102005053591A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Karl Hamacher Gmbh Förderaggregat für insbesondere untertägigen Betrieb
DE102005062675A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Schiller Elektroanlagen Gmbh Förderer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443016C (de) * 1924-07-31 1927-04-12 Jeffrey Mfg Co Wegfuell- und Abbaufoerdereinrichtung fuer Kohlenbergwerke
DE524634C (de) * 1928-01-18 1931-05-13 Karl Theodor Jasper Abbaufoerdereinrichtung mit in der Arbeitsrichtung ausschlagenden Kratzarmen und Grenzgliedern
DE645724C (de) * 1934-10-31 1937-06-03 Friedrich Mueller Murer Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443016C (de) * 1924-07-31 1927-04-12 Jeffrey Mfg Co Wegfuell- und Abbaufoerdereinrichtung fuer Kohlenbergwerke
DE524634C (de) * 1928-01-18 1931-05-13 Karl Theodor Jasper Abbaufoerdereinrichtung mit in der Arbeitsrichtung ausschlagenden Kratzarmen und Grenzgliedern
DE645724C (de) * 1934-10-31 1937-06-03 Friedrich Mueller Murer Untertagekratzerfoerderer mit geschlossener Untermulde

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039927B (de) * 1956-04-18 1958-09-25 Maschf Foerderer mit uebereinanderliegenden Trumen, insbesondere Doppelketten-Kratzerfoerderer
DE1214632B (de) * 1958-07-26 1966-04-21 Gewerk Eisenhuette Westfalia Seitenbracke fuer Streb-Kettenfoerderer
DE1201236B (de) * 1962-05-21 1965-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Zweikettenkraterfoerderer-Seitenprofil
DE102005053591A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Karl Hamacher Gmbh Förderaggregat für insbesondere untertägigen Betrieb
DE102005062675A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Schiller Elektroanlagen Gmbh Förderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912315C (de) Abbaufoerderer mit ruhender Rinne
DE626773C (de) Insbesondere fuer Untertagebetrieb bestimmte Foerdereinrichtung
DE804671C (de) Kohlenhobel mit Schienenfuehrung an Foerderrinne
DE827936C (de) Seilwinde zum Entlangziehen einer Gewinnungsmaschine am Abbaustoss
DE895283C (de) Kratzfoerderer mit darauf verfahrbarem Gewinnungsgeraet
DE702359C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Getreide mit einem endlosen, in einer Foerderrinne arbeitenden Hauptfoerderglied
DE814125C (de) Foerderer mit in dessen Seitentraegern umlaufender Ziehkette
DE2405615A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken, insbesondere von platten oder dergleichen
DE875183C (de) Einkettenfoerderer mit daran gefuehrtem Kohlenhobel
DE1583039B1 (de) Strebausruestung mit Gewinnungsmaschine fuer einen Kurzstreb
DE914478C (de) Plattenbandfoerderer
DE803161C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsverschieben eines Abbaufoerderers mit umlaufendem Mitnehmerband
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE1191775B (de) Einrichtung zum Auffahren von Strecken und Aufhauen u. dgl. in Bergwerken, insbesondere in Kohlenbergwerken
DE877586C (de) Schraemmaschine
DE954052C (de) Vorrichtung zur Gewinnung und gleichzeitigen Foerderung von Mineralien mittels einerKette, an der Schraemleisten angeordnet sind
DE666944C (de) Kratzerfoerderer
DE948961C (de) Foerderer, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE903683C (de) Vorrichtung zum Verlegen von Strebfoerderern
DE934347C (de) Vorrichtung zum Abtransport des beim Auffahren von Floezstrecken und Aufhauen im Bergbau anfallenden Haufwerkes
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer
DE551088C (de) Kratzerfoerderer fuer den Grubenbetrieb
DE180548C (de)
DE943042C (de) Vorrichtung zum Verladen von Kohle in Abbaustrecken
DE971907C (de) Kohlenhobel