DE912311C - Verfahren zur Verbesserung des Verbundes zwischen festen Oberflaechen und in den festen elastischen Zustand umwandelbarer Organopolysiloxane - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Verbundes zwischen festen Oberflaechen und in den festen elastischen Zustand umwandelbarer Organopolysiloxane

Info

Publication number
DE912311C
DE912311C DEI4700A DEI0004700A DE912311C DE 912311 C DE912311 C DE 912311C DE I4700 A DEI4700 A DE I4700A DE I0004700 A DEI0004700 A DE I0004700A DE 912311 C DE912311 C DE 912311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organosilicate
bond
solid
organopolysiloxanes
organopolysiloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4700A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Simth-Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE912311C publication Critical patent/DE912311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2992Coated or impregnated glass fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Oberleitungsgeseizes vom 8. Juli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 28. MAI 1954
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 75c GRUPPE 5oi
I 4700 IVa j J5C
Robert Sinith-Johannsen, Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
ist als Erfinder genannt worden
General Electric Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Verfahren zur Verbesserung des Verbundes zwischen festen Oberflächen und in den festen elastischen Zustand umwandelbarer
Organopolysiloxane
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 7. Oktober 1951 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 8. Oktober 1953
Patenterteilung bekanntgemadit am 15. April 1954 Die Priorität der Anmeldung in den V. St. v. Amerika vom 14. Oktober 1950 ist in Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung des Verbundes (der Haftfestigkeit) zwischen einem durch Hitze in den festen, elastischen Zustand umwandelbaren Organopolysiloxan und festen Oberflächen. Das Organopolysiloxan soll hierbei weniger als o,2 Molprozent kopolymerisiertes Monoorganosiloxan, z. B. Monomethylsiloxan, enthalten. Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird die Oberfläche mit einer Verbindung behandelt, die eine
hydrolisierbare Organosilicatverbindung entsprechend der allgemeinen Formel
R O
RO—Si—R'
O R
enthält, in der R sowohl als auch R' Alkyl- oder halogenierte Alkylgruppen und R' zusätzlich Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen oder deren halogenierte Abkömmlinge sind. Die verschiedenen R-Reste in der obengenannten. Formel können gleiche oder verschiedene Alkylgruppen enthalten, ebenso wie auch R und R' gleiche oder verschiedene Alkylgruppen enthalten können.
Einer der Gegenstände der Erfindung ist die Verbesserung der Haftfähigkeit bestimmter Siliconkautschuke auf verschiedenen Oberflächen, insbesondere auf Metallen und kieselsäurehaltigen Oberflächen, wie z. B. Glas und Keramik, so daß ein Verbund erhalten wird, der wenigstens so fest ist wie die Kohäsionskräfte des Siliconkautschuks.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung eine Verbundzone erhalten, die äußerst widerstandsfähig gegen Zerstörung bei erhöhten Temperaturen ist und auch noch bei sehr tiefen Temperaturen biegsam bleibt. Die Erfindung ist insbesondere nützlich, um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die beim Verbinden von mit Silica-Aerogel gefüllten Siliconkautschuken mit den verschiedensten Oberflächen auftreten.
Gemäß der Erfindung wird gute Haftung und ein fester Verbund dadurch erzielt, daß die Oberfläche zunächst mit einem hydrolysierbaren Organosilicat der oben beschriebenen Formel grundiert und danach das Silicat entweder aus sich heraus oder durch äußerliche Mittel hydrolysiert wird, worauf ein Organopolysiloxan aufgebracht wird. Die aneinanderstoßenden Oberflächen können dann in der Wärme verpreßt werden, so daß das Organopolysiloxan in den hitzegehärteten, unschmelzbaren, unlöslichen, festen, elastischen Zustand übergeht. Die erhaltene Verbindung ist häufig fester als die Festigkeit der verwendeten Siliconkautschuke.
Die einzelnen Organosilicate gemäß der oben angegebenen allgemeinen Formel können entsprechend der Bedeutung von R und R' in der Formel variiert werden. So kann R z. B. sein: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Amyl, Isoamyl, Octyl, Isooctyl, Decyl, Dodecyl, halogeniertes Alkyl, wie ß-Chloräthyl. R' kann die gleiche Bedeutung haben wie R unter Einschluß der halogenieren Alkylabkömmlinge, wie z. B. der chlorierten, bromierten, fluorierten Abkömmlinge, wobei die Reste selbst und die Anzahl der in das Alkyl eingeführten Halogengruppen variiert werden können, z. B. die Anzahl 1 bis 4 oder mehr betragen kann. Außerdem umfaßt R' Alkoxy, Aryloxy, entsprechend der allgemeinen Formel — OZ, in der Z beispielsweise eine Alkyigruppe der gleichen Klasse ist, wie sie für R bereits angegeben wurde. Zusätzlich kann Z sein: Aryl, Aralkyl, z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, Benzyl, Phenyläthyl, Naphthyl, Anthracyl, Biphenyl, wie auch ein halogenierter Abkömmling von Aryl, Aralkyl und Alkaryl, die alle durch ein Sauerstoffatom an das Siliciumatom gebunden sind. Die Halogene, z.B. Chlor oder Brom, können an irgendeiner Stelle der Aryl- oder der Alkyigruppe und in beliebiger Anzahl substituiert sein. Befindet sich Halogen in einer Alkyigruppe, entweder in einem R- oder R'-Rest, so sollte es möglichst nicht an einem a-Kohlenstoffatom substituiert sein, wegen der geringeren Stabilität der in α-Stellung substituierten Alkylgruppen.
Vorzugsweise werden Organosilicate entsprechend der allgemeinen Formel (RO)4Si verwendet, in der R eine Alkyigruppe, -wie sie oben näher beschrieben wurde, ist. Obwohl Silicate mit Aryl, ζ. B. Phenylgruppen, oder substituierten Arylgruppen unmittelbar nach der Druckhärtung einen ausgezeichneten Verbund ergeben, tritt bei weiterer Hitzeeinwirkung eine gewisse Zerstörung des Verbundes ein, die bei der Verwendung von Alkylsilicaten nicht beobachtet wird. Auch ist der mit Arylgruppen enthaltendem Organosilicat erhaltene Verbund, z. B. mit Glas, nicht so gut als wenn Alkylsilicate verwendet werden. Die Tatsache, daß sich besondere Organosilicate zur Herstellung eines' festen Verbundes zwischen umwandelbaren Organopolysiloxanen und verschiedenen Oberflächen eignen, ist überraschend und war nicht vorhersehbar, da ähnliche Verbindungen, wie z. B. hydrolysierte Kieselsäure, Dialkyldialkoxysilane (z. B. Dimethyldipropoxysilan) und Trialkylalkoxysilane, sich nicht zur Verbindung der umwandelbaren Organopolysiloxane mit verschiedenen Oberflächen eignen. Auch Organohalogensüane, z. B. Methyltrichlorsilan oder Phenyltrichlorsilan, vermögen keine Bindung herbeizuführen, wenn das Chlorsilan auf die feste Oberfläche aufgebracht und vor der Hitzeumwandlung der Organopolysiloxane hydrolysiert wird.
Die Organosilicate, die gemäß der Erfindung verwendet werden, müssen hydrolysiert werden, bevor das hitzehärtbare Organopolysiloxan oder der Siliconkautschuk mit der behandelten Oberfläche zusammengebracht wird. Diese Hydrolyse kann auf verschiedene Weise erfolgen. Wird z. B. Tetraäthylorthosilicat, entsprechend der Formel (C2H5O)4Si verwendet, so wird die Hydrolyse des auf die Oberfläche aufgebrachten Materials durch Behandlung mit säurehaltigen Dämpfen oder mit Lösungen von Säuren, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure usw., bewirkt. Die Hydrolyse des Organosilicatfilms kann auch durch säurebildende Metallsalze erfolgen, die entweder auf der festen Oberfläche vor der Auftragung der Organosilicate vorhanden sind, oder dadurch, daß Metallsalze, die Säuren bilden, z. B. wenn sie mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, mit den Organosilicaten gemeinsam angewendet werden, indem ihnen z. B. wasserfreie, säurebildende, Metallionen enthaltende Salze, wie z. B. FeCl3, CuCl2, AlCl3 oder SnCl4, zugesetzt werden. Zuweilen ist es zweckmäßig, die Hydrolyse durch Anwendung von Wärme zu vervollständigen.
Es lassen sich auch verschiedene Chlorsilane oder Halogenpolysiloxane in geringen Mengen zusetzen, z. B. in der Größenordnung von 0,5 bis 5 oder mehr Prozent, und zwar zu den Organosilicaten vor ihrer Aufbringung auf die feste Oberfläche, so daß durch tao den Feuchtigkeitsgehalt der Luft zunächst eine Hydrolyse der Chlorsilane oder Halogenpolysiloxane unter Freisetzung geringer Mengen von Chlorwasserstoff eintritt, der seinerseits den Organosilicatfilm hydrolysiert. Wird die Organosilicatgrundierung auf Zinn oder nichtmetallische Oberflächen, wie z. B.
Glas oder Keramik oder andere kieselsäurehaltige Oberflächen, aufgebracht, so muß der Grundierung ein wasserfreies Metallsalz zugesetzt werden. Es genügen geringe Konzentrationen des Metallsalzes, z. B. von wasserfreiem Eisen(3)-chlorid, und zwar in der Größenordnung von 0,1 bis ι Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Organosilicats. Vorzugsweise werden 0,15 bis 0,35 Gewichtsprozent angewendet. Die Oberfläche, die durch das Organosilicat mit dem Siliconkautschuk verbunden werden soll, ist zweckmäßig schmutz- und oxydfrei. Auf diese Oberfläche wird das Silicat mit oder ohne Zusatz eines die Hydrolyse einleitenden Katalysators aufgebracht. Die Oberfläche wird dann zweckmäßig mit einem Luftstrahl trockengeblasen oder kurze Zeit an der Luft stehengelassen und einem sauren Medium ausgesetzt, wenn die Hydrolyse durch äußere Mittel bewirkt werden soll. Soll die Hydrolyse durch einen in das Organosilicat eingeführten Katalysator hervor-20! gerufen werden, dann sind diese zusätzlichen Maßnahmen naturgemäß überflüssig. Nach beendigter jl Hydrolyse wird die hydrolysierte Oberfläche zweckmäßig mit Wasser abgespült oder abgewaschen, um überschüssige Säurespuren zu entfernen. Die Oberfläche wird durch Trocknen von den letzten Wasser- ( spuren befreit und das frische, umwandelbare Organopolysiloxan auf die grundierte oder vorbehandelte I Oberfläche bei möglichst niedrigem Druck von z. B. J 0,7 bis 1,8 kg/cm2 und bei Temperaturen von z. B. 100 bis 150° während einer Zeit von z. B. 5 bis 15 Minuten oder mehr aufgepreßt. Der Preßling wird ί nach dem Entfernen aus der Presse vorzugsweise einer weiteren Härtungsbehandlung bei erhöhten [ Temperaturen unterworfen, z. B. bei 1500, und anschließend bei noch höherer Temperatur, z. B. 24 Stunden bei 2500, behandelt, um optimale Eigenschaften, z. B. bei einem Drucksatz, zu erhalten.
Um die Härtung des umwandelbaren Organopolysiloxans zu beschleunigen, werden ihm zweckmäßigerweise Härtungsbeschleuniger zugesetzt, z. B. Benzoylperoxyd, Tertiärbutylperbenzoat, in Mengen von 0,1 bis 4 oder 6 oder auch mehr Gewichtsprozent. Zur Veranschaulichung der Erfindung sind nachstehend einige Ausführungsbeispiele gegeben. Alle Teilangaben sind Gewichtsteile. Das in diesen Beispielen verwendete, hitzehärtbare Organopolysiloxan wurde durch Hydrolyse von im wesentlichen reinem Dimethyldichlorsilan, Isolierung des auf diese Weise erhaltenen flüssigen Polymeren und Kondensation des flüssigen Organopolysiloxans mit einem Kondensationsmittel, das eine geringe Menge, z. B. 0,01 °/0, KOH enthält, erhalten, bis sich eine viskose gummiartige Masse gebildet hat. Dieses Produkt hat ein Verhältnis von etwa 2 Methylgruppen pro Siliciumatom. Die in allen Fällen verwendete Mischung hatte folgende Zusammensetzung:
Silica-Aerogel 40 Teile
hitzeumwandelbares Organopolysiloxan 100
Benzoylperoxyd 1,5 -
Beispiel 1
Eine Stahloberfläche wird mit einem Lösungsmittel gereinigt und das Oxyd durch Abreiben mit feinem
Schmirgelpapier entfernt. Dann wird die Oberfläche mit einer Mischung aus im wesentlichen Tetraäthylorthosilicat, das ι Gewichtsprozent Dimethyltetrachlordisilan enthält, abgewischt. Das Dimethyltetrachlordisilan dient zur Erzeugung von Säure (Chlorwasserstoffsäure, die durch Hydrolyse des Chlorsilans entsteht), die den Organosilicatfilm hydrolysiert. Nach ι Minute wird die Oberfläche trockengeblasen und nach einer weiteren Minute gut mit Wasser abgespült. Die Oberfläche wird daraufhin erneut getrocknet und der frisch hergestellte Methylpolysiloxangummi, wie er oben beschrieben wurde, unter leichtem Druck von etwa 1,8 kg/cm2 während 10 Minuten bei 125° aufgepreßt. Nachdem die Probe aus der Form entfernt und abgekühlt wurde, wird sie einer weiteren Wärmebehandlung unterworfen, und zwar während 1 Stunde bei 1500 und anschließend !80 24 Stunden bei 2500. Eine Prüfung des Verbundes, und zwar schon nach dem ersten Verpressen, zeigte, daß der Verbund, und zwar sowohl heiß als auch kalt, fester war als der gehärtete, feste, elastische Siliconkautschuk.
Beispiel 2
Eine Glasoberfläche wird durch Abwischen mit Toluol gereinigt. Die Oberfläche wird dann mit einem dünnen Film von Tertiärbutoxytriäthoxysilan über- go zogen, das 0,3 Gewichtsprozent wasserfreies Eisen(3)-chlorid enthält. Der Film wird 5 Minuten an der feuchten Luft stehengelassen, so daß Hydrolyse eintritt, und danach sorgfältig mit Wasser abgewaschen. Der ungehärtete Siliconkautschuk, der im Beispiel 1 verwendet und oben näher beschrieben wurde, wird dann auf die Oberfläche aufgepreßt unter Verwendung eines leichten Druckes von 1,8 bis 3,5 kg/cm8 während 10 Minuten bei 1250. Der Verbund ist nach der Entnahme aus der Form und Abkijhlung gut ausgebildet und ist nach anschließender Wärmealterung während 1 Stunde bei 1500 und anschließend während 24 Stunden bei 2500 fester als der gehärtete Siliconkautschuk.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 95 Gewichtsprozent Tetraäthylorthosilicat und 5 Gewichtsprozent eines Polyorganohalogenpolysiloxans, insbesondere Polyäthylchlorpolysiloxan, wird auf eine gereinigte Stahloberfiäche nach den Angaben in den Beispielen 1 und 2 aufgebracht und darauf der mit Silica-Aerogel gefüllte Dimethylsilicongummi in der bereits ebenfalls oben beschriebenen Weise aufgepreßt. Es wird ein Verbund mit einer Scherfestigkeit von 50 kg/cm2 erhalten. Unter Verwendung der gleichen Grundierung und beim Aufpressen des in der gleichen Weise gefüllten Siliconkautschuks auf andere Oberflächen, wie gereinigtes Kupfer und Aluminium, wird gleiche gute Bindung erhalten.
Wird die Grundierung gemäß dem Beispiel auf Glas aufgebracht, so ist es zweckmäßig, eine geringe Menge, etwa 0,25 %, Eisen (3)-chlorid dem Äthylorthosilicat an Stelle des Polymethylchlorpolysiloxans zuzusetzen. Wird eine Glasoberfläche mit der Eisen(3)-chlorid und Äthylorthosilicat enthaltenden Mischung
grundiert und das gleiche gefüllte, hitzehärtbare Methylpolysiloxan auf die vorbehandelte Oberfläche aufgepreßt, wird ein guter Verbund erzielt, aber es ist zweckmäßig, nach der ersten Verpressung und Härtung während io Minuten bei 125° den Preßling auf Zimmertemperatur abzukühlen, bevor die weitere Wärmealterung bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei 150 oder 2500, angewendet wird. Wird die zuletzt erwähnte Wärmealterung durchgeführt, ohne daß vorher auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde, so ist der nach der letzten Wärmealterung erhaltene Verbund schlechter, als wenn die Zwischenabkühlung vorgenommen wurde.
*5 Beispiel 4
Es werden die gleichen Bestandteile und Verfahrensschritte wie im Beispiel 2 angewendet, nur daß an Stelle des Tetraäthylorthosilicats eine gleiche Menge Methyltripropoxysilan verwendet wird. Der auf diese Weise erhaltene Verbund ist zufriedenstellend und zeigt selbst nach einer Wärmealterung bei hohen Temperaturen keine Zerstörung und scheint fester zu sein als der verpreßte Siliconkautschuk.
Beispiel 5
Auf eine gereinigte Stahloberfläche wird Tetraäthylorthosilicat aufgebracht und danach die Oberfläche Chlorwasserstoffdämpfen zur Hydrolyse der Oberfläche ausgesetzt. Die so behandelte Oberfläche wird dann zur Entfernung überschüssiger Chlorwasserstoffsäure oder anderer Verunreinigungen sorgfältig mit Wasser abgespült und ein hitzehärtbarer Silicongummi, der Silica-Aerogel und Benzoylperoxyd nach Beispiel 1 enthält, in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgepreßt. Bereits am Ende der ersten Pressung ist der Verbund befriedigend und wird wenigstens so fest wie der Rest der Preßprobe, in einigen Fällen sogar fester, wenn nämlich eine Wärmealterung während 24 Stunden bei 2500 angeschlossen wird.
Beispiel 6
Stahloberflächen, die zunächst von Verunreinigungen und Oxyden gereinigt wurden, werden mit verschiedenen Organosilicaten gemäß der allgemeinen Formel auf Seite 1 behandelt. Diese Verbindungen umfassen: /J-Chloräthylorthosilicat, Tertiärbutoxytriäthoxysilan, Tertiäramyloxytriäthoxysilan, Ditertiäramylöxydiäthoxysilan, Di-n-butoxydiäthoxysilan, n-Butoxytriäthoxysilan, 2-Methoxyäthylorthosilicat, Ditertiärbutoxydiäthoxysilan, Methyltripropoxysilan, Methyltriisopropoxysilan, Ditertiärbutoxydiphenoxysilan, Orthochlorphenylorthosilicat. Jedes dieser Organosilicate enthält etwa 0,25 Gewichtsprozent wasserfreies Eisen(3)-chlorid, bezogen auf das Gewicht des Silicats, und wird auf die gereinigte Stahloberfläche aufgetragen. Danach wird die Oberfläche 12 Stunden an der Luft stehengelassen, damit die Feuchtigkeit der Luft im Zusammenwirken mit dem Eisen (3)-chlorid das Silicat hydrolysieren kann.
Anschließend werden die Oberflächen zur Entfernung restlicher Chlorwasserstoffsäure abgespült und getrocknet. Die so grundierten Oberflächen werden mit den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen gefüllten hitzehärtbaren Methylpolysiloxanen verpreßt unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen. Nach der letzten Wärmebehandlung während 24 Stunden bei 2500 wird in allen Fällen (mit Ausnahme der Probe, bei der Ditertiärbutoxydiphenoxysilan angewendet wurde, und die bereits nach der ersten Härtung einen guten Verbund lieferte, aber sich nicht gleich gut wärmebehandeln ließ) ein fester Verbund erhalten, der wenigstens so fest ist wie der Rest des verpreßten Siliconkautschuks, in vielen Fällen aber noch fester.
Naturgemäß können auch andere als die in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Organosilicate verwendet werden, ebenso andere Konzen- trationen der Organosilicate und der die Hydrolyse einleitenden Materialien, ohne daß diese Maßnahmen außerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. Die Auswahl der Konzentration der die Hydrolyse einleitenden Materialien hängt z. B. von den angewendeten Organosilicaten, der festen Oberfläche, mit der der Verbund hergestellt werden soll, der Art des verwendeten, die Hydrolyse auslösenden Katalysators und anderen Faktoren ab. Es lassen sich auch andere Füllstoffe, wie ζ. Β Diatomeenerde, Titandioxyd, Lithophon, Eisenoxyde und andere, und andere Typen an umwandelbaren Organopolysiloxanen verwenden. Weiterhin können die besonderen hitzehärtbaren Organopolysiloxane, die in einem hochviskosen, gummiartigen Zustand vorliegen und durch Silica-Aerogel verstärkt werden, auch durch andere Mittel als Kaliumhydroxyd kondensiert werden, wie z. B. durch andere Alkalihydroxyde, z. B. Natriumhydroxyd, Cäsiumhydroxyd od. dgl.
Schließlich können an Stelle der polymeren Diorganosiloxane, wie z. B. der polymeren Dimethylsiloxane, die etwa 2 organische, z. B. Methylgruppen pro Siliciumatom enthalten, Organopolysiloxane verwendet werden, die bis zu 0,2 Molprozent Monoorganosiloxane, wie z. B. Monomethylsiloxan, kopolymerisiert enthalten. Im allgemeinen enthalten die Organopolysiloxane, aus denen die wärmeumwandelbaren Organopolysiloxane hergestellt werden, im Mittel 1,998 bis 2, vorzugsweise 2 organische Gruppen, z. B. Methylgruppen, pro Siliciumatom und mehr als 98 0J0, z. B. 99,8 %, der Siliciumatome des Polysiloxans enthalten 2 an Silicium gebundene organische Gruppen, z. B. Alkylgruppen oder Mischungen von Alkyl- und Arylgruppen, wie z. B. Methylgruppen, Methyl- und Arylgruppen od. dgl.
Bei der Untersuchung der Haftfestigkeit der umwandelbaren Polysiloxane wurde gefunden, daß Tertiärbutoxytriäthoxysilan besonders wirksam zur Verbindung von Siliconkautschuk mit Magnesium ist. Mit diesem Organosilicat wird ein festerer Verbund iao als mit anderen Organosilicaten erzielt. Ein guter Verbund mit Magnesium wird jedoch auch bei Verwendung von Tetraäthylorthosilicat erzielt, wenn höhere Konzentrationen von z. B. 1,5 bis 2 % an die Hydrolyse auslösendem Katalysator, z.B. Eisend)-chlorid, angewendet werden. Das Verfahren gemäß
der Erfindung läßt sich auch zur Verbindung von umwandelbaren Organopolysiloxanen mit anderen Glasoberflächen, wie z. B. Glasband, Glasfasern, Glasfaserfolien u. dgl., anwenden. So wird z. B. Glasgewebe aus Glasfasern mit einer Mischung aus Tetraäthylorthosilicat und einer geringen Menge von wasserfreiem Eisen(3)-chlorid in der bereits in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Weise grundiert und danach ein hitzehärtbares Organopolysiloxan,
ίο das mit Silica-Aerogel gefüllt ist, unter Anwendung der oben beschriebenen Technik und der beschriebenen Reagenzien in befriedigender Weise verbunden. Der erhaltene Verbund ist so fest, daß nach der Wärmealterung Versuche, den gehärteten Siliconkautschuk von dem Glasgewebe abzureißen, fehlschlagen; es gelingt nur die Entfernung einzelner Glasfasern, so daß also der Verbund fester ist als der Siliconkautschuk.
Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich auf
alle Metalloberflächen anwenden und ist also nicht
ao spezifisch im Hinblick auf ein besonderes Metall.
Gemäß der Erfindung kann also ein fester Verbund zwischen Siliconkautschuken und den verschiedensten Metalloberflächen ebensogut wie mit den verschiedensten kieselsäurehaltigen, z. B. Glas- oder
»5 keramischen Oberflächen erzielt werden. Es läßt sich z. B. Siliconkautschuk mit Fensterrahmen aus Magnesium verbinden oder mit anderen metallischen Fensterrahmen, sofern eine kälte- und wärmebeständige Oberfläche erwünscht ist, die auch gegen die zerstörende Einwirkung der Atmosphärilien beständig ist. Auch lassen sich elektrische Leiter, z. B. Kupferdrähte, durch eine Grundierlösung aus Organosilicat ziehen und danach, z. B. durch Aufspritzen des Siliconkautschuks und schließliche Härtung bei erhöhten Temperaturen, unter Bildung eines festen Verbundes isolieren.
Weiterhin ist es möglich, dichte Verschlüsse einschließlich von Vakuumverschlüssen für pumpenlose Gleichrichter herzustellen. In dieser Hinsicht sind besonders noch zu nennen die Verschlüsse von Anoden und Kathoden enthaltenden elektrischen Entladungsgefäßen. Schließlich hat die Erfindung große Bedeutung für das Umpressen von Stahleinlagen mit den beschriebenen hitzehärtbaren Siliconkautschuken unter Erzielung eines guten Verbundes.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Verbesserung des Verbundes zwischen einer festen Oberfläche und in den festen elastischen Zustand umwandelbarer Organopolysiloxane, vorzugsweise solcher, die weniger als 0,2 Molprozent Monoorganosiloxan kopolymerisiert enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer Verbindung behandelt wird, die aus einem Organosilicat entsprechend der allgemeinen Formel
    !
    RO —Si —R'
    R g5
    besteht, in der R und R' Alkylgruppen oder halogensubstituierte Alkylgruppen und R' zusätzlich Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen oder deren halogenierte Abkömmlinge bedeuten, worauf das· Organosilicat hydrolysiert und anschließend ein Organopolysiloxan aufgebracht wird, zu dessen Verfestigung in an sich bekannter Weise eine Wärmebehandlung vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Hydrolyse auslösendes Mittel in das Organosilicat eingeführt wird, z. B. ein säurebildendes Salz, vorzugsweise ein wasserfreies Halogenid.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Organosilicat der allgemeinen Formel (RO)4Si, vorzugsweise Tetraäthylorthosilicat, angewendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Organopolysiloxan ein Methylpolysiloxan verwendet wird.
    ® 9504 5.54
DEI4700A 1950-10-14 1951-10-07 Verfahren zur Verbesserung des Verbundes zwischen festen Oberflaechen und in den festen elastischen Zustand umwandelbarer Organopolysiloxane Expired DE912311C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US190241A US2643964A (en) 1950-10-14 1950-10-14 Method for improving the adhesion of organopolysiloxanes to solid surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912311C true DE912311C (de) 1954-05-28

Family

ID=22700530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4700A Expired DE912311C (de) 1950-10-14 1951-10-07 Verfahren zur Verbesserung des Verbundes zwischen festen Oberflaechen und in den festen elastischen Zustand umwandelbarer Organopolysiloxane

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2643964A (de)
DE (1) DE912311C (de)
NL (1) NL82981C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035360B (de) * 1955-11-07 1958-07-31 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Formkoerpern und UEberzuegen aus Organopolysiloxanen
DE1040945B (de) * 1955-11-29 1958-10-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Herstellen festhaftender, Organopolysiloxane enthaltender UEberzuege auf Metalloberflaechen
DE1134881B (de) * 1958-03-26 1962-08-16 Gen Electric Organosilicium-Verbindung haltiges Tauchbad zum Behandeln von blattfoermigem Zellulosematerial zwecks Verhinderung des Anklebens von normalerweise daran klebenden Stoffen
DE1185714B (de) * 1957-10-22 1965-01-21 Licentia Gmbh Hochspannungswicklungsisolation fuer elektrische Maschinen auf Silikonbasis
DE1264656B (de) * 1957-12-04 1968-03-28 Lord Corp UEberzugs- oder Bindemittel auf der Grundlage von monomeren Silanen
DE1546878B1 (de) * 1961-03-23 1971-04-22 Dow Corning Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Organopolysiloxan-UEberzuegen auf Unterlagen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902467A (en) * 1959-09-01 Siloxane-silicate elastomers
US2979420A (en) * 1961-04-11 cghssi
US3101277A (en) * 1963-08-20 Metal surface such as aluminum
BE568432A (de) * 1900-01-01
US2827387A (en) * 1953-02-25 1958-03-18 Socony Mobil Oil Co Inc Stabilized paraffin wax
NL188880B (nl) * 1953-07-01 Sony Corp Luidspreker.
US2781288A (en) * 1954-08-30 1957-02-12 Dow Corning Laminated rubber article and a method of making same
US2928857A (en) * 1955-08-22 1960-03-15 Du Pont Selected tetrasubstituted monosilanes
US3031366A (en) * 1956-04-24 1962-04-24 Degraded organopolysiloxanes
BE556030A (de) * 1956-05-21
US2881146A (en) * 1956-07-10 1959-04-07 Du Pont Organopolysiloxane emulsion containing polymerization catalyst and colloidal silica
US2997419A (en) * 1956-10-18 1961-08-22 Gen Electric Cold welding of polyester resins
US2997418A (en) * 1956-10-18 1961-08-22 Gen Electric Cold welding of organopolysiloxanes
US2941916A (en) * 1956-10-19 1960-06-21 Meyercord Co Heat resistant decalcomania transfer and method of making and using the same
US2993925A (en) * 1957-01-25 1961-07-25 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated carbinoxysilanes and polymers thereof
US2995590A (en) * 1958-06-30 1961-08-08 California Research Corp Alkoxysilanes
US3108898A (en) * 1960-05-25 1963-10-29 Wacker Chemie Gmbh Adhesion of silicone rubber to surfaces
US3215719A (en) * 1961-09-01 1965-11-02 Dan River Mills Inc Silicate esters of essential alcohols
US3192089A (en) * 1962-03-19 1965-06-29 Dow Corning Compositions for sizing siliceous fibers and process
US3377309A (en) * 1963-01-07 1968-04-09 Dow Corning Primer compositions and a method of making them
US3455762A (en) * 1963-01-07 1969-07-15 Dow Corning Methods of bonding silicone rubbers to surfaces
US3350330A (en) * 1964-12-28 1967-10-31 Gen Electric Siloxane-based, non-skid coating composition
US3432312A (en) * 1965-09-08 1969-03-11 Howmet Corp Refractory mold composition and method
US3505099A (en) * 1968-01-02 1970-04-07 Stauffer Wacker Silicone Corp Method for bonding room temperature curable silicone rubber to various substrates
US4218354A (en) * 1974-03-22 1980-08-19 Stauffer Chemical Company Binder composition and coating containing the same
US4144022A (en) * 1977-04-11 1979-03-13 Amax Inc. Furnace rollers
JPS54109084A (en) * 1977-11-28 1979-08-27 Daicel Chem Ind Ltd Antistatic composite film and production thereof
US4286013A (en) * 1980-08-29 1981-08-25 Minnesota Mining & Manufacturing Company Flame barrier
JPH0493362A (ja) * 1990-08-10 1992-03-26 Toshiba Ceramics Co Ltd 電子部品封止用充填剤およびその製造方法
CN1150399C (zh) * 1996-06-21 2004-05-19 热合金公司 一种散热片和一种在散热片上施加导热油脂的方法
US6143076A (en) * 1996-06-21 2000-11-07 Thermalloy Inc. Applicator head
US6059116A (en) * 1996-06-21 2000-05-09 Thermalloy, Inc. Heat sink packaging devices
DE102005012694A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-05 Wacker Chemie Ag Grundiermittel für hitzehärtbare Siliconelastomere

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389477A (en) * 1945-11-20 Polysiloxane resins
NL65556C (de) * 1943-06-11
US2452416A (en) * 1944-04-26 1948-10-26 Gen Electric Process of making dimethyl silicone products
US2464231A (en) * 1945-06-18 1949-03-15 Continental Oil Co Method for preparing pentamethylene silicone polymers
US2502286A (en) * 1945-07-25 1950-03-28 Frank J Sowa Laminated products and process for producing the same
US2485928A (en) * 1947-10-08 1949-10-25 Dow Chemical Co Method of making siloxanes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035360B (de) * 1955-11-07 1958-07-31 Licentia Gmbh Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Formkoerpern und UEberzuegen aus Organopolysiloxanen
DE1040945B (de) * 1955-11-29 1958-10-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Herstellen festhaftender, Organopolysiloxane enthaltender UEberzuege auf Metalloberflaechen
DE1185714B (de) * 1957-10-22 1965-01-21 Licentia Gmbh Hochspannungswicklungsisolation fuer elektrische Maschinen auf Silikonbasis
DE1264656B (de) * 1957-12-04 1968-03-28 Lord Corp UEberzugs- oder Bindemittel auf der Grundlage von monomeren Silanen
DE1134881B (de) * 1958-03-26 1962-08-16 Gen Electric Organosilicium-Verbindung haltiges Tauchbad zum Behandeln von blattfoermigem Zellulosematerial zwecks Verhinderung des Anklebens von normalerweise daran klebenden Stoffen
DE1546878B1 (de) * 1961-03-23 1971-04-22 Dow Corning Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Organopolysiloxan-UEberzuegen auf Unterlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US2643964A (en) 1953-06-30
NL82981C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE912311C (de) Verfahren zur Verbesserung des Verbundes zwischen festen Oberflaechen und in den festen elastischen Zustand umwandelbarer Organopolysiloxane
DE2065407C3 (de) Vernetzen von Polydiorganosiloxanmassen
CH363426A (de) Druckempfindliches Klebband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0316591B1 (de) Unter Abspaltung von Oximen härtende 1 K RTV Massen
DE1270716C2 (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
DE2058289B2 (de) Verfahren zur unterstuetzung der reaktion zwischen si-gebundenen hydroxylgruppen und si-gebundenen alkoxygruppen unter bildung von mindestens einer neuen siloxanbindung
DE1162438B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Isolationen und Einkapselungen von elektrischen Geraeten
DE2507362B2 (de)
EP0319794A2 (de) Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid enthaltenden keramischen Materiallen.
DE2229574C3 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare, in Abwesenheit von Feuchtigkeit beständige, unter Einwirkung von Feuchtigkeit härtbare Polysiloxanformmasse
DE2319818C3 (de) Formmassen, die bei Zimmertemperatur in Gegenwart von Feuchtigkeit zu Silikonelastomeren härtbar sind
DE2412951C3 (de) Verwendung eines unter Ausschluß von Feuchtigkeit lagerfähigen Gemisches auf Organosiloxanbasis als Grundiermittel
EP0316669B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
DE1246232B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitsglaesern mit Zwischenschichten aus Organopolysiloxanelastomeren
DE69210468T2 (de) Cyclopentadienyl- und/oder Dicyclopentadienylengruppen enthaltende Polyorganosiloxane, ihre Herstellung und ihre Verwendung in zu Elastomeren vernetzbaren Zusammensetzungen
DE2501441A1 (de) Zusatz fuer zu elastomeren vernetzbare massen
CH305804A (de) Verfahren zum Aufbringen von gut haftenden Schichten aus Organopolysiloxanen auf Flächen.
DE855164C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen
DE853351C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen durch Hydrolyse und Kondensation von Silanmischungen
DE1267088B (de) Fluessige elektrographische Schicht
DE1024707B (de) In Gegenwart von Peroxyden waermehaertbare Organopolysiloxan-Formmassen
DE1214876B (de) Im verduennten Zustand lagerbestaendige Diorganopolysiloxanformmassen
DE955067C (de) Isoliermaterial fuer elektrische Leiter
DE2648243A1 (de) Alkenyltriacetoxysilanhaltige siliconelastomermasse
DE974922C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftwirkung von Organopolysiloxanen an festen, nicht Kupfer enthaltenden Flaechen