DE1264656B - UEberzugs- oder Bindemittel auf der Grundlage von monomeren Silanen - Google Patents

UEberzugs- oder Bindemittel auf der Grundlage von monomeren Silanen

Info

Publication number
DE1264656B
DE1264656B DEL30451A DEL0030451A DE1264656B DE 1264656 B DE1264656 B DE 1264656B DE L30451 A DEL30451 A DE L30451A DE L0030451 A DEL0030451 A DE L0030451A DE 1264656 B DE1264656 B DE 1264656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
coating
carbon atoms
parts
silicone rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30451A
Other languages
English (en)
Inventor
William Maurice Decrease
David Morgan Jenkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lord Corp
Original Assignee
Lord Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lord Corp filed Critical Lord Corp
Publication of DE1264656B publication Critical patent/DE1264656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • C08L2666/44Silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C09d
Deutsche KL: 22 h -3
Nummer: 1264 656
Aktenzeichen: L 30451IV c/22 h
Anmeldetag: 22. Mai 1958
Auslegetag: 28. März 1968
Die Erfindung betrifft Überzugs- oder Bindemittel auf der Grundlage von monomeren Silanen, die ein ausgeprägtes Haftvermögen gegenüber Metallen und anderen festen Unterlagen sowie Silikonkautschuk besitzen und daher in erster Linie als Bindemittel 5 zum Verbinden von Silikonkautschuk mit Metall oder anderen festen Unterlagen dienen.
Bekanntlich kann Silikonkautschuk durch Hitze und Druck dadurch mit einer anderen festen Fläche, beispielsweise einer Metallfläche, verbunden werden, daß man das mit dem Silikonkautschuk zu verklebende Metall zunächst mit bestimmten Substanzen grundiert. Als Grundierungssubstanz hat man bereits Silane der allgemeinen Formel
(RO)3Si-R1
vorgeschlagen, in der R und R1 Alkylgruppen darstellen. Zu den bevorzugten Vertretern dieser zum Gebrauch vorgeschlagenen Silangruppe gehören Tetraäthylorthosilikate, t-Butoxytriäthoxysilan und Methyltriäthoxysilan.
Die Erfindung schafft verbesserte Bindemittel zum Verbinden von Silikonkautschuk und Metall oder anderen festen Unterlagen, die im Vergleich zu den früher vorgeschlagenen Klebsystemen höhere Bindungsfestigkeiten aufweisen.
Die Erfindung schafft fernerhin Überzugsmittel zur Ausbildung von. Schutzfilmen auf Metallflächen.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht in der Lehre, wie die neuartigen Binde- und Überzugsmittel zusammengesetzt sein müssen, damit sie im geschlossenen Behälter lagerfähig sind.
Demgemäß besteht die Erfindung aus einem in einem verschlossenen Behälter lagerfähigen, in Gegenwart von Wasser, Mineralsäure oder Luft bei Zimmertemperatur erhärtenden bzw. trocknenden Bindeoder Überzugsmittel auf der Grundlage von monomeren Silanen zum Überziehen von Oberflächen bzw. zum Verbinden dieser Oberflächen mit Silikonkautschuk und kennzeichnet sich dadurch, daß sie aus einer Mischung von
a) ungesättigten Silanen der allgemeinen Formel
R1-Si(OR)3
und
b) Aminoalkylsilanen der allgemeinen Formel R2 — Si(R3)3-ji(OR)ji,
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe, R1 eine Überzugs- oder Bindemittel auf der Grundlage
von monomeren Silanen
Anmelder:
Lord Corporation, Erie, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. Henkel
und Dr. rer. nat. W.-D. Henkel, Patentanwälte,
8000 München 9, Eduard-Schmid-Str. 2
Als Erfinder benannt:
David Morgan Jenkins,
William Maurice DeCrease, Erie, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Dezember 1957
(700 587)
ungesättigte aliphatische Kette, R2 eine Aminoalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η die ganzen Zahlen 2 oder 3 bedeutet, bestellt, die entweder wasser- oder säurefrei ist oder in Gegenwart eines solchen Gehaltes an Wasser und/ohne Säure noch einen niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol als Stabilisator enthält.
Die Kombination der vorstehend definierten Silane ergibt die hervorragenden Binde- und Hafteigenschaften, und der Schlußsatz der Erfindungskenmzeichnung offenbart die Bedingungen, unter denen das neue Binde- und Überzugsmittel im geschlossenen Behälter lagerfähig ist.
Vorzugsweise besteht die Zusammensetzung aus einer frei fließenden Lösung der angegebenen Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel. Der pH-Wert der Binde- oder Überzugsmittel soll nicht wesentlich über dem Neutralbereich liegen.
Beim Überziehen von Metallflächen wird das Überzugsmittel einfach auf die Fläche aufgetragen
809 520/677
3 4
und trocknen gelassen. Beim Verbinden von Silikon- sättigte Bindung und im allgemeinen etwa 2 bis etwa kautschuk mit einer Unterlage wird das Bindemittel 10 Kohlenstoffatome enthalten. Als Beispiel für solche auf die Unterlage aufgetragen, mit dem Silikon- ungesättigten Kohlenwasserstoffketten und ihre halokautschuk bedeckt und das entstandene Verbund- gensubstituierten Derivate seien genannt: Vinyl, gebilde unter Druck erhitzt. 5 Chlorvinyl, Cyclohexenyl, Bicycloheptenyl, Butenyl,
Es wurde festgestellt, daß durch die Verwendung Chlorbutenyl, Cyclopentadienyl, Chlorcyclohexenyl, des erfindungsgemäßen Überzugsmittels für Metalle Dichlorcyclohexenyl, Dichlorbutenyl, Allyl, Chlorein Schutzüberzug geschaffen wird, der eine unge- allyl, Decenyl und das durch Reaktion zwischen wohnlich lange Lebensdauer besitzt und der wesentlich Dicyclopentadien und Vinyltrialkoxysilanen entstangrößer als bei Verwendung der einzelnen Kompo- io dene Radikal. Bei den bevorzugten Verbindungen nenten allein ist. Der Überzug wird nicht durch bedeutet R1 eine Vinylgruppe. In der vorstehenden reinigungsmittelhaltiges, kochendes Wasser beschädigt Formel bedeutet weiterhin R eine Alkylgruppe mit und ist abriebfest und sehr hitzebeständig. Außerdem im allgemeinen 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ergibt das Bindemittel eine ungewöhnlich gute Bindung eine Arylgruppe, insbesondere ,eine Phenylgruppe, zwischen Silikonkautschuk und Metall oder anderen 15 Bei den bevorzugten Verbindungen bedeutet R eine Unterlagen, wobei die Bindungsfestigkeiten im allge- niedere Alkylgruppe und üblicherweise Äthyl. In meinen größer als diejenigen sind, die durch die diesem Zusammenhang wurde Vinyltriäthylsilan als bisher vorgeschlagenen, gesättigten Silane oder einen besonders vorteilhafte Komponente festgestellt, der beiden Komponenten allein erreicht werden. Das Aminosilan besitzt die allgemeine Formel
Die bei der Druckreifungsformgebung erzielte Bindung 20 -p ς.,^ ^ /yvr\
ist im allgemeinen stärker als der Silikonkautschuk 2 a^als-nlVit;».
selbst, wie sich aus Versuchen, Gummi und Unterlage In dieser Formel besitzt R die gleiche Bedeutung voneinander zu trennen, ergibt, bei denen immer wie bei der weiter oben angegebenen Formel für der Gummi eingerissen wird. Außerdem bleibt die das ungesättigte Silan. R2 bedeutet einen Amino-Bindungsfestigkeit auch bei der Ofenhärtung erhalten. 25 alkylrest mit im allgemeinen 2 bis 10 Kohlenstoff-
Bei Verwendung eines ausgereiften Silikonkau- atomen. Hierzu gehören beispielsweise Aminoäthyl, tschuks zur Schaffung des Verbundgebildes wird Aminopropyl, Aminobutyl, Aminooctyl und Aminowünschenswerterweise ein »Verankerungskleber« ver- decyl. Die Verbindung kann fernerhin zwei oder wendet, der üblicherweise aus ungereiftem Silikon- drei OR-Gruppen enthalten. R3 bedeutet dabei eine kautschuk hergestellt wird und die Haftung erleichtert. 30 niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Der Silikonkautschuk kann mit dem erfindungs- Von den Aminoalkylsilanen werden die mit drei
gemäßen Bindemittel selbst und mit allen möglichen OR-Gruppen bevorzugt. In Verbindung mit der Feststoffen, wie Metall, Keramik, Glas (einschließlich vorstehend aufgeführten Komponente hat sich y-Ami-Glasgewebe), Holz, Harzen, harzgebundenen Körpern, nopropyltriäthoxysilan als besonders vorteilhaft erGummi, hydraulischem Zement und Textilien aus 35 wiesen.
organischen Kunstfasern, verbunden werden. In den Die beiden vorstehend chemisch näher erläuterten
meisten Fällen bestehen die mit dem Silikonkautschuk Silankomponenten werden je nach dem beabsichtigten zu verbindenden Flächen aus einem Metall, insbe- Verwendungszweck des neuartigen Binde- oder Übersondere Stahl, Aluminium und seinen Legierungen, .zugsmittels in unterschiedlichem Mengenverhältnis, Kupfer und seinen Legierungen einschließlich Messing, 40 das zwischen 9:1 und 1:9 schwanken kann, mit-Magnesium und seinen Legierungen, rostfreiem Stahl einander vermischt.
oder aus Textilien, z.B. aus Kunstfasern, wie Poly- . Als Bindemittel zwischen Silikonkautschuk und ester oder Polyamid. Die Unterlage muß nicht nur Unterlage eignen sich Ansätze, bei denen das Mengenbei Raumtemperatur, sondern auch bei den Tempe- verhältnis von ungesättigtem Silan zu Aminoalkylraturen, die bei dem später näher erläuterten Bindungs- 45 siloxan zwischen 1:1 und 1: 9 liegt und am besten Vorgang angewandt werden, im festen — im Gegensatz, 1:2 beträgt. Als Überzugsmittel andererseits eignen zum flüssigen — Zustand vorliegen. Als Überzugs- ' sich Ansätze, bei denen dieses Mengenverhältnis mittel kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zwischen 9:1 und 1:1 liegt und am besten 5:1 auf jede Metallfläche vorstehend beschriebener Art beträgt,
aufgebracht werden. 50 Die beiden Komponenten des erfindungsgemäßen
Die Metallfläche sollte, gleichgültig, ob sie bloß Binde-oder Überzugsmittels reagieren im Lagergefäß mit einem Schutzüberzug versehen oder mit Silikon- nicht miteinander und sind in dieser Form und in kautschuk verbunden werden soll, vorzugsweise rein ihren Lösungen lagerfähig, wenn sie entweder völlig und frei von losen Oxydteilchen sein, was auf allen wasser- und säurefrei gehalten werden oder, wo möglichen, bekannten Wegen erreicht werden kann. 55 Wasser und/oder Säure zugegen ist, was zwecks
Bezüglich der beiden Silankomponenten des erfin- Einstellung des pH-Wertes der Fall sein kann, durch dungsgemäßen Binde- oder Überzugsmittel ist in die Anwesenheit eines niedrigmolekularen, alipha-.chemischer Beziehung noch folgendes zu erwähnen: tischen Alkohols stabilisiert sind. Dieser Alkohol
Das ungesättigte Silan besitzt die allgemeine Formel kann und wird auch sehr häufig als Lösungsmittel-
60 -komponente benutzt.
R1 — Si(OR)3. Als Lösungsmittel eignen sich generell alle mit
Wasser mischbaren organischen Flüssigkeiten, z. B.
Hierbei bedeutet R1 eine ungesättigte Kohlenwasser- Alkohole, Glykole, Ketone und Glykoläther. Für stoff kette einschließlich einer mit Halogensubstitution. Bindemittelansätze benutzt man vorteilhafterweise Die ungesättigte Kette kann offen oder geschlossen 65 Mischungen aus Wasser und überschüssigem Alkohol, sein und demgemäß also entweder eine ungesättigte wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol. Für Uberaliphatische oder eine ungesättigte cykloaliphatische zugszwecke andererseits arbeitet man vorzugsweise Kette sein. Die Kette muß mindestens eine unge- ,mit wasserfreiem Lösungsmittel, z. B. Isopropanol.
5 6
Der Feststoff gehalt variiert je nach dem gewählten langes Erwärmen auf 105° C eine vollständige Aus-Aufbringungsverfahren innerhalb weiter Grenzen. härtung erzielen.
Er kann beim Spritzauftrag bis auf 1 Gewichts- ^. . . ,
prozent herunter- und andererseits bis zu 75 Ge- e ι s ρ ι e e
wichtsprozent hinaufgehen. Beim Tauchauftrag liegt 5 Jn den Beispielen 1 bis 6 wird eine Silikonkautschukdie Konzentration vorzugsweise zwischen 8 und sorte an verschiedene Metalle, einschließlich AIuetwa 14 Gewichtsprozent. minium, Kupfer und Stahl, gebunden. Im Falle des
Der pH-Wert der Lösung der angegebenen Korn- Aluminiums wird der Aluminiumgegenstand vorher ponenten kann 9 oder höher sein. Wenn auch eine mit einer Lösung von 2,4-Dinitrobenzolsulfosäure solche Lösung gut geeignet ist, auf gewissen Metallen io behandelt, während Kupfer und Stahl zunächst sehr gute Überzüge zu liefern oder zwischen gewissen entfettet, dann sandverblasen und schließlich noch-Silikonkautschuksorten und gewissen Unterlagen gute mais entfettet werden. Es werden zwei Proben jeder Haftung zu erzeugen, wird für Zusammensetzungen, Kombination hergestellt und auf ihre Eigenschaften die für gute Unterlagen jeglicher Art verwendbar untersucht. Die Verbundgebilde werden 30 Minuten sein sollen, ein pH-Wert unterhalb 8,5 vorgezogen. 15 lang bei 171° C druckgehärtet, danach 18 bis 24 Stunden Wie aus den späteren Beispielen ersichtlich ist, kann lang bei Raumtemperatur stehengelassen und schließin diesen Fällen der pH-Wert bis zu 1 heruntergehen. lieh in einem Scott-Prüfer dem 45°-Winkel-Schältest
Gewisse Grundbestandteile sind sauer genug, um bis zum Reißen unterworfen. Das Bindemittel wird
diesen gewünschten Säuregrad zu schaffen. Einen nach Herstellung und vor Gebrauch über Nacht
sauren pH-Wert liefert beispielsweise «-Chlorvinyl- zo stehengelassen und die Ansätze durch Tauchen auf
triäthoxysilan. die Metallstücke aufgebracht. Der Feststoffgehalt
' Die pH-Einstellung kann mit jedem beliebigen der Ansätze beträgt in allen Fällen 12%·
Säure- oder sauerwirkenden Material erfolgen, das
sich mit dem System unter Aufrechterhaltung des Beispiel 1
Lösungszustandes der Komponenten verträgt. Unab- 25
hängig von der Art der Unterlage hat sich Salzsäure Aus 8 (Gewichts-) Teilen y-Aminopropyltriäthoxy-
als vorteilhaft erwiesen, während Salpetersäure bei silan, 4 Teilen Vinyltriäthoxysilan, 78 Teilen Metha-
Aluminium ausgezeichnete Resultate ergibt. Ein nol und 9 Teilen Wasser wird eine Lösung hergestellt
anderes saures Material, nämlich /J-Carbathoxy- und mittels konzentrierter Salzsäure deren pH-Wert
äthyltriäthoxysilan, gibt erfahrungsgemäß sowohl 30 auf 1 eingestellt. Der Silikonkautschuk ergibt folgendes
mit Aluminium als auch mit Stahl ausgezeichnete Resultat an Aluminium, Kupfer und Stahl.
Resultate, und /S-Carbäthoxypropylmethyldiäthoxy- Festigkeit der Aluminiumbindung 4,82 kg/cm mit
silan eignet sich ausgezeichnet für Aluminium und allen Beschädigungen im Gummikörper; Festigkeit
Stahl. der Kupferbindung 4,29 kg/cm mit 90% der Be-
Zum Aufbringen des erfindungsgemäßen Überzugs- 35 Schädigungen im Gummikörper; Festigkeit der Stahlmittels als Schutzschicht auf Metall genügt Auf- bindung 4,82 kg/cm mit 90% der Beschädigungen spritzen, Eintauchen, Aufbürsten oder Aufwischen im Gunimikörper.
und anschließende Trocknung.
Beim Verbinden von Silikonkautschuk und Unter- Beispiel 2
lagen hängen die bei dem Bindungsvorgang ange- 4°
wandten Temperaturen etwas von der Art des Silikon- Der gleiche Ansatz wie im Beispiel 1 wird mit kautschuks ab. Im allgemeinen werden jedoch Tem- konzentrierter Salzsäure auf pH 8 eingestellt und peraturen im Bereich zwischen 110 und 177° C an- ergibt folgende Festigkeitswerte seiner Bindung an gewandt. Bei Verwendung von unausgereiftem Silikon- Aluminium, Kupfer und Stahl: Festigkeit der Alukautschuk muß für die Ausreif ung der Bindeschicht 45 mini umbindung 5,36 kg/cm mit Massebeschädigung und des Silikonkautschuks genügend Zeit, d. h. nur im Gummikörper; Festigkeit der Kupferbindung zwischen etwa 10 bis etwa 40 Minuten gelassen 5,36 kg/cm mit Massebeschädigung nur im Gummiwerden. Auch der angewendete Druck kann ver- körper; Festigkeit der Stahlbindung 5,00 kg/cm mit schieden groß sein und beispielsweise so niedrig sein, Massebeschädigung nur im Gummikörper,
also nur einige kg/cm2 betragen, um gerade einen 5°
innigen Kontakt zu gewährleisten. Die obere Druck- Beispiel 3
grenze ist nicht kritisch und kann bis zur Größenordnung von t/cm2 ansteigen. Die durch Heißver- Aus 8 Teilen <5-Aminobutylmethyldiäthoxysilan, pressen erzielte Bindung kann noch dadurch verbessert 4 Teilen Vinyltriäthoxysilan, 78 Teilen Methanol und werden, daß eine zusätzliche, länger dauernde Reifung 55 10 Teilen 7,5%iger Salzsäure wird eine Lösung herbei höheren Temperaturen vorgenommen wird. Bei- gestellt. Silikonkautschuk ergibt folgende Ergebnisse spielsweise kann das Verbundgebilde im Anschluß mit Aluminium, Kupfer und Stahl: Festigkeit der an die erste Druckbehandlung weitere Stunden lang Aluminiumbindung 5,00 kg/cm mit 50 % der Beauf etwa 150 bis etwa 260° C erhitzt werden, indem Schädigungen im Gummikörper; Festigkeit der Kupferman es in einen Ofen mit Heißluftzirkulation ein- 60 bindung 4,82 kg/cm mit 50 % der Beschädigungen bringt. im Gummikörper; Festigkeit der Stahlbindung
Wenn es sich nur um das Überziehen von Metall- 4,64 kg/cm mit 70% der Beschädigungen im Gummiflächen mit dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel körper.
handelt, kann erfahrungsgemäß eine vollständige Beispiel 4
Aushärtung bereits nach einigen, beispielsweise 65
20 Stunden bei Raumtemperatur erzielt werden. Aus 4 Teilen Vinyltriäthoxysilan, 4 Teilen y-Amino-
Erhöhte Temperaturen beschleunigen das Aushärten. propyltriäthoxysilan, 4 Teilen jS-Carbäthoxypropyl-
Man kann also beispielsweise auch durch 10 Minuten methyldiäthoxysilan und 78 Teilen Methanol wird
eine Lösung mit pH 8 hergestellt. Silikonkautschuk ergibt folgende Ergebnisse an Aluminium und Stahl: Festigkeit der Aluminiumbindung 5,54kg/em mit 95% Beschädigung im Gummikörper; Festigkeit der Stahlbindung 5,36 kg/cm mit 95 % Beschädigung im Gummikörper.
Beispiel 5
Aus 4 Teilen Vinyltriäthoxysilan, 4 Teilen y-Aminopropyltriäthoxysilan, 4 Teilen jS-Carbäthoxyäthyltriäthoxysilan und 78 Teilen Methanol wird eine Lösung hergestellt, deren pH-Wert 8 beträgt. Silikonkautschuk ergibt folgende Ergebnisse an Aluminium und Stahl: Festigkeit der Aluminiumbindung 5,18 kg/cm mit 95% Beschädigung im Gummikörper; Festigkeit der Stahlbindung 3,93 kg/cm mit 75 a/0 Beschädigung im Gummikörper.
Beispiel 6
Eine Glasplatte wird in ein Bindemittel aus 8 Teilen y-Aminopropyltriäthoxysilan, 4 Teilen Vinyltriäthoxysilan, 78 Teilen Methanol, 9,25 Teilen Wasser und 0,75 Teilen konzentrierter Salzsäure mit pH 8,2 eingetaucht und danach 10 Minuten lang luftgetrocknet. Anschließend wird die so überzogene Glasplatte 30 Minuten lang bei 1710C in einer Presse unter einem zu inniger Berührung ausreichenden Druck mit Silikonkautschuk verbunden. Nach dem Herausnehmen aus der Presse wird, das Verbundgebilde 18 bis 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
Die Glasplatte kann nur unter Glasbruch vom Gummi entfernt werden.
Äthylsilikatansatz gemäß der deutschen Patentschrift 912 311
4,9 Teile Tetraäthylorthosilicat 0,04 Teile Eisen(3)-chlorid
2,1 Teile denaturierter Äthylalkohol
B. Überzogene Stoffe
Es werden folgende Metallplatten für das Überzugs^ verfahren vorbereitet:
1. Stahl wurde mit Grobsand geblasen.
2. Rostfreier Stahl wurde mit Lösungsmittel (Azeton)
abgewischt.
3. Kupfer wurde mit Grobsand geblasen.
4. Aluminium wurde
abgewischt.
mit Lösungsmittel (Azeton)
Beispiel 7
35
Das im Beispiel 6 beschriebene Bindemittel wird durch Tauchen, Aufspritzen oder Aufbürsten auf Musterstreifen aus Kohlenstoffstahl, rostfreiem Stahl, Kupfer, Messing, chromplattiertem Stahl, Silber und Bei dem weiter unten beschriebenen Verbundverfahren werden drei verschiedene, elastomere Kautschukarten verwendet:
a) Ein elastomeres Dimethylsiliconpolymer, bei dem 0,5 bis 3% der Methylgruppen durch eine Vinylgruppe ersetzt sind, im Gemisch mit Ditertiärbutylperoxyd, das durch Aufbringen auf ein Molekularsieb stabilisiert ist.
b) Ein Elastomer auf Dimethylsiliconpolymerbasis mit Benzoylperoxyd als Katalysator.
c) Ein Silikonkautschukelastomer mit einem Benzoylperoxydkatalysator.
C. Aufbringungsverfahren
Die den obigen Ansätzen entsprechend hergestellten Überzüge werden auf die vorbereiteten Metallplatten
Aluminium aufgebracht und der Überzug ausgehärtet. 40 aufgebracht und getrocknet. Die katalysatorhaltigen In allen Fällen werden ausgezeichnete Schutz- Silikonkautschukansätze werden dann mit einem Teil
der überzogenen Metalloberfläche in Berührung gebracht, während der übrige Teil der Oberfläche gegen Berührung geschützt wird, um so eine für das weiter unten beschriebene Prüfverfahren erforderliche, lose Kautschukschicht zu erhalten, und die gesamte Ver-
45
überzüge erzielt. Bei Biegeversuchen, bei denen die Metallstreifen mit der überzogenen Seite nach oben um Dorne von 3,2 bis 25,4 mm Durchmesser gebogen werden, treten weder Sprünge noch Absplitterungen oder sonstige Fehler im Film auf und auch die Haftung ist fehlerfrei. Bis zu 205°C erhitzte Proben zeigen weder im Film noch in der Haftung merkliche Zerstörung. Die überzogenen Aluminiiimproben zeigen bei 48stündiger Behandlung mit einem Salzwassersprühnebel keine sichtbare Einwirkung auf den Film.
Die Überzüge sind gegen Hexan, Toluol, Methanol, Azeton, Chloroform, Xylol, Äthylazetat und Cellosolve beständig.
Die Proben wurden auch in einem General-EIectric-Biegungsprüfer mit herabfallenden, schraubenförmigen Metallzylindergewichten untersucht. Die Filme widerstehen einer 60%igen Dehnung ohne Bruch, Absplitterung oder sonstigen Schaden im Film.
1 Monat lang Sonne, Wind und Regen ausgesetzte Proben zeigen keine sichtbaren Anzeichen von Zerstörung.
Vergleichsbeispiel
A. Überzugsmittel
Es wird ein Überzugsmittel gemäß Beispiel 6 hergestellt.
bundschicht druckgehärtet. Die Verbundschichten mit a) werden 30 Minuten lang bei 1710C, jene mit b) 15 Minuten bei 127°C und jene mit c) 15 Minuten bei 124° C gehärtet.
D. Versuche zur Prüfung der Bindefestigkeit
Die Verbundschichten werden nach dem Test gemäß ASTM D-429-56 T-Methode B auf Schälfestigkeit untersucht. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle (in kg/cm) aufgeführt und beziehen sich auf den zur Trennung der Kautschuk-Metall-Verbundschicht erforderlichen Zug. Die in den Spalten »% Kautschuk (%K)« aufgeführten Daten geben an, wieviel Prozent ehemals bedeckter Metallfläche nach Auftrennung der Kautschuk-Metall-Verbundschicht noch mit Gummi bedeckt blieben. 100% Kautschuk bedeutet, daß der Bruch nur im Kautschuk und nicht am Ort der Kaurschuk-Metall-Bindung auftrat, während 0% Kautschuk bedeutet, daß der Bruch ausschließlich innerhalb der Bindezone auftrat.
ίο
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle niedergelegt:
Vergleich der Bindemittelansätze des Beispiels 6 und nach deutscher Patentschrift 912 311
Überzugsmittel
Stahl kg/cm % K
Rostfreier Stahl kg/cm I Kupfer
kg/cm I
Aluminium
kg/cm I VoK
Verbundene Schichtung mit Silikonkautschuk a)
Beispiel 6
Deutsche Patentschrift 912 311
Beispiel 6
Deutsche Patentschrift 912 311
3,76
0,89
80
0
3,93
2,32
95
5
3,58
1,79
100
100
4,65
3,76
100
50
4,29
2,50
95
0
3,58
0,89
idene Schichtung mit Silikonkautschuk b)
3,76
3,58
100
40
4,80
3,22
Verbundene Schichtung mit Silikonkautschuk c)
Beispiel 6
Deutsche Patentschrift 912 311
3,22 2,32
100 0
3,04 2,32 100
0
3,40
2,86
100
80
3,40 0,89
100 0
100
100 0
Die obenstehende Tabelle veranschaulicht deutlich die Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten, durchweg sehr fest gebundenen Überzugsmittel gemäß Beispiel 6 gegenüber der Bindefestigkeit der gemäß der deutschen Patentschrift 912 311 beschriebenen Überzüge.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    In einem verschlossenen Behälter lagerfähiges, in Gegenwart von Wasser, Mineralsäure oder Luft bei Zimmertemperatur erhärtendes bzw. trocknendes Binde- oder Überzugsmittel auf der Grundlage von monomeren Silanen zum Überziehen von Oberflächen bzw. zum Verbinden dieser Oberflächen mit Silikonkautschuk, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung von
    a) ungesättigten Silanen der allgemeinen Formel R1-Si(OR)3
    b) Aminoalkylsilanen der allgemeinen Formel R2- Si(R3)3-»(OR)B,
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe, R1 eine ungesättigte aliphatische Kette, R2 eine Aminoalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und η die ganzen Zahlen 2 oder 3 bedeutet, besteht, die entweder wasser- oder säurefrei ist oder in Gegenwart eines solchen Gehaltes an Wasser und/oder Säure noch einen niedrigmolekularen aliphatischen Alkohol als Stabilisator enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 912 311; britische Patentschrift Nr. 778 348; USA.-Patentschrift Nr. 2 751 314.
    809 520/677 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEL30451A 1957-12-04 1958-05-22 UEberzugs- oder Bindemittel auf der Grundlage von monomeren Silanen Pending DE1264656B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1264656XA 1957-12-04 1957-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264656B true DE1264656B (de) 1968-03-28

Family

ID=22424969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30451A Pending DE1264656B (de) 1957-12-04 1958-05-22 UEberzugs- oder Bindemittel auf der Grundlage von monomeren Silanen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264656B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125266A (en) * 1976-11-25 1978-11-14 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag Lip sealing ring and method for its manufacture
DE3236866A1 (de) * 1981-10-12 1983-05-05 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912311C (de) * 1950-10-14 1954-05-28 Gen Electric Verfahren zur Verbesserung des Verbundes zwischen festen Oberflaechen und in den festen elastischen Zustand umwandelbarer Organopolysiloxane
US2751314A (en) * 1954-11-03 1956-06-19 Dow Corning Bonding silicone rubber to solid materials
GB778348A (en) * 1954-10-07 1957-07-03 Midland Silicones Ltd Bonding silicone rubber to solid materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912311C (de) * 1950-10-14 1954-05-28 Gen Electric Verfahren zur Verbesserung des Verbundes zwischen festen Oberflaechen und in den festen elastischen Zustand umwandelbarer Organopolysiloxane
GB778348A (en) * 1954-10-07 1957-07-03 Midland Silicones Ltd Bonding silicone rubber to solid materials
US2751314A (en) * 1954-11-03 1956-06-19 Dow Corning Bonding silicone rubber to solid materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4125266A (en) * 1976-11-25 1978-11-14 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag Lip sealing ring and method for its manufacture
DE3236866A1 (de) * 1981-10-12 1983-05-05 Ferag AG, 8340 Hinwil, Zürich Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811072C2 (de)
DE102004034645A1 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsmittel für Metall und Verfahren zur Herstellung hierfür
DE2855791C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse
DE2838495C3 (de) Pigmentfreie wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung
DE1594281A1 (de) Isoliermassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005060734A1 (de) Antihaftschicht aus vernetzten Nanopartikeln
DE1569459A1 (de) Polysulfidpolymermassen und Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen daraus
DE3016560A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metallen auf feste substrate
DE2602977A1 (de) Anstrichmittel und ihre verwendung
DE1264656B (de) UEberzugs- oder Bindemittel auf der Grundlage von monomeren Silanen
DE3918098C2 (de)
WO1990002779A1 (de) Verwendung von mit trialkoxysilanen beschichteten füllstoffen
DE102017130020A1 (de) Zusammensetzung mit hohem Feststoffanteil und Beschichtungsverfahren, welches diese verwendet
DE1694841C3 (de) Herstellung von Haftgrundschichten
DE2412951A1 (de) Adhaesionspromotor und daraus hergestellte grundierzubereitungen
DE19715062C2 (de) Verfahren zur Applikation einer korrosionsschützenden Haftschicht auf ein metallisches Substrat
WO1993011732A1 (de) Haftfeste, wasserundurchlässige und hydrolysebeständige verbundschicht für metall-, keramik-, glas-, polymer-kunststoff-verbunde und dispersion zu deren herstellung
DE2209627B2 (de) Klebband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3655449B1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtvernetzenden haftklebstoffs, feuchtvernetzender haftklebstoff und klebeband
DE2215600A1 (de) Verwendung von aminosilanen zur oberflaechenbehandlung
DE233780C (de)
DE1694938A1 (de) Filmbildendes Organopolysiloxangemisch (Silicontrennmittel) zur Erzeugung haftungsvermindernder UEberzuege
DE2250922A1 (de) Verwendung von sulfonamidsilanen als haftvermittler
DE1620863C3 (de) Verwendung von Alkoxysilanderivaten zur Verbesserung der Haftung von PolysulNdpolymeren auf Unterlagen
DE1646152B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus einer Mercaptohydrocarbylsiliciumverbindung