DE912173C - Verfahren zur Herstellung besonders fluessigkeitsdichter Schichten fuer Photospezialpapiere - Google Patents

Verfahren zur Herstellung besonders fluessigkeitsdichter Schichten fuer Photospezialpapiere

Info

Publication number
DE912173C
DE912173C DEF9780A DEF0009780A DE912173C DE 912173 C DE912173 C DE 912173C DE F9780 A DEF9780 A DE F9780A DE F0009780 A DEF0009780 A DE F0009780A DE 912173 C DE912173 C DE 912173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fillers
paint
production
grained
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF9780A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Th Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEINPAPIERFABRIK FELIX SCHOELL
Original Assignee
FEINPAPIERFABRIK FELIX SCHOELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEINPAPIERFABRIK FELIX SCHOELL filed Critical FEINPAPIERFABRIK FELIX SCHOELL
Priority to DEF9780A priority Critical patent/DE912173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912173C publication Critical patent/DE912173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/775Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of paper
    • G03C1/79Macromolecular coatings or impregnations therefor, e.g. varnishes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/95Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers rendered opaque or writable, e.g. with inert particulate additives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung besonders flüssigkeitsdichter Schichten für Photospezialpapiere Photopapiere mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegenüber der Einwirkung von Wasser und photographischen Bädern sind bekannt. Zum Beispiel sind die seit vielen Jahrzehnten im Handel befindlichen Photomatonpapiere zu diesem Zwecke stark lackiert.
  • Es ist auch teils aus der Zeitschriftenliteratur, teils aus Patentschriften und teils aus bereits im Handel befindlichen Papieren der obenerwähnten Sondersorten bekannt, pigmentierte Lacke zur Beschichtung zu verwenden. Das Pigmentieren dieser Lacke hatte ursprünglich wohl in erster Linie den Zweck, die Clefahr der Verfärbung lackierter Papiere nach der Naßbehandlung oder bei längerer Lagerung der oft in den Automaten ungenügend gewässerten Kopien zu verdecken. Der Vorteil des Pigmentierens der Papierlacke hat aber auch einen Nachteil insofern, als schon bei relativ geringen Pigmentzusätzen die abdichtende Wirkung des Lackes sich verschlechtert.
  • Da aber der Schutz des Papiers gegen das Eindringen von Wasser und Photochemikalien einen sehr wesentlichen Faktor darstellt, wurde ein Weg gesucht, die abdichtende Wirkung auch bei den pigmentierten Lacken mindestens in gleicher Höhe zu halten, wie dies bei Klarlacken der Fall ist.
  • Es wurde gefunden, daß durch zweckentsprechende Auswahl der Pigmente, und zwar einmal hinsichtlich des Mengenverhältnisses der Korngrößen, darin auch in bezug auf die Oberflächengestalt der Primärteilchen, ein großer Einfluß auf die Qualität der endgültigen Lackschicht hinsichtlich ihres Abdichtungsvermögens gegen die Unterlage erreichbar ist. Sollte z. B. nur mit einem einzigen Stoff, z. B. mit Titandioxyd, gearbeitet werden, dann ist es im Sinne der Erfindung zweckmäßig, einen Teil des pigmentierten Lackes bis auf eine Maximalgröße der Einzelteilchen von io ,l1 abzureiben, einen anderen Teil des Lackes aber so fein zu mahlen, daß die Pigmentteilchen nahe an die kolloidale Grenze heranreichen (maximal 2 ,u).
  • Die Lacke werden mit den unterschiedlich feingemahlenen Pigmentteilchen gut gemischt und dann auf das Papier aufgetragen. Der Effekt einer bedeutend verbesserten Abdichtung kommt dadurch zustande, daß derjenige Lackanteil, welcher gewissermaßen als Kitt zwischen den Pigmentteilchen erster Größe (< io ,p) liegt, selbst wieder durch die Pigmentanteile zweiter Größe (um 2 p) in seinem Körpergehalt erhöht wurde. Die beim Trocknen des Lackkörpers unvermeidliche Schrumpfung und die daraus resultierende Neigung zur Bildung von Hohlräumen und Spalten wird durch diese Maßnahme wirksam herabgesetzt. Man macht bei der zweckstrebigen Auswahl der Pigmentkorngrößen dasselbe, was man z. B. bei der Herstellung von Gußbeton schon lange übt, nur mit einem anderen Endziel.
  • Eine dichtere Packung der eingelagerten Pigmente kann man aber auch durch andere Maßnahmen zu erreichen versuchen, z. B. scheint die Tendenz zu bestehen, daß würfelförmige Kristallbruchstücke, z. B. Schwerspat naturell gemahlen, sich als Pigment während des Lacktrocknens so zu orientieren suchen, daß sie der Volumenverminderung des Lackkörpers beim Verdunsten der Lösungsmittel folgen können. Blättchenförmige Pigmentteilchen wie Talkumpulver legen sich z. B. dachziegelartig übereinander.
  • Alle die hier erwähnten Maßnahmen gehen immer darauf aus, den Anteil der pigmentierten Lacke an lackunlöslichen Festbestandteilen, welche praktisch undurchlässig sind, gegenüber dem eigentlichen Lackkörper zu erhöhen, der stets eine gewisse Wasserdurchlässigkeit aufweist. Das Verfahren besteht also darin, gewissermaßen den Feinbau des sich bildenden, mit Füllstoffen versehenen Schutzfilms bewußt und zweckdienlich zu beeinflussen. Es ist natürlich grundsätzlich belanglos, ob man für diesen Zweck weiße oder auch farbige Stoffe verwendet. Man kann auch als Füllstoffe ganz oder teilweise organische Verbindungen verwenden, wenn sie nur die Eigenschaft besitzen, in den benutzten Lackbestandteilen unlöslich zu sein, und wenn sie befähigt sind, sich in besonders dichter Packung beim Abdunsten der Lösungsmittel zusammenzulagern.
  • Im Falle einer Mitverwendung organischer elastischer Füllmittel sind Filme von besonderer Biegsamkeit zu erwarten, da dann auch die Einlagerungen nicht ausschließlich aus starren Einzelteilchen bestehen. Als Füllstoff organischer Natur im Sinne obiger Forderung wären z. B. Faktisarten zu nennen, die aber für Photozwecke kaum in Frage kommen, oder Polyisobutylen und ähnliche Produkte, einzeln oder auch im Gemisch.
  • Zur Erzielung einer möglichst dichten und kompakten Packung der Füllstoffe kann eine Erwärmung der Schichten während oder nach ihrer Herstellung, auch eine Erwärmung der Schichtmasse vor ihrer Auftragung auf die Trägerunterlage, von Nutzen sein, wobei auch die Trägerunterlage ihrerseits auf einer erwärmten Unterlage aufliegen oder anderweitig erwärmt werden kann.
  • Die verwendeten lackunlöslichen Füllstoffe können in Form einer Dispersion benutzt werden, die zuzusetzenden Füllstoffe können auch zweckmäßig vor ihrer Einbringung in die Beschichtungsmasse mit Netzmitteln behandelt werden, auch zu dem Zweck, die an ihrer Oberfläche anhaftenden Gase, besonders Luft, zu verdrängen. Hierdurch wird auch eine schnellere Benetzung mit der Beschichtungsmasse und eine leichtere Beweglichkeit der Füllstoffe in derselben gewährleistet.
  • Nachstehend werden einige Beispiele solcher mit Füllstoffen versetzten Beschichtungsmassen gegeben
    Beispiel i
    2o Gewichtsteile Collodiumwolle
    16 - Butylacetat
    - Dibutylphthalat
    2 - Dibutylstearat
    4 - Schwerspatmehl unter io ,u
    Korngröße
    4 - Schwerspatmehl unter 2 ,c1
    Korngröße
    6o - Essigester
    Beispiel e
    2o Gewichtsteile Collodiumwolle
    16 - Butylacetat
    4 - Dibutylphthalat -
    2 - Dibutylstearat
    3 - Titandioxyd unter io p Korn-
    große
    3 - Flußspatmehl unter 2 p Korn-
    große
    6o - Essigester
    Beispiel 3
    Lackkörper wie bei Beispiel i und 2
    4 Gewichtsteile Titandioxyd unter 5,11 Korn-
    große
    2 - Polyäthylen
    Beispiel 4
    Lackgrundlage wie bei Beispiel i und 2
    4 Gewichtsteile Titandioxyd
    4 - Kunstharzdispersion
    Beispiel 5 Wie Beispiel 4. Um eine Vergütung durch Wärmenachbehandlung zu erreichen, wird ein zwar in den verwendeten Lacklösungsmitteln unlösliches, aber noch leicht schmelzbares Produkt, Kunstharz oder Naturharz, dispergiert (z. B. Schellack).
  • Beispiel 6 Zusammensetzung der Beschichtung nach Beispiel i oder 2. Als Netzmittel setzt man beispielsweise der üblichen Anreibung der Pigmente mit den Weichmachern bis zu 5 °/o Diacetonalkohol oder einen Glykolsäureester oder Methylglykol zu.
  • In der Abb. I (i bis 3) sind schematisch die erfindungsgemäß hergestellten Schichten bei Verwendung von würfelförmigen Füllstoffen wiedergegeben, in der Abb. II (i bis 3) bei Verwendung von blättchenförmigen Pigmenten und in der Abb. III (i bis 3) bei Verwendung von groben und feinen Korngrößen im Gemisch. Die Abb. i geben ein Bild der frisch aufgetragenen Schicht, die Abb. 2 ein solches während der Trocknung und die Abb. 3 zeigen den Endzustand der fertigen Schicht nach der Trocknung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung besonders flüssigkeitsdichter Schichten für Photospezialpapiere, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lacken Füllstoffe oder Gemische von Füllstoffen einverleibt, welche auf Grund der Korngröße und Form der Einzelteilchen eine besonders enge und dichte Packung im getrockneten Lackfilm ergeben.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man grobkörnige Füllstoffe, welche sich raumfüllend und sehr dicht zusammenlagern, mit anderen Füllstoffen feinerer Mahlung in solcher Menge mischt, daß auch die sonst nur vom Bindemittel erfüllten Zwischenräume zwischen den grobkörnigen Teilchen hauptsächlich von den feinkörnigen Teilchen ausgefüllt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Pigmente mit ausgesprochener Blättchenstruktur verwendet werden. q..
  4. Verfahren gemäß Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man organische lackunlösliche Füllstoffe einzeln oder im Gemisch mitverwendet.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß man die lackunlöslichen Füllstoffe in Form von Dispersionen in den Lack einträgt.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Packungsdichte der Füllstoffe durch Orientierung mittels Temperaturerhöhung weiterhin verbessert.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die zuzusetzenden Füllstoffe vor dem Eintragen in den Lack mit Netzmitteln behandelt.
DEF9780A 1952-08-28 1952-08-28 Verfahren zur Herstellung besonders fluessigkeitsdichter Schichten fuer Photospezialpapiere Expired DE912173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9780A DE912173C (de) 1952-08-28 1952-08-28 Verfahren zur Herstellung besonders fluessigkeitsdichter Schichten fuer Photospezialpapiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9780A DE912173C (de) 1952-08-28 1952-08-28 Verfahren zur Herstellung besonders fluessigkeitsdichter Schichten fuer Photospezialpapiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912173C true DE912173C (de) 1954-05-24

Family

ID=7086254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9780A Expired DE912173C (de) 1952-08-28 1952-08-28 Verfahren zur Herstellung besonders fluessigkeitsdichter Schichten fuer Photospezialpapiere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912173C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074974B (de) * 1960-02-04 Dr Vogt &. Co Chemische Fabrik, Koln-Braunsfeld Verfahren zur Heistellung photographischer Papiere
FR2484661A1 (fr) * 1980-06-14 1981-12-18 Schoeller F Gmbh Co Kg Support de papier photographique hydrofuge
FR2485217A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Schoeller F Gmbh Co Kg Support de papier photographique hydrofuge et son procede de fabrication
DE3132107A1 (de) * 1980-08-14 1982-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Fotografisches druckpapier
DE3240040A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Harzbeschichtetes photographisches papier

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074974B (de) * 1960-02-04 Dr Vogt &. Co Chemische Fabrik, Koln-Braunsfeld Verfahren zur Heistellung photographischer Papiere
FR2484661A1 (fr) * 1980-06-14 1981-12-18 Schoeller F Gmbh Co Kg Support de papier photographique hydrofuge
FR2485217A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Schoeller F Gmbh Co Kg Support de papier photographique hydrofuge et son procede de fabrication
DE3132107A1 (de) * 1980-08-14 1982-04-08 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Fotografisches druckpapier
DE3240040A1 (de) * 1981-10-29 1983-05-05 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Harzbeschichtetes photographisches papier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727845A1 (de) Oberflaechenbehandelter mineralischer fuellstoff
DE2202527A1 (de) Anorganische buntpigmente
DE912173C (de) Verfahren zur Herstellung besonders fluessigkeitsdichter Schichten fuer Photospezialpapiere
DE1222926B (de) Schuetzen organischer Stoffe gegen UV-Strahlung
DE2941444A1 (de) Beschichtungsmasse mit einem verbesserten anfangs-zeitintervall zur faltenfreien erneuten beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1719415A1 (de) Mittel zur Dispergierung von Pigmenten in organischen Medien
DE621747C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylester enthaltenden Massen
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE1256342B (de) Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen
DE845682C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und des Glanzes von Metallpigmenten in Pastenform
DE957153C (de) Trockenstoffe
DE382509C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen und Farbanstrichen
AT54711B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Materialien aller Art.
DE905052C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von in organischen Loesungsmitteln geloesten hochmolekularen Filmbildnern
DE1669017B2 (de) Flussiges Überzugsmittel
Pasco et al. Investigating historical 19th century gel Mediums: from historical recipes to model systems
DE202019004988U1 (de) Lösungsmittel als Offenzeit-/Feuchtkantenzeit-Verlängerer mit Antihaut-/Gefrier-Auftau-Stabilität
US1218161A (en) Pigment and paint.
DE947410C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Molekuelvergroesserung ungesaettigter organischer Verbindungen
AT63368B (de) Verfahren zur Herstellung von Temperafarben in Pastellstiftform.
DE2211432C3 (de) Wäßrige Lackmasse
DE1544789A1 (de) Vulkanisierverfahren
AT132557B (de) Verfahren zum Behandeln von trocknenden Ölen.
DE1228736B (de) Mittel zur Verhinderung des Absetzens von Pigmenten in OEl- und Lackanstrichmitteln
DE707887C (de) Chlorkautschukhaltige Loesungen