DE1256342B - Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen - Google Patents
Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in PigmentsuspensionenInfo
- Publication number
- DE1256342B DE1256342B DED46826A DED0046826A DE1256342B DE 1256342 B DE1256342 B DE 1256342B DE D46826 A DED46826 A DE D46826A DE D0046826 A DED0046826 A DE D0046826A DE 1256342 B DE1256342 B DE 1256342B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acids
- amine salts
- neutral
- dimerized fatty
- floating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0001—Post-treatment of organic pigments or dyes
- C09B67/002—Influencing the physical properties by treatment with an amine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
- C09B67/0085—Non common dispersing agents
- C09B67/0086—Non common dispersing agents anionic dispersing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/08—Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/12—Treatment with organosilicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C3/00—Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRiFT
Deutsche Kl.: 22 g-10/01
Λ2
Nummer: 1256 342
Aktenzeichen: D 46826IV c/22 g
Anmeldetag: 18. März 1965
Auslegetag: 14. Dezember 1967
Das sogenannte Ausschwimmen von Pigmenten tritt häufig bei der Verarbeitung solcher Anstrichstoffe auf,
die mit Pigmeatgemischen hergestellt wurden. Man unterscheidet hierbei grundsätzlich zwei Arten des
Ausschwimmens. Das Ausschwimmen in vertikaler Richtung, welches im angelsächsischen Sprachgebrauch
als »flooding« bezeichnet wird, hat seine Ursache in
den unterschiedlichen spezifischen Gewichten der verwendeten Pigmente und in gewissen elektrostatischen
Verhältnissen. Es gibt sich z. B. durch Unterschiede in den Farbtönen zwischen feuchtem und trockenem
Anstrichfilm sowie durch das Entstehen farbiger Streifen beim Auftrag des Anstrichmittels mit dem
Pinsel zu erkennen. Daneben gibt es das im angelsächsischen Sprachgebrauch als »floating« bezeichnete
Ausschwimmen in horizontaler Richtung. Dieser Effekt ist in seinen Ursachen noch wenig geklärt.
Er äußert sich durch Agglomeratbildung der einzelnen Pigmente im Anstrichmittel und wird im trockenen
Anstrichfilm durch das Auftreten von Farbtüpfeln, dem sogenannten Sprenkeleffekt, sichtbar. Insbesondere
bei dickeren Anstrichfilmen bilden sich dabei häufig am Rand gefärbte sechseckige Waben, die
als »Benard-Zellen« bezeichnet werden. Diese Ausschwimmerscheinungen
sind sehr störende Lackfehler, und es hat nicht an Versuchen gefehlt, sie durch Mitverwendung verschiedener Zusatzstoffe zu unterbinden.
Das älteste Mittel dieser Art ist wohl das Sojalecithin, welches jedoch meistens unzureichend
wirkt. In vielen Fällen läßt sich das Ausschwimmen durch eine tbixotrope Viskositätserhöhung, z. B. mit
gehärtetem Rizinusöl, beseitigen, jedoch ist die Thixotropic bei vielen Lackfarben unerwünscht.
Weiterhin sind für diesen Zweck Stickstoffderivate von natürlichen Fetten, wie Talgpropylendiamindioleat,
und speziell gegen den Floatingeffekt Silikonöle eingesetzt worden.
Die Vielzahl der Einflüsse, die bei Ausschwimmproblemen
auftreten, wo neben dem spezifischen Gewicht der Oberflächenbeschaffenheit, der Korngestalt
und der Natur der Pigmente auch die Natur und Viskosität der Binde-, Lösungs- und Verdünnungsmittel
sowie elektrostatische Aufladungserscheinungen eine ausschlaggebende Rolle spielen, läßt es verständlich
erscheinen, daß es trotz vieler Bemühungen noch nicht gelungen ist, ein Mittel zu entwickeln, das
gleichermaßen allen Aufgaben gewachsen ist. Weiterhin ist zu bedenken, daß viele Zusatzmittel neben der
gewünschten auch manche unerwünschte Eigenschaft, wie Wasserlöslichkeit, Emulgierkraft, Trennwirkung
gegenüber weiteren Lackschichten u. a., besitzen.
Es wurde nun gefunden, daß die Aminsalze dimeri-Mittel zur Verhütung des Ausschwimmens von
Pigmenten in Pigmentsuspensionen
Anmelder:
Dehydag Deutsche Hydrierwerke G. m. b. H., Düsseldorf-Holthausen, Henkelstr. 67
Als Erfinder benannt:
Heinz Linden, Düsseldorf-Holthausen; Dipl.-Chem. Dr. Wilhelm Offermann, Düsseldorf
sierter Fettsäuren als Mittel zur Verhütung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen
ausgezeichnet geeignet sind, da sie in der Summe der für ein derartiges Mittel erforderlichen Eigenschaften
ao die bisher verwendeten Stoffe weit übertreffen. Sie besitzen im Gegensatz zu manchen anderen verwendeten
Lackhilfsmitteln überdies eine ausgeprägte Verwandtschaft zu den üblichen Lackfarben und
Anstrichmitteln, die ihre Verwendung ohne Bedenken angezeigt erscheinen läßt.
Die Herstellung der erfindungsgemäß als Ausschwimmverhütungsmittel
verwendeten Produkte erfolgt nach allgemein bekannten Verfahren z. B. derart, daß man in die auf 100 bis 120° C erwärmte dimerisierte
Fettsäure eine der Säurezahl äquimolare Menge des entsprechenden Amins einrührt, das Reaktionsgemisch
1 Stunde bei dieser Temperatur beläßt und hernach mit geeigneten Lösungsmitteln verdünnt.
Die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Aminsalze benötigten dimeren Fettsäuren können
nach bekannten Verfahren durch Dimerisieren einfach und mehrfach ungesättigter Fettsäuren mit einer
Kohlenstoff kette von 11 bis 22 Kohlenstoffatomen gewonnen werden. Die in erster Linie in Frage kommenden
natürlichen Fettsäuren weisen meist 18 Kohlenstoffatome auf.
Geeignete Produkte sind z. B. Undecylensäure, Palmito-Oleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Linolsäure,
Erucasäure, Brassidinsäure sowie Fettsäuregemische, wie sie aus Olivenöl, Rüböl, Papsöl, Palmöl, Erdnußöl,
tierischen ölen, Sojaöl, Baumwollsamenöl, Safioröl, Tallöl, Leinöl und Maisöl erhalten werden.
Die aus diesen Ausgangsstoffen nach bekannten Verfahren hergestellten dimerisierten Fettsäuren bzw.
technischen Gemische dimerisierter Fettsäuren enthalten meist einen Anteil von 15 bis 25% an Trimeren
und höheren Polymeren, der aber bei der erfindungs-
709 708/383
gemäßen Anwendung nicht stört. Sofern sich noch monomere Ausgangsstoffe in den dimerisierten Produkten
befinden, sollten diese bis auf einen Höchstgehalt von 3 % entfernt werden, was sich auf Grund
ihrer Flüchtigkeit relativ leicht bewerkstelligen läßt.
Als Arninkomponente sind primäre, sekundäre und
tertiäre aliphatische, cycloaliphatische und aromatische sowie heterocyclische ein- und mehrkernige Aminbasen
brauchbar. Die Kohlenwasserstoffre.ste können auch durch Alkyl-, Aryl- und Hydroxylgruppen sub- ίο
stituiert sein, wobei im Fall der sekundären und tertiären Amine die am Aminstickstoff befindlichen
Reste gleich oder verschieden sein können. Besondere Bedeutung kommt dabei den aliphatischen Aminen
der unterschiedlichsten Kettenlänge zu.
Entsprechende Amine sind z. B. Äthylamin, Diäthylamin,
Diäthylentriamin, Propylendiamin, Äthanolamin, Triäthanolamin, Hexylamin, Octylamin, Isooctylamin,
Dodecylamin, Octadecylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Anilin, Piperidin, Morpholin, Pyridin
und Chinolin. Auch Amingemische, wie sie aus den Fettsäuren natürlicher Fette gewonnen werden können,
z. B. sogenanntes Kokosamin, welches ein Gemisch von vornehmlich primären Aminen aus Kokosfettsäure
mit Kettenlängen von C12 bis C18 darstellt, und
Talgamin sind geeignet. Beispiele für Amine mit verschiedenen Kohlenwasserstoffresten sind z. B. Dodecyl-dimethylamin,
Octadecyl-diäthylamin, Cyclohexylmethylamin, Dikokos-äthylamin, Dimethyl-kokosamin,
Kokos-propylendiamin.
Die Aminsalze kommen insbesondere in Form der neutralen Salze, bei denen jede Säuregruppe der
dimeren Fettsäure durch einen Aminrest abgesättigt ist, zum Einsatz. Als besonders brauchbar haben sich
die von primären aliphatischen Aminen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleiteten Aminsalze erwiesen
und unter diesen wiederum diejenigen, die sich vom als Kokosamin bezeichneten Amingemisch herleiten.
Die neutralen Kokosaminsalze stellen die anderen Produkte nicht nur in der Wirksamkeit, sondern auch
in der universellen Einsetzbarkeit in den Schatten. Unter den verschiedenen neutralen Kokosaminsalzen
zeigen wiederum diejenigen der dimerisierten Sojaöl- und Baumwollsamenölfettsäuren die beste Wirkung.
Die praktische Anwendung der Mittel, d. h. die Einarbeitung in die Pigmentstfspensionen, insonderheit
in Lacke und Anstrichmittel, erfolgt in üblicher Weise. Man kann die Aminsalze bzw. Aminsalzgemische
unverschnitten bzw. unverdünnt in den fertigen Lack einrühren, und zwar sowohl vor als auch
nach dem Verdünnen bzw. Einstellen auf Viskosität. Man kann die Mittel aber auch in Form hochprozentiger
Lösungen bzw. Pasten einarbeiten, wobei der Umstand zustatten kommt, daß die erfindungsgemäßen
Aminsalze bzw. Aminsalzgemische in einer Reihe leicht flüchtiger organischer Lösungsmittel, wie
niederen Alkoholen und aromatischen Kohlenwasserstoffen bzw. Gemischen derselben, leicht löslich sind.
Diese Einarbeitungsweise gestattet eine besonders gleichmäßige Adsorption durch das Pigment bei
geringstem mechanischem Arbeitsaufwand und wird heute vielfach angewendet. Auch die trockene Vermahlung
mit den Pigmenten vor der Einverleibung in den Lack gibt gleich gute Ergebnisse. Die beste
und zuverlässigste Einarbeitung auch im Hinblick auf die Reproduzierbarkeit des gewünschten Mischfarbtons
erfolgt jedoch bei der Naßvermahlung der Pigmente, sei es bei der Anreibung der fertigen
Anstrichmittelkomposition oder einzelner Abtönpasten.
Die zur Erzielung guter Ausschwimmverhütungseffekte erforderlichen Zusatzmengen sind gering und
liegen je nach der Natur und der Ausschwimmneigung des Pigmentes bzw. je nach Art und Viskosität
des organischen Mediums zwischen 0,1 und 3 %, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2%, bezogen auf die eingesetzte
Pigmentmenge. Die Kombination mit anderen, artverwandten oder artfremden Ausschwimmverhütungsmitteln
ist möglich.
Zur Demonstration des Floatingeffektes wurde nachstehende Lackfarbe, in welche die Ausschwimmverhütungsmittel
bei der Anreibung auf dem Walzenstuhl eingearbeitet worden waren, verwendet. Die
Testsubstanzen wurden in einer Zusatzmenge von 1%, auf Pigment bezogen, eingesetzt mit Ausnahme
des zum Vergleich herangezogenen Silikonöles, welches nur in einer Menge von 0,02%, auf Pigment bezogen,
verwendet wurde.
Die verwendete Lackfarbe hatte folgende Zusammensetzung:
50,0 Gewichtsteile Langölalkydharz mit 67%
Leinölanteil, 60%ig in
Lackbenzin,
11,5 Gewichtsteile Langölalkydharz mit 64%
Leinölanteil, 60%ig in
Lackbenzin,
11,5 Gewichtsteile Langölalkydharz mit 64%
Leinölanteil, 100%ig,
5,5 Gewichtsteile Maleinatharz ®*), 50%ig in
5,5 Gewichtsteile Maleinatharz ®*), 50%ig in
Xylol,
25,0 Gewichtsteile Testbenzin K 30,
3,2 Gewichtsteile Dekalin,
3,2 Gewichtsteile Dekalin,
3.2 Gewichtsteile Dipenten,
0,3 Gewichtsteile Hautverhütungsmittel,
1.3 Gewichtsteile Trockenstoff Kobalt-
Bleinaphthenat,
30,0 Gewichtsteile Titandioxyd,
2,0 Gewichtsteile Ruß 400.
*) ® = Warenzeichen
30,0 Gewichtsteile Titandioxyd,
2,0 Gewichtsteile Ruß 400.
*) ® = Warenzeichen
In diese Lackfarbe wurden nachstehend aufgeführte Ausschwimmverhütungsmittel eingearbeitet, die erhaltenen
Lacke auf Stahlbleche gespritzt und nach dem Trocknen auf den Ausschwimmeffekt hin beurteilt
und bei etwa lOOfacher Vergrößerung fotografiert.
Es wurden folgende vergleichende Versuche durchgeführt:
A1: Blindversuch ohne Zusatzmittel.
A 2: Neutrales Kokosaminsalz dimerisierter Säuren
des Sojaöls mit einem Trimerenanteil von 21 %. A 3: Dioleat des Talgpropylendiamins.
A 4: Salz einer lackverträgljchen hochmolekularen Säure mit einer lackverträglichen langkettigen Base.
A 4: Salz einer lackverträgljchen hochmolekularen Säure mit einer lackverträglichen langkettigen Base.
A 5: Sojalecithin.
A 6: Methylpolysiloxan.
A 6: Methylpolysiloxan.
Die durch das Ausschwimmen bedingten Oberflächenstörungen äußern sich als unregelmäßig geformte
Vielecke mit hellen Seitenlinien, den sogenannten Benard-Zellen. Als Maß für den Umfang des Floating-Effektes
kann die Häufigkeit dieser Benard-Zellen angesehen werden. Die Versuche ergaben, daß sowohl
bei dem Blindversuch ohne Zusatzmittel (A 1) als auch bei den Versuchen mit dem Salz einer hochmolekularen
Säure und langkettigen Base (A 4) und Sojalecithin (A 5) die ganze Oberfläche mit den Benard-Zellen
bedeckt war, die eine sehr ausgeprägte Linienführung aufwiesen. Eine geringe Verbesserung brachte das
Dioleat des Talgpropylendiamins (A 3), bei dem die Konturen der Benard-Zellen bereits weitgehend verwischt
waren. Ein Verschwinden der Benard-Zellen wurde mit Methylpolysiloxan (A 5) erreicht, wobei
jedoch eine ungleichmäßige Farbverteilung auf der Oberfläche vorhanden wair und die Fläche insgesamt
etwas zu hell erschien. Ein Nachteil von Filmen, die unter Mitverwendung von Silikonölen hergestellt sind,
ist jedoch die Verschlechterung der Haftfestigkeit für weitere darüber zu streichende Lackfilme. Die weitaus
beste Wirkung wurde mit dem erfindungsgemäßen neutralen Kokosaminsalz dimerisierter Fettsäuren des
Sojaöls (A 2) erzielt. Die lunter Zuhilfenahme dieses Produktes hergestellten Anstriche waren restlos frei
von Benard-Zellen, von einer vollkommen gleichmäßigen Farbverteilung über die gesamte Fläche und
zeigten einen vollen Farbton.
20
Zur Demonstration des Flooding-Effektes erwies sich folgendes Lacksystem als geeignet, das einen ausgesprochen
starken Flooding-Effekt zeigt:
28 Gewichtsteile phenolmodifiziertes Kolophonium werden mit 21 Gewichtsteilen Holzöl und 7 Gewichtsteilen Leinöl bei 180 bis 2000C 20 Minuten verkocht.
Nach genügender Abkühlung des Sudes wurde dieser mit 41,8 Gewichtsteilen Testbenzin K 30, 0,6 Gewichtsteilen
Hautverhütungsmittel und 0,6 Gewichtsteilen Trockenstoff Cobalt-Blei-Naphthenat versetzt.
Zu 100 Gewichtsteilen des erhaltenen Lackes wurden zur Pigmentierung 27 Gewichtsteile Titandioxyd, 2 Gewichtsteile
Eisenoxydgelb und 6 Gewichtsteüe Eisenoxydschwarz gegeben.
Die zu testenden Ausschwimmverhütungsmittel wurden in einer Menge von 1 %, auf Pigment bezogen,
bei der Pigmentanreibung mit eingearbeitet mit Ausnahme des zum Vergleich herangezogenen Siliconöls,
welches nur in einer Menge von 0,02 %» auf Pigment
bezogen, eingesetzt wurde. Die erhaltenen Lackfarben wurden auf Glasplatten aufgetragen und auf Farbtonunterschiede
zwischen Ober- und Unterseite des trockenen Lackfilms untersucht. Die Farbtonunterschiede
sind charakteristisch für den Flooding-Effekt.
Für die einzelnen Versuche wurden die gleichen Produkte in der gleichen Reihenfolge wie im Beispiel 1
verwendet und mit den Bezeichnungen Bl bis B 6 versehen. Dabei ergab sich, daß lediglich bei Ver- so
Wendung des neutralen Kokosaminsalzes dimerisierter Fettsäuren des Sojaöls fast keine Farbtonunterscbiede
zwischen Ober- und Unterseite des Farbfilms festzustellen waren. Bei Sojalecitbin (B 5) und Silikonöl
(B 6) waren die Farbtonunterschiede zwischen Ober- und Unterseite der Farbfilme genauso stark wie bei
dem Bündversuch ohne Zusatz. Eine geringfügige Verbesserung zeigten das Dioleat des Talgpropylendiamins
(B 3) und das Salz einer hochmolekularen Säure mit einem langkettigen Amin (B 4), wobei
jedoch von einer nennenswerten Beeinflussung des Flooding-Effektes keine Rede sein konnte. Als einzig
brauchbares Antiausschwimmittel zur Verhütung des Flooding-Effektes erwies sich lediglich das erfindungsgemäße
Kokosaminsalz dimerisierter Fettsäuren des Sojaöls (B 2).
Die mit den verschiedenen Testsubstanzen hergestellten Lackproben wurden einige Tage in Reagenzgläsern
gelagert und hernach die Entmischung der Pigmentanteile begutachtet. Dabei wurden die einzelnen
Gläser mit C 1 bis C 6 entsprechend der Reihenfolge und Natur der Produkte, wie sie im Beispiel 1
unter A1 bis A 6 aufgeführt worden waren, bezeichnet. Bei dem Flooding-Effekt, der sich in unterschiedlicher
Färbung der Ober- und Unterseite des Lackfilms äußert, separieren die verschieden gefärbten
Pigmente unterschiedlich, und diese Trennung in uneinheitlich gefärbte Schichten kann als Maß für den
Umfang des Effektes gewertet werden. Bei den Versuchen zeigte sich, daß nur der unter Mitverwendung
des erfindungsgemäßen Aminsalzes dimerisierter Fettsäuren hergestellte Lack (C 2) eine äußerst geringe
Separierung und somit noch eine in etwa homogene Verteilung der Pigmente nach mehrtägiger Lagerung
aufwies. In allen anderen Versuchen war eine weitgehende Trennung der Pigmente eingetreten, und es
war kaum ein Unterschied gegenüber dem Blindversuch C 1 zu erkennen.
Für die nachstehend beschriebenen Vergleichsversuche wurde die gleiche Farbanreibung wie im Beispiel
2 benutzt unter Einarbeitung der in nachfolgender Tabelle aufgeführten Testsubstanzen. Die angegebenen
Mengen sind auf Pigment bezogen. Die erhaltenen Lackfarben wurden auf Glasplatten aufgetragen und
auf Farbtonunterscbiede zwischen Ober- und Unterseite des getrockneten Lackfilms untersucht. Dabei
zeigte sich, daß nur bei Einsatz der Aminsalze dimerisierter Fettsäuren die Ober- und Unterseiten der
Farbfilme keinen nennenswerten Farbtonunterschied aufweisen, daß also allein diese als wirksame Ausschwimmverhütungsmittel
geeignet sind. Bei den zum Vergleich herangezogenen Handelsprodukten ist der Farbtonunterschied im Vergleich zum Blindversuch
kaum verringert.
Abbil- dung |
1 | Ausschwimmverhütungsmittel | Effekt |
B | 2 | Blindversuch | 4 |
B | 1 °/o neutrales Kokosaminsalz | ||
dimerisierter Säuren des Sojaöls mit | |||
3 | einem Trimerenanteil von 21 % | 1 | |
B | 1 °/o Dioleat des Talgpropylen | ||
4 | diamins (Handelsprodukt) | 4 | |
B | 1 °/o Salz hochmolekularer Säure mit | ||
5 | langkettiger Base (Handelsprodukt) | 4 | |
B | 6 | 1 °/o Sojalecithin (Handelsprodukt) | 3 |
B | 0,02 °/0 Methylpolysiloxan | ||
7 | (Handelsprodukt) | 4 | |
B | 1 °/o neutrales Kokosaminsalz | ||
dimerisierter Säuren des Sojaöls | |||
8 | + 0,02 °/0 Methylpolysiloxan | 1 Krater | |
B | neutrales Octylaminsalz dimerer | ||
Leinölfettsäure mit einem Trimeren | |||
9 | anteil von 24 % | 1 | |
B | neutrales Dodecylaminsalz dimerer | ||
Leinölfettsäure mit einem | |||
10 | Trimerenanteil von 24% | 1 | |
B | neutrales Octadecylaminsalz dimerer | ||
Leinölfettsäure mit einem | |||
Trimerenanteil von 24 °/0 | 1 |
1 = kaum merkliches Ausschwimmen.
4 =· sehr starkes Ausschwimmen.
4 =· sehr starkes Ausschwimmen.
(Fortsetzung vorstehender Tabelle)
Abbildung
Ausschwimmverhütungsmittel
neutrales Tetradecylaminsalz dimerer Ölsäure mit einem
Trimerenanteil von 16%
neutrales Octadecylaminsalz dimerer ölsäure mit einem Trimerenanteil
von 16%
neutrales Kokosaminsalz dimerisierter Säuren des Baumwollsamenöls mit einem Trimerenanteil
von 20%
neutrales Kokosaminsalz dimerer Ölsäure mit einem Trimerenanteil von 16%
= kaum merkliches Ausschwimmen. = sehr starkes Ausschwimmen.
Effekt
1 1
Claims (8)
1. Verwendung von Aminsalzen dimerisierter Fettsäuren als Mittel zur Verhütung des Aus-
schwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen.
2. Verwendung von Aminsalzen dimerisierter Fettsäuren, die aus einfach und mehrfach ungesättigten
Fettsäuren mit 11 bis 22 Kohlenstoffatomen hergestellt wurden, gemäß Anspruch 1.
3. Verwendung von Aminsalzen dimerisierter Fettsäuren gemäß Anspruch 1 und 2 in Mengen
von 0,1 bis 3%, vorzugsweise 0,5 bis 2%, auf
ίο Pigmente berechnet.
4. Verwendung von neutralen Aminsalzen dimerisierter Fettsäuren gemäß Anspruch 1 bis 3.
5. Verwendung von neutralen Salzen dimerisierter Fettsäuren mit primären aliphatischen
is Aminen der Kettenlängen C8 bis C18 gemäß
Anspruch 1 bis 4.
6. Verwendung von neutralen Kokosaminsalzen dimerisierter Fettsäuren gemäß Anspruch 1 bis 5.
7. Verwendung von neutralen Kokosaminsalzen ao dimerisierter Fettsäuren des Sojaöls und Baumwollsamenöls
gemäß Anspruch 1 bis 6.
8. Verwendung von Aminsalzen dimerisierter Fettsäuren gemäß Anspruch 1 bis 7 in Kombination
mit bekannten Ausschwimmverhütungsmitteln.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 9 Tafeln mit Vergleichsbildern und Erläuterungen dazu
ausgelegt worden.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641719414 DE1719414B2 (de) | 1964-11-17 | 1964-11-17 | Verhuetung des sedimentierens von pigmentsuspensionen |
DE19641719415 DE1719415B2 (de) | 1964-11-17 | 1964-11-18 | Dispergierung von pigmenten in organischen medien |
DED46826A DE1256342B (de) | 1964-11-17 | 1965-03-18 | Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen |
NL6513582A NL6513582A (de) | 1964-11-17 | 1965-10-20 | |
FR38615A FR1461746A (fr) | 1964-11-17 | 1965-11-16 | Auxiliaires pour vernis à base de sels aminés d'acides gras dimérisés |
BE672321D BE672321A (de) | 1964-11-17 | 1965-11-16 | |
US508158A US3386845A (en) | 1964-11-17 | 1965-11-16 | Amino salts of dimerized fatty acids used as auxiliaries for lacquers |
GB48516/65A GB1110857A (en) | 1964-11-17 | 1965-11-16 | Paint and varnish compositions containing amine salts of dimerised fatty acids |
CH1586165A CH460813A (de) | 1964-11-17 | 1965-11-17 | Mittel zur Dispergierung, Sedimentations- und Ausschwimmverhütung von Pigmenten in Pigmentsuspensionen, Farben und Anstrichmitteln |
DE19681669191 DE1669191A1 (de) | 1964-11-17 | 1968-01-27 | Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen |
CH440968A CH460513A (de) | 1964-11-17 | 1968-03-20 | Kartontasche zum Versand von Drucksachen |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0045866 | 1964-11-17 | ||
DED0045878 | 1964-11-18 | ||
DED46826A DE1256342B (de) | 1964-11-17 | 1965-03-18 | Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen |
DEH0065137 | 1968-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1256342B true DE1256342B (de) | 1967-12-14 |
Family
ID=31499398
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED46826A Pending DE1256342B (de) | 1964-11-17 | 1965-03-18 | Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen |
DE19681669191 Pending DE1669191A1 (de) | 1964-11-17 | 1968-01-27 | Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681669191 Pending DE1669191A1 (de) | 1964-11-17 | 1968-01-27 | Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1256342B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706426A1 (de) * | 1976-03-09 | 1977-09-29 | British Petroleum Co | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feinteiligen feststoffen |
DE4426236A1 (de) * | 1994-07-23 | 1996-01-25 | Heinz Neuschuetz | Hilfsmittel beim Herstellen von Anstrichmitteln und Putzen auf Kunststoffbasis |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH680710A5 (de) * | 1989-12-22 | 1992-10-30 | Unicolor Ag | |
US5282970A (en) * | 1991-04-09 | 1994-02-01 | Unicolor Ag | Method for environmentally benign paint spraying with an air-drying lacquer dissolved, emulgated or dispersed in water |
CH680711A5 (de) * | 1991-04-09 | 1992-10-30 | Unicolor Ag |
-
1965
- 1965-03-18 DE DED46826A patent/DE1256342B/de active Pending
-
1968
- 1968-01-27 DE DE19681669191 patent/DE1669191A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2706426A1 (de) * | 1976-03-09 | 1977-09-29 | British Petroleum Co | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feinteiligen feststoffen |
DE4426236A1 (de) * | 1994-07-23 | 1996-01-25 | Heinz Neuschuetz | Hilfsmittel beim Herstellen von Anstrichmitteln und Putzen auf Kunststoffbasis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1669191A1 (de) | 1971-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3305571C2 (de) | ||
DE102016002221A1 (de) | Dispersionsfarbe | |
DE2728237A1 (de) | Dispergieren von pigmenten | |
DE69818300T2 (de) | Dispergierte harze für die herstellung von überzugszusammensetzungen | |
DE2202527A1 (de) | Anorganische buntpigmente | |
DE2855943C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE1719414C3 (de) | ||
DE2731175C3 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE1256342B (de) | Mittel zur Verhuetung des Ausschwimmens von Pigmenten in Pigmentsuspensionen | |
DE931251C (de) | Phthalocyaninpigment und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1117801B (de) | Lackmischungen mit thixotropen Eigenschaften | |
DE1806403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung farbstarker,transparenter Perylen-Pigmente | |
DE1293369C2 (de) | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren bindemitteln | |
DE3400014A1 (de) | Entschaeumer fuer waessrige dispersionen und loesungen von kunstharzen | |
CH623348A5 (en) | Phthalocyanine pigment compositions | |
CH630946A5 (de) | Phthalocyaninpigmentpraeparate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2302482B2 (de) | Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE2112504A1 (de) | Verfahren zur Pigmentherstellung | |
DE2720464C2 (de) | ||
DE2312301C3 (de) | Leichtverteilbare Pigmentzubereitungen | |
DE930648C (de) | Phthalocyaninpigment und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE312252C (de) | ||
DE1188233B (de) | Verhueten der Sedimentation und Zementation von Pigmenten in Pigmentsuspensionen | |
DE1117247B (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischten hellfarbigen, hochwirksamen Trocknungsbeschleunigern | |
DE588864C (de) | Verfahren zur Herstellung nichtabsetzender Anstrichfarben |