DE911736C - Drucktelegraphenempfaenger - Google Patents

Drucktelegraphenempfaenger

Info

Publication number
DE911736C
DE911736C DEI4524A DEI0004524A DE911736C DE 911736 C DE911736 C DE 911736C DE I4524 A DEI4524 A DE I4524A DE I0004524 A DEI0004524 A DE I0004524A DE 911736 C DE911736 C DE 911736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
character
combination
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4524A
Other languages
English (en)
Inventor
Desmont Sydney Ridler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE911736C publication Critical patent/DE911736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/26Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes
    • G11C11/28Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using discharge tubes using gas-filled tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L17/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving codes wherein each character is represented by the same number of equal-length code elements, e.g. Baudot code
    • H04L17/16Apparatus or circuits at the receiving end
    • H04L17/30Apparatus or circuits at the receiving end using electric or electronic translation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Drucktelegraphenempfänger. Drucktelegraphenempfänger drucken im allgemeinen mittels eines Typenrades die zu druckenden Zeichen. Dieses Typenrad wird unter der Kontrolle der empfangenen Signale in die gewünschte Lage gedreht und in dieser festgehalten, um den Druckvorgang auszuführen. Es gibt viele Einrichtungen zum Anhalten des Typenradesi in der gewünschten Lage und um das Drucken des gewählten Zeichens zu bewirken; alber die vorliegende Erfindung .bestimmt nur die Mittel, die bewirken, daß das Typenrad .in die gewünschte Lage gedreht wird, und die die mechanischen Vorgänge, um es in der Lage zu halten und den Druckvorgang auszuführen, einleiten. Vorzugsweise wird die Erfindung in der hier beschriebenen Weise für die Dreh-, Halte- und Drucktätigkeit unter der Kontrolle einer oder mehrerer gasgefüllter elektrischer Entladungsrohren angewendet.
Da das Typenrad selbst und der Halte- und Druckmechanismus nicht Teil der Erfindung sind, wird nur eine sehr einfache Form des Mechanismus beschrieben und dargestellt, wobei angenommen wird, daß Schaltungen nach der Erfindung ebensogut angewandt werden können, um die Tätigkeit komplizierterer Mechanismen zum Drucken von Zeichen zu steuern, wie z. B. Betätigung eines Umschaltmechanismus (Umschaltung: Buchstaben — Ziffern).
In Drucktelegraphensystemen ist es fast allgemein üblich, daß die Zeichen durch Kodekomfoinationen dargestellt werden; der meistgebrauchte
Kode ist der !bekannte 5-Kode, in dem jedes Zeichen aus fünf Kodeekmenten besteht. Außerdem gibt der Sender ein Startelement vor dem. ersten Kodeelement der Kodekamibination, damit das Empf angsgerät in Tätigkeit gesetzt wird, und ein Stoppsignal nach dem letzten Kodeelement der Kodekombination, welches das Empfangsgerät zum Stillstand bringt. Es ist üblich, ein Zeichenelement zu Beginn der Stopperiode anzuwenden und diese Zeichenbedingung aufrechtzuerhalten, bis die nächste Kombination' gesendet wird, wenn ihm ein Ziffernelement als Startelement vorausgeht. Für jedes gesendete Zeichen wird also eine Signalkombination von sieben Elementen gesendet, und zwar ein Startelemenit, eine s-Kode-Komlblmation und ein Stoppelement, welch letzteres im allgemeinen bis zum nächsten Startelement verlängert wird.
In einer bekannten· Ausführung des Drucktelegraphenempfängers wird ein Typenrad bei Empao fang einer Kodekombination in Drehung versetzt, ein Satz Permutationsgilieder (ein® für jedes austauschbare Element) steuert durch seine Anordnung die Wahl eines von mehreren Stoppgliedern, und das gewählte Stoppglied hält das sich drehende Typenrad an, wenn der Buchstabe, der der empfangenen Kodekombination entspricht, in Drucklage ist.
Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Drucktdegraphenempfänger vorgesehen, der die Mittel dazu hat, eine empfangene Kodekombination zu registrieren, Mittel, ein Typenrad von einer gegebenen !Winkellage in Drehung zu bringen, Mittel zum Zählen der Anzahl von Zeichenlagen, durch welche das Typenrad gedreht wird, Mittel, um den Buchstaben entsprechend der empfangenen' Kodekomlbination auszuwählen, dadurch, daß das Typenrad in einer Lage angehalten wird, die durch einen Vergleich zwischen der Zahl der so gezählten Buchstabenlagen und einer Zahl, die genannte empfangene Kodekombination darstellt, bestimmt ist, und Mittel, um den ausgewählten Buchstaben zu drucken.
In der im folgenden Beispiel beschriebenen Ausführung der Erfindung kehrt das Typenrad zwi-♦5 sehen dem Drucken zweier Zeichen immer zu der gleichen Winkellage zurück.
Die zu beschreibende Anwendung zusammen mit einer Abwandlung derselben wird in den Zeichnungen dargestellt, von denen
so Fig. ι bis 6 Teile eines vollständigen Schaltbildes sind, um die beschriebene Anwendung der Erfindung auszuführen;
Fig. 7 ist ein Prinzipschaltbild, um zu zeigen, wie ein vollständiges Schaltbild aufgebaut werden kann, indem man die Fig. 1 bis 6 zueinander in Beziehung bringt;
Fig. 8 bis 11 sind Teile eines Schaltbildes, welches zusammen mit Fig. 1 bis 5 ein vollständiges Schaltbild darstellt, um eine Abwandlung der entsprechend Fig. 1 bis 6 beschriebenen Ausführung durchzuführen, und
Fig. 12 ist ein Prinzipschaltbild, um zu zeigen, wie ein vollständiges Schaltbild aufgebaut werden kann, indem' man die Fig. ι bis 5 und 8 bis 11 zueinander in Beziehung bringt. Aus der obenerwähntten Liste der Zeichnungen ist zu ersehen, daß keine der Schaltbildzeichnungen (nämlich 1 bis 6 oder 8 bis 11) in sich vollständig ist und daher also Verbindungen von einer Abbildung zur anderen gej nommen werden mußten. Diese Verbindungen enden in einer oder mehreren numerierten Klemmen am Rande einer Abbildung und werden von gleich gelagerten und numerierten Klemmen auf einer anschließenden Abbildung fortgesetzt. In jedem Falle, wo dies auftritt, wird die Zahl der Klemme, bei welcher eine Verbindung in eine Abbildung eintritt oder diese verläßt, angegeben ebenso wie die entsprechende Zahl der Zeichnung. Dadurch ist es möglich, der Beschreibung der Schaltbildzeichnungen zu folgen, ohne sie in einer besonderen Reihenfolge auszulegen. Das Verständnis der Erfindung wird jedoch erleichtert, wenn die verschiedenem Schaltbilder, wie in Fig. 7 und 12 angegeben, in Beziehung gebracht werden.
Um die Zahl der erforderlichen Zwischenrverbindüngen zwischen den Abbildungen herabzusetzen, sind die Kontakte (bestimmter Tasten und Relais getrennt von ihrer Bedienungstaste oder -wicklung. In jedem Falle, wo ein Kontakt in einer getrennten Abbildung gezeigt wird, wurde auf diese Abbildung mit einer Zahl hingewiesen, wenn auf den betreffenden Kontakt Bezug genommen wurde. Andernfalls kann man annehmen·, daß die Kontakte auf dem gleichen Blatt sind wie ihre Betätigungsvorrichtungen.
Bei der Ausführung der vorzugsweisen Anwenr dung dieser Erfindung wurden weitgehend gasgefüllte Kaltkathodenröhren verwendet. Eine kurze Zusammenfassung der Eigenschaften dieser Röhren sei vor der ausführlichen Beschreibung der betreffenden Schaltungen angegeben.
Im Falle \ron Dreielektrodenröhren sind die Elektroden eine Anode, eine Kathode und eine Auslöseelektrode.
Im allgemeinen wird Spannung zwischen Anode und Kathode gelegt, die 'ungenügend ist, um den Anoden-Kathoden-Zwischenraum zu ionisieren und zu bewirken, daß die Röhre leitet, die aber ausreicht, um den· Leitzustand aufrechtzuerhalten, wenn er einmal hergestellt ist.
Wenn kurzzeitig genügend starke Spannung an die Auslöseelektrode gelegt wird, ionisiert die Spannung die Auslösekathodenstrecke, und die Ionisierung wird auf die Anoden-Kathoden-Strecke übergreifen, die danin leitend wird. In diesem Zustand wird die Röhre als gezündet bezeichnet. Die Röhre wird gezündet bleiben, vorausgesetzt, daß der Anoden-KaÜioden-Spannungsunterschied nicht unter einen Mindestwert, der als Brennspannung bekannt ist, fällt. Veränderung oder Entfernung der Spannung an der Auslöseelektrode einer Röhre, wenn diese gezündet ist, bewirkt nicht, daß die Leitung der Röhre aufhört.
Die Röhre ist gelöscht, d. h. wird aufhören, leitend zu sein, wenn der Spannungsunterschied über den Anoden-Kathoden-Zwischenraum unter den
Wert der Brennspannung herabgesetzt wird. Dies kann äußerlich geschehen durch Herabsetzung (oder Entfernung) der Anodemspannung oder durch Vergrößern der Kathodenspannung. Die Zündspannung, d. h. die Spannung an der Auslöseelektrode, die erforderlich ist, um zu bewirken, daß die Anoden-Kathoden-Strecke leitend wird, kann aufgebaut werden, indem zuerst eine Vorspannung unter dem Wert, der zum Zünden der ίο Röhren notwendigen, angelegt wird (in diesem Zustand wird die Röhre als bereit bezeichnet) und dann vorübergehend in dem gewünschten Augenblick eine zweite Spannung der Art hinzugefügt, daß die Summe der beiden Spannungen ausreicht, um die Röhre zu zünden, obgleich keine der angelegten Spannungen allein dazu ausreicht. Im Falle einer Vierpdröhre ist eine zweite Auslöseelektrode vorgesehen, die dazu verwendet werden kann, die Röhre von einer getrennten Quölle zu ao zünden oder vorzubereiten.
Durch die folgende Beschreibung hindurch wird angenommen, daß der verwendete Telegraphenkode der bekannte 5-Elemente-Baudotkode ist, der bei einer Zeichenfrequenz von fünfzig Elementen je Seas künde arbeitet.
In der unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 im folgenden beschriebenen Ausführung wird das Typenrad um den notwendigen Winkel gedreht, um den Buchstaben entsprechend der empfangenen Zeichenkombination in Drucklage zu bringen, und nach Ausführung des Druckes wird das Typenrad in der gleichen Richtung weitergedreht, bis es die Ausgangslage erreicht, wo es bis zum Empfang der nächsten Zeichenkombination bleibt. Die ankommenden Signale steuern ein Tölegraphenrelais RA (Fig. 5), das zwei Kontaktzungen ra 1 und ra 2 hat, die sich beide zwischen Zeichen- und Ziffernseite der Kontakte bewegen. Der Empfang eines Startelementes legt ra 1 und ra,2 auf die Z'iffernseite, und die Umschaltung von ra ι setzt einen Impulsgenerator PG 1 (Fig. 5) in der im folgenden beschriebenen Weise in Tätigkeit. Impulsgenerator PG 1 enthält zwei Elektronenröhren V 1 und V 2, die wie ein Kippgenerator miteinander verbunden sind. Zur Erklärung wurden Vi und V 2 als Eingitterröhren, düe in der einfachsten Weise verbunden sind, dargestellt. Vorzugsweise sind Vi und V 2 jedoch Pentoden.
Die Kathode der Röhre V 1 ist direkt mit Erde verbunden, aber die Kathode von V 2 mit der Kathode einer gasgefüllten Vierpolröhre TP1. Beim Ausbieilben von empfangenen Zeichen ist Röhre TP ι gezündet, so daß sich eine positive Spannung an ihrer Kathode über Kathodenbelastungswiderstand R1 entwickelt. Diese an die Kathode der Röhre V 2 gelegte positive Spannung verhindert, daß diese Röhre leitend wird, und ihre Partnerröhre V ι leitet infolgedessen.
Wenn die Kontaktzunge ra 1 umschaltet auf die Ziffernseite des Kontaktes bei Empfang eines Startelementes·, erdet sie vorübergehend die Anode der Röhre TP 1 und löscht damit diese Röhre. Dadurch wird die positive Gittervorspannung von der Kathode der Röhre V 2 entfernt, die daraufhin leitend wird und ihre Partnerröhre V1 abschaltet. Wenn Röhre V 1 abgeschaltet ti st, steigt ihre Anodenspannung auf den Wert der HochspannungsqueMe. Dies geschieht, um einen positiven Impuls an der Anode der Röhre Vi zu erzeugen. Man kann annehmen, daß dieser positive Impuls praktisch gleichzeitig mit dem Begiiim des Startelementes erscheint, das seine Entstehung einleitete.
Danach schwankt der Kippgenerator in der üblichen Weise und, da die an der Anode der Röhre V1 erscheinenden positiven Impulse in festen Abständen von 20 ms, d. h. Zeitdauer eines Elementes, auftreten, kann man annehmen, daß der zweite und die darauffolgenden Impulse praktisch gleichzeitig mit den entsprechenden Anfängen der zweiten und folgenden Elemente der empfangenen Zeichenkomlbination erscheinen.
Diese an der Anode von Röhre V 1 erscheinenden Impulse, die im wesentlichen phasengleich mit den empfangenen Zeichenelementen auftreten, werden im folgenden als die Zeitimpulse bezeichnet.
Der Kippgenerator, der die Röhren V 1 und V 2 umfaßt, ist so eingerichtet, daß er symmetrisch ist, d. h. der erste an der Anode von V 2 erzeugte Impuls, wenn diese Röhre abgeschaltet ist, erscheint 10 ms nach dem an der Anode von Röhre V ι auftretenden. Die Impulse von Röhre V 2 treten also eigentlich im (theoretischen) Mittelpunkt der Zeichenelemente auf und werden im folgenden als ASbtastimpulse bezeichnet.
Der erste Austastimpuls wird über Klemme T 14 an die Auslöselektroden aller sieben Dreielektroden-Kaltkathoden-Röhren der Kette TD 1 bis TD 7 in Fig. 3 gelegt. Diese Röhrerikette list in bekannter Weise verbunden, um eine Verteilerkette zu bilden. Aufeinanderfolgende, über Klemme T 14 angelegte Zeitimpulse bewirken, daß eine Röhre nach der anderen gezündet wird, wobei die Reihenfolge der Zündung die aufsteigende Zahlenfolge ist. Die Zunahme der Kathodenspannung einer gezündeten Röhre (infolge der über dem Kathodenbelastungswiderstand derselben entwickelten Spannung) wird dazu verwendet, die Auslöseelektrode der nachfolgenden Röhre vorzubereiten miit Ausnahme von TD 7, die verwendet wird, um die Auslöseelektrode von TDi über Zuleitung L1 vorzubereiten. Die no Benutzung eines gemeinsamen ■ Anodenlbelastungswiderstandes R 2 stellt sicher, daß jede Röhre, wenn sie gezündet ist, die Anodenspannung der übrigen Röhren herabsetzt und so die vorher gezündete löscht. Auf diese Weise kanm nur eine Röhre jeweils gezündet sein.
In den Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Zeichenkombinatdonen wird Röhre TD 7 gezündet und Röhre TD 1 über Leitung1 L 1 vorbereitet.
Wenn der erste Zeitimpuls über Klemme T14 eintrifft,. um den Beginn eines empfangenen Startelementes zn bezeichnen, wird Röhre TD 1 gezündet (und TD 7 gelöscht). Das Zünden von TDi bereitet TD 2 für den Betrieb durch den zweiten Zeitimpulsi, der 20 ms später auftritt, vor zu Beginn des ersten Zeichenelementes, d. h. des Elemen-
tes, das unmittelibar auf das Startelement folgt, einer empfangenen Zeichenkombination.
Das erste Zeichenelement ist entweder stromerfüllt oder stromleer, je nach dem Buchstaben, der die gesamte Zeichenkombination darstellt. Zur Erläuterung sei angenommen, daß die empfangene
Zeichenkombination (—) + l· +— (+) ist, die
den Buchstaben'F darstellt. Das erste Element ist also ein stromerfülltes Zeichen.
ίο Wenn Röhre TD 2 (Fig. 3) gezündet ist, wird die über ihrem Kathodenbelastungswiderstand entwickelte Spannung außer ihrer Verwendung zum Vorbereiten der Röhre T D 3 über die Klemme T 9 an die obere (in der Zeichnung) der zwei Auslöseelektroden einer gasgefüllten Vierpolröhre TC1 (Fig. 4) gelegt.
Die zehn Vierpolelektrodenröhren TC1 bis TC10 bilden eine Zählkette, die mit der in Fig. 3 abgebildeten Verteilerkette über Klemmen T 9 bis T 13 verbunden ist. Jedes Röhrenpaar (wie TCi und TC 2 oder TC 5 und TC 6) entspricht einem der fünf Elemente einer Zeichenkombination.
Die Kathoden jedes Röhrenpaares sind miteinander durch Kondensatoren verbunden, wie C1, welcher die Kathoden der Röhren TC 1 und TC 2 verbindet. Das Zünden einer der beiden Röhren hat zur Folge, daß ihre Kathodenspannung zu einem positiven Wert gesteigert wird mit Hilfe der Spannung, die über ihrem Kathodenbelastungswiderstand entwickelt wird. Das bewirkt, daß ein positiver Impuls über den Kondensator an die Kathode der Partnerröhre gelegt wird.
Die Erhöhung der Kathodenspannung der letztgenannten Röhre setzt die Spannung herab und die Röhre wird gelöscht. So kann nur eine Röhre eines Paares jeweils gezündet sein, obgleich fünf Röhren der Kette immer gezündet sind.
Eine Röhre mit ungerader Zahl stellt ein Ziffernelement (stromleer) dar, wenn gezündet, und eine Röhre mit gerader ZaM ein Zeichenelement (Strom), wenn sie gezündet Ist.
In der Ausgangslage, z. B. zwischen Zeichen, sind alle fünf Röhren mit geraden Zahlen, d. h. Zeichenröhren, gezündet. Um die fünf Elemente einer Zeichenkombination auf der Röhrenkette TC 1 bis TC 10 zu verzeichnen, ist es nur nötig, das entsprechende Röhrenpaar umzuschalten, wenn ein Ziffernelement (stromleer) empfangen wird.
Es wurde !bereits erklärt, daß, wenn zu Beginn des ersten Elementes der empfangenen Zeichenkombination Röhre TD 2 der Verteilerkette in Fig. 3 gezündet ist, die über ihrem Kathoden-(belastungswiderstand entwickelte Spannung über Klemme T 9 an eine der Auslöseelektroden der Röhre TC 1 in Fig. 4 gelegt wird. Diese Spannung ist nicht ausreichend, um allein die Röhre TC1 zu zünden und damit ihre 'Pärtnerröhre TC 2 zu löschen, sondern sie feenötigt dazu noch einen Abtastimpuls von dem Impulsgenerator PG1 der Fig. 5.
Die Abtastimpulse werden parallel angelegt an alle ungeraden Röhren TC 1 bis. TC 9 der Fig. 4 über Klemme T 16 und Kontaktzunge ra 2 der Fig. 5. Impulse treten nur bei Klemme T 16 auf, wenn Kontaktzunge ra 2 in Ziffernlage ist, d. h. wenn ein Ziffernelement empfangen wird.
Der erste Abtastimpuls erscheint tatsächlich bei Klemme T16 10 ms nach dem Erscheinen des ersten Zeitimpulses bei Klemme T14, da Kontaktzunge ra,2 während des Empfangs des Startelementes in Ziffernlage ist. Da jedoch die Abtastimpulse allein nicht ausreichen, eine der ungeraden Röhren TC 1 bis TC 9 zu zünden, hat der erste Abtastimpuls keine Wirkung und braucht nicht !beachtet zu werden.
Der zweite Abtastimpuls wird durch den Impulsgenerator PG ι (Fig. 5) erzeugt, 10 ms nachdem der zweite Zeitimpuls die Röhre TD 2 (Fig. 3) gezündet hat, und das Zünden der letzteren hat die Röhre TC 1 (Fig. 4) über Klemme T 9 vorbereitet.
Da angenommen wurde, daß das erste Element der Zeichenkombination ein Buchstabe (stromerfüllt) ist, ist Kontaktzunge ra,2 (Fig. 5) in der angegebenen Lage, wenn der zweite Abtastimpuls durch Impulsgenerator PG1 erzeugt wird. Der zweite Abtastimpuls erscheint daher nicht bei Klemme T16, und Röhre TCi (Fig. 4) bleibt gelöscht, obgleich sie über Klemme T 9 vorbereitet wurde.
Der dritte Zeitimpuls zündet Röhre TD 3 der Verteilerkette (Fig. 3). Diese löscht Röhre TD 2, von der sie vorbereitet wurde. Das Zünden der Röhre TD 3 (Fig. 3) legt eine vorbereitete Spannung an Röhre TC 3 (Fig. 4) über Klemme T 10, während das Löschen der Röhre TD 2 (Fig. 3) die Spannung von Röhre TC1 (Fig. 4) entfernt. Die Lage des ersten Röhrenpaares (TC 1 und TC 2) der Registerkette in Fig. 4 bleibt also unverändert, um die Tatsache anzugeben, daß das erste Element der empfangenen Zedchenkomlbination ein Buchstabenelement (stromerful'lt) ist.
Die Erscheinung des dritten Zeitimpulses fallt zusammen mit dem Beginn des zweiten Elementes der empfangenen Zeichenkombination, von dem angenommen wurde, daß es ein Ziffernelement (stromleer) ist. Wenn daher der dritte Abtastimpuls 10 ms nach dem dritten Zeitimpuls erscheint, ist Kontaktzunge ra,2 in Ziffernlage und der dritte Abtastimpuls ist über Klemme T 16 (Fig. 5 und 3) und Klemmen T 9 bis T13 (Fig. 3 und 4) an die (obere) Auslöseelektrode der ungeraden Röhren TC ι bis TC 9 der in Fig. 4 gezeigten Registerkette gelegt. Röhre TC 3 ist schon durch Röhre TD 3 der Verteilerkette (Fig. 3) über Klemme T10 vorbereitet und der dritte Abtastimpuls ist wirksam, um Röhre TC 3 zu zünden. Das Zünden der letztgenannten Röhre verursacht das Löschen ihrer Partnerröhre TC 4. Die umgeschaltete Lage dieses zweiten Röhrenpaares in der Registerkette zeigt also die Tatsache auf, daß das zweite austauschbare Element der empfangenen Zeichenkombination ein Ziffernelement (stromleer) ist.
Der vierte bzw. fünfte Zeitimpuls bewirken, daß Röhren TC 5 und TC 7 der Registerkette (Fig. 4) vorbereitet werden, aber da das dritte und vierte Element der Zeichenkombination als Buchstaben-
element (stromerfiillt) angenommen werden, werden Röhre TC 5 und TC 7 nicht durch den vierten und fünften A'btastimpuls gezündet. Die Lage des dritten und vierten Röhrenpaares in der Registerkette bleibt also unverändert, um die Tatsache aufzuzeichnen, daß sowohl das dritte wie das vierte Element ein Buchstabenelement sind.
Der sechste Zeitimpuls !bewirkt, daß Röhre TC 9 der Registerkette (Fig. 4) vorbereitet wird, während der sechste Abtastimpuls diese Röhre zündet und ihre Partnerröhre TC10 löscht, um aufzuzeigen, daß das fünfte Element der empfangenen Zeichenkombination ein Ziffernelement ist. Die Röhren der Registerkette, die jetzt gezündet werden, sind TC 3 und TC 9 in der oberen (ungeraden) Reihe und TC 2, TC 6 und TC 8 in der unteren (geraden) Reihe.
Der siebente Zeitimpuls zündet Röhre TD 7 der Verteilerkette (Fig. 3), die vorbereitet war, als ao Röhre TD 6 gezündet wurde durch den· sechsten Zeitimpuls. Die über dem Kathodenbelastungswiderstand der Röhre TD 7 entwickelte Spannung, wenn sie gezündet ist, wird über Leitung Li angelegt, um die erste Röhre der Verteilerkette TD 1 a5 vorzubereiten. Sie wird auch über Klemme T 15 (Fig. 3, s und 6) an eine der Auslöseelektroden der bereits erwähnten gasgefüllten Vierpolröhre TP 1 (Fig. 5) und die Auslöseelekttode der gasgefüllten Dreielektrodenröhre TR 1 in Fig. 6 gelegt. Diese positive Spannung reicht nur aus, um Röhren TP 1 und TR ι vorzubereiten.
Der siebente Abtastimpuls wird über Wider standR 2 und Kondensator C 2 an die Auslöseelektroden der Röhren TP 1 und TR ι gelegt und zusammem mit der bereits angelegten Spannung reicht er aus, um beide Röhren zu zünden. Aus Fig. 5 und 6 wird ersichtlich, daß alle Abtastimpulse von dem Impulsgenerator PG 1 tatsächlich an die Auslöseelektroden der Röhren TP 1 .und TR 1 gelegt werden, aber diese Abtastlimpulse reichen nicht aus, eine der beiden' Röhren zu zünden, wenn sie nicht vorher vorbereitet wurden.
Wenra die Röhre TP 1 (Fig. 5) durch den siebenten Abtastimpuls gezündet ist, legt die Erhöhung ihrer Kathodenspannung eine positive Gittervorspannung auf die Kathode der Röhre V 2 des Kippgenerators und1 stoppt das Leiten dieser Röhre. Von dem Impulsgenerator PG 1 werden keine weiteren Impulse herausgesendet, bis Röhre TP 1 durch das Startelement der nachfolgenden Zeichenkombination· wieder gelöscht ist.
Wenn Röhre TR 1 (Fig. 6) von dem siebenten Abtastimpuls gezündet ist, wird ein Relais RC in ihrem Kathodenkreis betätigt.
Der durch Relais RC betätigte Kontakt rc ι wird in Fig. 2 gezeigt. Schließkontakt rc 1 legt über einen bereits geschlossenen Kontakt rd 1 und über Klemme T 3 Erde an eine Leitung eines Antriebsmotors ι (Fig. 1).
Damit ist der Motorspeisekreis über eine Batterie (oder andere Stromquelle) B 1 geschlossen, und der Motor 1 beginnt eine Welle 2 im Uhrzeigersinn zu drehen. Welle 2 trägt ein Zahnrad 3, das mit einem größeren an der gleichen Welle wie das Typenrad 5 befestigten Zahnrad im Eingriff ist. Zur Erläuterung ist eine ganz elementare Form des Typenrades gezeigt worden. Weil der Antrieb von Motor 1 über Zahnräder 3 und 4 vorgenommen wird, wird Typenrad 5 in entgegengesetzter Uhrzeigerrichtung gedreht.
Befestigt an Welle 2 ist ein Nocken 6, der das öffnen und Schließen eines Kontaktpaares 7 steuert. Das Verhältnis zwischen den Zahnrädern 3 und 4 ist so, daß der Kontakt 7 einmal geschlossen wird, jedesmal wenn das Typenrad 5 sich von einer Stellung zur nächsten bewegt, d. h. sich dreht um die Winkelentfernung zwischen zwei nebeneinanderliegenden Buchstaben.
In Fig. 2 ist eine der Platten X eines Kondensators C 3 mit dem negativen Potential der Batterie B 2 verbunden. Die andere Platte Y ist mit positivem Potential der Batterie B 3 verbunden. Da die zwei Batterien, in Reihe geschaltet sind, ist das Potential der Platte Y in bezug auf Platte X der Summe des Potentials der beiden Batterien gleich. Das Potential der Platte Y ist in bezug auf Erde gleich dem Potential der Batterie B 3 allein.
Jedesmal, wenn Kontakt 7 (Fig. 1) geschlossen wird, wird Erde über Klemme T 6 an die X-Platte des Kondensators C 3 gelegt. So erscheint für einen g0 Augenblick das Potential der Platte Y in bezug auf die Platte X, d. h. der Summe der zwei Batteriepotentiale, zwischen Platte Y und Erde. Platte Y liegt über einen normalerweise geschlossenen Kontakt rb 4 an einer Klemme T 8. Es erscheint also ein positiver Impuls bei T 8 jedesmal, wenn Kontakt 7 (Fig. 1) geschlossen wird, d.h. jedesmal, wenn das Typenrad 5 sich von einer Lage zur nächsten bewegt.
Um das durch die empfangene Zeichenkombiination dargestellte Zeichen (in diesem Falle F) in Drucklage zu bringen, muß das Typenrad 5 (Fig. 1) eine vorherbestimmte Anzahl von Lagen von seiner Normalruhestellung weg gedreht werden. Die an Klemme Γ 8 erscheinenden Impulse werden mit jetzt zu beschreibenden Hilfsmitteln gezählt, und der Antriebsmotor 1 wird angehalten, wenn die gezählte Impulszahl anzeigt, daß das Typenrad die richtige Lage erreicht hat.
Es wurde bereits ausgeführt, daß die empfangene Zeichenkombination durch den Zustand der aufeinanderfolgenden Röhrenpaare in der Registerkette der Röhren TC 1 bis TC 10 (in Fig. 4) aufgezeichnet wird.
Um die an der Klemme Γ 8 erscheinenden Impulse zu zählen, wird die Kette der Röhren T 1 bis TC 10 dazu gebracht, als ein binarischer Zähler zu wirken·, in dem eine gezündete Röhre die Ziffer 1 ■und eine gelöschte Röhre die Ziffer Null darstellt. Die Art der Verbindung, um dieses Zählen· zu bewirken, wird aus der folgenden Beschreibung ersichtlich. Das Zählen geschieht in Fig. 4 von links nach rechts, so daß angenommen werden kann, daß die aufeinanderfolgenden Röhrenpaare TC1 und TC 2 bis TC 9 und TC 10 die Zählebene 20, 21, 22, 2S und 24 bilden.
Ursprünglich waren die fünf geraden Röhren gezündet und die fünf ungeraden gelöscht. Die auf den ungeraden Röhren in diesem Zustand dargestellte Zahl, die der Kombination + + + + + entspricht, ist Null. Dies ist ein günstiger Punkt, um von1 dort aus mit Zählen zu beginnen.
Als die Kombination + 1- H , die den Buchstaben F darstellt, empfangen wurde, wurde sie aufgezeichnet von den gezündeten Röhren TC 3 und TC 9 der ungeraden Röhren der Registerkette eines binarischen Zählers der Fig. 4. Die auf den ungeraden Röhren registrierte Zahl wurde so von Null auf 21 + 24 = 18 erhöht.
Durch die Beschreibung hindurch wird angenommen, daß um die Peripherie des Typenrades 5 (Fig. 1) herum zweiunddreißig Zeichen in Uhrzeigerrichtung in der Reihenfolge des Binärzahl·· äquivalentst ihrer entsprechenden Kodekombination angebracht sind. So wäre es z. B. nötig, falls das ao Typenrad 5 in Uhrzeigerrichtung gedreht würde, es durch achtzehn Lagen zu drehen, um das Zeichen F in Drucklage zu bringen, da 18, wie bereits erklärt wurde, das Binärzahläquivalent der Kodekombination + — + ■+ — ist. Da jedoch angenommen wird, daß das Typenrad in dieser Ausführung sich entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht, so muß das Typenrad durch 32—18 = 14 Lagen gedreht werden, um das Zeichen F in Drucklage zu bringen. Um dies zu erreichen, muß der Antriebsmotor 5 (Fig. 1) angehalten werden, wenn Kontakt 7 (Fig. 1) sich vierzehnmal geschlossen hat und bewirkt, daß vierzehn positive Impulse in den. Binärzähler der Fig. 4 geleitet wurden.
Der erste über Klemme T 8 ankommende Impuls zündet Röhre TC1 mittels ihrer zweiten Auslöseekktrode (die untere in Fig. 4). Wegen des kuppelnden Kondensators C 1 löscht das Zünden der Röhre TC 1 ihre Partnerröhre TC 2. Die aiii den ungeraden Röhren registrierte Zahl ist jetzt um Eins erhöht worden.
Der nächste über Klemme Γ 8 ankommende Impuls zündet wieder Röhre TC 2 und löscht Röhre TC ι. Wenn Röhre TC 1 gezündet ist, ist ihre Kathode an einem positiven Potential in !bezug auf Erde infolge der über ihrem KathodenlbelastungSrwiderstand entwickelten Spannung.
Es wurde 'bereits beschrieben, daß Röhre TC 1 gelöscht ist, wenn ihr Kathodenpotential weiter erhöht wird, wenn auch nur vorübergehend, durch einen positiven Impuls, der von der Kathode der Röhre TC 2 abgeleitet und über Kondensator C 1 weitergeleitet wird. Diese augenblickliche Steigerung des Kathodenpotentials der Röhre TC1 reicht aus, um zu bewirken, daß eine Neonröhre JV1 einen Augenblick leitend wird und so einen Impuls an die zweite Attslöseelektrode des nächsten Röhrenpaares TC 3 und TC 4 weitergäbt. Der von. der Neonröhre N1 ankommende Impuls zündet Röhre TC 4 und löscht Röhre TC 3. Wenn Rohre TC 3 gelöscht ist, bewirkt sie, daß ein Impuls von einer Neonröhre ΛΓ 2 weitergegeben wird an das dritte Röhrenpaar TC 5 und TC 6 in der gleichen Weise wie ein Impuls an das zweite Paar- von Neonröhre N ι weitergegeben wurde, als Röhre TC 1 gelöscht wurde.
Der von Neonröhre N 2 ankommende Impuls zündet Röhre TC 5 und TC 6.
Die ungeraden Röhren, die jetzt gezündet sind, sind TC 5 und TC 9, so daß die auf den ungeraden Röhren registrierte Zahl von 18 auf 22 + 24 = 20 erhöht wurde, womit angezeigt wird, daß zwei Impulse in den Zähler der Fig. 4 bei Klemme 18 geleitet wurden und daß das Typenrad (Fig. 1) durch zwei Lagen gelaufen ist.
Das dritte und vierte Röhrenpaar ist durch ein Neon JV3 und das vierte und fünfte Paar durch ein Neon JV4 verbunden. Wenn alle Vorgänge durchgegangen wurden, wird man feststellen, daß der vierzehnte von Klemme T 8 in den Zähler geleitete Impuls bewirkt, daß alle fünf Röhrenpaare umschalten, so daß die fünf geraden Röhren gezündet sind, was der Ausgangszustand war. Das Umschalten jedes der ersten vier Röhrenpaare bewirkt, daß ein Impuls zu dem nächsten Paar gesendet wird, \vährend das Umschalten des letzten Paares TC 9 und TC 10 bewirkt, daß ein Impuls über Neon JV5 und Klemme T 7 weitergesendet wird, um eine gasgefüllte Dreielektrodenröhre TR 2, gezeigt in Fig. 6, zu zünden.
Wenn Röhre TR 2 gezündet ist, öffnet ein Relais RD in ihrem Kathodenkreis Kontakt rd 1 und schließt Kontakte rd 2 und rd 3. Alle drei Kontakte sind in Fig. 2 gezeigt.
Wenn Kontakt rd 1 geöffnet wird, erhält er Erde von Klemme T 3 und untenbricht so den Antriebskreis zum Motor 1 (Fig. 1). Das Typenrad 5 wird so vierzehn Lagen von seiner Ausgangsstellung angehalten, so daß das Zeichen F in Drucklage ist, d. h. genau in Übereinstimmung mit einer Stelle des Papierstreifensi 8, auf die gedruckt werden soll.
Wenn Kontakt rd 2 (Fig. 2) geschlossen ist, wird über einen geschlossenen Kontakt rb 3 Erde an die negative Seite der Batterie B 4 gelegt. Die positive Seite der Batterie B 4 wird über Klemme T 7 durch drei parallele Magnetspulen 9, 10 und 11 (Fig. 1) an Erde gelegt. Schließkontakt rdz bewirkt daher die gleichzeitige Betätigung der Magnetspulen 9,10 und 11.
Die Betätigung der Magnetspule 9 bewirkt, daß no sich ein Sperrhebel in Uhrzeigerrichtung dreht (in Fig. 1), so daß sein .spitzes Ende zwischen zwei Zähnen eines Zahnrades 13, das an der gleichen Welle wie Typenrad 5 befestigt ist, rastet. Rad 13 hat so viele Zähne, wie das Typenrad Zeichen hat, und der Sperrhebel 12 dient zum Halten des Typenrades in der Lage, in. die es bewegt wurde.
Die Betätigung der Magnetspule 10 betätigt inen Druckhammer, der den Papierstreifen 8 in Berührung mit dem Zeichen F auf dem Typenrad 5 bringt, wobei selbstverständlich ein Farbband, das der Klarheit wegen fortgelassen wurde, dazwischengelegt wird.
Die Betätigung der Magnetspule 11 bewirkt, daß eine Klinke 15 auf dem Sperrad um einen Zahn zurückbewegt wird, -ohne dieses - Rad zu bewegen.
Wenn Kontakt rd 3 geschlossen wird, was natür-, lieh gleichzeitig mit den oben beschriebenen Vorgängen geschieht, legt er Erde an und schließt damit einen Kreis über ein Relais RB (Fig. 2) und dine Batterie B 5. Relais RB ist ein Relais mit Ansprechverzögerung, so daß das Schließen des Kontaktes rd 3 nicht sofort wirksam wird.
Nach ausreichender Verzögerung, damit das Drucken geschehen kann, betätigt das Relais RB den Folgekontakt rb 1 (Fig. 2) und die Kontakte rb 2 (Fig. 6), rb 3 (Fig. 2) und rb 4 (Fig. 2).
Das Schließen des Folgekontaktes· rb 1 (Fig. 2) nimmt die durch Kontakt rd 3 an Relais RB gelegte Erde fort und legt sie wieder an in der im folgenden beschriebenen Weise an Kontakt Ti.
Nach Fig. 1 wird Klemme T 1 an Erde gelegt, wenn Kontakt 17 geschlossen ist. Dieser Kontakt ist normalerweise vorgespannt und geschlossen! und wird nur durch einen Nocken 18, der an der ao gleichen WeUe wie das Typenrad befestigt ist, geöffnet. Dieser Nocken 18 dient dazu, um den Kontakt 17 zu öffnen, wenn, und zwar nur wenn das Typenrad, wie gezeigt, in seiner normalen Ruhelage ist. Wenn daher, wie in dem vorliegenden Falle, »5 das Typenrad zum Drucken eines Zeichens von seiner Normallage entfernt wurde, ist Kontakt 17 geschlossen und Klemme T 1 geerdet. Man sieht also, daß der Abfall des Relaiis RB (Fig. 2) jetzt von dem öffnen des Kontaktes 17 durch Nocken 18 abhängt, wenn das Typenrad wieder in seiner normalen Ruhestellung ist.
Das öffnen des Kontaktes rb 2 (Fig. 6) unterbricht die Anodenversorgung der Röhren TR 1 und TR 2, was seinerseits den Abfall der Relais RC und RD verursacht.
Das öffnen des Kontaktes rd 2 (Fig. 2) als Ergebnis des Abfalls des Relais RD unterbricht den Stromkreis von der Batterie B 4 (über Klemme T 7) über die Magnetspulen 9, 10 und 11 (Fig. 1). Der Abfall der Magnetspule 9 nimmt den Sperrhebel 12 vom Zahnrad 13 (Fig. 1), während der Abfall der Magnetspule 10 den Druckhammer 14 fortnimmt.
Der Abfall der Magnetspule 11 bewirkt, daß die Klinke 15 von einer Feder 19 nach rechts in Fig. 1 gezogen wird, und da die Klinke vorher um einen Zahn auf dem Sperrad 16 zurückbewegt wurde, als die Magnetspule 11 betätigt wurde, rückt Sperrad 16 in Uhrzeigerrichtung um einen Zahn vor. Über eine Welle 20 wird eine Rolle 21 gedreht, über welche der Papierstreifen 8 läuft und dadurch bewirkt, daß der Papierstreifen weitergeführt wird, um das nächste gedruckte Zeichen zu erhalten.
Die Umschaltung des Kontaktes rb 3 (Fig. 2) legt Erde an Klemme T 2.
Nach Fig. 1 wird Klemme T 2 mit einer Seite des Motors 1 verbunden, wenn Kontakt 22 geschlossen ist. Kontakt 22 wird geöffnet und geschlossen zur gleichen Zeit und in der gleichen Weise wie Kontakt 17 und wird also geschlossen, wenn Klemme T 2 geerdet wird, durch Umschaltung des Kontaktes rb 3. Der Antriebsstromkreis des Motors ι (Fig. 1) wird so wiederhergestellt und der Motor 1 beginnt wieder sich wie vorher in Uhrzeigerrichtung zu drehen.
Das öffnen des Kontaktes rb 4 (Fig. 2) trennt den Kondensator C 3 von Klemme T 8, so daß, obgleich Kontakt 7 (Fig. 1) geöffnet und geschlossen wird, da sich das Typenrad noch einmal dreht, keine weiteren Impulse Klemme Γ 8 zugeführt werden, die bewirken, daß der Binärzähler der Fig. 4 seinen Zustand ändert.
Wenn das Typenrad 5 (Fig. 1) wieder in seiner Normalstellung <ist, öffnet der Nocken 18 die Kontakte 17 und 22.
Das öffnen des Kontaktes 17 'bewirkt den AbfaM des Relais RB (Fig. 2), das über Klemme T ι über seinen eigenen Kontakt rb ι gehalten wurde.
Das öffnen des Kontaktes 22 unterbricht den Antrielbskreis zum Motor 1 <uod das Typenrad wird in seiner normalen Ruhelage angehalten.
Zum Schluß der eben beschriebenen· Reihe von Operationen bleiben die folgendenRöhren im Stromkreis in gezündetem Zustand: Röhre TD 7 der in Fig. 3 gezeigten Verteilerkette, Röhren TC 2, TC 4, TC 6, TC 8 und TC 10 der Registerkette oder des Binärzählers, - dargestellt in Fig. 4, Röhre TP 1 (Fig. 5), die den Impulsgenerator PC 1 außer Betrieb hält.
Dieser Zustand wurde bei Beginn des Empfangs einer Zeichenkombination angenommen und ist tatsächlich der Zustand, in den der Stromkreis immer zurückkehrt nach Empfang einer Zeichenkombination und Druck des entsprechenden Zeichens.
Es ist jedoch erforderlich, einige Mittel zum Zünden der sieben Röhren vorzusehen, die 'beim ersten Verbinden des Stromkreises mit einer Stromversorgung genannt wurden. Dieses Mittel kann eine (nicht gezeigte) Handtaste sein, die die Kontakte K ι (Fig. 3) steuert, um Röhre TD 7 zu zünden, K 2 (Fig. 4) zum Zünden der geraden Röhren TC 2 bis TC 10 und K 3 (Fig. 5) zum Zünden der Röhre TP 1. Die Röhren werden in jedem Falle gezündet, indem eine passende positive Spannung mit ihrer Auslöseelektrode verbunden wird.
Mit der bisher beschriebenen Anordnung kann eine zweite Kodekonubination nicht empfangen und auf dem Binärzähler registriert werden, bis das der ersten Kodekombination entsprechende Zeichen ge- n0 druckt wurde.
Damit eine zweite Kodekombination empfangen werden kann, während die erste Kodekombination noch gedruckt wird, kann ein Speicher eingebaut werden, in dem die zweite Kombination gespeichert 115. wird und von dem die zweite Kombination, insgesamt übertragen wird, sobald der Binärzähler frei ist, um sie aufzunehmen.
Diese Speicherstufe kann die Form, einer Kette von Kaltkathodenröhren TSi bis TS 5 haben, dargestellt in Fig. 9 und einzufügen zwischen Fig. 3 und 4. Die anderen notwendigen Abänderungen der Schaltung werden in Fig. 8, 10 und 11 dargestellt, von denen die letzten beiden Fig. 6 ersetzen sollten. Um ein vollständiges Bild einer Schaltung mit Speichereinrichtung zu bekommen«,
sollten Fig. ι bis 5 und 8 bis 11 zueinander in Beziehung gebracht werden, wie in Fig. iz dargestellt.
Der Betrieb dieser Schaltung wird nun beschrieben, sofern sie von der Tätigkeit der vorher beschriebenen Schaltung sich unterscheidet.
Bei Empfang einer Zeichenkombination werden die fünf Elemente in den Röhren RSi bis TS (Fig. 9) registriert unter der Steuerung der Röhren TD 2 bis TD 6 der Verteilerkette in Fig. 3 (und über Klemmen T 9 bis T 13) in der gleichen Weise, wie die fünf austauschbaren Elemente vorher direkt auf den Röhren der Registerkette registriert wurden (Fig. 4).
Wenn angenommen wird, daß die empfangene Zeichenkombination die gleiche wie vorher ist,
nämlich Λ (- Λ , werden die Röhren TS 2
und TvS" 5 der Fig. 9 gezündet, um die Tatsache zu registrieren, daß das zweite und fünfte Element
ao stromleer ist (Ziffern) und die anderen stromerfüllt.
Der siebente Abtastimpuls wirkt wie vorher, um
den Impulsgenerator Pg 1 (Fig. 5) anzuhalten und die Dreielektroden-Kaltkathoden-Röhre TRi (Fig. 10) zu zünden. Wenn Röhre TR1 gezündet ist, wird Relais RC in seinem Kathodenkreis betätigt, um Kontakt rc 2 (Fig. 10) umzuschalten. Kontakt rc 1 wird nicht in dieser Abänderung· gelbraucht, wenn er auch in Fig. 2 erscheint. Die gleiche Bemerkung trifft auch für Kontakt rd 1 in derselben Figur zu.
Wenn rc 2 umschaltet, schließt er den Kreis eines Relais mit Ansprechverzögerung RE (Fig. 10) und nimmt gleichzeitig Erde von Klemme T 19.
Nach Fig. 9 wird Klemme 19 mit den Kathoden der fünf Gleichrichter X 1 bis X 5 verbunden. Die Anoden dieser Gleichrichter sind mit den entsprechenden Kathoden der Röhren TSi bis TS 5 verbunden. Die Kathoden der Röhren TS ι bis TS 5 sind auch über die Klemmen T 9 bis T13 (den unteren in. Fig. 9) mit den Auslöseelektroden der ungeraden Röhren der Registerkette in Fig. 4 verbunden.
Solange Klemme T 19 (Fig. 9) geerdet ist, erhalten die Gleichrichter, welche mit den Kathoden der Speicherröhren, die gezündet worden sind, ver-' bunden sind (in diesem Falle Gleichrichter X 2 und X S entsprechend verbunden mit den Kathoden der Röhren TS 2 und TS 5), ihre entsprechenden Kathoden ungefähr Erdpotential, indem sie den größten Teil des Kathodenbelastungswiderstandes ihrer entsprechenden Röhren wirksam kurzschließen.
Wenn Kontakt rc 2 (Fig. ro) umschaltet, um Erde von der Klemme Γ 9 zu nehmen, steigen die Kathodenpotentiale der Röhren, TSz und TS 5 (Fig. 9) als Folge der Wiedereinführung ihrer Kathodenbelastungswiderstände an. Die Zunahme des Potentials an der Kathode der Speicherröhre TS 2 wird an Klemme Γ10 angelegt, um Röhre TC 3 der Registerkette von Fig. 4 zu· zünden, während die Zunahme an Kathodenpotential der Speicherröhre TS 5 an Klemme T 13 verwendet wird, um Röhre TC 9 der Registerkette zu zünden.
Das Zünden der Röhren TC 3 und TCg löscht ihre Partnerröhren TC 4 und TC το, so daß die Registerkette der Fig. 4 jetzt in dem gleichen Zustand ist, wie in der zuerst beschriebenen Ausführung, als sie direkt unter die Steuerung der Verteilerkette der Fig. 3 gestellt wurde. Nach Übertragung der gespeicherten Kombination wird das Relais RB (Fig. 10) betätigt.
öffnet sich rei (Fig. 10), so nimmt er die Anodenversorgung (über Klemme Γ18) zu allen fünf Speicherröhren TS1 bis TS 5 (Fig. 9) fort, so daß alle fünf Röhren gelöscht werden, wenn die Anodenversorgung wieder angeschlossen wird.
Wenn sich Kontakt re 2 (Fig. 11) schließt, legt er Erde an eine Seite des Relais RF und schließt so seinen Erregerstromkreis.
Wenn Kontakt re 3 (Fig. 10) sich Öffnet, unterbricht er die Anodenversorgung zur Röhre TR 1 und bewirkt so den Abfall des Relais RC.
Der Abfall des Relais RC schaltet den Kontakt rc 2 (Fig. 10) um, womit (über Klemme T19) wieder Erde an die Kathoden der fünf Gleichrichter Xi bis X 5 (Fig. 9) gelegt wird. Das Zurückschalten des Kontaktes rc2 (Fig. 10) läßt auch Relais RE (Fig. 10) abfallen.
Das Wiederschließen des Kontaktes re 1 (Fig. 10) verbindet (über Klemme Γ 18) wieder die Anodenversorgung mit den Speicherröhren TS1 ibis TS 5 der Fig. 9. Die Speicherröhren sind jetzt bereit, um die nächste Zeichenkombination zu speichern.
Das Wiederöffnen des Kontaktes re 2 (Fig. 11) nimmt an und für sich Erde von dem Relais RF, aber es erhält weiterhin Erde über seinen Selbstschlußkontakt rf τ.
Durch das Schließen des Kontaktes rf 2 (Fig. 8) wird Erde an Klemme T 3 gelegt, wodurch der Antriebsstromkreis (durch Batterie B 1) zum Motor 1 (Fig. 1) geschlossen wird. Der Motor 1 dreht das Typenrad in die gewünschte Zeichenlage, und Relais RD (Fig. 11) betätigt sich wie vorher, um den Motor ι anzuhalten und das Drucken zu bewirken. In dieser Abwandlung ist Relais RD mit einem fünften Kontakt rd 5 versehen, der sich öffnet, um Relais RF abfallen zu lassen.
Nach dem Druck kehrt das Typenrad in der gleichen Weise, wie vorher beschrieben, in seine normale Ruhestellung zurück.
Während die Grundzüge der Erfindung obettstehend in Verbindung mit bestimmten Aus- no führungen und einzelne Abänderungen derselben beschrieben wurden, soll eindeutig festgestellt werden, daß diese Beschreibung nur als Beispiel gewählt wurde und nicht als Begrenzung des Ausmaßes der Erfindung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Drucktelegraphenempfänger, dadurch ge- iae kennzeichnet, daß gasgefüllte elektrische Entladungsröhren eine empfangene Zeichenkombination registrieren, um ein Typenrad von einer gegebenen Winkellage aus in Drehung zu versetzen, wobei die Anzahl der Buchstabenlagen,, durch welche dieses Typenrad gedreht wird,
    gezählt werden, und es zum Abdruck entsprechend der empfangenen Zeichenkombination in einer Lage angehalten wird, welche bestimmt ist durch den Vergleich zwischen der Zahl der so gezählten Buchstabenlagen und einer Zahl, die die empfangene Kodekorrfbination darstellt.
  2. 2. Dnicktelegraphenempfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl, welche jede entsprechende Kodekombination
    ίο darstellt, gefunden wird, indem die aufeinanderfolgenden Ziffern in einer binären Reihe betrachtet werden, woibei der Wert jeder Ziffer, d. h. 0 oder i, von dem Charakter des entsprechenden Kodeelementes abhängt.
  3. 3. Drucktelegraphenempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zählen genannter Buchsta'benlagen eine Vielzahl von Kaltkathodenenitladungsvorrichtungen vorhanden sind, die miteinander verbunden sind,
    so um als /binärer Zähler zusammen mit einer Einrichtung zu dienen, die bewirkt, daß ein Zählimpuls in den Zähler geleitet wird, jedesmal, wenn das Typenrad von einer Buchetalbenlage zur nächsten eich dreht.
  4. 4. Drucktelegraphenempfänger nach Anr spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtkapazität des genannten Binärzählers gleich ist der Zahl der Buchstabenlagen auf dem Typenrad und daß auf dem Zähler die Zahl registriert wird, welche der empfangenen Kodekombination entspricht, und dazu die Zahl der Buchstabenlagen hinzugeifügt wird, durch welche das. Typenrad gedreht wird, und daß das Typenrad, wenn die Summe der beiden letztgenannten Zahlen gleich der Gesamtkapazität des genannten Zählers ist, angehalten wird.
  5. 5. Drucktelegraphenempfänger nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite empfangene Zeichenkombination während der Wahl und dem Druck der der vorher empfangenen Kodekombination entsprechenden Zeichen gespeichert wird.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
    © 9502 5.54
DEI4524A 1946-02-19 1951-08-22 Drucktelegraphenempfaenger Expired DE911736C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5153/46A GB636668A (en) 1946-02-19 1946-02-19 Improvements in or relating to telegraph receivers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911736C true DE911736C (de) 1954-05-20

Family

ID=10276538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2527A Expired DE914739C (de) 1946-02-19 1950-10-01 Druck-Telegraphenempfaenger
DEI4524A Expired DE911736C (de) 1946-02-19 1951-08-22 Drucktelegraphenempfaenger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2527A Expired DE914739C (de) 1946-02-19 1950-10-01 Druck-Telegraphenempfaenger

Country Status (7)

Country Link
US (2) US2498695A (de)
BE (1) BE471306A (de)
CH (1) CH284954A (de)
DE (2) DE914739C (de)
ES (1) ES176831A1 (de)
FR (2) FR942202A (de)
GB (2) GB636668A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575268A (en) * 1948-05-31 1951-11-13 Griffith Ronald George Printing telegraph system
NL104371C (de) * 1948-06-11
US2622153A (en) * 1948-10-15 1952-12-16 Teletype Corp Multiplex telegraph system utilizing electronic distributors
US2613267A (en) * 1950-01-23 1952-10-07 James D Durkee Printing telegraph system
US2718589A (en) * 1950-06-29 1955-09-20 Bell Telephone Labor Inc Radio relay system
NL175255B (nl) * 1952-02-08 Corporate Foods Werkwijze voor het maken van gevormde aardappelprodukten.
BE537174A (de) * 1952-06-02
US2720832A (en) * 1952-09-26 1955-10-18 Ibm Indexable type wheel with reset means
US2771599A (en) * 1953-03-06 1956-11-20 Marchant Calculators Inc Readout mechanism
US2776618A (en) * 1953-06-11 1957-01-08 Hughes Aircraft Co Printing cylinders for high-speed printing systems
US2744955A (en) * 1953-08-24 1956-05-08 Rca Corp Reversible electronic code translators
US2843840A (en) * 1953-12-09 1958-07-15 Applied Science Corp Of Prince Numerical tabulator
US2807664A (en) * 1953-12-31 1957-09-24 Rca Corp Information translating system
US2844650A (en) * 1954-03-02 1958-07-22 Hoffman Electronics Corp Teletypewriter systems or the like
DE1016742B (de) * 1955-04-14 1957-10-03 Siemens Ag Anordnung zum Auswerten einer bestimmten Folge von Schrittkombinationen, insbesondere von auf einem Lochstreifen gespeicherten Fernschreibzeichen
US2945091A (en) * 1955-06-10 1960-07-12 Olivetti Corp Of America Decoding-printing apparatus
US2885475A (en) * 1955-08-09 1959-05-05 Olivetti Corp Of America Decoding and printing apparatus
DE1186099B (de) * 1955-11-16 1965-01-28 SCM Corporation, Syracuse, N. Y. (V. St. A.) Steueranordnung für eine Teilnehmerstelle einer Fernschreibverbindung
US2927960A (en) * 1956-03-29 1960-03-08 Teletype Corp Telegraph system
DE1036912B (de) * 1956-10-24 1958-08-21 Werk Fuer Fernmeldewesen Veb Sender- und/oder empfaengerseitiger Umsetzer von Telegrafiezeichen in Fernschreibgeraeten
US2950672A (en) * 1957-12-11 1960-08-30 Ibm Printing directory
US2973507A (en) * 1958-09-02 1961-02-28 Collins Radio Co Call recognition system
US3335406A (en) * 1958-10-06 1967-08-08 Gen Electric Code selectors for selective calling systems
US3166735A (en) * 1958-10-06 1965-01-19 Gen Electric Code selectors for selective calling systems
US3101664A (en) * 1961-02-06 1963-08-27 Clary Corp Printer
US3171098A (en) * 1961-02-08 1965-02-23 Motorola Inc Binary selective calling system
US3100440A (en) * 1961-04-07 1963-08-13 Metrodynamics Corp Line printer
US3252142A (en) * 1962-09-10 1966-05-17 Codamite Corp Code receiver responsive to plural binary sub-group
US3304858A (en) * 1963-12-23 1967-02-21 Mathatronics Inc Electromechanical printing system for digital systems
US3399350A (en) * 1964-05-18 1968-08-27 Sylvania Electric Prod Self-timing decoder for pulse code wherein code structure is subject to restraints
US3415184A (en) * 1966-04-12 1968-12-10 Olivetti & Co Spa High speed serial printing device for teleprinters, accounting machines and data processing equipments
US3771442A (en) * 1972-01-11 1973-11-13 Penril Data Communications Inc Zero-lock print wheel apparatus
US3807300A (en) * 1972-10-25 1974-04-30 Ibm Inspection terminal
US4122770A (en) * 1976-04-23 1978-10-31 Yamato Scale Company, Ltd. Series printer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US897662A (en) * 1906-12-06 1908-09-01 Alfred Moss Roberts Telegraphic selective system.
US1068869A (en) * 1912-09-06 1913-07-29 Claude M Edwards Selective telegraph system.
US2099065A (en) * 1935-03-15 1937-11-16 American Telephone & Telegraph Distributor device
GB512827A (en) * 1938-02-22 1939-09-26 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electric signalling systems
US2412642A (en) * 1943-08-25 1946-12-17 Bell Telephone Labor Inc Electronic telegraph transmitter distributor
US2430547A (en) * 1943-10-28 1947-11-11 Rca Corp Start-stop electronic regenerative telegraph signal repeater
US2411441A (en) * 1944-07-28 1946-11-19 Teleregister Corp Telegraph receiving distributor system
US2557964A (en) * 1946-08-17 1951-06-26 Standard Telephones Cables Ltd Error detector for telegraph printers
US2523300A (en) * 1946-08-17 1950-09-26 Standard Telephones Cables Ltd Printer telegraph circuit
US2540654A (en) * 1948-03-25 1951-02-06 Engineering Res Associates Inc Data storage system

Also Published As

Publication number Publication date
DE914739C (de) 1954-07-08
FR63212E (fr) 1955-09-12
BE471306A (de)
GB636668A (en) 1950-05-03
US2668870A (en) 1954-02-09
FR942202A (fr) 1949-02-02
GB676588A (en) 1952-07-30
CH284954A (fr) 1952-08-15
ES176831A1 (es) 1947-03-16
US2498695A (en) 1950-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE911736C (de) Drucktelegraphenempfaenger
DE862687C (de) Rechenapparat
DE888268C (de) Waehlimpuls-Zaehlspeicher mit magnetischer Aufzeichnung
DE869131C (de) Elektromagnetische Stromkreise, insbesondere fuer Buchungsmaschinen
DE1135995B (de) Schaltung zur Steuerung der zeitlichen Folge und der Dauer der Arbeitstakte eines sich periodisch wiederholenden Arbeitsprozesses
DE905252C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Serie von Impulsgruppen
DE960733C (de) Impulsgeber, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE951396C (de) Elektronen-Rechenapparat
DE1086921B (de) Rechenmaschine
DE831922C (de) Zaehl- und Rechenmaschine mit durch Elektronenroehren gesteuerter Summierungseinrichtung
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
DE969863C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Reihen abgezaehlter Wahlstromstoesse
DE531341C (de) Anlage zur wahlweisen Fernsteuerung mehrerer voneinander unabhaengiger Schaltungen mit einer einzigen Fernleitung
DE178054C (de)
DE592073C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE1044462B (de) Magnetkernspeicher
AT200217B (de) Eindrahtimpulsfernsteuerung
AT24745B (de) Typendrucktelegraph.
DE965711C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Speicherung und Steuerung einer Nachrichtenuebermittlung
DE965134C (de) Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE963118C (de) Verfahren, um die mit einer Lichtsetzmaschine mit Typen verschiedenen Schriftgrades zu setzenden Zeilen auf gleiche Laenge zu bringen
DE654374C (de) Zeitschalter
DE914623C (de) Verbesserungen bei automatischen Telefonsystemen
DE200683C (de)