DE9116585U1 - Vorrichtung zum Längsschneiden von Wellpappe u.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Längsschneiden von Wellpappe u.dgl.

Info

Publication number
DE9116585U1
DE9116585U1 DE9116585U DE9116585U DE9116585U1 DE 9116585 U1 DE9116585 U1 DE 9116585U1 DE 9116585 U DE9116585 U DE 9116585U DE 9116585 U DE9116585 U DE 9116585U DE 9116585 U1 DE9116585 U1 DE 9116585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
knife
web
tool
tool head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9116585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquip Inc
Original Assignee
Marquip Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23949495&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE9116585(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marquip Inc filed Critical Marquip Inc
Publication of DE9116585U1 publication Critical patent/DE9116585U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/368Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades installed as an accessory on another machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/46Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of disc blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

66-46. 412C-Patentanwätte
BEETZ & PARTNER
Stejnsdorfstr. ID, 8.000 München 22
18. Dezember 1992
MARQUIP, INC.
North Airport Road
Phillips, WI 54555-0028 (USA)
VORRICHTUNG ZUM LÄNGSSCHNEIDEN VON WELLPAPPE UND DERGLEICHEN
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Längsschneiden eines sich bewegenden Wellpappeblattes und insbesondere eine dünne drehbare Messerschneidvorrichtung, so daß die Qualität des Schnittes wesentlich verbessert wird.
Die Vorrichtung zum Längsschneiden eines sich kontinuierlich bewegenden Blattes oder eines Bogens aus Wellpappe ist in der Technik allgemein bekannt. Eine derartige Vorrichtung wird oft mit einem Mechanismus zum gleichzeitigen Erzeugen von Längsrillen in dem sich vorwärtsbewegenden Blatt kombiniert, die ein späteres Falten bei der Herstellung von Schachteln oder dergleichen erleichtern. Daher verwendet eine "Längsschneid-Kerbvorrichtung" Paare von drehbaren Schneidwerkzeugen und Kerbwerkzeugen, die in der Bahn des sich vorwärtsbewegenden Blattes angeordnet sind, wobei sich ein Werkzeug jedes Paares auf einer gegenüberliegenden Seite des Blattes befindet. Typischerweise sind mehrere Schneidwerkzeuge koaxial und lateral beabstandet über
67-45.836DeEP-Ol
die Breite des Blattes angeordnet, und in ähnlicher Weise sind mehrere Kerbwerkzeuge ebenfalls koaxial und in einem Abstand über die Breite des Blattes angeordnet.
Im Stand der Technik ist jedes Paar der oberen und unteren Schneidwerkzeuge mit überlappenden radialen Schneidkanten angeordnet, zwischen denen die sich vorwärtsbewegende Wellpappe für einen kontinuierlichen Schnitt bewegt wird. Obwohl die Operation allgemein "Längsschneiden" genannt wird, scherschneiden die Schneidwerkzeuge in Wirklichkeit das sich bewegende Blatt, wobei sie eine relative vertikale Verschiebung der Schneidkanten voneinander verursachen. Mit zunehmender Dicke der zu bearbeitenden Wellpappe haben die Schnitte die Tendenz, schartig zu werden, die Kanten werden verdrückt und die Schnittqualität verschlechtert sich signifikant. Ein weiteres Problem, das allgemein mit dem Rotationsscherschneiden von Wellpappe verbunden ist, ist die Staubbildung. Feiner Papierstaub ist ein sehr schwerwiegendes Problem, er kann zu verstopften Filtern in Klimaanlagen, einer Luftqualität, die für das Personal gefährlich ist, einer Verschmutzung der elektronischen und anderer Ausrüstung und sogar zu Explosions- oder Feuergefahr führen.
Es sind weitere Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Wellpappe zur Beseitigung oder Abschwächung einiger Probleme in Verbindung mit dem Rotationsscherschneiden entwickelt worden. So ist es bekannt, einen Hochdruckwasserstrahl zum Schneiden von Pappe zu verwenden. Wasserstrahlen liefern Schnitte einer hohen Qualität, aber die Einführungskosten für die Ausrüstung sind extrem hoch und die Wartung der Ausrüstung ist teuer.
US-PS 4 627 214 zeigt eine Längsschneid-Kerbvorrichtung einer Anordnung gemäß dem Stand der Technik, bei der ein Scherschneiden der Pappe dadurch erfolgt, daß ein Paar Rotationsschneidmesser zwischen den überlappenden Kanten hindurchgehen. Auch wenn derartige Schneidmesser genau eingestellt und scharf gehalten werden, ist ihre Verwendung beim Längsschneiden schwererer Doppel- und Dreifachpappe wenig zufriedenstellend.
Es besteht daher der Bedarf an einer Vorrichtung, die in einer effizienten und wirtschaftlichen Weise einen sauberen staubfreien Schnitt vorsieht.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß wird Wellpappe mit einer zuverlässigen Längsschneidtechnik in einer Vorrichtung geschnitten, in der das sich vorwärtsbewegende Blatt oder der Bogen aus Pappe durch eine scharfe dünne kreisförmige Klinge vorwärtsbewegt wird, die sich in der gleichen Richtung wie das Blatt aus Pappe, jedoch mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit bewegt, wobei die Pappe unterhalb der Klinge durch Rollen bzw. Walzen auf der Unterseite gestützt wird.
In der grundlegenden Ausführungsform ist ein obererer Werkzeugkopf oberhalb des Blattes angeordnet und seitlich über die Breite des Blattes zum Positionieren des Werkzeugkopfes auf der gewünschten Schnittlinie verschiebbar. Am Werkzeugkopf ist eine kreisförmige Schneidklinge derart angeordnet, daß sich die periphere Schneidkante der Klinge nach unten über die gegenüberliegende Seite des Pappbogens hinweg erstreckt. Ein unterer Werkzeugkopf oder Gegenkopf ist auf der
Unterseite des Blattes angeordnet und ist ebenfalls seitlich über die Breite des Blattes auf einer Linie verschiebbar, die parallel zur Linie der seitlichen Verschiebung des oberen Werkzeugkopfes ist. Rollenbzw. Walzenvorrichtungen sind drehbar am Gegenkopf angeordnet und weisen eine zylindrische Außenfläche auf, die so angeordnet ist, daß sie mit der Unterseite des Blattes in einem tangentialen Kontakt steht und dieses stützt. Die Walzenvorrichtungen sind in der Außenfläche mit einem ringförmigen Umfangsschlitz versehen, dessen Breite ein wenig größer ist als die Breite der Klinge und der so angeordnet ist, daß er die rotierende Messerkante aufnimmt. Auf diese Weise bilden die überstehende Klinge und die Walzenvorrichtungen einen Spalt, in den das sich bewegende Blatt zum Längsschneiden eingeführt wird. Es ist eine Einrichtung zum Drehen des Messers bzw. eine Antriebsvorrichtung vorgesehen, um die längsschneidende Messerkante in der Bewegungsrichtung des Blattes in einer Geschwindigkeit zu drehen, die größer ist als die Geschwindigkeit des sich bewegenden Blattes. Es ist auch eine Einrichtung bzw. Vorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels auf die Umfangskante bzw. Schneidkante der Klinge vorgesehen, wodurch ein Ansammeln von Stärke aus dem Leim verhindert wird, der verwendet wird, um die Komponenten der Wellpape zusammenzuhalten.
Vorzugsweise besteht die Stützwalzvorrichtung aus einem Paar koaxial angeordneter Walzen, die axial derart beabstandet sind, daß ihre aneinander angrenzenden Innenstirnflächen den kreisförmigen Umfangsschlitz zur Aufnahme der Längsschneidklinge definieren. Die Drehachse der Walzen ist stromauf in Bezug auf die Bewegung des Blattes vorzugsweise zur Drehachse der Klinge versetzt. Auch der Durchmesser der Walzen ist
geringer als der Durchmesser der Schneidklinge und die versetzte Stellung der Walzen ist derart, daß die Linie des tangentialen Kontaktes der Walzen mit der Unterseite des Blattes eine Linie bildet, die senkrecht und tangential zur Messerkante ist, wo sich die Unterseite des Blattes befindet.
Die anliegenden inneren Stirnflächen der Stützwalzen, die den Umfangsschlitz definieren, divergieren vorzugsweise in einer Richtung radial nach innen. Alternativ dazu können die angrenzenden inneren Stirnflächen der Walzen Vertiefungen aufweisen, so daß offene Innenabschnitte definiert werden. In jeder Ausführungsform sind die Walzen radial nach innen zu relativ weiter geöffnet, um Platz für die Ansammlung von Papierresten, Staub und dergleichen vorzusehen. Vorzugsweise ist am walzenstützenden Gegenkopf eine Abstreifstange bzw. ein Abstreifstab angeordnet, der sich durch den Umfangsschlitz erstreckt, so daß eine Kante vorgesehen wird, die einen spitzen Winkel in Bezug auf die Ebene des Blattes definiert, und in Richtung stromab zur Blattbewegung divergiert. Die kombinierte Drehbewegung der Klinge und der Walzen führt dazu, daß sich Papierreste und dergleichen ansammeln, die sich am Abstreifstab entlangbewegen und aus dem Schlitz zwischen den Walzen hervortreten.
In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung zum Auftragen des Schmiermittels einen Dochthalter, der am oberen Werkeugkopf angeordnet ist und der ein Paar beabstandeter, generell paralleler Schenkel aufweist, die angeordnet sind, daß sie die Schneidkante der Klinge streifen. Ein Docht ist an der Innenseite der Schenkel des Dochthalters zur Aufrechterhaltung des Kontakts mit der Messerkante angeordnet, während sich
die Klinge dreht und dem Docht abgemessene Mengen eines Schmiermittels zugeführt werden· Der Dochthalter ist drehbar am Werkzeugkopf zur Bewegung zwischen der wirksamen Schmierstellung und einer Ruhestellung angeordnet, die sich radial unterhalb der Messerklinge in einem Abstand zu dieser befindet, so daß das Austauschen der Messer erleichtert wird.
Die Vorrichtung zum Längsschneiden der bevorzugten Ausführungsform umfaßt auch eine Vorrichtung zum Schleifen der Messerkante in Bewegung oder während sich die Klinge dreht. Die Schleifvorrichtung umfaßt einen am oberen Werkzeugkopf angebrachten Winkel, ein Rotations-Schleifwerkzeug, das drehbar am Winkel zur Bewegung zwischen einer Betriebsstellung in Berührung mit der Schneidkante der Klinge und einer Ruhestellung ohne diese Berührung angeordnet ist, eine Vorrichtung zur Bewegung des Werkzeugs zwischen dessen Betriebs- und Ruhestellung, sowie eine Vorrichtung zum Drehen des Werkzeugs, wenn es sich in seiner Betriebsstellung mit der Klinge in Berührung befindet.
Die Vorrichtung zum Längsschneiden der bevorzugten Ausführungsform wird auf einer Schneidvorrichtung vom Stand der Technik verwendet, in der mehrere Schnitte über die Breite eines sich bewegenden Blattes oder Bogens mit einem Abstand vorgesehen sind. Es ist daher eine obere Stützkonstruktion bzw. Stützanordnung vorgesehen, die über dem sich vorwärts bewegenden Blatt liegt und eine obere Führungseinrichtung bzw. Führungsvorrichtung aufweist, die eine lineare Bahn über die Breite des Blattes definiert. Mehrere obere Werkzeugköpfe sind auf der oberen Führungsvorrichtung derart montiert, daß jeder obere Werkzeugkopf individuell in der linearen Bahn quer über das Blatt bewegt werden
kann. Ein Klingenhalter ist drehbar an jedem oberen Werkzeugkopf angeordnet und zur Drehung auf einer gemeinsamen Achse positioniert. Auf der gemeinsamen Achse ist eine Antriebswelle des Klingenhalters positioniert, um diesen simultan anzutreiben und die Werkzeughalter und die oberen Werkzeugköpfe zur Bewegung entlang der oberen Führungsvorrichtung abzustützen. Jeder Klingenhalter trägt eine dünne kreisförmige Schneidklinge, wobei jede Klinge eine herabhängende kreisförmige Schneidkante aufweist, die über die untere Seite des Blattes, wie oben beschrieben, hinausragt. Unter dem Blatt ist eine untere Stützkonstruktion bzw. Stützanordnung vorgesehen, die eine untere Führungsvorrichtung umfaßt, die eine untere lineare Bahn über die Breite des Blattes und parallel zur oberen linearen Bahn definiert. Mehrere untere Werkzeugköpfe sind auf der unteren Führungsvorrichtung montiert, wobei jeder untere Werkzeugkopf auf der Führungsvorrichtung entlang der unteren linearen Bahn individuell bewegbar ist. Walzenvorrichtungen sind an jedem unteren Werkzeugkopf in der oben beschriebenen Weise drehbar angeordnet, wobei die Außenfläche der Walze so positioniert ist, daß sie mit der Unterseite des Blattes in einem tangentialen Kontakt ist. In der Außenfläche der Walzenvorrichtungen ist ein kreisförmiger Umfangsschlitz vorgesehen, der eine Breite aufweist, die ausreichend ist, um den Abschnitt der Messerkante aufzunehmen, die unter dem Blatt hervorragt. Es sind Vorrichtungen zum Vorwärtstransport des Blattes über die Walzenvorrichtungen und in die Messerschneidkanten zum Drehen der Antriebswelle vorgesehen, so daß die Messerschneidkanten mit einer Geschwindigkeit bewegt werden, die größer ist als die Geschwindigkeit des sich bewegenden Blattes, sowie zum Auftragen eines Schmiermittels auf die Messerschneidkanten .
Vorzugsweise umfaßt jeder obere Werkzeugkopf eine separate Einstellvorrichtung zur Bewegung des Werkzeugkopfes über die obere Führungsvorrichtung und zum Transport seines entsprechenden unteren Werkzeugkopfes über die untere Führungsvorrichtung. In der einfachsten Ausführungsform wird der untere Werkzeugkopf durch den Kontakt zwischen der Längsschneidklinge und den Walzenvorrichtungen getragen. Um eine größere Stützfläche zur Aufrechterhaltung des Kontaktes zwischen Klinge und Walzenvorrichtungen vorzusehen, kann jede Walzenvorrichtung für eine größere Aufnahme der Messerkante im Umfangsschlitz in der Walzenvorrichtung auf einer gelenkig verbundenen Achse parallel zur Drehachse der Walzenvorrichtung drehbar an einem unteren Werkzeugkopf angeordnet sein.
Die Rotation der Längsschneidklingen mit einer Geschwindigkeit, die die Geschwindigkeit des sich bewegenden Wellpappebogens wesentlich übersteigt, beispielsweise zwei- oder dreimal darüberliegt, liefert einen sauberen Rasierklingenschnitt, der faktisch staubfrei ist, wodurch im wesentlichen alle mit dem Staub in Verbindung stehenden Probleme der Rotations-Scherschneidvorrichtung vom Stand der der Technik beseitigt werden. Aufgrund der Schwungmesserschmierung bzw. des Schleifens wird die Stärkeansammlung auf den Klingen beseitigt und es ist möglich, die Schneidkanten während langer Betriebszeiträume scharf zu halten, ohne daß die Vorrichtung stillgesetzt werden muß.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Zeichnungen zeigen die beste zur Zeit ausgearbeitete Betriebsweise zur Durchführung der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise als Ausschnitt gezeigte
Seitenansicht der Messerschneidvorrichtung der Erfindung;
Fig. 2 Aufriß von einem Ende der in Fig. 1 gezeigten Messersehneidvorrichtung;
Fig. 3 ein senkrechter Ausschnitt entlang der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 Aufriß von einem Ende einer Walzenanordnung einer alternativen Ausführungsform;
Fig. 5 Detailansicht eines Abschnittes von Fig. 4;
Fig. 6 Seitenaufriß einer alternativen Ausführungsform der Walzenbefestigungswinkel-Anordnung;
Fig. 7 Detailansichten der Schleifvorrichtung für und 8 die Rotationsklingen.
GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Der Hauptstützrahmen für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Längsschneiden umfaßt einen horizontalen oberen Träger 10 und parallel dazu einen unteren Träger 11. Die Träger 10 und 11 erstrecken sich über die Breite der Längsschneidvorrichtung und sind ein wenig länger als die maximale Breite einer sich kontinuierlich bewegenden Bahn oder eines Blattes 13 aus Wellpappe oder dergleichen, das sich zwischen den Trägern und den daran angeordneten Bauteilen der Längsschneidvorrichtung, die im folgenden beschrieben wird, bewegt. Mehrere obere Werkzeugköpfe 12 sind an der Unterseite des oberen Trägers 10 zur individuellen Bewegung über die Breite des Blattes 13 an einem am Träger 10 angeordneten Paar linearer Bahnen 14 angeordnet. Jeder obere Werkzeugkopf 12 weist ein an den oberen Kanten angeordnetes Paar Stützunterlagen 15 auf, die den Werkzeugkopf mit den
linaren Bahnen 14 für eine Positionierungsbewegung verbinden, so daß der Werkzeugkopf in der Stellung eingestellt wird, in der ein Längsschnitt im Blatt 13 erwünscht ist.
An jedem oberen Werkzeugkopf 12 ist ein drehbarer Werkzeughalter 16 angeordnet. Der Werkzeughalter 16 umfaßt eine innere Nabe 17, die die innere Laufspur eines drehbaren Lagers 18 bildet. Die äußere Laufspur 20 des drehbaren Lagers 18 ist in einem kreisförmigen Nabenwulst 21 im Werkzeugkopf 12 gesichert. Die innere Nabe 17 des Werkzeughalters 16 weist eine axiale Durchgangsbohrung 22 mit einem nicht-kreisförmigen Querschnitt, beispielsweise einer hexagonalen Form, auf. Die Durchgangsbohrungen 22 des Werkzeughalters 16, die auf den Werkzeugköpfen 12 angeordnet sind, liegen auf einer gemeinsamen Achse. Eine Antriebswelle 23 mit einem hexagonalen Querschnitt ist so angeordnet, daß sie sich durch die Bohrungen 22 in die koaxial angeordneten Werkzeughalter 16 erstreckt. Die Antriebswelle 23 erstreckt sich über die volle Breite der Vorrichtung und ist an einem Ende mit einer geeigneten Antriebsvorrichtung verbunden, wobei ihre Antriebsdrehung die Werkzeughalter 16 veranlaßt, sich in den Lagern 18 in Bezug auf die Werkzeugköpfe 12 zu drehen. Auch die Antriebswelle 23 stützt die gemeinsam montierten Werkzeughalter 16 und Werkzeugköpfe 12 zur Drehung über die linearen Bahnen 14 ab. Jeder Werkzeughalter 16 umfaßt eine äußere Nabe 24, an der eine dünne, kreisförmige Längsschneidklinge 25, beispielsweise mit einigen Maschinenschrauben 26, die kreisförmig angeordnet sind, abmontierbar befestigt ist. Die Klingen 25 sind von ihren entsprechenden Werkzeugköpfen nach unten gerichtet aufgehängt, so daß die kreisförmige Schnittkante unterhalb der Unterseite 27 des Wellpappenbogens 13 hervorragt.
Mehrere untere Werkzeugköpfe 28 sind zum individuellen Gleiten über ein Paar unterer linearer Bahnen 30, die wiederum an der oberen Fläche des unteren Trägers 11 befestigt sind, abgestützt. Jeder untere Werkzeugkopf ist zur Bewegung über die linearen Bahnen 30 durch ein Paar Stützunterlagen 31, ähnlich den Unterlagen 15 an den oberen Werkzeugköpfen 12, gestützt. Ein Paar identischer Walzen 32 ist koaxial auf jedem unteren Werkzeugkopf 28 zur Drehung auf einer Achse parallel zur Achse der oberen Antriebswelle 23 montiert. Die Walzen 32 sind mit geeigneten Lagern auf einer Walzenwelle montiert, die wiederum in einem Walzenbefestigungswinkel 34 abgestützt wird. Der Walzenbefestigungswinkel 34 umfaßt ein Paar vertikaler Seitenplatten 35, die an ihren unteren Ecken durch ein Querstück 36 miteinander verbunden sind. Jede Seitenplatte umfaßt einen nach oben geöffneten Befestigungsschlitz 37 in der oberen Ecke zur Aufnahme der Walzenwelle 33. Der Walzenbefestigungswinkel 34 ist einstellbar an einer Stirnfläche des unteren Werkzeugkopfes 28 mit Hilfe eines Paars Befestigungsschrauben 41 angebracht. Ein vertikales Einstellen der Walzen 32 geschieht mit Hilfe eines Paars von diametral entgegengesetzten Einstellschlitzen 39 in der Seitenplatte 35 neben dem Walzenbefestigungswinkel 34. Auf diese Weise kann die vertikale Stellung der Walzen 32 beim Einrichten der Maschine so variiert werden, daß eine genaue vertikale Stellung erreicht wird. Der Walzenbefestigungswinkel ist in einer Stellung arretiert, in der die Befestigungsschrauben 41 durch die Schlitze 39 hervor- und in geeignete Gewindebohrungen im unteren Werkzeugkopf 28 hineinragen.
Die Walzen 32 werden axial auf den Walzenwellen 33, beispielsweise unter Verwendung von geeigneten Beilags-
cheiben, beabstandet gehalten, so daß zwischen ihnen ein kreisförmiger Umfangsschlitz 44 einer Breite definiert ist, die etwas breiter als die Breite der Klinge 25 ist. Der Walzenbefestigungswinkel 34 und die daran angebrachten Walzen 32 sind für einen tangentialen Kontakt mit der Unterseite des sich bewegenden Blattes 13, sowie derart angeordnet, daß es möglich ist, daß ein Abschnitt der herabhängenden Kante der Klinge 25 im Umfangsschlitz 44 zwischen den Walzen aufgenommen wird. Die Klinge wird im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 1 gezeigt, gedreht und das sich bewegende Blatt 13 wird über die Walzen in den Walzenspalt, der durch die Walzen und die Klinge in deren Drehrichtung gebildet wird, das heißt von rechts nach links, wie in Fig. 1 gezeigt, geführt. Die Antriebswelle 23 wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die ausreichend ist, daß die Klinge 25 eine Kantengeschwindigkeit erhält, die wesentlich größer ist als die lineare Geschwindigkeit Blattes. Beispielsweise kann die Kantengeschwindigkeit des Messers dreimal so groß oder größer als die Geschwindigkeit des Blattes sein. Wenn eine sehr dünne Klinge, beispielsweise im Bereich von 0,035 Inch verwendet wird, und wenn deren Schneidkante scharf gehalten wird, wird das Blatt 13 aus Wellpappe oder dergleichen faktisch mit einem staubfreien und extrem sauberen Schnitt versehen.
Vorzugsweise haben die Walzen 32 im wesentlichen einen geringeren Durchmesser als die Klinge 25. Die Walzen können einen Durchmesser im Bereich von fünf bis sieben Inch aufweisen, während der maximale Durchmesser der Klinge ungefähr 11 Inch betragen kann. Die Achse der Walzenwelle 33 ist stromauf der Achse der Antriebswelle 23 für die Klinge 25 horizontal versetzt. Vorzugsweise sind die Walzen 32 so angeordnet, daß die Linie des tangentialen Kontaktes zwischen den Walzen und der
Unterseite des Bogens 13 mit einer gegenüber der Ebene des Messers 25 senkrechten und gegenüber der Messerkante tangentialen Linie zusammenfällt. Auf diese Weise gewährleisten die Walzen eine adequate Stütze gegenüber der nach unten gerichtete Kraft des sich schnell drehenden Messers für den Bogen, so daß der charakteristische saubere Schnitt erzielt wird.
Wie am besten in Fig. 2 gezeigt, sind die Walzen 32 in einer Ausführungsform aus Metall spanend bearbeitet oder auf eine andere Weise geformt und weisen auf jeder Seite einer zentralen Bahn 50 große, offene, ringförmige Ausnehmungen 53 auf. Die zentrale Bahn 50 verbindet eine äußere zylindrische Felge 51 und eine innere Nabe 52, wobei die Nabe zur Drehung auf der Walzenwelle 33 auf den Lagern 54 abgestützt ist. Der Umfangsschlitz 44 zwischen den benachbarten Walzen wird durch die axial benachbarten inneren Stirnflächen 55 derselben definiert. In der Ausführungsform der Walzen gemäß Fig. 2 wird die Breite des Schlitzes 44 durch die benachbarten äußeren radialen Kantenabschnitte 46 der zylindrischen Felgen 51 definiert. Der Schlitz kann eine Nennbreite von ungefähr 0,045 Inch aufweisen. Es ist wichtig, daß die axial angrenzenden inneren Stirnflächen der Walzen 32 offene innere Abschnitte definieren, beispielsweise solche, wie durch die ringförmigen Ausnehmungen 53 vorgesehen. Dadurch ist es möglich, Papierreste oder angesammelten Staub und dergleichen radial nach innen vom Schlitz 44 weg zu entfernen, so daß eine Ansammlung an der Berührungsfläche Schlitz/Klinge und ein mögliches Festfressen, was die Qualität des Schlitzes negativ beeinflussen würde, verhindert wird. Für ein weiteres Verhindern einer derartigen Ansammlung und eines Festfressens stützt der Walzenbefestigungswinkel 34 auch einen Abstreifstab 42 im Schlitz 44. Der Abstreifstab
ist an seinen Enden unterhalb der Außenflächen der Walzen mit Hilfe von zwei Montagestiften 43, die sich zwischen den Seitenplatten 35 des Befestigungswinkels 34 erstrecken, befestigt. Daher erstreckt sich der Abstreifstab vollständig durch den Schlitz und weist eine obere Kante auf, die in Bezug auf die Ebene des Blattes spitzwinklig ist und von diesem stromab divergert. Der Abstreifstab 42 hat die Tendenz, die Ansammlung von Resten im Schlitz 44 zu verhindern und sein geneigter Winkel ermöglicht es, daß loses Material aus dem Schlitz herausgewischt wird. Zusätzlich können die zentralen Bahnen 50 der Walzen 32 mit einer Anzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten öffnungen 55 versehen sein, so daß das angesammelte Material in regelmäßigen Abständen aus den ringförmigen Ausnehmungen
53 entfernt wird.
Der größte Verschleiß der Walzen 32 entsteht an den axial benachbarten raidalen Kantenabschnitten 46, die den Schlitz 44 definieren. Abrieb-Verschleiß sogar von geringen Mengen von Pappstaub und Stärke vom Pappklebemittel, die während des Längsschneidens entstehen, führen schließlich dazu, daß die Kantenabschnitte 46 gerundet und der Schlitz 44 erweitert wird. Wenn der Schlitz übermäßig abgenutzt worden ist, so daß der breit geworden ist, können Beilagscheiben zwischen den Lagern
54 zu den axialen äußeren Stirnflächen der Walzen bewegt werden und der Schlitz 44 kann seine ursprüngliche vorteilhafte Breite zurückerhalten. Es ist auch anzumerken, daß die Walzen 32 der Ausführungsform von Fig. 2 derart gestaltet sind, daß sie axialsymmetrisch sind, so daß sie daher umgedreht werden können, um neue radiale Kantenabschnitte 46 zu bilden.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Walzen
32. In dieser Ausführungsform weist jede Walze 56 einen im wesentlichen massiven Walzenkörper 57 auf, der vorzugsweise aus einem harten Kunststoffmaterial, beispielsweise Nylatron oder einem Polyethylen mit einem ultrahohen Molekulargewicht gefertigt ist. Die axialen inneren Stirnflächen 58 der Walzenkörper 57 sind so angeordnet, daß sie radial nach innen divergieren, und einen Schlitz 60 definieren, der seine engste Breite an der Außenfläche der Walzen 56 aufweist. Der Grund dafür ist ebenfalls der, Papiermaterial und dergleichen zu lösen und von den radialen äußeren Kanten des Schlitzes nahe an der Berührungsfläche mit der sich bewegenden Klinge 26 in das weiter geöffnete Innere wegzubewegen. Andererseits ist die Befestigungsanordnung und der mit den alternierenden Walzen 56 verwendete Abstreifstab mit der bevorzugten Ausführungsform identisch, die die Walzen 32 verwendet.
Herkömmliche Wellpappe wird typischerweise mit einem auf Stärke basierenden Leim hergestellt, wobei sich bei Längsschneidvorrichtungen nach dem Stand der Technik herausgestellt hat, daß seine Verwendung zu einer Stärkeansammlung auf den Schneidklingen führt. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Stärkeansammlung auf der Klinge noch kritischer, weil das eine direkte negative Auswirkung auf die normalerweise extrem hohe Schneidqualität hat. Insbesondere wird durch die hohe Geschwindigkeit, mit der die Längsschneidklingen 25 der Erfindung betrieben werden, mehr Wärme erzeugt, wodurch sich die Stärke noch rascher ansammelt. Zum Schluß kann sich so viel Stärke angesammelt haben, daß die Schnitte extrem schartig sind und die Schnittkanten zerissen oder derart gequetscht werden, daß der für die Erfindung charakteristische saubere Rasierklingenschnitt sich überhaupt nicht mehr herstellen läßt. Um eine Ansammlung
von Stärke auf den den Schneidkanten benachbarten Klingenflächen zu verhindern, sieht eine Klingenschmiervorrichtung 61 eine kontinuierliche dünne Schicht eines leichten Schmiermittels auf der Klinge vor, während die Klinge im Schneidbetrieb ist. Die Klingenschmiervorrichtung 61 umfaßt einen generell U-förmigen Dochthalter 62, der mit seinem am nächsten gelegenen Ende mit Hilfe einer Befestigungsschraube 63 am oberen Werkzeugkopf 12 drehbar angeordnet ist. Der Dochthalter weist ein Paar beabstandeter, generell paralleler Schenkel 64 auf, deren Betriebsstellung so ist, daß sie die Schneidkante der Klinge 25 überspannen. Ein Stück Dochtmaterial ist im Dochthalter eingeführt und so befestigt, daß es den Schenkeln 64 an der Innenseite gegenüberliegt. Wenn der Dochthalter vollständig in seiner Arbeitsstellung ist, wie mit der durchgezogenen Linie in Fig. 1 gezeigt, ist der Docht 65 kontinuierlich mit den an den Schneidkanten anliegenden Klingenflächen in Berührung. Kleine ausgeliterte Mengen eines leichten flüssigen Schmiermittels, beispielsweise eines dünnen eindringenden Öls, werden dem Dochthalter und dem Docht 65 mit Hilfe einer am Werkzeugkopf 12 angeordneten und das Schmiermittel aus einer gemeinsamen (nicht gezeigten) Quelle erhaltenden Verdränger-Einspritzdüse 66 zugeführt. Es sind nur sehr geringe Mengen eines Schmiermittels erforderlich, um die Messerkante mit einem dünnen Film zu versehen, der verhindert, daß Stärke an der Klinge klebenbleibt, so daß überhaupt keine Stärkeansammlung stattfindet. Beispielsweise kann die Verdränger-Einspritzdüse 66 dem Docht durch eingestellte Impulse alle 8 Sekunden ungefähr 0,2 cc Schmiermittel zuführen. Offensichtlich ist die zur Ansammlung auf einer Klinge verfügbare Stärkemenge wesentlich vom stromauf stattfindenden Arbeitsgang des Leimauftrags abhängig, und es können unterschiedliche Volumina beim zugeführten Schmiermittel
und ein unterschiedliches Timing der Einspritzimpulse auf geeignete Weise vorgesehen werden. Um ein Auswechseln oder Umstellen der Klinge 25 zu erleichtern, ist die Schmiervorrichtung 61 um die Befestigungsschraube herum in eine in Fig. 1 mit einer unterbrochenen Linie gezeigte Ruhestellung drehbar, in der der Dochthalter und der daran angebrachte Docht 65 radial unterhalb der Messerkante beabstandet sind.
Jede Längsschneidklinge 25 kann, wie bereits angegeben, eine Dicke von 0,035 Inch aufweisen und ist vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt. Die Schneidkante 67 der Klinge ist, wie im Ausschnitt der Klinge in Fig. 7 gezeigt, mit einer doppelten Schräge ausgestattet. Die äußere Schräge an der Schneidkante kann beispielsweise einen einbeschriebenen Winkel von 37° aufweisen. Um den Schlitz hoher Qualität aufrechtzuerhalten, muß die Klinge nicht nur von einem Ansammeln von Stärke freigehalten werden, sondern die Schneidkante muß rasiermesserscharf gehalten werden.
Damit die Schneidkante die notwendige Schärfe behält, umfaßt die Längsschneidvorrichtung einen Klingenschleifer 68, der zum Schleifen einer Stirnfläche der Schräge der äußeren Messerkante, während sich die Klinge dreht, geeignet ist. Der Klingenschleifer 68 ist an einem Winkelbefestigungsträger 70 mit Hilfe eines vertikalen Schenkels 71 an der Stirnfläche des oberen Werkzeugkopfes 12 derart befestigt, daß sich der horizontale Schenkel 72 über die obere Kante der Klinge 25 hinaus erstreckt. Am horizontalen Schenkel 72 des Befestigungswinkels ist ein drehbares Schleifwerkzeug 73 befestigt und hängt herab. Das Schleifwerkzeug umfaßt einen kreisförmigen Schleifkopf 74, der eine flache äußere Schleifstirnfläche 75 aufweist. Der Kopf ist
drehbar an einem kleinen Druckluftmotor 76, der an einem Ende eines Werkzeugkörpers 77 derart angeordnet ist, daß die SchleifStirnfläche 75 unter dem gleichen Winkel wie die anliegende Stirnfläche der Messerkantenschräge angeordnet ist, befestigt. Der Werkzeugkörper 77 ist gegenüber dem Druckluftmotor an seinem Ende drehbar an der Unterseite des horizontalen Schenkels 72 des Befestigungswinkels 70 befestigt. Im einzelnen weist das Ende des Werkzeugkörpers 77 eine zylindrische Ausnehmung 78 auf, die die äußere Laufbahn für eine Kugellagervorrichtung 80 bildet, deren innere Laufbahn am Ende einer Stummelwelle 80 angeordnet ist, die am Befestigungswinkel 70 befestigt ist und von dort nach unten ragt. Eine Torsionsfeder 82 umgibt die Stummelwelle 81, wobei ihr Ende mit dem Befestigungswinkel und dem Werkzeugkörper 77 im Einsatz ist, so daß letzterer in eine Ruheposition eingestellt wird, in der die Schleifstirnfläche 75 nicht mit der Messerkante im Einsatz ist. Ein kleiner, einfach wirkender Druckluftzylinder 83 ist am Befestigungswinkel 70 angeordnet, wobei das Stangenende 84 des Zylinders mit der Oberfläche des Werkzeugkörpers 77 in Berührung ist. Wenn dem Füllansatz 85 des Druckluftzylinders aus einer externen Quelle (nicht gezeigt) Druckluft zugeführt wird, wird das Stangenende 84 verlängert, und der Werkzeugkörper und der daran angebrachte Schleifkopf 74 drehen sich um die Stummelwelle 81 gegen die Vorspannung der Torsionsfeder 82, bis die Schleifstirnfläche 75 mit der abgeschrägten Kante der Klinge 25 in eine leichte Berührung kommt. Der Druckluftzylinder 83 wird mit einem sehr geringen Druck betrieben, so daß die SchleifStirnfläche 75 mit der Messerkante in eine leichte Oberflächenberührung kommt. Der Druckluftmotor 76, der den drehbaren Schleifkopf 74 antreibt, erhält auch Druckluft über ein Anschlußstück 86, so daß der Druckluftmotor angetrieben wird, wenn der Werkzeugkörper
durch die Aktivierung der Druckluftzylinder 83 in die operative Schleifstellung gedreht wird. Der Druckluftmotor 76 arbeitet vorzugsweise bei einer relativ hohen Geschwindigkeit, beispielsweise bei ungefähr 5000 Umdrehungen pro Minute.
Wenn die Klingen 25 aus einem Werkzeugstahl hoher Qualität gefertigt sind, hat sich unter im wesentlichen kontinuierlichen Betriebsbedingungen herausgestellt, daß die Klingen nur einige Male pro Woche angeschliffen werden müssen. Das Schleifwerkzeug 73 wird so betrieben, daß der Schleifkopf 74 nur eine sehr geringe Kraft einer Stärke von nicht mehr als 3 Pfund auf die Stirnfläche der Schräge aufbringt. Der Schleifkontakt braucht nur kurzzeitig aufrechterhalten werden, um ungefähr 0,001 0,002 Inch Material von der Messerkante abzutragen. Von Zeit zu Zeit können die Klingen aus dem Werkzeughalter 16 herausgenommen und umgedreht werden, so daß die gegenüberliegende Stirnseite der Kantenschräge geschärft werden kann, und die Schneidkante der Klinge gleichmäßig gehalten werden kann. Bei den erfindungsgemäßen Längsschneidklingen ist es möglich, durch das Schleifen den Klingendurchmesser insgesamt wesentlich zu verringern, ohne daß die Qualität des Schnittes beeinträchtigt wird. Auch eine kleineres Justieren der Klingenstellung ist eventuell während der Standzeit erforderlich.
Wie oben angegeben, sind in einer typischen Längsschneidvorrichtung mehrere obere Werkzeugköpfe 12 und Längsschneidklingen 25 auf einer gemeinsamen Antriebswelle 23 für eine individuelle Bewegung und ein selektives Positionieren längs der linearen Bahnen 14 angeordnet, so daß mehrere Längsschnitte in dem sich vorwärtsbewegenden Blatt 13 an beliebigen ausgewählten Stellungen über die Breite des Blattes durchgeführt
werden. Zum individuellen Einstellen jedes oberen
Werkzeugkopfes 12 ist ein elektrischer Servomotor 87 auf jedem Werkzeugkopf angebracht und treibt ein Ritzelgetriebe 88 an, das so eingestellt ist, daß es in eine
lineare Zahnstange 90 eingreift, die an der Unterseite des oberen Trägers 10 in einer Art und Weise angebracht ist, die in der Technik weit verbreitet ist. Es ist auch bekannt, eine ähnliche, durch einen Motor angetriebene Stangen- und Ritzelanordnung zu verwenden, um die
unteren Werkzeugköpfe 28 zu positionieren. In Obereinstimmung mit der Erfindung hat sich jedoch herausgestellt, daß sowohl der obere als auch der untere
Werkzeugkopf mit Hilfe eines einzigen oberen Servomotors 87 und des mit ihm verbundenen Getriebes 88 und der
Stange 90 in einer Art und Weise simultan bewegt und
umgestellt werden können, in der der überlappende
Abschnitt des Schneidmessers 25 innerhalb des Schlitzes 44 zwischen den Walzen 32 (oder 56) auf der axialen
inneren Stirnfläche der Walze ruht und die Walzenanordnung und den unteren Werkzeugkopf 28 zusammen mit der
sich bewegenden oberen Kopfanordnung trägt. In einigen Fällen ist jedoch erkannt worden, daß das Überlappen der Klinge/Walze, die Stärke des Klingenmaterials oder die Geschwindigkeit oder der Schub der Servomotoranordnung derart sein können, daß die Auflagekraft zwischen
Messerkante und Walzen die Klinge brechen und auf andere Weise beschädigen kann. Daher wird in Fig. 6 eine
veränderte Anordnung gezeigt, in der der gesamte
Walzenbefestigungswinkel 34 und die daran befestigten
Walzen 32 nach oben gedreht werden können, so daß im
Schlitz 44 ein viel größerer Abschnitt der Messerkante aufgenommen werden kann, so daß die Lagerkontaktfläche dazwischen vergrößert und die ausgeübte Belastung durch Umstellen auf einen größeren Abschnitt der Messerkante verteilt wird. Natürlich werden die oberen und unteren
Werkzeugköpfe zwischen den einzelnen Zyklen der Pappeherstellung umgestellt, was daher zu einem Zeitpunkt geschieht, bei dem kein Bogen vorhanden ist, um die im wesentlichen aufwärts gerichtete Bewegung der Walzen und der Walzenbefestigungswinkelanordnung zu stören.
Wie oben angegeben, stützen die Walzen 32 (oder 56) den sich vorwärts bewegenden Bogen an dem Punkt ab, an dem die Schneidklinge durch ihn hindurchgeht. Eine zusätzliche Abstützung des Blattes 13 erfolgt vorzugsweise gerade stromauf der Walzen und des Schneidmessers durch eine geeignete Bogenstützflache 91, wie in Fig. 1 gezeigt. Andererseits wird das Endlosblatt 13 oder der Bogen durch eine geeignete Vorrichtung außerhalb der Längsschneidvorrichtung abgestützt, was ebenfalls auf diesem Gebiet der Technik allgemein bekannt ist. Gemäß dem Stand der Technik ist es auch bekannt, daß alle oberen Werkzeugköpfe 12, die auf der gemeinsamen Antriebswelle 23 und der linearen Bahn 14 angeordnet sind, gleichzeitig in ihren ausgewählten Längsschneidsteilungen mit einer gemeinsamen Verschlußvorrichtung gesichert sind. Bei der gezeigten Ausführungsform umfaßt die Verschlußvorrichtung einen langen zylindrischen Nocken, der sich über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckt, und der sich zur Drehung um seine Achse zwischen einer Schließstellung, wobei seine zylindrische Außenfläche sich mit einer Verschlußplatte 94 auf jedem Werkzeugkopf im Verschließeinsatz befindet, und einer Öffnungsstellung, in der eine axiale flache Fläche 95 auf dem Nocken 93 direkt neben der Verschlußplatte 94 und von dieser beabstandet angeordnet ist, abstützt. In der letztgenannten Stellung sind die Werkzeugköpfe zum Umstellen geöffnet. Auf eine ähnliche Weise sind die unteren Werkzeugköpfe 28 ebenfalls in der Betriebsstel-
lung mit der gleichen Verschlußvorrichtung 92 gesichert, die alle Bauteile enthält, und die gleich denjenigen sind, die in der oberen Verschlußvorrichtung eingesetzt wurden.

Claims (15)

j? a Lt^irt/pm sprüche 5
1. Vorrichtung zum Längsschneiden einer bewegten WeIlpappebahn oder dergleichen, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Werkzeugkopf, der auf einer Seite der Bahn angeordnet und seitlich über die Breite der Bahn auf einer parallel dazu verlaufenden Linie verschiebbar ist;
einvKreismesser, das drehbar an dem Werkzeugkopf befestigt ist, wobei die Umfangsschneide des Messers sich über die entgegengesetzte Seite der Bahn hinaus erstreckt;
einen Gegenkopf, der auf der entgegengesetzten Seite der Bahn angeordnet und seitlich über die Breite der Bahn auf einer Linie, die zu der Linie der Translationsbewegung des Werkzeugkopfs parallel verläuft, verschiebbar ist;
eine Rolleneinrichtung, die drehbar an dem Gegenkopf befestigt ist und eine zylindrische Außenfläche hat, die positioniert ist, um mit der entgegengesetzten Seite der Bahn in Tangentialkontakt zu gelangen;
einen ringförmigen Umfangsschlitz in der Außenfläche der Rolleneinrichtung, dessen Breite größer als die Breite der Umfangskante des Messers ist und der positioniert ist, um die Messerkante darin aufzunehmen, um einen Zwischenraum zu bilden;
eine Einrichtung zum Bewegen der Bahn in den von dem Messer und der Rolleneinrichtung gebildeten Zwischenraum; eine Einrichtung zum Drehen des Messers, um dessen Umfangskante in der Bewegungsrichtung der Bahn und mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die höher als die Geschwindigkeit der Bahn ist; und
eine Einrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels auf die Umfangskante des Messers.
35
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rolleneinrichtung ein Paar von koaxial angeordneten Rollen aufweist, die
in Axialrichtung benachbarte Innenflächen haben, wobei äußere radiale Randteile beabstandet sind, um den ringförmigen Umfangsschlitz zu definieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Drehachse der Rollen in AufStromrichtung von der Drehachse des Messers versetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Drehachse der Rollen kleiner als der Durchmesser des Messers ist und die Linie des Tangentialkontakts der Rollen mit der Bahn mit einer Linie zusammenfällt, die senkrecht und tangential zu der Messerkante verläuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die benachbarten Innenflächen der Rollen nach radial innen divergent sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die benachbarten Innenflächen der Rollen ausgespart sind, um offene Innenteile zu definieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, die eine Abstreifstange aufweist, die an dem Gegenkopf befestigt ist und durch den Umfangsschlitz verläuft, wobei die Abstreifstange eine Kante hat, die einen spitzen Winkel zu der Ebene der Bahn definiert und in Abstromrichtung der Bahnbewegung davon divergiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schmiermittelaufbringeinrichtung in Betrieb ist, während sich das Messer dreht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Schmiermittelaufbringeinrichtung aufweist:
einen Dochthalter, der an dem Werkzeugkopf befestigt ist und ein Paar von beabstandeten allgemein parallelen Schenkeln
hat, die betriebsmäßig positioniert sind, um die Schneide des Messers zu überspannen;
einen Docht, der an der Innenseite der Schenkel und in
Kontakt mit der Messerkante angeordnet ist; und eine Einrichtung zur Zufuhr von dosierten Mengen eines Schmiermittels zu dem Docht-
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Dochthalter schwenkbar an dem Werkzeugkopf befestigt ist, um sich zwisehen seiner wirksamen Schmierstellung und einer unwirksamen Messerwechselstellung zu bewegen, die in Radialrichtung über die Messerkante hinaus im Abstand liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, die eine Einrichtung aufweist, um die Schneide des Messers zu schleifen, während sich das Messer dreht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Schleifeinrichtung aufweist:
einen Schleifarm, der an dem Werkzeugkopf befestigt ist; ein drehbares Schleifwerkzeug, das schwenkbar an dem Arm befestigt ist, um sich zwischen einer Arbeitsstellung in Kontakt mit der Schneide des Messers und einer Ruhestellung außer Kontakt damit zu bewegen;
eine Einrichtung zum Bewegen des Werkzeugs zwischen seiner Arbeits- und seiner Ruhestellung, und
eine Einrichtung zum Drehen des Werkzeugs, wenn es in seiner Arbeitsstellung ist.
13. Vorrichtung zum Längsschneiden einer kontinuierlichen, bewegten Wellpappebahn oder dergleichen, um eine Vielzahl von parallel beabstandeten Schlitzen vorzusehen, wobei die Vorrichtung aufweist:
eine obere Stützkonstruktion, die über der Bahn liegt und eine obere Führungseinrichtung hat, die eine obere lineare Bahn über die Breite der Materialbahn definiert;
eine Vielzahl von oberen Werkzeugköpfen, die an der oberen Führungseinrichtung angeordnet sind, wobei die oberen Werkzeugköpfe jeweils einzeln entlang der oberen linearen Bahn daran bewegbar sind;
einen jeweils an jedem oberen Werkzeugkopf drehbar befestigten Werkzeughalter zum Drehen auf einer gemeinsamen Achse parallel zu der Führungseinrichtung;
eine Antriebswelle, die auf der gemeinsamen Achse positioniert ist, um gleichzeitig die Werkzeughalter anzutreiben und die Werkzeughalter sowie die oberen Werkzeugköpfe zur
Bewegung entlang der oberen Führungseinrichtung abzustützen; ein an jedem Werkzeughalter getragenes dünnes Kreismesser, wobei die Messer jeweils eine nach unten verlaufende kreisförmige Schneide haben, die unter die Unterseite der Bahn verläuft;
eine untere Stützkonstruktion, die unter der Bahn liegt und eine untere Führungseinrichtung hat, die eine untere lineare Bahn parallel zu der oberen linearen Bahn definiert;
eine Vielzahl von unteren Werkzeugköpfen, die an der unteren Führungseinrichtung angeordnet sind, wobei die unteren Werkzeugköpfe jeweils einzeln entlang der unteren linearen Bahn daran bewegbar sind;
Rolleneinrichtungen, die an jedem unteren Werkzeugkopf drehbar befestigt sind, wobei jede Rolleneinrichtung eine zylindrische Außenfläche hat, die positioniert ist, um mit der Unterseite der Bahn in Tangentialkontakt zu gelangen;
einen ringförmigen Umfangsschlitz in der Außenfläche der Rolleneinrichtungen, dessen Breite größer als die Breite des Messers ist und der positioniert ist, um den Teil der Messerschneide darin aufzunehmen, der unter die Bahn verläuft;
eine Einrichtung zum Bewegen der Bahn über die Rolleneinrichtungen und in die Messerschneiden;
eine Einrichtung zum Drehen der Antriebswelle, um die Messerschneiden mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die höher als die Geschwindigkeit der bewegten Bahn ist; und
eine Einrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels auf die Messerschneiden.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die eine Positioniereinrichtung aufweist, die jeden oberen Werkzeugkopf und die obere Stützkonstruktion betriebsmäßig miteinander verbindet, um den Werkzeugkopf entlang der oberen Führungseinrichtung zu bewegen und seinen entsprechenden unteren Werkzeugkopf entlang der unteren Führungseinrichtung mitzunehmen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, die eine Einrichtung zum schwenkbaren Befestigen jeder Rolleneinrichtung an ihrem
unteren Werkzeugkopf auf einer Schwenkachse aufweist, die parallel zu der Drehachse der Rolleneinrichtungen verläuft, um den Betrag der in dem Schlitz aufgenommenen Messerkante zu ändern.
15
DE9116585U 1990-03-08 1991-03-07 Vorrichtung zum Längsschneiden von Wellpappe u.dgl. Expired - Lifetime DE9116585U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49079390A 1990-03-08 1990-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9116585U1 true DE9116585U1 (de) 1993-05-27

Family

ID=23949495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9116585U Expired - Lifetime DE9116585U1 (de) 1990-03-08 1991-03-07 Vorrichtung zum Längsschneiden von Wellpappe u.dgl.
DE69115254T Expired - Fee Related DE69115254T2 (de) 1990-03-08 1991-03-07 Längsschneideeinrichtung für wellpappe u.dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69115254T Expired - Fee Related DE69115254T2 (de) 1990-03-08 1991-03-07 Längsschneideeinrichtung für wellpappe u.dgl.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0505508B1 (de)
JP (1) JPH05506188A (de)
KR (1) KR0169144B1 (de)
AT (1) ATE131100T1 (de)
CA (1) CA2077554C (de)
DE (2) DE9116585U1 (de)
ES (1) ES2083572T3 (de)
WO (1) WO1991013733A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306858A1 (de) * 2001-09-27 2004-09-02 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik Längsschneideeinrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen
DE202008004303U1 (de) * 2008-03-27 2009-05-07 L & L Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Durchtrennen von folienartigen, furnierartigen Materialien

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158522A (en) * 1991-09-20 1992-10-27 Marquip, Inc. Slitting corrugated paperboard boxes
DE4293457T1 (de) * 1991-09-20 1994-07-21 Marquip Inc Schlitzen dachziegelartig angeordneter Bögen
DE4207440C2 (de) * 1992-03-09 1995-05-24 Schnabel Klaus Dipl Ing Fh Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
US5626065A (en) * 1992-05-06 1997-05-06 F.K. Systema S.R.L. Cutting device with automatic sharpener
JP3100240B2 (ja) * 1992-09-04 2000-10-16 三菱重工業株式会社 円板型刃物回転式切断装置
JP3581189B2 (ja) * 1995-04-28 2004-10-27 株式会社イソワ スリッタのシート受け装置
DE10147731A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-17 Kampf Gmbh & Co Maschf Antrieb für Einzelobermesser
ITBO20020312A1 (it) * 2002-05-20 2003-11-20 L C R S N C Di Lorenzoni Remo Macchina per la realizzazione di fustellati di cartone
MXPA03000099A (es) * 2002-12-19 2004-10-15 Grupo P I Mabe Sa De C V Mejoras a sistema de lubricacion de cuchillas de corte.
JP4002209B2 (ja) * 2003-05-07 2007-10-31 株式会社イソワ 円形スリッタ刃補正装置付きスリッタ
ITBO20030460A1 (it) * 2003-07-31 2005-02-01 L C R S N C Di Lorenzoni Remo & C Macchina per realizzare fustellati di cartone.
DE102011105911A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Josef Weber Schleifscheiben
KR101460776B1 (ko) * 2014-06-05 2014-11-19 이효석 다중 절첩선 성형장치
CN109500666A (zh) * 2018-11-12 2019-03-22 上海交通大学 砂轮架可旋转的精密圆刀数控磨床及磨削方法
KR102246332B1 (ko) * 2020-05-30 2021-05-03 (주)대진코스탈 골판지를 이용한 포장완충재 가공장치
KR102246337B1 (ko) * 2020-08-13 2021-04-30 (주)대진코스탈 피가공 골판지의 크기에 제한이 없이 제조가능한 포장완충재 가공장치
KR102212951B1 (ko) * 2020-11-27 2021-02-05 (주)대진코스탈 종이 적층체 포장완충재 가공장치의 절단칼날 및 그 배열구조
CN113492433B (zh) * 2021-09-06 2021-11-09 山东鹤鹏技术有限公司 一种具有半自动清洁功能的橡胶加工辊压机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895553A (en) * 1955-06-28 1959-07-21 Cameron Machine Co Carrier for rotary knife for web-slitting machine
US3003403A (en) * 1959-11-03 1961-10-10 Samuel M Langston Co Mechanism for reducing set-up time and maintenance of slotting, scoring, slitting and lap cutting apparatus
US3302506A (en) * 1964-12-04 1967-02-07 Flynn & Emrich Company Printer-slotter multiple head lock
US3272042A (en) * 1964-12-23 1966-09-13 Koppers Co Inc Slitting and scoring apparatus
DE2225152A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Messerfabrik Neuenkamp Gmbh Vorrichtung zum schneiden von wellpappebahnen in laengsstreifen
GB2098108A (en) * 1981-05-11 1982-11-17 Gerber Garment Technology Inc Sharpening method and apparatus for rotary cutting wheel
DE3229368C1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Längsschneideeinrichtung für Papierbahnen
US4627214A (en) * 1985-09-23 1986-12-09 Marquip, Inc. Slitting-scoring machine
US4781668A (en) * 1986-10-30 1988-11-01 Don Mowry Flexo, Inc. Cutting device for a corrugated box machine
US4725261A (en) * 1986-12-19 1988-02-16 The Ward Machinery Company Cutting carton blanks and cutters therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306858A1 (de) * 2001-09-27 2004-09-02 Kampf Gmbh & Co Maschinenfabrik Längsschneideeinrichtung zum Schneiden von laufenden Materialbahnen
DE202008004303U1 (de) * 2008-03-27 2009-05-07 L & L Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Durchtrennen von folienartigen, furnierartigen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991013733A1 (en) 1991-09-19
CA2077554A1 (en) 1991-09-09
ES2083572T3 (es) 1996-04-16
KR0169144B1 (ko) 1999-02-01
EP0505508B1 (de) 1995-12-06
ATE131100T1 (de) 1995-12-15
JPH05506188A (ja) 1993-09-16
EP0505508A1 (de) 1992-09-30
KR920703275A (ko) 1992-12-17
DE69115254D1 (de) 1996-01-18
DE69115254T2 (de) 1996-07-18
CA2077554C (en) 2000-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9116585U1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Wellpappe u.dgl.
DE69310640T2 (de) Schneidvorrichtung mit einem umlaufenden Rundmesser
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
DE10322993A1 (de) Rotierender Senkschneidemaschine mit muschelartigem, geschlitzten Amboß
DE2641370C2 (de) Gerät zum Vernichten von Mikrofilmen und dergleichen
DE3036860A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden langer rollen von gewebematerial
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
DE3004701A1 (de) Schlitz- und rillvorrichtung zur bearbeitung einer sich bewegenden materialbahn
DE3227271A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen einer scheibe
DE60008015T2 (de) Schleifvorrichtung für drehende schneidwerkzeuge, sowie maschine mit einer solchen schleifvorrichtung
DE20022482U1 (de) Ringblatt-Sägeanordnung
DE69805680T2 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden der Ränder von zumindestes einer flexibeler Schicht zum abdecken von zumindestes einer Scheibe
DE60023234T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Schleifen von Kreismessern
EP0600049B1 (de) Rollschneideinheit
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE69029097T2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen
DE2461620A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von ritzlinien in flachem papiermaterial
DE4209262B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines in einer Verpackungsmaschine für Produkte Routinierlich zugeführten Bandes
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
DE69206288T2 (de) Langsschneidvorrichtung für Kunststoffbänder.
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
EP3792021B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für flächige materialbahnen
DE7001420U (de) Maschine zum schneiden von plattenmaterial.
DE830886C (de) Abwaelz-Stanzvorrichtung