DE911426C - Steuerung einer Seilwinde - Google Patents

Steuerung einer Seilwinde

Info

Publication number
DE911426C
DE911426C DEP50972A DEP0050972A DE911426C DE 911426 C DE911426 C DE 911426C DE P50972 A DEP50972 A DE P50972A DE P0050972 A DEP0050972 A DE P0050972A DE 911426 C DE911426 C DE 911426C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
clutch
force
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50972A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Martin Pape
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN PAPE DR ING
Original Assignee
MARTIN PAPE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN PAPE DR ING filed Critical MARTIN PAPE DR ING
Priority to DEP50972A priority Critical patent/DE911426C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE911426C publication Critical patent/DE911426C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Steuerung einer Seilwinde ,Die Erfindung betrifft eine Steuerung einer Seilwinde, insbesondere zum Bewirken :der Last-oder Kranbewegung von Einmotorenkranen oder Baggern.
  • Bei ider Steuerung von Kleinbaggern, ins(beGondere von Löffelbaggern, ist es bereits bekannt, mittels eines gemeinsamen Hebels sowohl das Kupp-Iungs- als ajuch das Bremsgestänge zu. bewegen. Bei den bekannten Steuerungen dieser Art ist als Lastbremse eine gewöhnliche Bandbremse vorgesehen,, die: mittels eines Kurbelgestänges sowohl beim Senfken als auch .beim Heben gelüftet werden muß. Demgemäß nvuß bei dieser bekannten Steuerung die Bedienungtsperson zweimal die volle Bremslüftkraft aufbringen, was eine erhebliche zusätzliche Belastung für die Bedienungsperson bedeutet und einen wesentlichen Nachteil darstellt. Außerdem wird bei dieser bekannten Steuerung die Kupplung durch eine hydraulische oder pneumatische Servokraft betätigt. Hiermit ist der Nachteil verbunden, daß beim Versagen des Strömungsmittels die Last abstürzt, wenn die Bedienungsperson nicht rechtzeitig bremst.
  • Es ist außerdem bei einem Bugger die Anordniwng einer doppelt umschlungenen Bandbremse benannt, die auch beim Herben, also beine Einrücken der Kupplung, eingerückt bleibt und daidurch ein gewisses, wenn auch stark vermvindlertes Bremsmoment aausüb:t. Eine doppelt unvsclüumgene Bandbremse verfügt jedoch nicht über eine solche Regelbarkeiit, wie sie zum Abbremsen größemer dynamischer Kräfte zur Vermeidung von Überibeanspruchumgen von Kramteilen notwendig iiist.
  • Es ist außerdem eine Steuerung für Seilwinden bekamt, bei der die Hubtrommel einerseits durch eine (in Senkrichtung selbstsperrende, in ihrer Bremskraft regleilbare Bremseinrichtung alabrem,,sibar und iand&erseiros seit einer ständiig umilaufendenAntriebstrommel kuppelbar ist, indem die Bedienung mittels eines einzigen gemeinsamen Hebels erfolgt, der aus einer Mittelsitellung heraus, in der die Bremseinrichtung selbsttätig angezogen !ist, in der einen Richtung zum Regeln der Bremslüftkmft und in der anderen Richtung zum Betätigen der Kupplung bewegt wind.
  • Die bekannten Steuerungen dieser Art sehen zu diesem Zweck eine Kom!bi:nat an einer gewöhnlichen. Bandbremse mit einer Sperriadklinkeukupplung vor, die im allgemeinen auch als Sperradbrernse bezeichnet wird. Das Brennsge-,vicht der Bandbreirnse wird hierbei von. Hand gelüftet, währenid die Bremsscheibe, auf einer Nabe gelagert ist, d!ie einerseits als der abgetriebeneTeil einer Klauenknpplung au@sgebii1det nnid !andererseits über ein Dreh zahlnntersetz!ungsgetrieibe mit der Hubtrommel verbunden ist. Im Innern dieser auf der Nabe gelagerten Brernsischeibe ist die Sperradklinkenkupplung angeordnet, indem die !durch eine Feder belastete Sperrklinke auf der Biremis!s,cheibe "-el'.age'r't Mist, während das Sperrad selbst aus ei.nern Teil mit der Nabe besteht.
  • Wenn mittels eines Haadhebels das Bremdb:and der Reibungskupplung dieser Steuerung gelüftet wird, is!tauch die Kleuenkupplung ausgerückt. Die Bremsscheibe dreht sich jetzt zusammen reit dem über d!ie Sperrklinke starr gekuppelten Sperrad unter,dem Einfl.uß der Last. Beim Zurückbewegen des Betätigungshebels wird die Reibungsbremse angezogen, wodurch über die Sperrklinke auch das Sperrad und damit die Hubtrommel, festgehalten werden. Beirr Weiterbewegen des Betätigungshebels in der entgegengesetzten Richtung w Ird die Kliauenkupplun ' einggerückt, wodurch dias Sperrad und die Hubtrommel im Hubisinn angetrieben werden, lindem die Sperrad-- und Klinkenkupplung unwirksam ist und die, Sperrklinke über die Sperrradlzähne- rattert.
  • Auch diese Einrichtung weist wesentldcheMängel auf. Sie ergeben sich zuerst daraus, daß größere M.asisen ibzw. Widerstände zwischen der Last und der Breimse b!zw. der Kupplung vorhanden sind. Dier Raumbedarf ist außerdem sehr groß, wozu der Nachteil triitt, daß das. Gerät beim Einfallen der Klinke i,n dias Sperrad .unelastisch arbeitet. Außerdem ergibt sich hier notwendigerweise eiine kleine Bremse, womit sich Schwierigkeiten beim Abfahren der durch die senkende Last erzeugten Bremsarbeit bzw. der Wärme ergeben. Schiießlichergeben sich schwerwiegende Nachteile aus der Anordnung der Klanenkupplung, wais d'avu führt, diaß außer dieser Klauenkupplung eine zusätzliche Reibungskupplung vorgesehen sein ruß. Eine Vorrichtung der bekannten Art ist nicht imstande, ein. momentanes Aus- und Wnedereinrücken der Kupplung zu ermöglichen., weil die mit voller Dreh'zah'l umlaufende Antriebswelle &n Wiedereingriff. der Kiupplungsizäh@ne nicht gestattet.
  • Erfindungsgemäß werden diese- Nachteile dadurch !beseitigt, daß bei einer Steuerung der beschreiebenen Art die Bremseinrichtung alis ein selbstsperrende, in .ihrer Bremskraft regelbare Reibungsbremse ausgebildet und ihre Bremsscheibe mit der -Hubtrommel verbunden eist. Eine derartige Reibungsbremse stellt eine in s!ich !einheitliche Konstruktion dar, deren Band (bei einer Bandbremse) bzw. deren Backe (bei einer Backenbremse) in der Senkrichtung selbsttätig anliegt und bremst, wohwi die Bremskraft regelbar bist, während in der Hubrichtunig:das Band bow. die Backe selbisttätig kraftlos wird. Vorzugsweise eist hierbei die Kupplung als Rei!bun@%kupplung angeordnet und iih rAlbtr,icbsteil fest mit der Hubtrommel verbunden. Außerdem empfiehlt es sich, den bewegbaren Teil der Kupplung im Inneren, der Bremsscheibe der selbstsperrenden, in ihrer Bremskriaft rebgelbare:n Reibungsbremse anzuordnen.
  • Es ergibt sich auf diese Weise einie Steuerung für eine Seilwinde mit äußerst geringem Rammbedarf. Die jeweils zu beschleunigenden Massen sind wesentlich verkleinert, was sich günstig insbesondere !bei denjenigen Seilwindlen auswirkt, die zum selbsttätigen Bewirken der Last- oder Kranbewegung von Greiferkranen oder Baggern dienen. Die Verkleinerung der Massen hat ein leichtes und schnelles Öffnen des leeren Greifers bzw. ein leichteres Vorschießen des Löffelstiels zur Folge. Es ergibt sich eine große Bremstrommel, so d'aß die Reibungswärme leicht abgeführt werkten kann und damit hohe Arbeitsigeschwiindigke!iten angewandt werden können. Vor altern ist es aber auf einfache Weise möglich, mittels eines einzigen Betätigungshebels sowohl die Bremslüftkraft feinfühlig zu steuern als auch die Kupplung momentan und trotzdem weich ein- und auszurücken, wobei sich besonders günstig die Tatsache auswirkt, .d'aß die Last in der Mittelstellung des Kleinhebels durch selbsttätigen. Einfall der Bremse stillgesetzt wird. Die $rennslü ftarbeit !braucht nur dann verrichtet zu werden, wenn auch tatsächlich die Bremse mehr oder weniger gelüftet werden soll, so daß die Beanspruchung der Bedienungsperson auf ein Miisndestmaß beschränkt bleibt.
  • Vorzugsweise ist hierbei dieKupplung als B.remshandkupp.lung mit servomechanischer Betätigung ausgebildet. Dies ergibt edlen Vorteil, daß die von: der Bedienungsperson auszuübende Kraft zurr Betätigen der Kupplung vermindert wird, däß aber trotzdem die Abhängigkeit von einer pneuimiatischen oder hydraulischen Servokraft gerade für !die Kupplung vermieden ist. Trotzdem würde bei dem Erfindungsgegenstand. !auch eine hydraulische-- oder pneumatische Servokraft für !die Kupplung ohne wesentliche Nachteile benutzt werden können, dla hier !bei Verisiaggen der hydrauliischen oder pneumatischen Servokraft die Bremse selbsttätig, also ohne Einwirkung der Bedienungsperson, einfällt.
  • :Der Erfindunigisgegenstand wird weiter dadurch verbessert, daß dler gemeinsame Betätigungshebel aus seiner Mittelstellung heraus sowohl das Gestänge. zum Regeln der Biremslüftkraft entgegen dien, Widerstand, eines feidernden Mittels als auch das Gestänge zum Betätigen, der Kupplung von je einem Anschlag wegbewegt. Beide Gestänge sind also nicht unmittelbar mit dem gemeinsamen Betätigungshebel verbunedlen. Während der gemeinsame Betätigungshebel auf den einen Teil, beispielsweise das Gestänge zum Betätigen der Kupplung, einwirkt, hebt er sieh von dem Gestänge von, dem anderen Teil, also bei dem genannten Beiiisipieil von dem Gestänge für die Regelung der Bremskraft, ab. Das gleiche .ist umgekehrt der Fall. Dias jeweiids zwilschenageschialtete federnde Mittel erhöht hierbei die Feinfühligkeit sowohl bei der Regelung der Bremslüftkraft, also der Senkgeschwindigkeit, als auch (beim Kuppelnder mit der dürchl.aaufeniden Antriebswelle. Die Einschaltung dieses federnden Mitteils, reit dessen Hilfe die Steuerkraft stets in verkleinertem Maßstab am Steuerhebel fühlbiar ist, ist von besonderem Vorteil bei dies Regelung der Bremsilüftkraft, d a das regel!bere und feinfühlige Absenken der Last besonders wichtig ist. Das ,federnde Mittel sichert die Proportionalität zwischen: der steuernden Handkraft und der gesteuerten Bremslülftkraft.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Bremnslüftkraft mittels eines unter Druck stehenden Strömungsmittels:, insbesondere einer Flüssigkeit, als Servokraft geregelt. Hierbei. wirkt sich auch die Einschaltung des federnden Mitteils besonders günistig asus. Eis wird auf dlie@se Weii-se eine Seilwinde insbesondere zum Bewirken der Last-oder Kriainbewegunig von Ei.nmotorenkranen oder Baggern mit eiinerEinhundsteuerung geschaffen, dlie trotz Benutzung von kleinen und handlichen Hebeln an die körperliche Kraft dien Beidlienungsperson geringstmögldche Anforderungen steillt. Es empfiehlt sich, dies Ventil zum Regeln der Bremslüftkraft derart araszubiilden, diaß es gleichzeitig als Sicherheits-oder ÜUberdruckve:nitil für die Druckleitung der Strömungsmittelpumpe zu dienen vermag. Wenn die als Servokraft wirkende Flüssigkeit von einer auf einen Hilfszyil@inder wirkenden Flüssiigkelitspumpe geliefert wird, ist erfindungsgemäß auf ihrer Färderseii@te einte eineschafbet, auf die einerseits der Betäti:gumgsheibel unter Zwischenschaltung einer Feder und auf die andererseits idas Druckmittel wirkt. In dem Maße, wie durch Niederdrücken des Hebels dieFeder gespannt wird und diese Kraft als Widerstand beint Niederdrücken des Hebels fühlbar ist, steigen der Druck der -von der Pumpe geifördeirten Flüssiigkeit und damit .die Kraft, mit der dieBremse entspannt wird. In entsprechenider Weise kann auch dieser Gedanke bei der Betätigung dl5r Kupplung verwirklicht werden, falls diese ebenfalls von einer unter Druck stehenden Flüssigkeit als Servokraft betätigt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Au eführungsform der Erfindung eist de Bewegung des Hebels in einer senkrechten, nach dem Kranausleger zu ge- richteten Ebene derart ausgebildet, daß die Bewegungs:richtaunge.n des Hebels siinnfälliig der Last-oder Krambewegung entsprechen oder mit ihr übereinstimmen. lau diesem Zweck ist es beispielswoise mögliich, die Mittelstellung des gemeinsamen Bedienungshebels waagerecht anzuordnen. Dann wird durch Heben- dieses Hebels die Kupplung eingerückt und durch Senken des Hebels laus der Mittellstelsumg heraus die selbstsperrende Bremse mehr oder weniger gelüftet. Eine sn.nnfälliige Bewegung des gemeinsamen Steuerhebels ergibt sich aber beispielsweise auch bei senkrechter Anordnung dieser Mittelstellung, indem dieser Hebel zwecks Senkens -der Kraft, also zwecks Lüftems .der Bremse roh vorn., und zwecks Hebens der Least, also zwecks Einrückung der Kupplung nach hinten,, bewegt wind.
  • Die sympathische Anordnung des Betätigungshebels ist an sich !bekannt. Neu .ist slie jedoch für die Einhandsteuerung einer Seilwindle untrer Benutzung einer Servokraft zum Steuern der B:remslüiftkraft. Die- hier benutzte Servokraft ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil einte mit der Hubtrommel fest verbundene Bremse eine erhebliche Lawfbarbeit erfordert, die selbst bei einem Kran miittlierer Tragfähigkeit in der Größenordnung von 2ooo cm/kg und mehr liegt. Der auf diese Weise geschaffene Vorteil der weiteren EntIastung der Bediienungsperson wirkt sich besonders stark bei einer Einhandsteuerung aus, bei der ja zum Entlasten :und Lüften der Bremse nur der halbe Ausschltagwinkel des Steuerhebels zur Verfügung steht. Es würden sich also ohne Anwendung von Servokräften infolge dies kurzen Steuerweges leicht unhandliche SteuerkräSte ergeben.
  • Die in dies Bedienungsgesitänge eingeschaltete Feder kann auch durch irgendein anderes elastisches Glied ersetzt wenden, bei dem Spannungen und Längenänderung verhädt:nisgleich sind.
  • Zweckmäßigerweise wird die zur Verwendung gelangende H,ilfskriaft, sei sie hydraullisch, pneumiatilsch, elektrisch oder mechanischer Art, mittelbar oder unmittelbar vom Antriebsmotor geliefert.
  • An Hand der Zeichnung sind weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestailtungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben. In: dieser Abbildlung sind einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ;in schematischer Darstellung gezeigt, und zwar zeigt Aibb. i eine erfindungsgemäß ausgebildete Anlage Zum Heben und Senken einer Last ,im Aufriß, Abib. 2 diie gleiche Anuliage im Grundriß, Abb. 3 eine andere Auisführungsform für eine e:rfindungsigeimnäß ausgebildete Vorrichtung zum Regeln der Bremsk Raft .im Au@friß, Albtb. q. dlie Vorrichtung nach Albtb. 3 im Grundriß.
  • Lose drehbar auf einer Antriebswelle 22 ist eine fest mit einer Hubtrommel verbundene Bremssche-iibe 23 gelagert, idie mit zwei Bremshacken 2, 24 einer seilibstsperrenden, in ihrer Bremskraft regelbaren Bremse zu sammenarbeibet. Die beiden Bremsbacken 2, 24 siimd mlit Hilfe von Lenkern 25, 26 an Hebeln 27, 28 drehbar angelenkt, die mit ihren einen Enden drehbar an irgendeinem Festpunkt angelenkt sind. Betätigt werden diese beilden Bremsbacken durch einen auf dein anderen Endre dies Bremsarmes 28 gelagerten Winkelhebel 9, dessen einer Arm mittels einer Stange 29 mit dem zweiten, Ende des Bremsarmes 27 drehbar verbunden unkt dessen anderer Arara Jurc r ein Breimsgewicht 31 belastet ist.
  • Wenn die Bremsbacken: 2, 24, wie in Abb. i d!argeistellt, durch das B:rexns@a :-,vicht 31 l-->el"sitet, also, angezogen sinfl, legen sich ihre Lenker 25, 26 gegen zwei an :den Arnnen 27, 28 vorgesehene Anschläge, 1venn ,diie Brem;sischeibe 23 mit dier-Hubtromznel sich in der Senkrichtung zu bewegen: bestrebt ist. Wenn dagegen die Bremsscheibe- urrid die Hubtrommel durch die noch im nachfolgernden zu beschreibend'" Kupplung mit der Welle 22 gekuppelt wird, dne Bremse und die Hubtrommel sich also in der um- gekehrten Richtung bewegen, werden die Bremsbacken -in dieser Richtung von der Brennscheibe Mitgenommen, und legen. sich nach Zuruckleigung eines gewissen. kurzen. Weges gegen zwei andere, an den Armen 27, 28 vorgesehene Anschläge 32, 33. Die Bremsbacken befinden sich nunmehr in einer Stellung, da,ß die beiden Hebel ?7, 28 unter dem F,nfluß (des Bremsgewichtels 31, das audr be!i,spielswei@se durch eine Feder ersetzt wenden kann, weiter um ein gewisses Maß nach innen geschwenkt werden. Das Bremsgewicht bewegt seich hierbei nach unten, biss es sich, bevor die 2, 2q. neu zur Anlage kommen, auf einen verstellbaren: Anschlag 30 legt, woidurch die Bremsblacken 2, 24 e@nrtlastet werden, die: Bremsung also unterbrochen ist.
  • Um die Senkgeschwindigkeit zu regeln, braucht nur das Bremsgewicht 31 aus der in A:bib. i gezeigten Stellung heraus mehr odle,r weniger angelüftet zu -werden.
  • Bei der Durchführuing ,des kann auch jede andere Form einer selbstsperrenden Bremse benutzt werden.
  • Zum Kuppeln der durchlaufenden Welle 22 mit der Bremsischeibe 23 uniC! der Hubtrommel dient eine Breimisbandkupplunig. Beil dieserKupp.lu.rng wird mittels eines Gestänges i i ein 13 bewegt und .damiit durch eine Bremse io ein Bremsmoment auf eine Bremsscheibe 14 auis:geiübt. Letztere ist mit der Zugstange 15 und dien zweiarmigen Hebel 16, dessen Drehpunkt 17 ist, verbunden. Punkt 18 des Hebels 16 ist über eine einstellbare Druckstange an Idas Ku.pplungsibland 19 angeschlossen. Das Kupplungsband 19 h!at an seinem anderen, Ende einen Festpunkt 2o; Punkt 17 und 2o sind .an einem Arm 21 befestigt, der seinerseits mit der ;ständig umlaufenden Welle 22 feist verbunden ist. Somit laufen die Stange 15, der Hebel 16, die Punkte 17 und 2o sowie schließlich dias Kupplungsband 19 und Bremsscheibe 14 ständig um. Letztere ist jedoch auf der Nabe Kies Armes21 so gelagrt, daß slic sich relativ zum Arm 21 drehen kann und durch diese Relati-vibewegung Über das Gestänge 15 und 16 ,das Knrpplungsityarnd einrückt. Wird nämlich durch das Bremsgestänge, i i und 13 ein Bremsmoment auf 14 ausgeübt; so ruft dieses über die Zugstange 15, den Hebel 16 und die verstellbare Druckstange in 18 Kräfte auf das Brand 19 derart hervor, daß das Band r9 gespreizt wird und die mit der Hubtrommel fest verbundene Bremsscheibe- 23 kuppelt, Die Spreizkraft dies Kupplungsbandes ist dabei verhältnisgleich. zem Bremsmornent, das, ausgehend vorn Hebel r, auf das Gestänge i i und dlie Bremsscheibe 1 4 übertragen wird.
  • Sowohl die Bremse als auch die I£upplung werden miiittels eines gemeinsamen Steuerhebels i bedient. der gemäß ,der Abb, i zwei I und 1I und eine. Mittelstellung Null hat. In dieser Nullstell.ung wird die Last durch hie in Senkrichtung selbstsperrende Bremse in Schwebe gehalten. In ,dein Steuerbereich Null bis I becinflußt der Steuerhebel i ein Steuerventil 3 einer servohydraulischen Kraftanlage derart, daß eine veränderliche Lüftkra!ft zum Regeln des Brems-Momentes, d. h. zum geregelten Absenken der Last, entsteht. Die hydraulische Kraftlanla,ge besteht aus einer Pumpe 4, die von irgendeinem der ständig latufemide:n Maschinenteile angetrieben wird; sie schöpft ihre- Fliüssigkeit laus dem Behälter 5 und pumpt in die Leitung 6, die zum Lüftzyl-in;der 7 führt. In @d!ie Leistung 6 ist das vom Steuerhebel i betätigte Steue-rvemitil3 eingeschaltet. Das letztere besitzt eine Feder 8, diie, vom Steuerhebel i mehr oder weniger gespannt wird. In der horizontelen Nulllage des Hebels eist auch die: Federsp.annun:g Null; andererseits :wächst die Zusamimendrücku.ng der Feder verhältnisgleich mit dein Winkel a des Steuerhebels, dementsprechend auch der Druck in der Leitjung 6 und 7, also auch die Lüftkraft P ,ruf dem feder- oder ge-,vichtsbelasteten Bremshebel 9, bis schließlich die Kraft P =oder > der Belastungskraft des Bremshebels 9 und damit das Bremsmoment selbst zu Null wird. Die Bremse w-i:rd :dann, lyis zu einem feisten Anschlag' 12, gegen den das Bremsgestänge stößt, gelüftet. Beim Z:urückschwemken des Steuerheibels i nach oben in die Nullage wird die Ventilfeder 8 wieder spannungslos, die Luftkraft P auf !d@e,M Bremshebel wind Null; die Bremse fällt von selbst wieder ein.
  • Der Teil 46 des hydranl.iisohen Geistänges, auf den der gemeinsame Betäfigungshelbel i zwecks Regelang ,der Bremskraft einwirkt, wird in deir Mittelstellung dieses Hebels i mittels .der Ventilfeder 8 gegen einen Anschlag 47 gedrückt. In entsprechender Weise wirkt auf das Gestänge i i zum Betätigen der Kupplung eine nicht dargestellte Felder in der Richtung ein, daß :dieses Gestänge in Richtung des in Abb. i gezeichneten Pfeiles gegen einen Anschlag 48 gezogen wiridi. Am grußerstem Ende dieses Gestänges greiiift .drehbar der eine Arm eilnes in 49 drehbar belagerten Wi.nkelhebe@ls 5o an, auf dessen anderen Arm der gemeinsame Betätigungshebel i im Uhrzeigersinn einzuwirken veirmiag. Wenn jetzt der Hebel i aus seiner Nullstellung heraus zu seiimer Stellung II nach oben geschwenkt wind, wird das Gestänge i i entgegen dem Widerstand. seiner Feder derart bewegt, diaß die Hilfsibreimse io angezogen und damit das Kupplungsband 19 eingeriückt wird. Die Last wird also gehoben, indem sich selbsttätig auf idlie oben beschriebene Weise das Brernsge:wicht 31 auf seinen verstellbaren Anschlag 30 legt und damnit die Bremsbacken 2, 24 entlastet.
  • In den Abb. 3 und 4 ist als Boispiel eine rein mechanische Servosteuerung dargestellt; bei der die Steuerkraft in dem vorn Führer betätigten Hebel und die Lüftkraft auf dem Bremshebel proportional gestaltet sind. Die Servoquelle ist der Antriebsmotor.
  • In den Abb. 3 und 4 ist der Bremshebel mit 34, das zugehörige Bremsgewicht mlit 35 und die zum B,remsgestänge führende Stange mit 36 bezeichnet.
  • In Abb. 3 isst mit voll ausgezogenen Linien die Stellung des Hebels 34 bei entlasteter Br°mre (Herben) )angestellt, und zwar ist diese mit III bezeichnet. Bei dieser Stellung ruht der Brernishelbel 34 auf einem festen verstellbaren Anschlag 38. Dreht sich die Brernsscheiibe im Senksinn, so hebt sich der Bremshebel selbsttätig zur Steblumg IV -infolge Mitnahme der Bremsbacken durch Reibung. Wenn die Bremse zwecks regelba.ren Senkens gelüftet werden soll, wird der Bremshebel 34 mit dem Bremshebel 35 in die Stellung V gehoben. Bevor jedoch der Biremsheibel 34 aus der Lage III in die Lage IV übergeiführt wird, tritt eine allmähliche, vom Führer gesteuerte Entlastung des Hobels 34 von seinem Bremsgewicht 35 ein. Hierzu dient ein Lüfter 37. Derselbe ist an;gelenkt an eine Scheibe, 39, die lose und axial verschiiebbar auf der ständig durohliau fenden Welle 40 gelagert isst. Ferner ist auf der Welle 40 eine Mitnebmerscheibe 41 fest aurfgekeilt, die mit einem Reibbelag 42 versehen ist. Wird vom Führer aus durch irgendein Gestänge mittels eines Ringes 43, der auf ,der Narbe der Scheibe 39 sitzt, ein kleiner axialer Druck P1 ausgeübt, so wird die Scheibe 39 von der Scheibe 41 durch Reibung mitgenommen und damit der an der Scheibe 39 im Punkt 44 angelenikte Lüfter 37 betätigt, der im Punkt 45 an den Bremshebel 34 andenkt ist.
  • In Abb. 3 ist der Lüfter 37 zwischen den Punkten 44 und 45 nicht starr eingehängt, sondern noch eine Feder zwischengeschaltet, um de Propontionelität zwischen der Steuerkraft dies Führers und der Lürtknaft zu sichern. ibzw. zu verbessern. 7u dem gleichen Zweck kann auch zwischen dem Ring 43 uni) er Nabe der Scheibe 39 ein solches elastisches Zwischenglied mit Vorteil angebracht werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRTICHE@ i. Steuerung einer Senliwinide, i.ns ibeson!dere zum Bewirken der Last- oder Knanibewegung von Einmotorenkranen oder Baggern, bei der die Hubtrommel einerseits durch eine in Senkrichtung selbstsperrende, in ihrer Bremskraft regelbare Bremseinrichtung abbremsbar und andererseits mit einer stänidig umlaufenden Antriebs weil:le kuppelibar ist, indem die Bedienung mittels eines einzigen gemeinsamen Hebels erfolgt, der aus einer Mittelstellung heraus, in der die Bremseinrichtung selbsttätig angezogen ist, in der einen Richtung zum Regeln der Bremsliüfukraft uni) in der anderen Richtung zum Betätigender Kupplung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ;die Bremseinrichtung als e"in° selbstsperrende, in ihrer Bremskraft regelbare Reibungsbremse (2 undl24) ausgebildet und ihre Bremsscheibe (23) fest mit der Hubtrommel verbunden ist.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, ),aß die Kupplung als Roibungskupplung (ig und 23) ausgebildet und ihr Abtriebsteil (23) fest mit dler Hubtrommel verbu,rvden ist.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Teil (ig) der Kupplung (ig und 23) im Innern der Bremsscheibe (23) der selbstsperrenden., in ihrer Breimskraft regelbaren Reibungsbremse (2 uni) 24) angeordnet isst.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, diaß die Kupplung (ig uni) 23) alis Brem@sibandkupplung mit servomechanischer Betätigung (14 und io) ausgebildet ist.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Betätigungshebel (i) aus seiner Mittelstellung heraus sowohl das Gestänge (46) zum Regeln der Bremsilüftkraft (2 und :24) entgegen dem Widerstand eines federnden Mittels (8) als auch das Gestänge (i i) zum Betätigen der Kupplung (19 und 23) von je einem Anschlag (47 und 48) wegbeivegt.
  6. 6. Steuerung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremslüftkraft mittels eines unter Druck stehenden Strömungsmittels, insbesondere einer Flüssigkeit, als Servokraft (geregelt wird.
  7. 7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) zum Regeln der Bremslüftkraft derart ausgebildet ist, )a8 es gleichzeitig al,s Sicherheits- oder Überdruckventil für die Druckleitung (6) der St.römungslmlittelpumPe (4) zu diienen vermag. B. Steuerung nach Anspruch 6 und 7 mit einer auf einen. Hilfszylinder (7) wirkenden Flüssigkeitspumpe (4), dadurch gekennzeichnet, d@aß auf ihrer Föriderseite (6) eiine Drossedvorri,chtung (3) eingeschaltet ist, auf die einerseits der Betätigungshebel (i) unter Zwischenschaltung einer Feder (8) und auf die andererseits dies Druckmittel einwirkt. 9. Steuerung nach Anisspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Hebels (i) in einer senkrechten, nach dem Kranausleger zu gerichteten Ebene derart angeordnet ist, daß die, Bewegungsrichtungen des Hebels sinnfällig der Last- oder Krambewegung entsprechen oder mit ihr übereinstimmen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 63:a 604.
DEP50972A 1949-08-04 1949-08-04 Steuerung einer Seilwinde Expired DE911426C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50972A DE911426C (de) 1949-08-04 1949-08-04 Steuerung einer Seilwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50972A DE911426C (de) 1949-08-04 1949-08-04 Steuerung einer Seilwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE911426C true DE911426C (de) 1954-05-13

Family

ID=7384769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50972A Expired DE911426C (de) 1949-08-04 1949-08-04 Steuerung einer Seilwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE911426C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632604C (de) * 1931-11-13 1936-07-10 Demag Akt Ges Steuerung fuer Kleinbagger, insbesondere fuer Loeffelbagger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632604C (de) * 1931-11-13 1936-07-10 Demag Akt Ges Steuerung fuer Kleinbagger, insbesondere fuer Loeffelbagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204354A1 (de) Verschleißkompensierte kraftvervielfachende Kraftbremse
DE828640C (de) Handbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE911426C (de) Steuerung einer Seilwinde
DE2647536C2 (de) Lastabsenkvorrichtung für ein Hebegerät
DE712306C (de) Bremsvorrichtung, insbesonders fuer Kraftfahrzeuge, mit einem am Hauptbremshebel angelenkten und mit diesem verriegelbaren Vorbremshebel
DE561114C (de) Schaltvorrichtung fuer Getriebebremsen und -kupplungen, insbesondere fuer Bagger undKrane
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE2808376B2 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE3012967A1 (de) Kran
DE14542C (de) Neuerungen an Sicherheitsbremsen für Hebevorrichtungen
DE966666C (de) Bandbremse fuer das Hubwerk von Hebezeugen
DE888942C (de) Kraftheber fuer Landbaumaschinen mit drehbar gelagertem Achsantriebsblock bzw. Getriebe
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE131866C (de)
AT154178B (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse für Schachtfördermaschinen.
DE262407C (de)
DE2923757C2 (de)
DE21063C (de) Einwellige Winde
DE467435C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Auslegerkrane
DE699354C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege
DE920815C (de) Winde, insbesondere Schiffsladewinde
AT239476B (de) Hubfahrwerk
DE649174C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen
AT276141B (de) Vorrichtung zum Andrücken von Schleifwerkzeugen zum Flächenschleifen, insbesondere von Fahrzeugaufbauten
DE150098C (de)