DE561114C - Schaltvorrichtung fuer Getriebebremsen und -kupplungen, insbesondere fuer Bagger undKrane - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Getriebebremsen und -kupplungen, insbesondere fuer Bagger undKrane

Info

Publication number
DE561114C
DE561114C DEO19159D DEO0019159D DE561114C DE 561114 C DE561114 C DE 561114C DE O19159 D DEO19159 D DE O19159D DE O0019159 D DEO0019159 D DE O0019159D DE 561114 C DE561114 C DE 561114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
switching device
lever
pressure
clutches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19159D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Bargmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO19159D priority Critical patent/DE561114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561114C publication Critical patent/DE561114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
    • B66D2700/035Fluid operated braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 7. JANUAR 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 35 c GRUPPE 3
Orenstein & Koppel Akt.-Ges. in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1931 ab
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Getriebebremsen und -kupplungen, die sich durch besondere Regulierfähigkeit auszeichnet und daher für Bagger und Krane besonders geeignet ist, weil bei diesen Geräten eine sehr große Anpassungsfähigkeit an die stark veränderlichen Getriebekräfte erforderlich ist. Diese Kräfte schwanken bei Winden cder auch bei Drehwerkskupplungen zwischen Null und einem Maximalwert. Die Bremsen und Kupplungen müssen daher diesen Verhältnissen Rechnung tragen und so eingerichtet sein, daß sie beispielsweise zu Beginn der Bewegung mit großer Kraft einschaltbar sind, im Verlaufe der Arbeitsbewegung aber trotzdem äußerst feinfühlig reguliert werden können. Die Kraft des Bedienenden und die Bedienungshebelwege sind jedoch begrenzt, so daß die Schaltvorrichtung entsprechend angepaßt werden muß.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß eine unmittelbare Gestängebetätigung der Bremse oder Kupplung kombiniert wird mit einem Druckmittelan ti ieb. Hierdurch wird es möglich, den Brems- oder Kupplungsdruck innerhalb der gewünschten Grenzen von Hand zu regulieren, unabhängig davon, ob der Gesamtdruck die am Handbedienungshebel aufbringbaren Kräfte und Verstellungswege übersteigt. Für die aufzubringenden Höchstdrücke bildet dann der Druckmittelantrieb die Grurdlage, während für die kleineren Werte und für die Regulierbarkeit des Gesamtdruckes die unmittelbare Gestängebetätigung maßgebend ist. Dabei ist es vorteilhaft, daß beide Brems- bzw. Kupplungssysteme auf dasselbe Gestänge einwirken. Bei dieser Anordnung kann dann die unmittelbare Gestängebetätigung gegenüber dem Druckmittelantrieb sowohl zusätzlich als auch abzüglich einwirken, d. h. die vom Druckmittelantrieb aufgebrachte Kraft kann um den von Hand aufzubringenden Druckspielraum in beliebigem Maße sowohl erhöht als auch vermindert werden. Beispielsweise kann bei entsprechenden Abstufurgen der beiden Antriebe der Gesamt druck von Null bis zum dreifachen Betrage des Druckmittelantriebes reguliert werden, ohne daß die durch den Handantrieb allein aufgebrachte Kraft jemals höher zu sein braucht als ein Drittel des Gesamtdruckes. Noch größere Unterteilungen lassen sich erreichen durch unabhängiges Nebeneinanderschalten mehrerer Druckmittelantriebe.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Abb. ι zeigt die Schaltvorrichtung für die Trommelbremse eines Windwerkes.
Die Abb. 2 zeigt das Druckmittelventil im Schnitt.
In den Abb. 3 und 4 sind andere Ausführungsformen der Schaltvorrichtung dargestellt.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Erwin Bargmann in Berlin.
Gemäß Abb. ι ist zur Bedienung der Bremse ein Handhebel a, der unmittelbar auf den Bremshebel b einwirkt, und außerdem ein Fußhebel c, der auf das Bremssteuerventil d einwirkt, vorgesehen. Letzteres ist einerseits mit dem Druckmittelbehälter und anderseits mit einem Bremszylinder e verbunden, dessen Kolbenstange auf den Hebel f der gemeinsamen Bremswelle einwirkt. Der Fußhebel c wird to durch die Zugfeder g selbsttätig in die Ruhestellung zurückbewegt, wenn der Fußhebel c sich selbst überlassen ist. In der Ventilstellung nach Abb. 2 ist die Behälterleitung abgesperrt und die Zylinderleitung mit dem Auspuff verbunden. Drückt der Bedienende den Fußhebel c entsprechend der Richtung der Kraft F nieder, so dreht sich das Ventil d, und der Behälter wird mit dem Zylinder e verbunden. Der Kolben überträgt dann auf den Hebel f eine ao entsprechende Kraft D, die am Bremshebel b den Bremsdruck P erzeugt. Unabhängig hiervon kann durch Schwenken des Handhebels a vermittels der Handkraft H in der in Abb. 1 gezeichneten Pfeilrichtung am Bremshebel b der Bremsdruck B aufgebracht werden.
Solange nur kleine Bremsdrücke bis zum Betrage B aufgebracht werden sollen, genügt die Schaltung des Handhebels a. Wird ein größerer Bremsdruck erforderlich, so wird der Fußhebel c niedergedrückt, was für sich einen Bremsdruck P ergibt. Dieser kann nun durch zusätzliche Bedienung des Handhebels α im Sinne des Pfeiles H um den Betrag B erhöht werden oder bei Schwenken des Handhebels a im entgegengesetzten Sinne um den Betrag B vermindert werden. Soll eine stetige Regulierfähigkeit des Gesamtbremsdruckes von Null bis zum Werte P plus B möglich sein, so können die Verhältnisse so getroffen werden, daß der Bremsdruck B die Hälfte des Bremsdruckes P ausmacht. Das entsprechende Anziehen der Bremse geschieht dann bis zum Bremsdruck B durch den Handhebel allein im Sinne der Kraft H. Bei der weiteren Steigerung wird der Fußhebel c niedergedrückt und gleichzeitig der Handhebel α mit der Kraft H entgegengesetzt der in Abb. 1 gezeichneten Pfeilrichtung bewegt, wodurch die vorher erreichte Bremskraft B erhalten bleibt. Durch Nachlassen des Handhebeis α bis zum Werte H = Null wird der Gesamtbremsdruck auf den Wert P gesteigert und kann weiterhin durch Schwenken des Handhebels α im Sinne der Kraft H auf den Höchstwert P plus B gesteigert werden, der in diesem Falle den dreifachen Betrag des vom Handhebel allein aufbringbaren Wertes erreicht.
Bei der Anordnung nach Abb. 3 ist das SteuerventiliZ am Handhebel«1 befestigt und durch eine Handfalle h mit zwischengeschalteter Druckfeder i verstellbar, wodurch der in Abb. 1 dargestellte Fußhebel c in Wegfall kommt. Die dargestellte Bremsstellung entspricht der reduzierten Gesamtbremskraft P minus B, welche durch gleichzeitiges und entgegengesetztes Einwirken des Druckmittelantriebes und der Handkraft H1 bedingt ist.
Die Abb. 4 zeigt eine Kombination der Abb. 1 und 3. Der Bremszylinder e1, dessen Kolben mit der HöchstkraftD1 auf dem Hebelf1 arbeitet, wird durch die Handfalle h gemäß Abb. 3 geschaltet, während der parallel dazu auf den Hebel f2 der Bremswelle mit der Kraft D2 einwirkende Bremszylinder ea durch einen Fußhebel gemäß Abb: 1 gesteuert wird. Durch diese Kombination läßt sich eine weitere Steigerung des Gesamtbremsdruckes unter Beibehaltung jeder gewünschten Regulierfähigkeit erreichen.
Im übrigen ist der verhältnismäßige Anteil der Druckmittelantriebe und derjenige der unmittelbaren Gestängebetätigung den jeweils vorliegenden Fällen anzupassen, die im allgemeinen lediglich die Erreichung bestimmter Höchstgesamtdrücke und deren Regulierfähigkeit innerhalb gewisser Grenzen verlangen, ohne daß stets eine stetige Regulierfähigkeit innerhalb der vorgesehenen Gesamtbremsdrücke von Null bis zum Höchstdruck erforderlich ist. Eine entsprechende Anpassung läßt sich, wie leicht ersichtlich, gemäß der vorstehend beschriebenen Erfindung leicht erreichen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltvorrichtung für Getriebebremsen und -kupplungen, insbesondere für Bagger und Krane, gekennzeichnet durch die Kombination einer unmittelbaren Gestängebetätigung (a, a1) und eines unstetigen Druckmittelantriebes (e, e1, e2) der Bremse oder Kupplung zur stetigen Regulierung des Druckes von Null bis zu einem Mehrfachen des unmittelbaren Gestängeantriebes.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Brems- 105 · bzw. Kupplungssysteme (a und e) auf dasselbe Gestänge (δ) einwirken.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelsteuerung (c, h, d) von der unmittelbaren Gestängeverstellung (a, a1) unabhängig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEO19159D 1931-06-18 1931-06-18 Schaltvorrichtung fuer Getriebebremsen und -kupplungen, insbesondere fuer Bagger undKrane Expired DE561114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19159D DE561114C (de) 1931-06-18 1931-06-18 Schaltvorrichtung fuer Getriebebremsen und -kupplungen, insbesondere fuer Bagger undKrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO19159D DE561114C (de) 1931-06-18 1931-06-18 Schaltvorrichtung fuer Getriebebremsen und -kupplungen, insbesondere fuer Bagger undKrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561114C true DE561114C (de) 1933-01-07

Family

ID=7354925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19159D Expired DE561114C (de) 1931-06-18 1931-06-18 Schaltvorrichtung fuer Getriebebremsen und -kupplungen, insbesondere fuer Bagger undKrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561114C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033389B (de) * 1952-12-15 1958-07-03 Haniel & Lueg Gmbh Windwerksbremse mit zwei verschiedenen Kraftquellen
DE1196517B (de) * 1962-11-15 1965-07-08 Ford Werke Ag Bremsbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033389B (de) * 1952-12-15 1958-07-03 Haniel & Lueg Gmbh Windwerksbremse mit zwei verschiedenen Kraftquellen
DE1196517B (de) * 1962-11-15 1965-07-08 Ford Werke Ag Bremsbetaetigungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146586B2 (de) Mit einer konstantzug-regelung versehener hydrostatischer antrieb
DE1192061B (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen von druckmittel-betaetigten Bremsen und Getriebe-schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
DE561114C (de) Schaltvorrichtung fuer Getriebebremsen und -kupplungen, insbesondere fuer Bagger undKrane
DE1214548B (de) Vorrichtung zur Verringerung der Betaetigungskraefte von Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE2732987A1 (de) Bohrgeraet mit steuerung des drehantriebs
DE2433327A1 (de) Feder-parkbremsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1425355A1 (de) Hilfsvorrichtung zum Ausruecken von Kupplungen
DE2406718A1 (de) Dampfverhol- oder schleppwinde mit einer vorrichtung zur automatischen zugkraftregelung
DE2808376B2 (de) Indirekt wirkende lastabhängige Druckluftbremse
DE911426C (de) Steuerung einer Seilwinde
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE667445C (de) In zwei Stufen wirkende Bremseinrichtung
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
DE572967C (de) Sandstreuvorrichtung mit zur Schiene absenkbarem Sandauslauf
DE617835C (de) Hilfseinrichtung zur Betaetigung der Steuerwelle fuer das Wendegetriebe von Tiefbohrkranen
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor
DE649174C (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse fuer Foerdermaschinen
DE672647C (de) Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Schalten des Zahnraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE2239008A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE522890C (de) Veraenderbares Fluessigkeitsgetriebe fuer die Kraftuebertragung bei Lokomotiven oderanderen Fahrzeugen
DE3012967A1 (de) Kran
AT154178B (de) Vereinigte Fahr- und Sicherheitsbremse für Schachtfördermaschinen.
DE1183812B (de) Steuervorrichtung fuer die Einzelventile eines Mehrkreisbremsventils in Druckluftbremsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE699162C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege
DE2557714C2 (de) Bremsventil