DE9108520U1 - Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall - Google Patents

Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall

Info

Publication number
DE9108520U1
DE9108520U1 DE9108520U DE9108520U DE9108520U1 DE 9108520 U1 DE9108520 U1 DE 9108520U1 DE 9108520 U DE9108520 U DE 9108520U DE 9108520 U DE9108520 U DE 9108520U DE 9108520 U1 DE9108520 U1 DE 9108520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
feeding device
shield
furnace
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9108520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Kohnle Waermebehandlungsanlagen 7534 Birkenfeld De GmbH
Original Assignee
Wolfgang Kohnle Waermebehandlungsanlagen 7534 Birkenfeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Kohnle Waermebehandlungsanlagen 7534 Birkenfeld De GmbH filed Critical Wolfgang Kohnle Waermebehandlungsanlagen 7534 Birkenfeld De GmbH
Priority to DE9108520U priority Critical patent/DE9108520U1/de
Publication of DE9108520U1 publication Critical patent/DE9108520U1/de
Priority to DE59201583T priority patent/DE59201583D1/de
Priority to EP92111560A priority patent/EP0522521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

P A'T E bJlTA N i#'£ LT £' ' . *
DR. RUDOLF BAUER DIPL. JNG. HBLJVJUT HUBBUCH DIPL.-PHYS. ULRICH TWELMEIER
WESTLICHE 29-31 (AM LEOPOLDPLATZ)
7530 PFORZHEIM (west-germany)
TELEFON (0 72 31) 10 22 90/70 TELEFAX (0 72 31) 10 11 TELEX 783 929patmad TELEGRAMME: PATMARK
09.07.1991 TW/Be
Wolfgang KOHNLE Wärmebehandlungsanlagen GmbH., D-7534 Birkenfeld
Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall
Beschreibung:
Die Erfindung geht aus von einer Beschickungsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der Firmenschrift "Kohnle AUTOMATISCHE WÄRMEBEHANDLUNG", Seite 14 ist es bekannt, zum Beschicken eines Durchlaufofens für das Wärmebehandeln von schüttfähigen Kleinteilen aus Metall eine Dosierwaage vorzusehen, welche ihrerseits aus einem Bunker über eine Rutsche mit den Kleinteilen beschickt wird und diese Kleinteile gewichtsgesteuert über eine Vibrationsrinne dem Förderband des Durchlaufofens zuführt. Bei einem Ofen mit innenliegendem Förderband führt die Vibrationsrinne direkt in die gasdichte Durchlaufkammer des Ofens hinein. Dabei verläuft die Vibrationsrinne in einem Gehäuse, um die gasdichte Durchlaufkammer, in die üblicher-
weise ein Schutz- oder Reaktionsgas eingespeist wird, gegen die Aussenluft abzuschirmen. Damit beim Beschicken der Vibrationsrinne mit den zu behandelnden Metallteilen keine Luft in die Durchlaufkammer eindringt, ist zwischen der Dosierwaage und dem Gehäuse, in welchem die Vibrationsrinne verläuft, eine Schleuse vorgesehen. Die Metallteile fallen also auf ihrem Weg vom Bunker in die Durchlaufkammer zunächst in die Dosierwaage, von der Dosierwaage in die Schleuse, von der Schleuse auf die Vibrationsrinne und rutschen über diese schließlich in die Durchlaufkammer hinein.
Nachteilig dabei ist, dass die Beschickungsvorrichtung eine große Bauhöhe hat und dass die verschiedenen Fallvorgänge zu Beschädigungen oder Verformungen der Metallteile führen können, zumal die Metallteile noch nicht gehärtet sind. Vor allem bei Metallteilen, die für eine spätere automatische Montage vorgesehen sind, können Beschädigungen oder Verformungen jedoch nicht akzeptiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine geringere Bauhöhe hat und bei der Beschädigungen oder Verformungen durch einen Fall der Metallteile weniger wahrscheinlich sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beschickungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
91 OO B20,
Die neue Beschickungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schleuse, die Waage und die Abschirmung, Überführbereich für die Metallteile von der Schleuse bis die den zum Eingang der gasdicht abgeschirmten Durchlaufkammer umgibt, zu einer kompakten Einheit integriert sind. Die Waage ist nicht langer ein von der Schleuse getrenntes und vor der Schleuse angeordnetes Gerät; vielmehr ist die Schleuse selbst auf einer Kraftmeßeinrichtung, vorzugsweise auf einer Anordnung von wenigstens zwei Kraftmeßdosen, gelagert und dadurch zu einem Bestandteil der Wiegeeinrichtung geworden. Dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik ein Fallvorgang völlig eingespart: Metallteile, die beim Stand der Technik vom Bunker oder von einer irgendwie gearteten Beschickungseinrichtung in den Wiegebehälter und nach dem Wiegevorgang von diesem in die Schleuse gefallen sind, fallen nun nur noch in die Schleuse, da diese zugleich der Wiegebehälter ist. Damit die Schleuse dem Gewicht der Metallteile nachgeben und auf die Kraftmeßeinrichtung einwirken kann, ist sie mittels einer flexiblen Membrane in die Abschirmung eingefügt, welche den Uberführbereich von der Schleuse bis zum Eingang des Ofens umgibt. In dieser Abschirmung verläuft am besten eine Vibrationsrinne, welche die aus der Schleuse kommenden Metallteile aufnimmt und direkt in den Ofen auf das dortige Förderband transportiert, welches die Durchlaufkammer durchläuft. Die flexible Membrane zwischen der Abschirmung und der Schleuse sorgt dafür, dass die Schwingungen der Vibrationsrinne im wesentlichen nicht auf die Schleuse und damit auf die Kraftmeßeinrichtung übertragen werden und das Wiege-
r> &Ggr;
ergebnis verfälschen.
Um die Fallhöhe der aus der Schleuse herausfallenden Metallteile möglichst klein zu halten, sollte das untere Ende der Schleuse in möglichst geringer Höhe über dem Boden der Abschirmung liegen. Vorzugsweise taucht deshalb die Schleuse in die Abschirmung hinein und hat einen schrägen Boden, dessen tiefste Stelle dicht über dem Boden der Abschirmung bzw. dicht über dem Boden der Vibrationsrinne liegt; zum Herauslassen der Metallteile aus der Schleuse ist zweckmassigerweise eine Klappe vorgesehen, welche von der tiefsten Stelle des Bodens ausgehend nach oben schwenkt, so dass die Metallteile über den schrägen Boden der Schleuse abrutschen können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den schrägen Boden der Schleuse selbst als Klappe auszubilden und die Klappe so anzulenken, dass beim öffnen der Schleuse der Neigungswinkel der Klappe gegenüber der Horizontalen vergrößert wird. In diesem Fall können die Metallteile über die geöffnete Klappe abrutschen. In beiden Fällen werden die Teile durch das Rutschen über eine Schrägfläche geschont.
Die Membrane erfüllt eine mehrfache Aufgabe: Sie koppelt das Gewicht der auf der Vibrationsrinne liegenden Metallteile von der Kraftmeßeinrichtung ab, sie dämpft die übertragung von Schwingungen der Vibrationsrinne auf die Kraftmeßeinrichtung und sie sorgt für eine gasdichte Verbindung zwischen der Schleuse und der Abschirmung. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muss die Membrane flexibel, gasdicht und entsprechend den auftretenden Temperaturen wärmebeständig
91 OB 520.
sein. Geeignet sind Membranen aus dünnem Federblech, insbesondere solche, die gewellt sind. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines gasdichten, flexiblen, wärmebeständigen Tuches, welches zweckmässigerweise mit Polytetrafluoräthylen beschichtet ist. Dadurch, dass die Membrane andauernd unter Schwingungsbelastung steht, ist sie ein Verschleißteil. Sie wird deshalb vorzugsweise mit Hilfe von umlaufenden Flanschen einerseits mit der Schleuse und andererseits mit der Abschirmung gasdicht verschraubt und kann deshalb bei Bedarf nach Lösen der Flanschverschraubungen ausgetauscht werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in
den beigefügten Zeichnungen dargestellt. 15
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Beschickungsvorrichtung in einem Vertikalschnitt, und zwar geschnitten in Förderrichtung der Metallteile,
Figur 2 zeigt die Beschickungsvorrichtung aus Figur
in einem Vertikalschnitt, der im rechten Winkel zu dem Schnitt in Figur 1 gelegt ist, und
Figur 3 zeigt eine Abwandlung der in Figur 1 dargestellten Beschickungsvorrichtung.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Beschickungsvorrichtung enthält eine Förderrinne 1, welche von einem Vorratsbunker für zu behandelnde Kleinteile aus Metall kommt. Bei der
Q1
J 5
Förderrinne 1 kann es sich um eine Vibrationsrinne handeln. Anstelle der dargestellten Förderrinne könnte auch eine schräge Rutsche vorgesehen sein, die durch eine Klappe zeitweise geschlossen werden kann.
5
Die Förderrinne 1 mündet oberhalb einer Schleuse 3, die oben durch eine Einlaßklappe 2 verschließbar ist. Die Schleuse ist mit ihrer Umfangswand 10 in einen Deckel 11 einer Abschirmung 12 eingeschweißt, welcher über zwei Kraftmeßdosen 7 auf einer gestellfesten Stützeinrichtung 8 abgestützt ist. Der Deckel 11 verschließt das Unterteil 13 der Abschirmung, welches als Vibrationsrinne ausgebildet ist. Das links dargestellte Hinterteil der Vibrationsrinne 13 ist schwingfähig auf einer gestellfesten Stützeinrichtung 14 mit Gummipuffer 14a gelagert, wohingegen das Vorderteil der Vibrationsrinne, welche rundum geschlossen ist, direkt in die gasdichte Durchlaufkammer eines Wärmebehandlungsofens führt und davor - falls es sich um eine längere Vibrationsrinne handelt - ergänzend auf Stahlfedern gelagert.
Damit sich die Schwingungen der Vibrationsrinne nicht auf die Kraftmeßdosen 7 übertragen, ist der Deckel 11 nicht unmittelbar an der Vibrationsrinne 13 angeflanscht, sondern über eine flexible, gasdichte Membrane 5 , welche einerseits mit einem Flansch 15 des Deckels und andererseits mit einem Flansch 16 der Vibrationsrinne gasdicht verschraubt ist.
Die Schleuse 3 hat als Boden eine schräge Klappe 4, welche sich unter Vergrößerung ihres Neigungswinkels gegenüber der Waagerechten nach unten hin öffnet, bis sie in Schräglage am Boden 6 der Vibrationsrinne 13 anschlägt.
&eegr; &igr; &eegr;. &ogr;
Die Beschickungsvorrichtung fördert pro Zeiteinheit eine vorgegebene Menge von Kleinteilen aus Metall, gekennzeichnet durch ihr Sollgewicht, über die Vibrationsrinne 13 in den Wärmebehandlungsofen, dessen Durchlaufkammer eingangsseitig durch die Abschirmung 12 nach aussen hin abgeschirmt ist, so dass in der Durchlaufkammer enthaltenes Schutz- oder Reaktionsgas nicht nach aussen und Luft nicht in die Durchlauflaufkammer eindringt. Wenn die Schleuse leer ist, wird nach Schließen der Auslaßklappe 4 die Einlaßklappe 2 geöffnet und die Förderrinne 1 in Betrieb gesetzt, die nun Metallteile heranfördert, die in die Schleuse 3 fallen. Währenddessen wird das Gewicht der Schleuse samt Inhalt mittels der Kraftmeßdosen 7 laufend gemessen. Die Kraftmeßdosen sind mit einer Auswerteschaltung (Wiegeschaltung) verbunden, welcher das zu erreichende Sollgewicht vorgegeben werden kann. Sobald das Sollgewicht erreicht ist, wird die Förderrinne 1 ausser Betrieb gesetzt und die Einlaßklappe 2 geschlossen. Anschließend wird die Schleuse gespült. In dieser Spülphase kann ggfs. das brennbare Schutz- oder Reaktionsgas des Ofens mit dem eingedrungenen Luftsauerstoff in der Schleuse ausbrennen. Erst danach, und wenn der vorgegebene Zeittakt abgelaufen ist, wird die Auslaßklappe 4 der Schleuse geöffnet, so dass die Metallteile über diese Klappe 4 auf den Boden 6 der Vibrationsrinne 13 rutschen können, und zwar unmittelbar in Förderrichtung 9. Sobald die Schleuse 3 vollständig entleert ist, was durch die Wiegeschaltung angezeigt werden kann, kann die Auslaßklappe 4 wieder geschlossen und ein neuer Einwiegevorgang gestartet werden.
91 OB 520.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 sind Teile, die Teilen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Schleuse 3 fast bis zum Boden der Vibrationsrinne 13 in diese eintaucht. Deshalb können die Metallteile aus der Schleuse 3 nicht mehr durch Aufklappen des Bodens 4 in die Vibrationsrinne entlassen werden. Stattdessen ist nunmehr an der in die Förderrichtung weisenden Umfangswand 10 der Schleuse eine Auslaßklappe vorgesehen, welche nach oben hin öffnet. Bei dieser Anordnung der Schleuse 3 ist ein besonders schonendes Entlassen der abgewogenen Metallteile in die Vibrationsrinne möglich.

Claims (13)

Ansprüche:
1. Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall in einer Durchlaufkammer, welche den Ofen auf einem innenliegenden Förderband durchlaufen und dessen Eingang durch eine Abschirmung (12) abgeschirmt ist, in welcher eine Schleuse (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (3) auf einer Kraftmeßeinrichtung (7) gelagert und mittels einer flexiblen Membrane (5) in die Abschirmung (12) eingefügt ist.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kraftmeßeinrichtung (7) durch
eine Anordnung von wenigstens zwei, vorzugsweise zwei bis vier Kraftmeßdosen gebildet wird, über welche sich die Schleuse (3) auf einer gestellfesten Stützeinrichtung (8) abstützt.
3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (12) eine Vibrationsrinne umgibt oder als Vibrationsrinne (13) ausgebildet ist, auf welcher die Kleinteile von der Schleuse (3) bis auf das Förderband des Ofens rutschen.
4. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Abschirmung (12) eine Rutsche ist oder als Rutsche (13) ausgebildet ist, auf welcher die Kleinteile von der Schleuse (3) bis auf das Förderband des Ofens rutschen.
91 OB 520.
5. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse
(3) in die Abschirmung (12) eintaucht und einen schrägen Boden (4) hat.
5
6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der schräge Boden (4) eine Klappe
ist, die in geöffnetem Zustand schräg auf den Boden (6) der Abschirmung (12) bzw. der Vibrationsrinne (13) trifft, die in den Ofen hineinführt.
7. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass an einer in Förderrichtung (9)
weisenden Umfangswand (10) der in die Abschirmung (12) eintauchenden Schleuse (3) eine Klappe (17) vorgesehen ist,
welche ausgehend von der tiefsten Stelle des Bodens (4) der Schleuse, welcher dicht über dem Boden (6) der Abschirmung (12) bzw. der Vibrationsrinne (13) liegt, nach oben hin öffnet.
20
8. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane
(5) ein dünnes Federblech ist.
9. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet:, dass die Membrane (5) gewellt ist.
10. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet:, dass die Membrane (5) aus einem gasdichten, wärmebeständigen Tuch besteht.
91 OR 5?0.
11. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Membrane (5) mit Hilfe von umlaufenden Flanschen (15, 16) einerseits mit der Schleuse (3) und andererseits mit der Abschirmung (12) gasdicht verschraubt ist.
12. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch
die Waage (3, 7) gesteuerte Beschickungseinrichtung (1) für die Waage (3, 7) vorgesehen ist.
13. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft-
meßeinrichtung (7) an dem der Abschirmung (12) gegenüberliegenden Rand der Membrane (5) angeordnet ist.
91 OR 520.
DE9108520U 1991-07-11 1991-07-11 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall Expired - Lifetime DE9108520U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108520U DE9108520U1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall
DE59201583T DE59201583D1 (de) 1991-07-11 1992-07-08 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall.
EP92111560A EP0522521B1 (de) 1991-07-11 1992-07-08 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108520U DE9108520U1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9108520U1 true DE9108520U1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6869161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9108520U Expired - Lifetime DE9108520U1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall
DE59201583T Expired - Fee Related DE59201583D1 (de) 1991-07-11 1992-07-08 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201583T Expired - Fee Related DE59201583D1 (de) 1991-07-11 1992-07-08 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0522521B1 (de)
DE (2) DE9108520U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638125A (en) * 1948-03-20 1950-05-31 Stead & Company Ltd J Improvements in or relating to feed mechanism for tunnel furnaces
FR1486248A (fr) * 1966-07-08 1967-06-23 Illinois Nat Bank & Trust Co Perfectionnements aux dispositifs de chargement pour fours de traitement thermique

Also Published As

Publication number Publication date
EP0522521A1 (de) 1993-01-13
EP0522521B1 (de) 1995-03-08
DE59201583D1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152283T1 (de)
DE102007055566A1 (de) Dosierwaage für Schüttgut
EP0170732B1 (de) Austrag- und Dosiervorrichtung, insbesondere für klumpenbildendes Futter, wie Grassilage oder dergleichen
DE2411393A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE9108520U1 (de) Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall
DE2932080A1 (de) Anordnung zum injizieren von pulver in eine metallschmelze
DE2752565C2 (de) Haube für einen Ofen
DE4026042A1 (de) Gravimetrische dosiervorrichtung fuer schuettgueter
EP2787281A2 (de) Vorrats- und Transporteinrichtung
DE3906415A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschicken einer schachtofenanlage
DE7617854U1 (de) Schuettgutzufuehrvorrichtung fuer eine abfuellwaage
EP0530636B1 (de) Einrichtung zum mechanischen Bearbeiten von Pulver, insbesondere Kernbrennstoffpulver
DE3115275A1 (de) Vorrichtung zur hochtemperatur-herstellung von reduziertem eisen
EP0588297B1 (de) Dosiervorrichtung
DE20109074U1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung des Massenstromes
DE636390C (de) Vorrichtung zur Foerderung des Muells aus einem Bunker der Verbrennungsanlage in denOfen unter Benutzung einer den Bunkerboden bildenden, in der Foerderrichtung abwaerts geneigten Schuettelrinne
EP0009833B1 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
DE2804450C2 (de) Förder- und Zuführeinrichtung
DE3641092C1 (en) Charging device for a melting furnace for melting down lumpy radioactive metallic waste
DE131968C (de)
CH348352A (de) Austragvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Kalkbrennöfen
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
DE1042900B (de) Aufgabevorrichtung fuer Wanderrostanlagen
DE2036705C3 (de) Mit einer Förderschnecke versehene Zubringereinrichtung zur Speisung einer Dosierwaage
DD205667A1 (de) Fuelleinrichtung zur losen verladung staubfoermiger bis feinkoerniger schuettgueter