EP0522521A1 - Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall - Google Patents

Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0522521A1
EP0522521A1 EP92111560A EP92111560A EP0522521A1 EP 0522521 A1 EP0522521 A1 EP 0522521A1 EP 92111560 A EP92111560 A EP 92111560A EP 92111560 A EP92111560 A EP 92111560A EP 0522521 A1 EP0522521 A1 EP 0522521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
shield
feeding device
furnace
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111560A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522521B1 (de
Inventor
Werner Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfgang Kohnle Warmebehandlungsanlagen GmbH
Original Assignee
Wolfgang Kohnle Warmebehandlungsanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Kohnle Warmebehandlungsanlagen GmbH filed Critical Wolfgang Kohnle Warmebehandlungsanlagen GmbH
Publication of EP0522521A1 publication Critical patent/EP0522521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522521B1 publication Critical patent/EP0522521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material

Definitions

  • the invention is based on a loading device with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the disadvantage here is that the loading device has a large overall height and that the various falling processes can lead to damage or deformation of the metal parts, especially since the metal parts have not yet hardened. Damage or deformation cannot be accepted, especially with metal parts that are intended for later automatic assembly.
  • the present invention has for its object to provide a loading device of the type mentioned, which has a lower height and are less likely to damage or deformation due to a fall of the metal parts.
  • the new charging device is characterized by the fact that the lock, the scale and the shield, transfer area for the metal parts from the lock to the area surrounding the entrance to the gas-tight shielded flow chamber, are integrated into a compact unit.
  • the scale is no longer a device separate from the lock and located in front of the lock; rather, the lock itself is mounted on a force measuring device, preferably on an arrangement of at least two load cells, and has thereby become part of the weighing device. This completely eliminates the need for a falling process compared to the prior art: metal parts which in the prior art fell from the bunker or from some kind of loading device into the weighing container and after the weighing process fell into the lock now only fall into the lock, since this is also the weighing container.
  • the lock can yield to the weight of the metal parts and act on the force measuring device, it is inserted into the shielding by means of a flexible membrane, which surrounds the transfer area from the lock to the entrance to the furnace.
  • the best way to run in this shield is a vibrating trough, which picks up the metal parts coming out of the lock and transports them directly into the furnace on the conveyor belt there, which passes through the pass-through chamber.
  • the flexible membrane between the shield and the lock ensures that the vibrations of the vibration channel are essentially not transmitted to the lock and thus to the force measuring device and the weighing result distort.
  • the lower end of the lock should be as low as possible above the bottom of the shield.
  • the lock is therefore preferably immersed in the shield and has an inclined bottom, the deepest point of which lies close to the bottom of the shield or close to the bottom of the vibrating trough;
  • a flap is expediently provided, which pivots upwards from the deepest point of the floor, so that the metal parts can slide off over the sloping floor of the lock.
  • Another possibility is to design the sloping bottom of the lock itself as a flap and to articulate the flap so that when the lock is opened the angle of inclination of the flap is increased with respect to the horizontal. In this case, the metal parts can slide over the opened flap. In both cases, the parts are protected by sliding over an inclined surface.
  • the membrane fulfills a multiple function: it uncouples the weight of the metal parts lying on the vibrating trough from the force measuring device, it dampens the transmission of vibrations from the vibrating trough to the force measuring device and it ensures a gas-tight connection between the lock and the shield.
  • the membrane In order to be able to fulfill this task, the membrane must be flexible, gas-tight and heat-resistant according to the temperatures that occur be. Membranes made of thin spring sheet are suitable, especially those which are corrugated. Another possibility is the use of a gas-tight, flexible, heat-resistant cloth, which is expediently coated with polytetrafluoroethylene. Because the membrane is continuously exposed to vibrations, it is a wearing part. It is therefore preferably screwed gas-tight with the help of circumferential flanges on the one hand to the lock and on the other hand to the shielding and can therefore be replaced if necessary after loosening the flange screw connections.
  • the loading device shown in Figures 1 and 2 contains a conveyor trough 1, which comes from a storage bunker for small parts to be treated made of metal.
  • Conveyor trough 1 can be a vibrating trough.
  • an oblique slide could also be provided, which can be temporarily closed by a flap.
  • the conveyor trough 1 opens above a lock 3, which can be closed at the top by an inlet flap 2.
  • the lock is welded with its peripheral wall 10 into a cover 11 of a shield 12, which is supported by two load cells 7 on a support device 8 fixed to the frame.
  • the lid 11 closes the lower part 13 of the shield, which is designed as a vibration channel.
  • the rear part of the vibrating trough 13 shown on the left is mounted on a supporting device 14 with a rubber buffer 14a so that it can vibrate, whereas the front part of the vibrating trough, which is completely closed, leads directly into the gas-tight flow chamber of a heat treatment furnace and in front of it - if it is a longer vibrating trough - additionally supported on steel springs.
  • the cover 11 is not flanged directly to the vibrating trough 13, but via a flexible, gas-tight membrane 5, which has a flange 15 of the cover on the one hand and a flange 16 of the vibration trough on the other hand screwed gas-tight.
  • the sluice 3 has a sloping flap 4 as the bottom, which opens downwards by increasing its angle of inclination relative to the horizontal until it strikes the bottom 6 of the vibrating trough 13 in an inclined position.
  • the charging device conveys a predetermined amount of small metal parts per unit of time, characterized by their target weight, via the vibrating trough 13 into the heat treatment furnace, the flow chamber of which is shielded on the input side by the shield 12, so that protective or reaction gas contained in the flow chamber is not to the outside and air does not penetrate the flow chamber. If the lock is empty, after closing the outlet flap 4, the inlet flap 2 is opened and the conveyor trough 1 is put into operation, which now conveys metal parts that fall into the lock 3. In the meantime, the weight of the lock and its contents are continuously measured by means of the load cells 7.
  • the load cells are connected to an evaluation circuit (weighing circuit), to which the target weight to be achieved can be specified.
  • the conveyor trough 1 is put out of operation and the inlet flap 2 is closed.
  • the lock is then rinsed.
  • the combustible protective or reaction gas of the furnace with the penetrated atmospheric oxygen can burn out in the lock.
  • the outlet flap 4 of the lock is opened so that the metal parts can slide over this flap 4 onto the bottom 6 of the vibrating trough 13, specifically in the conveying direction 9.
  • the outlet flap 4 can be closed again and a new weighing process can be started.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in that the lock 3 plunges into the vibrating channel 13 almost to the bottom thereof. Therefore, the metal parts can no longer be released from the lock 3 by opening the bottom 4 into the vibration channel. Instead, an outlet flap 17 is now provided on the peripheral wall 10 of the lock pointing in the direction of conveyance, which opens upwards. With this arrangement of the lock 3, a particularly gentle release of the weighed metal parts into the vibration channel 13 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall in einer Durchlaufkammer, welche den Ofen auf einem innenliegenden Förderband durchlaufen und dessen Eingang durch eine Abschirmung (12) abgeschirmt ist, in welcher eine Schleuse (3) angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse (3) auf einer Kraftmeßeinrichtung (7) gelagert und mittels einer flexiblen Membrane (5) iin die Abschirmung (12) eingefügt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Beschickungsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der Firmenschrift "Kohnle AUTOMATISCHE WÄRMEBEHANDLUNG", Seite 14 ist es bekannt, zum Beschicken eines Durchlaufofens für das Wärmebehandeln von schüttfähigen Kleinteilen aus Metall eine Dosierwaage vorzusehen, welche ihrerseits aus einem Bunker über eine Rutsche mit den Kleinteilen beschickt wird und diese Kleinteile gewichtsgesteuert über eine Vibrationsrinne dem Förderband des Durchlaufofens zuführt. Bei einem Ofen mit innenliegendem Förderband führt die Vibrationsrinne direkt in die gasdichte Durchlaufkammer des Ofens hinein. Dabei verläuft die Vibrationsrinne in einem Gehäuse, um die gasdichte Durchlaufkammer, in die üblicherweise ein Schutz- oder Reaktionsgas eingespeist wird, gegen die Aussenluft abzuschirmen. Damit beim Beschicken der Vibrationsrinne mit den zu behandelnden Metallteilen keine Luft in die Durchlaufkammer eindringt, ist zwischen der Dosierwaage und dem Gehäuse, in welchem die Vibrationsrinne verläuft, eine Schleuse vorgesehen. Die Metallteile fallen also auf ihrem Weg vom Bunker in die Durchlaufkammer zunächst in die Dosierwaage, von der Dosierwaage in die Schleuse, von der Schleuse auf die Vibrationsrinne und rutschen über diese schließlich in die Durchlaufkammer hinein.
  • Nachteilig dabei ist, dass die Beschickungsvorrichtung eine große Bauhöhe hat und dass die verschiedenen Fallvorgänge zu Beschädigungen oder Verformungen der Metallteile führen können, zumal die Metallteile noch nicht gehärtet sind. Vor allem bei Metallteilen, die für eine spätere automatische Montage vorgesehen sind, können Beschädigungen oder Verformungen jedoch nicht akzeptiert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine geringere Bauhöhe hat und bei der Beschädigungen oder Verformungen durch einen Fall der Metallteile weniger wahrscheinlich sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beschickungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die neue Beschickungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schleuse, die Waage und die Abschirmung, Überführbereich für die Metallteile von der Schleuse bis die den zum Eingang der gasdicht abgeschirmten Durchlaufkammer umgibt, zu einer kompakten Einheit integriert sind. Die Waage ist nicht länger ein von der Schleuse getrenntes und vor der Schleuse angeordnetes Gerät; vielmehr ist die Schleuse selbst auf einer Kraftmeßeinrichtung, vorzugsweise auf einer Anordnung von wenigstens zwei Kraftmeßdosen, gelagert und dadurch zu einem Bestandteil der Wiegeeinrichtung geworden. Dadurch wird gegenüber dem Stand der Technik ein Fallvorgang völlig eingespart: Metallteile, die beim Stand der Technik vom Bunker oder von einer irgendwie gearteten Beschickungseinrichtung in den Wiegebehälter und nach dem Wiegevorgang von diesem in die Schleuse gefallen sind, fallen nun nur noch in die Schleuse, da diese zugleich der Wiegebehälter ist. Damit die Schleuse dem Gewicht der Metallteile nachgeben und auf die Kraftmeßeinrichtung einwirken kann, ist sie mittels einer flexiblen Membrane in die Abschirmung eingefügt, welche den Überführbereich von der Schleuse bis zum Eingang des Ofens umgibt. In dieser Abschirmung verläuft am besten eine Vibrationsrinne, welche die aus der Schleuse kommenden Metallteile aufnimmt und direkt in den Ofen auf das dortige Förderband transportiert, welches die Durchlaufkammer durchläuft. Die flexible Membrane zwischen der Abschirmung und der Schleuse sorgt dafür, dass die Schwingungen der Vibrationsrinne im wesentlichen nicht auf die Schleuse und damit auf die Kraftmeßeinrichtung übertragen werden und das Wiegeergebnis verfälschen.
  • Um die Fallhöhe der aus der Schleuse herausfallenden Metallteile möglichst klein zu halten, sollte das untere Ende der Schleuse in möglichst geringer Höhe über dem Boden der Abschirmung liegen. Vorzugsweise taucht deshalb die Schleuse in die Abschirmung hinein und hat einen schrägen Boden, dessen tiefste Stelle dicht über dem Boden der Abschirmung bzw. dicht über dem Boden der Vibrationsrinne liegt; zum Herauslassen der Metallteile aus der Schleuse ist zweckmässigerweise eine Klappe vorgesehen, welche von der tiefsten Stelle des Bodens ausgehend nach oben schwenkt, so dass die Metallteile über den schrägen Boden der Schleuse abrutschen können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den schrägen Boden der Schleuse selbst als Klappe auszubilden und die Klappe so anzulenken, dass beim Öffnen der Schleuse der Neigungswinkel der Klappe gegenüber der Horizontalen vergrößert wird. In diesem Fall können die Metallteile über die geöffnete Klappe abrutschen. In beiden Fällen werden die Teile durch das Rutschen über eine Schrägfläche geschont.
  • Die Membrane erfüllt eine mehrfache Aufgabe: Sie koppelt das Gewicht der auf der Vibrationsrinne liegenden Metallteile von der Kraftmeßeinrichtung ab, sie dämpft die Übertragung von Schwingungen der Vibrationsrinne auf die Kraftmeßeinrichtung und sie sorgt für eine gasdichte Verbindung zwischen der Schleuse und der Abschirmung. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muss die Membrane flexibel, gasdicht und entsprechend den auftretenden Temperaturen wärmebeständig sein. Geeignet sind Membranen aus dünnem Federblech, insbesondere solche, die gewellt sind. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines gasdichten, flexiblen, wärmebeständigen Tuches, welches zweckmässigerweise mit Polytetrafluoräthylen beschichtet ist. Dadurch, dass die Membrane andauernd unter Schwingungsbelastung steht, ist sie ein Verschleißteil. Sie wird deshalb vorzugsweise mit Hilfe von umlaufenden Flanschen einerseits mit der Schleuse und andererseits mit der Abschirmung gasdicht verschraubt und kann deshalb bei Bedarf nach Lösen der Flanschverschraubungen ausgetauscht werden.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemässe Beschickungsvorrichtung in einem Vertikalschnitt, und zwar geschnitten in Förderrichtung der Metallteile,
    Figur 2
    zeigt die Beschickungsvorrichtung aus Figur 1 in einem Vertikalschnitt, der im rechten Winkel zu dem Schnitt in Figur 1 gelegt ist, und
    Figur 3
    zeigt eine Abwandlung der in Figur 1 dargestellten Beschickungsvorrichtung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Beschickungsvorrichtung enthält eine Förderrinne 1, welche von einem Vorratsbunker für zu behandelnde Kleinteile aus Metall kommt. Bei der Förderrinne 1 kann es sich um eine Vibrationsrinne handeln. Anstelle der dargestellten Förderrinne könnte auch eine schräge Rutsche vorgesehen sein, die durch eine Klappe zeitweise geschlossen werden kann.
  • Die Förderrinne 1 mündet oberhalb einer Schleuse 3, die oben durch eine Einlaßklappe 2 verschließbar ist. Die Schleuse ist mit ihrer Umfangswand 10 in einen Deckel 11 einer Abschirmung 12 eingeschweißt, welcher über zwei Kraftmeßdosen 7 auf einer gestellfesten Stützeinrichtung 8 abgestützt ist. Der Deckel 11 verschließt das Unterteil 13 der Abschirmung, welches als Vibrationsrinne ausgebildet ist. Das links dargestellte Hinterteil der Vibrationsrinne 13 ist schwingfähig auf einer gestellfesten Stützeinrichtung 14 mit Gummipuffer 14a gelagert, wohingegen das Vorderteil der Vibrationsrinne, welche rundum geschlossen ist, direkt in die gasdichte Durchlaufkammer eines Wärmebehandlungsofens führt und davor - falls es sich um eine längere Vibrationsrinne handelt - ergänzend auf Stahlfedern gelagert.
  • Damit sich die Schwingungen der Vibrationsrinne nicht auf die Kraftmeßdosen 7 übertragen, ist der Deckel 11 nicht unmittelbar an der Vibrationsrinne 13 angeflanscht, sondern über eine flexible, gasdichte Membrane 5 , welche einerseits mit einem Flansch 15 des Deckels und andererseits mit einem Flansch 16 der Vibrationsrinne gasdicht verschraubt ist.
  • Die Schleuse 3 hat als Boden eine schräge Klappe 4, welche sich unter Vergrößerung ihres Neigungswinkels gegenüber der Waagerechten nach unten hin öffnet, bis sie in Schräglage am Boden 6 der Vibrationsrinne 13 anschlägt.
  • Die Beschickungsvorrichtung fördert pro Zeiteinheit eine vorgegebene Menge von Kleinteilen aus Metall, gekennzeichnet durch ihr Sollgewicht, über die Vibrationsrinne 13 in den Wärmebehandlungsofen, dessen Durchlaufkammer eingangsseitig durch die Abschirmung 12 nach aussen hin abgeschirmt ist, so dass in der Durchlaufkammer enthaltenes Schutz- oder Reaktionsgas nicht nach aussen und Luft nicht in die Durchlauflaufkammer eindringt. Wenn die Schleuse leer ist, wird nach Schließen der Auslaßklappe 4 die Einlaßklappe 2 geöffnet und die Förderrinne 1 in Betrieb gesetzt, die nun Metallteile heranfördert, die in die Schleuse 3 fallen. Währenddessen wird das Gewicht der Schleuse samt Inhalt mittels der Kraftmeßdosen 7 laufend gemessen. Die Kraftmeßdosen sind mit einer Auswerteschaltung (Wiegeschaltung) verbunden, welcher das zu erreichende Sollgewicht vorgegeben werden kann. Sobald das Sollgewicht erreicht ist, wird die Förderrinne 1 ausser Betrieb gesetzt und die Einlaßklappe 2 geschlossen. Anschließend wird die Schleuse gespült. In dieser Spülphase kann ggfs. das brennbare Schutz- oder Reaktionsgas des Ofens mit dem eingedrungenen Luftsauerstoff in der Schleuse ausbrennen. Erst danach, und wenn der vorgegebene Zeittakt abgelaufen ist, wird die Auslaßklappe 4 der Schleuse geöffnet, so dass die Metallteile über diese Klappe 4 auf den Boden 6 der Vibrationsrinne 13 rutschen können, und zwar unmittelbar in Förderrichtung 9. Sobald die Schleuse 3 vollständig entleert ist, was durch die Wiegeschaltung angezeigt werden kann, kann die Auslaßklappe 4 wieder geschlossen und ein neuer Einwiegevorgang gestartet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 sind Teile, die Teilen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass die Schleuse 3 fast bis zum Boden der Vibrationsrinne 13 in diese eintaucht. Deshalb können die Metallteile aus der Schleuse 3 nicht mehr durch Aufklappen des Bodens 4 in die Vibrationsrinne entlassen werden. Stattdessen ist nunmehr an der in die Förderrichtung weisenden Umfangswand 10 der Schleuse eine Auslaßklappe 17 vorgesehen, welche nach oben hin öffnet. Bei dieser Anordnung der Schleuse 3 ist ein besonders schonendes Entlassen der abgewogenen Metallteile in die Vibrationsrinne 13 möglich.

Claims (13)

  1. Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall in einer Durchlaufkammer, welche den Ofen auf einem innenliegenden Förderband durchlaufen und dessen Eingang durch eine Abschirmung (12) abgeschirmt ist, in welcher eine Schleuse (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (3) auf einer Kraftmeßeinrichtung (7) gelagert und mittels einer flexiblen Membrane (5) in die Abschirmung (12) eingefügt ist.
  2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmeßeinrichtung (7) durch eine Anordnung von wenigstens zwei, vorzugsweise zwei bis vier Kraftmeßdosen gebildet wird, über welche sich die Schleuse (3) auf einer gestellfesten Stützeinrichtung (8) abstützt.
  3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (12) eine Vibrationsrinne umgibt oder als Vibrationsrinne (13) ausgebildet ist, auf welcher die Kleinteile von der Schleuse (3) bis auf das Förderband des Ofens rutschen.
  4. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (12) eine Rutsche ist oder als Rutsche (13) ausgebildet ist, auf welcher die Kleinteile von der Schleuse (3) bis auf das Förderband des Ofens rutschen.
  5. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleuse (3) in die Abschirmung (12) eintaucht und einen schrägen Boden (4) hat.
  6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Boden (4) eine Klappe ist, die in geöffnetem Zustand schräg auf den Boden (6) der Abschirmung (12) bzw. der Vibrationsrinne (13) trifft, die in den Ofen hineinführt.
  7. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer in Förderrichtung (9) weisenden Umfangswand (10) der in die Abschirmung (12) eintauchenden Schleuse (3) eine Klappe (17) vorgesehen ist, welche ausgehend von der tiefsten Stelle des Bodens (4) der Schleuse, welcher dicht über dem Boden (6) der Abschirmung (12) bzw. der Vibrationsrinne (13) liegt, nach oben hin öffnet.
  8. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (5) ein dünnes Federblech ist.
  9. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (5) gewellt ist.
  10. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (5) aus einem gasdichten, wärmebeständigen Tuch besteht.
  11. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (5) mit Hilfe von umlaufenden Flanschen (15, 16) einerseits mit der Schleuse (3) und andererseits mit der Abschirmung (12) gasdicht verschraubt ist.
  12. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Waage (3, 7) gesteuerte Beschickungseinrichtung (1) für die Waage (3, 7) vorgesehen ist.
  13. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmeßeinrichtung (7) an dem der Abschirmung (12) gegenüberliegenden Rand der Membrane (5) angeordnet ist.
EP92111560A 1991-07-11 1992-07-08 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall Expired - Lifetime EP0522521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9108520U 1991-07-11
DE9108520U DE9108520U1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522521A1 true EP0522521A1 (de) 1993-01-13
EP0522521B1 EP0522521B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=6869161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111560A Expired - Lifetime EP0522521B1 (de) 1991-07-11 1992-07-08 Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0522521B1 (de)
DE (2) DE9108520U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638125A (en) * 1948-03-20 1950-05-31 Stead & Company Ltd J Improvements in or relating to feed mechanism for tunnel furnaces
FR1486248A (fr) * 1966-07-08 1967-06-23 Illinois Nat Bank & Trust Co Perfectionnements aux dispositifs de chargement pour fours de traitement thermique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB638125A (en) * 1948-03-20 1950-05-31 Stead & Company Ltd J Improvements in or relating to feed mechanism for tunnel furnaces
FR1486248A (fr) * 1966-07-08 1967-06-23 Illinois Nat Bank & Trust Co Perfectionnements aux dispositifs de chargement pour fours de traitement thermique

Also Published As

Publication number Publication date
DE9108520U1 (de) 1991-09-05
DE59201583D1 (de) 1995-04-13
EP0522521B1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152283T1 (de)
DE2411393A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
EP0522521B1 (de) Beschickungsvorrichtung eines Ofens für das Wärmebehandeln von Kleinteilen aus Metall
EP2942113A1 (de) Entnahmeeinrichtung für einen Auffangbehälter
DE2932080A1 (de) Anordnung zum injizieren von pulver in eine metallschmelze
DE2752565C2 (de) Haube für einen Ofen
EP1445593B1 (de) Behälter und dosiervorrichtung dafür
DE60107379T2 (de) Materialzufuhreinrichtung und entsprechende kontinuierliche Sinteranlage
DD202225A5 (de) Vorrichtung zum sammeln von gasen und teilchenmaterial in einem ofenbeschickungssystem
DE2706026A1 (de) Verfahren zum foerdern vorgewaermter beschickungskohle in verkokungskammern und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3641092C1 (en) Charging device for a melting furnace for melting down lumpy radioactive metallic waste
DE3327461A1 (de) Abscheider fuer pneumatisch gefoerdertes schuettgut
DE19814753C2 (de) Vorrichtung zum Verwiegen von durch Unterdruck förderbares Schüttgut
DE904351C (de) Schachtofen mit gasdichtem Gichtverschluss
CA1148572A (en) Discrete parts floor feeder
DE2022909B2 (de) Hochofenbeschickungsvorrichtung
DE1091952B (de) Foerderer fuer Massengueter wie Kohle u. dgl. mit Windsichtung
CH348352A (de) Austragvorrichtung für Schachtöfen, insbesondere Kalkbrennöfen
SU332757A1 (ru) Установка дл введени сыпучих материалов
EP0009833B1 (de) Einrichtung zum Abwägen von Tabakportionen
SU992586A2 (ru) Бункерна эстакада доменной печи
DD271946A1 (de) Einrichtung zur beschickung von elektronenstrahloefen
DE19749826C1 (de) Zuführeinrichtung für Abfüllwaagen
US2964153A (en) Gravity feeding chute for granular particles
CH633200A5 (en) Treatment plant for the slag produced in refuse incineration

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201583

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990625

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990723

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92111560.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050708