DE910685C - Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel - Google Patents

Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel

Info

Publication number
DE910685C
DE910685C DEA16896D DEA0016896D DE910685C DE 910685 C DE910685 C DE 910685C DE A16896 D DEA16896 D DE A16896D DE A0016896 D DEA0016896 D DE A0016896D DE 910685 C DE910685 C DE 910685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
arc
generated
circuit breaker
electric circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16896D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Petermichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA16896D priority Critical patent/DE910685C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910685C publication Critical patent/DE910685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem elektrischen Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, zur Lichtbogenlöschung den vom Abschaltlichtbogen selbst in dem ihn umgebenden Medium, vorzugsweise Luft, hervorgerufenen Druckstoß bzw. die hervorgerufene Druckwelle so zu lenken, daß- sie wieder -auf den Lichtbogen auftrifft. Die Unterbrechung erfolgt dabei z. B. zwischen zwei quer in einem unten abgeschlossenen Rohr angeordneten Kontakten. Der vom Lichtbogen ausgehende Druckstoß wird dabei am Boden des Rohres reflektiert und auf den Lichtbogen zurückgeworfen. Es ist ferner vorgeschlagen worden., der Schaltkammer dabei für die Löschung kleiner Ströme zusätzlich Druckgas zur Lichtbogenlöschung zuzuführen.
  • Es ist bekannt, bei Schaltern mit Iichtbogenlöschung durch kompressorerzeugte Druckluft die Blasluft durch den Schalterantrieb selbst zu erzeugen. Bei der Erfindung handelt es sich darum, die zusätzliche Blasluft auf einfache Weise mit den bereits für die Funktion des Schalters notwendigen Mitteln zu erzeugen. Erfindungsgemäß erfolgt dies in der Weise, daß die Zusatzluft beim Ausschaltvorgang durch den Schalterantrieb erzeugt und zugleich als Bremsmittel für den beweglichen Schaltkontakt benutzt wird. Um eine genügende Dämpfung der Schaltbewegung zu erhalten, -wird die Zusatzluft zweckmäßig über eine Drosselstelle in den Druckraum des Schalters geleitet. Die Erzeugung der Zusatzluft kann -beim Ausschaltvorgang entweder mittels eines pneumatisch oder auch mechanisch betätigten Antriebs an. der Einschaltseite eines Antriebszylinders erfolgen:. Um dabei ein Entweichen der Zusatzluft durch die für die Einschaltung der Kontakte dienende Druckluftleitung zu vermeiden, wird hier-zweckmäßig ein Rückschlagventil vorgesehen. In Fig. i der Zeichnung ist die Erfindung an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel wiedergegeben; Fig. 2 -zeigt eine Abänderung des Schaltkontakt- - j antriebe.
  • In einem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuse i sind zwei Schaltkontakte :2 und 3. angerdnet, von denen der Schaltkontakt 3 in seiner Achsrichtung bewegt werden kann. Die Stromzuführung zum Kontakt :2 erfolgt bei 4 und die Stromabnahme am Kontakt 3 bei 5. Der bei der Kontakttrennung entstehende Lichtbogen wird durch den Druckstoß, der von dem Boden des Gehäuses i reflektiert wird, in zwei Schleifen 6 und 7 geteilt und dabei intensiv in den durch den Isolierkörper 8 gebildeten Verengungen der Lichtkammer beblasen. Dieser Isolierkörper 8 ist mittels einer Wand g an dem Kühler und Schalldämpfer io befestigt.
  • Der Kontakt 5 ist mit einer Kolbenstange i i verbunden, deren von Luftdruck beaufschlagter Kolben 1,2 in -einen Zylinder- gleitet. Zur Trennung der Kontakte wird dem Zylinder über die Leitung 1 3 und zur Wiedereinschaltung der Kontakte über die Leitung 14. Luft zugeführt. Bei der Ausschaltbewegung erzeugt der Kolben auf der Einschaltseite des Zylinders Druckluft, die über die Leitung 15 in das Innere des Gehäuses i geführt wird und hier eine zusätzliche Beblasung des Lichtbogens hervorruft.
  • Damit die vom Kolben i2 erzeugte Druckluft nicht über die Leitung 14 entweichen kann, ist deren Öffnung durch -ein Rückschlagventil 16 abgeschlossen. Um ferner eine dämpfende Bremsbewegung des Kolbens 12 zu erreichen, wird der Eingang zur Leitung IS mit einer Drossel 17 versehen, ohne daß dabei die Löschung des Lichtbogens. 1 8 an Wirksamkeit verliert.
  • Anstatt den Schaltkontakt 3 pneumatisch zu betätigen, - kann - dies - auch mechanisch entsprechend Fig. 2 über ein Schaltgestänge ig erfolgen, das an den Kolben 2o angreift: Ferner wird zweckmäßig an -dem Ausgang des Rohres IS ein weiteres Rückschlagventil 21 vorgesehen, das verhindert, daß die durch den Lichtbogen verursachte Druckwelle in die Leitung IS gelangt und damit die Löschwirkung herabgesetzt wird.

Claims (4)

  1. PATE NTANSPP,ÜCHE: i. Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenlöschung durch ein Druckmittel, bei dem zur Lichtbogenlöschung der durch den Abschaltlichtbogen selbst in dein ihn umgebenden Medium hervorgerufene Druckstoß bzw. die hervorgerufene Druckwelle so gelenkt wird, daß er wieder auf den Lichtbogen auftrifft, und bei dem der Schaltkammer von außen zusätzlich Druckgas zur Lichtbogenlöschung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft beim Ausschaltvorgang durch den -Schalterantrieb erzeugt und zugleich als Bremsmittel für den beweglichen Schaltkontakt benutzt wird.
  2. 2. Stramunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schalterantrieb erzeugte Druckluft über eine Drosselstelle dem Druckraum des Schalters zugeleitet wird.
  3. 3. Stromunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft beim Ausschaltvorgang an der Einschaltseite eines doppelt wirkenden Druckluftkolbenantriebs erzeugt wird. .
  4. 4. Stromunterbrecher nach t'inspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzluft durch ein Rückschlagventil in den Schalter eingeführt wird.
DEA16896D 1941-01-21 1941-01-21 Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel Expired DE910685C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16896D DE910685C (de) 1941-01-21 1941-01-21 Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16896D DE910685C (de) 1941-01-21 1941-01-21 Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910685C true DE910685C (de) 1954-05-06

Family

ID=6923756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16896D Expired DE910685C (de) 1941-01-21 1941-01-21 Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910685C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1276125A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1276125A2 (de) * 2001-06-27 2003-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
EP1276125A3 (de) * 2001-06-27 2004-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695434C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
DE643304C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE910685C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE675370C (de) Druckgasschalter mit Differentialkolben
CH625908A5 (de)
DE1913969C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE735603C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE607466C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft
DE563482C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes dampffoermiges Medium
DE566431C (de) Elektrischer Schalter mit druckgasbetaetigtem pneumatischem Antrieb, insbesondere Schalter mit Lichbogenloeschung durch Druckgas
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
AT230476B (de) Schalter mit einer Flüssigkeit als Löschmittel
DE814479C (de) Stromunterbrecher mit einer Differentialpumpeinrichtung
DE885742C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE661912C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Gas
DE743969C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
AT167062B (de) Verbesserungen an Schaltern mit Selbstbeblasung
DE2215655C3 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE928534C (de) Elektrischer Schalter mit einem stroemenden Medium als Loeschmittel
DE735602C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE729914C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
DE904065C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel, insbesondere Druckgas
DE725073C (de) Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen
DE944973C (de) Elektrischer Schalter, bestehend aus einem Leistungsschalter und einem Trennschalter