DE729914C - Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter - Google Patents

Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter

Info

Publication number
DE729914C
DE729914C DEL103062D DEL0103062D DE729914C DE 729914 C DE729914 C DE 729914C DE L103062 D DEL103062 D DE L103062D DE L0103062 D DEL0103062 D DE L0103062D DE 729914 C DE729914 C DE 729914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
constriction
circuit breaker
switch
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL103062D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz Petermichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLG ELEK CITAETS Gesellschaft
Original Assignee
ALLG ELEK CITAETS Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLG ELEK CITAETS Gesellschaft filed Critical ALLG ELEK CITAETS Gesellschaft
Priority to DEL103062D priority Critical patent/DE729914C/de
Priority to CH227245D priority patent/CH227245A/de
Priority to FR877391D priority patent/FR877391A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE729914C publication Critical patent/DE729914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem :elektrischen Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, zur Lichtbogenlöschung den vom Abschaltlichtbogen selbst in dem ihn in einer Schaltkammer umgebenden Medium, vorzugsweise Luft, hervorgerufenen Druckstoß bzw. die hervorgerufene Druckwelle durch die Ausbildung der Schaltkammer so zu lenken, daß er wieder auf den Lichtbogen auftrifft. Die Unterbrechung erfolgt z. B. zwischen zwei quer in einem unten abgeschlossenen Rohr angeordneten Kontakten. Der vom Lichtbogen ausgehende Druckstoß wird dabei am Boden des Rohres reflektiert und auf den Lichtbogen zurückgeworfen. Es ist ferner vorgeschlagen worden, die vorzugsweise quer in einer rohrförmigen Kammer angeordneten Kontakte innerhalb einer schlitzartigen Düse anzuordnen. Weiter wurde vorgeschlagen,-den-Lichtbogen .
  • durch einen Isolierkörper derart an seiner Bewegung zu hindern, daß der größte Teil seiner Länge zur wirksamen Druckerzeugung gezwungen und die zurückgeworfene Druckwelle in der Hauptsache auf die Lichtbogenfußpunkte konzentriert wird.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Schalter der eingangs genannten Art, :der die Vorteile der beiden zuletzt genannten Anordnungen in sich vereinigt, und zwar zeichnet sich der erfindungsgemäße Stromunterbrecher dadurch aus, daß :die schlitzartige Verengung nur an den Stellen, an denen sich im Ausschaltzustand :die Kontaktspitzen befinden, Durchtrittskanäle für die Druckwelle aufweist, welche vorzugsweise getrennt aus dem Schalter herausgeführt sind. Die Kanäle können z. B. in der Kammerwandung nach dem Ende der rohrförmigen Kammer verlaufen. Dabei kann der eine Kanal in einen innerhalb der Verengung angeordneten offenen Zylinderraum und der andere i:n einen diesen umgebenden Ringraum einmünden. Die Verengung kann sich auch zwischen zwei an den beiden Emden der rohrförmigen Kammer angeordneten Re- $exionsräuinen befinden, und die bei.dcn nach verschiedenen Enden des Rohres wricht,#ttn Kanäle können in den die lZcflcxicinsrättnic umgebenden, am Ende offenen Ringraum einmünden. Durch das Auftreffen der Di-uckstöße aus zwei entgegengesetzteli Richtting-@ wird der Lichtbogen ebenfalls an der Bewegung- gehindert.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung n filier erläutert.
  • Die Fig. t bis .l stellen Schnitte durch eine beispielsweise Ausführung des erfindungSgemäßen Schalters dar. Fig. i ist der Schnitt G-E der Fig..l, Fig. -2 der Schnitt E'-F der Fig. .l, Fig. ; der Schnitt C-D der Fig. i und Fig.4 der Schnitt A-B der Fig. t. In dein rohrförmigen Schaltergehäuse i sind die re'.ati%-zucinander beweglichen Schalterkontakte a und 3 angeordnet. Der zwischen ihnen beim Ausschaltvorgang entstehende Lichtbogen wird in der schlitzartigen Verengung 4, gezogen. Von dieser Verengung zweigen die Kanäle 5 fand 6 ab, die innerhalb der Rohrwandung nach oben verlaufen und am oberen Ende der Kammer aus dem Schalter austreten. Mit ; ist der Reflexionsraum des Schalters bezeichnet. in dem der vom Lichtbogen ausgehende Druckstoß am Boden 8 reflektiert und wieder auf den Lichtbogen zurückgeworfen wird. Der Druckstoß wird durch die Kanäle 5 und 6 geleitet, so daß er den Lichtbogen in der Hauptsache an den Fußpunkten erfaßt und die Schaltprodukte durch diese Kanäle aus dem Schalter abführt.
  • Die Fig. 5 bis ; zeigen eine andere Schalterausführung. Fig. 5 ist der Schnitt Gi-Ht der Fig. ;, Fig. 6 der Schnitt Et -Ft der Fig. ; und Fig.; der Schnitt At-Bt der Fi,g.5. Der Aufbau entspricht bis auf die Anordnung der Kanäle der Ausführung gemäll den Fig. t bis: 4.. Es sind daher für die entsprechenden Teile: auch die gleichen Bezugszeichen benutzt worden. Der Unterschied besteht darin, da13 der Kanal 6 in den Zylinderraum io einmündet und der Kanal 5 mit dem Ringraum 9 in Verbindung steht. Die Räume 9 und io %\-eisen an ihren Austrittsenden Kühler i i und 12 auf. Die Verwendung solcher Kühler ist selbstverständlich auch bei der vorher beschriebenen Schalterausführung möglich.
  • Die Fig. 8 bis i i zeigen ein Ausführungsbeispiel mit zwei Reflexiopsrättmen f und 13, zu denen die Reflexioxrsböden 8 und 14. gehören. Von diesen Figuren ist Fig.8 der Schnitt G.-H. der F'ig. i i, Fig. 9 der Schnitt E9-F. der Fig. i i, Fig. i o der Schnitt CII-D.
    der Fig. S und Fig. i i der Schnitt A-B, der
    Fi--. B. Zwischen den bviderr @uticiions-
    räurnen Befindet sich die Vcrunung @., in der
    die Kontakte = und 3 angeordnet sind. Von
    d; :- Verengung lgehen die Kanäle 5 und 6 Eins.
    die in dir P@efielionsrätin ic ; und t ; trm-
    gciietrde hingräitinie 15 und r!# münden. Die
    hirigrättri;;_- tragen an ihren offenen Enden
    Kühler t,- und IS- Bei dieser Schalterarrs-
    führu:ig treffen die aus beiden Riclittrirgen
    kommenden Druckstöl°c auf den Lichtbogen
    auf, so da15 dieser weder nach trriteri no.^li
    nach oben ausweichen kann. Er <<;ird durch
    den Dru@-hstof5 in der Hauptsache ari dun
    f@ul;"ptiriktun erfaßt und in Kanäle ; und 6
    hineingezogen, durch die die Sclialtprndtil;t<-
    nach dem L'mgcbungsraurn des Schalturs ab-
    geführt <<;urd.eri.

Claims (3)

  1. C` C: 1i E
    i. Elektrischer Stromunterbrecher. insbesondere Schalter, mit Liehtbogenlöschting durch ein Druckmittel, bei dein zur Lichtbogenlöschung der durch den Abschaltlichtbogen selbst in dem ihn umgebenden Medium hervorgerufene Druckstol-As durch die Ausbildung der Schaltkammer so -elenkt wird, daß er wieder auf den Lichtbogen auftrifft, und bei dem der Lichtbogen in einer schlitzartigen Verengung der Schaltkammer brennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung nur an den Stellen, an denen sich im Ausschaltzustand die Korntaktspitzen befinden, Durchtrittskanäle für die Druckwelle aufweist, Zvelclic vorzugsweise getrennt aus dem Schalter herausgeführt sind.
  2. 2. Stromunterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle innerhalb der Rohrwandung nach dem Ende der rohrförmigen Kampier verlaufen.
  3. 3. Stromunterbrecher nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine -Kanal in einen oberhalb der Verengung angeordneten offenen Zylinderraum und der andere in einen diesen umgebenden offenen Ringraum einmündet. 4.. Stromunterbrecher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dal.) sich die Verengung zwischen zwei an beiden Enden des Rohres angeordneten Refexionsräumen befindet find die beiden nach verschiedenen Enden des Rohres gerichteten Kanäle in die Refletionsräume umgebende, am Rohrende rffene Ringräume einmünden.
DEL103062D 1941-01-24 1941-01-24 Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter Expired DE729914C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103062D DE729914C (de) 1941-01-24 1941-01-24 Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
CH227245D CH227245A (de) 1941-01-24 1941-11-14 Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenlöschung durch ein Druckmittel.
FR877391D FR877391A (fr) 1941-01-24 1941-12-03 Interrupteur électrique de courant, en particulier disjoncteur avec extinction d'arc par pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL103062D DE729914C (de) 1941-01-24 1941-01-24 Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729914C true DE729914C (de) 1943-01-05

Family

ID=25986479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL103062D Expired DE729914C (de) 1941-01-24 1941-01-24 Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH227245A (de)
DE (1) DE729914C (de)
FR (1) FR877391A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057680B (de) * 1958-03-10 1959-05-21 Licentia Gmbh Hochspannungsschalter mit selbsterzeugtem Loeschmittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR877391A (fr) 1942-12-04
CH227245A (de) 1943-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067460A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE729914C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
DE647726C (de) Einrichtung fuer die Loeschung von Wechselstromlichtboegen
DE672867C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE912595C (de) Elektrischer Schalter mit einem in einer Loeschkammer beweglich angeordneten Differentialkolben
DE556469C (de) Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung
DE735603C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE648635C (de) Fluessigkeitsschalter
DE723209C (de) Stromunterbrecher mit einer Fluessigkeitsstroemung zum Loeschen des Lichtbogens
DE655480C (de) Druckgasschalter
DE563482C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes dampffoermiges Medium
DE682650C (de) Magnetische Lichtbogenloescheinrichtung
DE738526C (de) Blaskammer
DE908878C (de) Spannungsverteilung in Druckluftschaltern
DE863381C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE722712C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
DE730641C (de) Druckgasduesenschalter
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
AT228321B (de) Lichtbogenlöschkammer
DE761228C (de) Elektrischer Stromunterbrecher fuer hochgespannten Gleichstrom, insbesondere Schalter
DE743969C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
AT234201B (de) Ölarmer Schalter mit einer Ölströmung senkrecht zur Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes
DE957409C (de) Lichtbogenloeschkammer mit den Lichtbogen maeanderfoermig laengenden Querwaenden
DE735602C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel