AT167062B - Verbesserungen an Schaltern mit Selbstbeblasung - Google Patents

Verbesserungen an Schaltern mit Selbstbeblasung

Info

Publication number
AT167062B
AT167062B AT167062DA AT167062B AT 167062 B AT167062 B AT 167062B AT 167062D A AT167062D A AT 167062DA AT 167062 B AT167062 B AT 167062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
puller
spark
switch
blowing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Delle Atel Const Electr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delle Atel Const Electr filed Critical Delle Atel Const Electr
Application granted granted Critical
Publication of AT167062B publication Critical patent/AT167062B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbesserungen an Schaltern mit Selbstbeblasung 
 EMI1.1 
 Schalters mit Selbstbeblasung. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die beweglichen Kontaktteile eines solchen Schalters. Die l ig. 3,4 und 5 stellen Längsschnitte durch andere Ausführungsformen dar. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten   Ausführung-   beispiel bewegt die Feder   1,   welche in der Einschaltstellung gespannt war, durch ihre Entspannung während des Ausschaltvorganges mittels der Welle   2,   des Isolators 3 und des Gestänges 4 den Zylinder oder das Kontaktrohr 5. 



   Wie Fig. 2 zeigt, gleitet der Zylinder oder das Rohr   5   auf dem Kolben   6,   der im Rohr 7 befestigt ist. Der Funkenzieher 9 ist mittels Stift 10 im Rohr 5 festgemacht. 



   Die Blasdüse 11 ist im Zwischenstück 12 festgeschraubt und wird in der Einschaltstellung vom Funkenzieher   9   durch die dazwischengeschaltete Feder 13 mitgenommen. In dieser Einschaltstellung des Schalters fliesst der Grossteil des Stromes über die Kontakte 14, das Rohr 5 und die Kontakte 16. 



   Beim Ausschalten bewegt sich das Rohr 5 nach rechts, die Kontakte 14 trennen sich von 5 und der Strom fliesst nun ausschliesslich über die Funkenzieher 9 und 17, Teil 9 bleibt noch eine gewisse Zeit mit dem Teil 17 in Berührung, dem er unter der Wirkung einer Feder nachfolgt, bis er durch den Anschlag 18 aufgehalten wird. 



   Wenn sich das Rohr 5 in der Ausschaltrichtung weiter bewegt, entsteht zwischen den Teilen 9 und 17 ein Lichtbogen ausserhalb der Düse 11. 



   Während dieses Schaltvorganges wird die Luft im Innern des Zylinders 5 stark zusammengepresst, da der Funkenzieher 9 noch in der Düse
11 steckt, nachdem jedoch ein bestimmter Schaltweg zurückgelegt ist und der Abstand zwischen den beiden   Funkemiehern   17 und   9   gross genug geworden ist, um ein Löschen des Lichtbogens zu ermöglichen, stösst der Ansatz 19 des Zwischenstückes 12 gegen den festen Kolben 6 ; in diesem Augenblick steht die   Düse   11 still und der weiter wandernde Funkenzieher 9 gibt die Öffnung der
Düse frei, welche sich nun in der für die Lichtbogenlöschung günstigsten Lage befindet und die Pressluft ungehindert ausströmen lässt.

   Man sieht   daraus, dass die Düse 11, welche in bezug auf den Funkenzieher 9 beweglich ist, die Kraft der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Feder 13 gut ausnützt und dass sich in der Düse kein Lichtbogen bildet, bis zum Augenblick, wo er beim Ausschalten zuletzt unmittelbar vor seiner endgültigen Löschung hineingezogen wird. 



   Die Relativbewegung zwischen Düse und Funkenzieher kann erfindungsgemäss auch erreicht werden, wenn sich die Kontakte 14 und 17 und die Teile 6 und 7 nach links bewegen und dafür die Düse 11 feststehend bleibt. Man kann diese Relativbewegung zwischen der Düse 11 
 EMI2.1 
 sitzt. 



   Fig. 3 zeigt eine solche Ausführungsart, bei welcher sich das Rohr   5   beim Ausschalten in der Pfeilrichtung bewegt und vom Funkenzieher 9 gefolgt wird, der in den Hals der Düse 11 eindringt ; dann, wenn Teil 9 stillsteht, bewegt sich das Rohr 5 weiter, der Lichtbogen entsteht ausserhalb der Düse, während der Kolben 19 die Luft im Zylinder 20 verdichtet und vor Erreichung seiner Endlage auf den Bolzen 21 schlägt. Die Bewegung dieses Bolzens überträgt sich durch das Gestänge   22, 23   und 24 auf den Anschlag   25,   der den Funkenzieher 9 aus der Öffnung der Düse 11 zurückzieht und so der Luft den Durchfluss zur Blasung des Lichtbogens frei gibt. 



   Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 ähnliche Aus-   führungsvariante mit   dem einzigen Unterschied, dass das Spiel in der Gestängeübertragung vermieden wird, indem der Funkenzieher 9 unter der Wirkung der Druckluft selbst zurückgezogen wird, sobald die Verdichtung im Raum 20 gross genug ist und der Kolben 26 mit dem daran befestigten Funkenzieher 9 verschoben wird. 



   Die Federn 27 in Fig. 3 und 28 in Fig. 4 drücken nach erfolgtem Ausschalten die Funkenzieher in ihre äusserste Stellung und machen so den Schalter wieder einschaltbereit. 



   In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher die Luftzuführung durch das Ventil 27 geregelt und dasselbe durch ein Gestänge gesteuert wird. Auf diese Weise wird ein Luftverlust gänzlich vermieden, mit welchem sonst bei dem unvermeidlichen Spiel zwischen Funkenzieher 9 und dem Hals der Düse 11 gerechnet werden muss. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schalter mit Selbstbeblasung, der die zur Lichtbogenlöschung notwenige Druckluft beim Ausschalten selbst verdichtet und bei dem die Blasdüse erst in Wirkung tritt, nachdem der bewegliche Schaltkontakt einen bestimmten Teil seines Ausschaltweges zurückgelegt hat, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche beim Ausschalten und nachdem der bewegliche Schaltkontakt einen bestimmten Teil seines Ausschaltweges zurückgelegt hat, eine Relativbewegung zwischen der Blasdüse und dem zugehörigen Funkenzieherkontakt in der Weise bewirken, dass der Lichtbogen ausserhalb der Blasdüse entsteht und erst kurz vor seinem Erlöschen in sie hineingezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse an einem Zwischenstück befestigt ist, welches auf dem beweglichen Schaltkontakt verschiebbar sitzt.
    3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem erwähnten Zwischenstück und dem zugehörigen Funkenzieherkontakt eine Feder angeordnet ist.
    4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Düse verbundene Zwischenstück auf einem den festen Kontakt tragenden, unbeweglichen Teil des Schalters angeordnet ist.
AT167062D 1948-04-06 1949-03-12 Verbesserungen an Schaltern mit Selbstbeblasung AT167062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR167062X 1948-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167062B true AT167062B (de) 1950-11-10

Family

ID=8877012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167062D AT167062B (de) 1948-04-06 1949-03-12 Verbesserungen an Schaltern mit Selbstbeblasung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167062B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146671B1 (de) Druckgasschalter
DE619806C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft
DE69708966T2 (de) Hochspannungs-Blaskolbenschalter
DE2211617C3 (de) Druckgasschalter
DE2406150A1 (de) Druckgasschalter
AT167062B (de) Verbesserungen an Schaltern mit Selbstbeblasung
CH625908A5 (de)
DE3009165C2 (de)
DE665797C (de) Wechselstromschalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes, unter Druck zugefuehrtes Loeschmittel
DE690054C (de) Elektrischer Gasschalter
DE607466C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft
DE910686C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Druckgasschalter
AT145448B (de) Druckgasschalter.
DE729915C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
EP0028039A1 (de) Druckgasschalter
AT230476B (de) Schalter mit einer Flüssigkeit als Löschmittel
DE910685C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein Druckmittel
CH182511A (de) Druckgasschalter.
DE743897C (de) Druckgasschalter mit Fremdgasbeblasung
DE489083C (de) Kontakteinrichtung fuer OElschalter
DE668391C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Gase bzw. Daempfe
AT164302B (de) Leistungs-Trennschalter
DE703744C (de) Fluessigkeitsschalter
DE704974C (de) Druckgasschalter
DE955875C (de) Druckgasschalter mit pneumatisch betaetigten Kontakten